Ihre Fragen an unsere Küchenmaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Jost Hilde05.04.2025Geräteart:
Thermomix tm6
Hersteller / Modell:Vorwerck tm6
Bei unserem Thermomix tm6 dreht der Antrieb nicht mehr. Der Motor springt an, aber das Messer dreht sich nicht. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
- Beantwortet von: a.hientz08.04.2025
Hallo,
wenn sich beim Thermomix TM6 der Motor hörbar einschaltet, sich aber das Messer nicht dreht, obwohl keine Fehlermeldung erscheint, dann liegt sehr wahrscheinlich ein mechanisches Problem zwischen dem Antrieb und dem Messer vor.
Hier sind die möglichen Ursachen und was Sie tun können: Mögliche Ursachen
- Kupplung (Antriebskupplung) defekt oder durchgedreht
- Die Kupplung ist das Verbindungsteil zwischen dem Motor und dem Mixtopf.
- Sie kann abgenutzt, gebrochen oder locker sein, sodass sich das Messer nicht mehr mitdreht.
- Besonders bei starker Belastung (z. B. Teig) kann sie verschleißen. - Messerblock im Mixtopf defekt
- Auch der Messerblock selbst kann beschädigt oder ausgeschlagen sein.
- Prüfen Sie, ob sich das Messer von Hand ungewöhnlich leicht oder gar nicht mehr drehen lässt (wenn der Mixtopf leer und ausgebaut ist). - Messer nicht richtig eingerastet oder Topf nicht korrekt eingesetzt
- Vergewissern Sie sich, dass der Mixtopf richtig eingesetzt und verriegelt ist.
- Prüfen Sie, ob das Messer korrekt im Topf sitzt und die Bajonett-Verriegelung am Boden des Topfs sicher schließt.
Funktionsprüfung zu Hause
- Mixtopf entnehmen und manuell prüfen
- Nehmen Sie den Mixtopf aus dem Gerät.
- Versuchen Sie, das Messer mit der Hand zu drehen (am unteren Ende, am Messerblock).
- Es sollte sich leicht, aber nicht völlig frei drehen lassen. - Kupplung inspizieren
- Schauen Sie auf die schwarze Gummi- oder Kunststoffkupplung auf dem Gerät selbst (dort, wo der Mixtopf aufgesetzt wird).
- Weist diese Risse, Abrieb oder Spiel auf, ist sie wahrscheinlich defekt. - Mit einem anderen Mixtopf testen
- Wenn Sie Zugang zu einem zweiten Mixtopf haben (z. B. durch Freunde), testen Sie, ob es am Topf oder am Gerät liegt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kupplung (Antriebskupplung) defekt oder durchgedreht
- Katharina04.04.2025Geräteart:
Thermomix
Hersteller / Modell:TM6
Fehlercode C 142, was tun?
- Beantwortet von: a.hientz08.04.2025
Hallo,
der Fehlercode C142 beim Thermomix TM6 weist in der Regel auf ein Problem mit der integrierten Waage hin. Es handelt sich dabei um eine Kommunikationsstörung oder einen Kalibrierungsfehler der Waagensensoren.
Typische Ursachen können sein:
- Zu viel Gewicht auf dem Gerät beim Einschalten
- Blockierte oder falsch justierte Waage
- Sensorstörung oder Softwareproblem
Schritt-für-Schritt: Was Sie tun können
- Gerät neustarten
- Schalten Sie den Thermomix aus.
- Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 30 Sekunden.
- Entfernen Sie den Mixtopf und alle Zubehörteile.
- Stellen Sie das Gerät auf eine feste, waagerechte und saubere Oberfläche.
- Schließen Sie das Gerät wieder an und schalten Sie es ein – ohne Mixtopf. - Software-Update prüfen
- Öffnen Sie das Menü → Einstellungen → Gerät → Software-Version.
- Wenn ein Update verfügbar ist, führen Sie es bitte durch. - Gerätestart mit Knopf (Soft Reset)
- In manchen Fällen lässt sich beim Einschalten durch gedrückthalten des Drehknopfs ein Diagnosemenü aufrufen.
- Dort kann unter Umständen die Waage neu kalibriert oder ein Testlauf durchgeführt werden.
- Diese Funktion steht jedoch nicht bei allen Geräten zur Verfügung.
Hinweise zur Vermeidung des Fehlers
- Schalten Sie den Thermomix stets ohne Last auf der Waage ein (also ohne Topf oder Zubehör).
- Verwenden Sie einen festen, ebenen Untergrund – keine Tischdecken, Unterlagen oder weichen Matten.
- Vermeiden Sie Stöße oder das Verrücken des Geräts während des Betriebs.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Weißenbruch01.04.2025Geräteart:
Rührmaschine
Hersteller / Modell:Kennwood Major
Drehknopf lässt sich nicht regulieren und springt nur kurz an.
ersatzteil das gleiche- Beantwortet von: a.hientz03.04.2025
Hallo, wenn der Drehknopf Ihrer Kenwood Major Küchenmaschine nicht regulierbar ist und der Motor nur kurz anspringt, könnten folgende Ursachen vorliegen:
- Defekte Drehzahlregelung (Potentiometer)
Der Drehknopf ist mit einem Potentiometer verbunden, das die Geschwindigkeit steuert. Wenn dieses Bauteil defekt ist, kann es dazu führen, dass sich die Maschine nicht richtig regulieren lässt oder nur kurz startet.
