Ihre Fragen an unsere Küchenmaschinen Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Irene Eva Mari…
    03.07.2025
    Geräteart:

    Küchenmaschine

    Hersteller / Modell:

    Kitchen Aid Artisan

    Meine Kitchen Aid Artisan läuft nur noch mit 2 Geschwindigkeiten, die dritte geht nicht mehr. Sahne, Eiweiß schlagen nicht mehr möglich.
    Rentiert sich die Reparatur?

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.07.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre KitchenAid Artisan Küchenmaschine nur noch zwei Geschwindigkeiten bietet und insbesondere die dritte (mittlere oder hohe) Stufe ausgefallen ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Problem im Bereich der elektronischen Drehzahlregelung. 

      Ein häufiger Grund ist ein defekter oder verstellt arbeitender Drehzahlregler. Dieses Bauteil kann mit der Zeit durch Verschleiß der Kontakte oder durch Erschütterungen seine Justierung verlieren. Insbesondere mittlere Geschwindigkeitsstufen sind davon betroffen, da sie häufiger verwendet werden und dort die Kontaktflächen stärker beansprucht werden. In Ihrem Fall deutet der Ausfall der dritten Stufe darauf hin, dass der Übergang von niedriger zu mittlerer Geschwindigkeit nicht mehr richtig erfolgt. 

      Auch die Leistungselektronik kann betroffen sein. Der sogenannte Triac, der auf der Steuerplatine sitzt, regelt den Stromfluss zum Motor. Ist dieser beschädigt – beispielsweise durch thermische Belastung oder Spannungsspitzen – kann er die höhere Leistung nicht mehr freigeben. In diesem Fall bleibt die Maschine auf niedriger Stufe oder läuft unregelmäßig, insbesondere bei höheren Belastungen wie dem Schlagen von Eiweiß oder Sahne. 

      Eine weitere, wenngleich seltenere Möglichkeit ist ein Problem mit den Kohlebürsten des Motors. Wenn nur eine der beiden Bürsten ungleichmäßig abgenutzt ist oder nicht mehr sauber aufliegt, kann es zu unzureichender Stromversorgung kommen. Dies führt aber meist zu ruckelndem Lauf oder Totalausfällen, weniger zu einem stufenabhängigen Problem. 

      Sollte es sich um ein älteres Gerät handeln, könnte auch ein mechanischer Widerstand im Getriebe vorliegen – etwa durch veraltetes oder ausgehärtetes Fett. Dies äußert sich aber üblicherweise über längere Zeit hinweg und betrifft dann alle Geschwindigkeiten gleichermaßen.

      Auf unserem Reparaturportal finden Sie Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Julia Dillamar
    03.07.2025
    Geräteart:

    Küchenmaschine

    Hersteller / Modell:

    Monsieur Cuisine Connect

    Die Messer unseres Monsieur Cuisine Gerätes drehen sich nicht mehr so schnell wie sie sollten und das Ganze klingt lauter als gewöhnlich und sehr "unrund". Das Problem ist zunächst aufgetreten, als wir gefrorenes Obst zerkleinern wollten. Es tat einen Schlag und die Messer haben sich gar nicht mehr gedreht, da die Messeraufnahme gerissen war. Diese haben wir ersetzt. Nun drehen sich die Messer wieder, aber mit deutlich weniger Power. An dem Ersatzteil kann es nicht liegen, dies haben wir an dem Gerät einer Freundin getestet, dort funktioniert es einwandfrei. Ebenso unser Topf. Haben dann vermutet, es könnte am Keilriemen oder Zahnriemenrad liegen. Diese sind aber in Ordnung. Auch die Motorkohlen schauen noch gut aus. Haben Sie eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.07.2025

      Hallo, 

      vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Hier sind die wahrscheinlichsten Ursachen und nächsten Schritte: 

      1. Motor dreht, aber nicht mit voller Kraft: mögliche Ursachen Wenn sich die Messer nach dem Austausch der Messeraufnahme wieder drehen, aber deutlich langsamer und unruhiger als gewöhnlich, obwohl der Motor prinzipiell arbeitet, kommen folgende Ursachen infrage:

        a) Motorlager defekt oder schwergängig 
        - Ein Lagerschaden oder schwergängiges Motorlager kann dazu führen, dass der Motor mehr Kraft benötigt, um sich zu drehen. Dabei entsteht auch häufig ein lautes, unrundes Laufgeräusch. 
        - Prüfen Sie, ob sich die Motorachse (ohne Keilriemen oder Aufsatz) von Hand leicht und gleichmäßig drehen lässt. Spürbarer Widerstand oder Geräusche sind ein Hinweis auf verschlissene oder beschädigte Lager. 
        Auch Fettverlust oder Hitzeeinwirkung durch das blockierte Messer beim ersten Fehlerereignis könnten das Lager beschädigt haben. 

        b) Motorelektronik (Leistungselektronik) beschädigt 
        - Beim Zerkleinern von gefrorenem Obst mit blockiertem Messer kann der Motorcontroller (MOSFETs, ICs, Kondensatoren etc.) beschädigt worden sein. 
        - Auch wenn der Motor läuft, wird eventuell nicht mehr die volle Leistung bereitgestellt. 
        - Typisches Anzeichen: Der Motor startet, erreicht aber nicht mehr die volle Drehzahl, selbst bei maximaler Stufe.
         
      2. Weitere mechanische Ursachen ausschließen 

        a) Kupplung (Antriebsritzel) 
        - Die Verbindung zwischen Motorwelle und dem Antriebsritzel, das letztlich das Messer antreibt, kann bei einem mechanischen Schlag durchrutschen oder beschädigt sein. 
        - Prüfen Sie, ob hier Spiel, Materialabrieb oder verschlissene Zähne sichtbar sind. 
        - Auch wenn das Ersatzteil (Messeraufnahme) funktioniert: Wenn der eigentliche Antriebsmechanismus intern nicht mehr sauber greift, kommt zu wenig Kraft an den Messern an.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Merle Fassbender
    29.06.2025
    Geräteart:

    Küchenmaschine

    Hersteller / Modell:

    Monsieur Cuisine Connect

    Guten Tag, leider funktioniert der Monsieur Quisine Connect bei mir nicht mehr. Er zeigt immer die Fehlermeldung, dass der Deckel nicht richtig drauf ist. Ich habe den Topf und den Deckel auf einem Monsieur Quisine von einer Freundin ausprobiert. Da funktioniert der. Es muss daher an den Kontakten im Gerät scheitern. Ist Ihnen ein solches Problem bekannt? Wie reinigt man die Kontakte? Muss ich das Gerät unten komplett aufschrauben?
    Vielen Dann vorab für Ihre Hilfe!

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre Monsieur Cuisine Connect (MCC) Küchenmaschine ständig die Fehlermeldung „Deckel nicht richtig aufgesetzt“ zeigt, obwohl der Topf und der Deckel auf einem anderen Gerät problemlos funktionieren, dann liegt das Problem mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an der Deckelerkennung des Geräts selbst – also an einem Defekt oder einer Störung in den Kontakten oder Sensoren im Gehäuse. 

      Hintergrund: Wie erkennt die MCC den Deckel? 

      Die MCC (z. B. SKMC 1200 A1/B2) erkennt den Deckel über ein mechanisch-elektrisches System: 
      - Im Topfgriff ist ein Magnet eingelassen. 
      - Der Deckelverschluss muss eingerastet sein. 
      - Im Gerät befindet sich ein Magnetsensor (Hallsensor) oder ein mechanischer Mikroschalter. 
      - Nur wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind, erlaubt die Maschine den Start.

      Wahrscheinliche Fehlerquellen 

      1. Defekter oder verschmutzter Kontaktsensor (Hallsensor) 
        - Der im Gehäuse sitzende Sensor erkennt den Magneten im Topfgriff nicht mehr zuverlässig. 
        Gründe: 
        - Alterung 
        - Verschmutzung (z. B. durch Flüssigkeitseinzug) 
        - Korrosion 
      2. Mechanischer Schalter am Deckelhalter blockiert oder gebrochen 
        - Einige Serien (je nach Modelljahr) haben zusätzlich einen Mikroschalter, der durch das Einrasten des Deckels gedrückt wird. 
        - Wenn dieser klemmt oder aus der Führung gerutscht ist, erkennt die Maschine den Deckel nicht. 
      3. Wackelkontakt oder Haarriss auf der Platine 
        - Häufig tritt der Fehler sporadisch nach längerer Nutzung oder Wärmeeinwirkung auf – oft ein Hinweis auf gelöste Lötstellen am Sensor.

      Was Sie tun können 

      1. Gerät vom Strom trennen und Kontakte reinigen 
        - Ziehen Sie den Netzstecker. 
        - Entfernen Sie Topf und Deckel. 
        - Leuchten Sie in den Bereich unter dem Topfgriff/Deckelverschluss. 
        - Reinigen Sie den Bereich vorsichtig mit einem Wattestäbchen + Alkohol (Isopropanol). 
        - Keinen übermäßigen Druck ausüben – Sensoren sind empfindlich. 
      2. Magnetprüfung mit anderem Gegenstand 
        - Halten Sie einen kleinen Magneten (z. B. aus dem Kühlschrankmagnet oder Schraubenzieherbit) an die Stelle, wo normalerweise der Topfgriff sitzt. 
        - Wenn die Meldung dann verschwindet → Sensor reagiert grundsätzlich, aber Topf wird nicht richtig erkannt → ggf. Position leicht verschoben oder Sensor zu schwach. 
      3. Sanftes Klopfen / leichte Bewegung am Deckelhalter 
        - Während die Meldung aktiv ist, Deckelhalter leicht drücken oder seitlich wackeln. 
        - Wenn die Meldung verschwindet, liegt das Problem am Mikroschalter oder dessen Mechanik.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Marion Keim-Laux
    19.06.2025
    Geräteart:

    Kitchenaid Cookprocessor

    Hersteller / Modell:

    kitchenaid

    Mein KitchenAid Cook Processor schaltet sich nach dem Einschalten sofort wieder ab und zeigt den Fehler 1 an. Motor überlastet. Der Topf ist leer, also zu Überlastung kann es nicht sein. Das Gerät wurde auch wenig benutzt. Verschleiß scheidet also eigentlich auch aus.

    • Beantwortet von: a.hientz
      24.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr KitchenAid Cook Processor nach dem Einschalten sofort wieder abschaltet und den Fehlercode „Fehler 1: Motor überlastet“ anzeigt, obwohl der Topf leer ist, deutet das auf ein technisches Problem hin, das nicht durch eine tatsächliche Überlastung verursacht wird. Hier sind einige mögliche Ursachen und Schritte zur Fehlersuche: 

      1. Defekter Motor oder Sensorfehler: 
        Der Fehlercode „1“ wird in der Regel angezeigt, wenn der Cook Processor erkennt, dass der Motor blockiert oder überlastet ist. Wenn der Topf leer ist, liegt der Verdacht nahe, dass ein Sensor eine falsche Überlastmeldung gibt oder ein interner Defekt vorliegt. 
      2. Deckel oder Sicherheitsverriegelung nicht korrekt eingerastet:
        Gerät ist mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die sicherstellen, dass der Deckel korrekt verriegelt ist. Wenn diese nicht richtig einrasten, kann das Gerät sich automatisch abschalten und eine Fehlermeldung ausgeben. 
      3. Fehler in der Steuerungselektronik: 
        Ein Defekt in der Steuereinheit oder ein Softwareproblem kann zu einer Fehlfunktion führen, auch wenn mechanisch alles in Ordnung ist. 
      4. Verschmutzte oder beschädigte Kontakte: 
        Die Kontaktflächen (zwischen Motor und Topf bzw. Deckelsensor) können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder Korrosion beeinträchtigt sein. Das kann zu Fehlmessungen führen.

      Schritte zur Fehlersuche 

      1. Stromversorgung trennen: 
        Ziehen Sie den Netzstecker für mindestens 30 Sekunden und schließen Sie das Gerät dann erneut an. 
      2. Topf und Deckel überprüfen: 
        Vergewissern Sie sich, dass der Topf richtig eingesetzt und der Deckel korrekt verriegelt ist. 
      3. Kontakte reinigen: 
        Reinigen Sie die Kontaktflächen unter dem Topf sowie im Gerät vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und gegebenenfalls etwas Alkohol. 
      4. Gerät ohne Zubehör testen: 
        Entfernen Sie alle Einsätze und starten Sie das Gerät nur mit leerem Topf. Tritt der Fehler trotzdem sofort auf, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich im Gerät selbst.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich am besten direkt an den Service des Herstellers. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Helge Müller
    26.05.2025
    Geräteart:

    Handmixer

    Hersteller / Modell:

    KitchenAid Almond Cream

    Das Gerät läuft an und geht nach 3 Sekunden wieder aus.
    Man kann auch die Geschwindigkeiten nicht mehr verstellen.

    • Beantwortet von: a.hientz
      02.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr KitchenAid Handmixer (z. B. Modell 5KHM oder ähnlich) beim Einschalten kurz anläuft und nach ca. 3 Sekunden wieder ausgeht, und sich die Geschwindigkeiten nicht mehr verstellen lassen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein elektronisches Steuerungsproblem. 

      Hier sind die möglichen Ursachen und was Sie tun können: 

      1. Defekt in der Elektronik / Steuerplatine 
        Symptome: 
        - Mixer startet kurz, stoppt dann automatisch. 
        - Geschwindigkeitsregelung reagiert nicht. 
        Ursache: Fehler in der internen Steuerplatine (z. B. Spannungsschutz, Halbleiter defekt, kalte Lötstelle). 
      2. Sicherheitsabschaltung