Lösung: Das Potentiometer sollte überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Dies kann entweder selbst durchgeführt oder vom Kundendienst erledigt werden. - Sicherheitsmechanismus ausgelöst
Manche Kenwood-Maschinen haben einen Schutzmechanismus, der die Maschine abschaltet, wenn der Deckel oder der Rührarm nicht richtig sitzt.
Lösung: Bitte überprüfen Sie, ob der Rührarm oder der Deckel korrekt eingerastet ist. - Defekte Elektronik (Relais oder Triac)
Falls ein Relais oder der Triac (ein Halbleiter-Schalter auf der Platine) defekt ist, kann es zu Startproblemen kommen.
Lösung: Die Platine sollte überprüft und gegebenenfalls das defekte Bauteil ausgetauscht werden. - Verschmutzte oder beschädigte Kontakte
Falls Feuchtigkeit oder Staub in das Gehäuse gelangt sind, könnten Kontakte korrodiert oder blockiert sein.
Lösung: Es empfiehlt sich, das Gerät zu öffnen und die Kontakte zu reinigen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekte Drehzahlregelung (Potentiometer)
- Simone Behrens23.03.2025Geräteart:
Kitchen Aid
Hersteller / Modell:5KSM45
Die Maschine geht schon beim Einstecken des Steckers in die Steckdose los.
- Beantwortet von: a.hientz28.03.2025
Hallo,
wenn Ihre KitchenAid 5KSM45 Küchenmaschine sofort nach dem Einstecken des Steckers startet, liegt vermutlich ein Problem mit dem Regler oder dem Schalter vor.
Hier sind mögliche Ursachen und Lösungen:
- Defekter Geschwindigkeitsregler oder falsch eingestellte Schrauben
Der Geschwindigkeitsregler (Steuerplatine mit Kontaktfedern) könnte verstellt oder defekt sein.
Lösung: Ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie die hintere Abdeckung (meist mit zwei Schrauben befestigt). Überprüfen Sie, ob die beiden Kontaktfedern am Geschwindigkeitsregler richtig sitzen und sich bewegen lassen. Falls die Federn dauerhaft in Kontakt stehen, könnte eine Feineinstellung der Regulierschrauben helfen. Die zwei Einstellschrauben am Regler können mit einem Schraubendreher leicht justiert werden. Versuchen Sie, die Schrauben minimal zu lockern oder anzuziehen, bis die Maschine nicht mehr sofort startet. - Defekter Ein-/Ausschalter
Falls der Schalter einen Kurzschluss hat oder verklemmt ist, kann die Maschine direkt anlaufen.
Lösung: Prüfen Sie, ob sich der Schalter normal bewegen lässt. Falls er wackelt oder feststeckt, könnte ein Austausch notwendig sein.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekter Geschwindigkeitsregler oder falsch eingestellte Schrauben
- Christine Jörs19.03.2025Geräteart:
TM 5
Hersteller / Modell:Vorwerk
Bis kochen 100 C geht die Anzeige auf dem Display bis zum Strich und zeigt an , dass die Temperatur erreicht ist.
Schalte ich Varoma ein , geht der Anzeigestrich bis ca 100 und bleibt da stehen , obwohl das Essen auf dem Varoma gart- Beantwortet von: a.hientz19.03.2025
Hallo,
wenn Ihr Vorwerk Thermomix TM5 im Varoma-Modus die Temperaturanzeige nicht über 100 °C hinaus anzeigt, obwohl das Essen im Varoma gart, kann das mehrere Ursachen haben:
- Normalverhalten des TM5
Der Thermomix zeigt beim Erreichen von 100 °C bereits die volle Temperaturanzeige an. Auch im Varoma-Modus bleibt die Anzeige oft bei 100 °C, da der Thermomix nur Wasserdampf erzeugt, der ebenfalls um die 100 °C liegt. Das ist kein Fehler – das Essen gart durch den aufsteigenden Dampf. - Falsche Wassermenge im Mixtopf
Für den Varoma-Betrieb sollte mindestens 500 ml Wasser im Mixtopf sein, besser 1 Liter für längeres Garen. Zu wenig Wasser kann dazu führen, dass der Dampf nicht ausreichend erzeugt wird. - Mixtopfdeckel oder Dichtung nicht richtig aufgesetzt
Falls der Deckel nicht richtig sitzt oder die Dichtung beschädigt ist, kann Dampf entweichen, wodurch die Temperatur möglicherweise nicht korrekt angezeigt wird. Überprüfen Sie, ob der Deckel und die Dichtung fest und richtig angebracht sind. - Verkalkung der Heizplatte
Falls sich Kalk oder Schmutz auf der Heizplatte befindet, kann dies die Temperaturmessung beeinflussen. Reinigen Sie die Heizfläche unter dem Mixtopf mit einem feuchten Tuch und ggf. etwas Essigwasser. - Temperaturfühler defekt oder ungenau
Falls das Gerät die Temperatur falsch misst, kann der interne Sensor fehlerhaft sein. Test: Erhitzen Sie 500 ml Wasser auf 100 °C und messen Sie mit einem externen Thermometer, ob die Temperatur tatsächlich erreicht wird.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Normalverhalten des TM5
Wir beantworten Ihre Fragen: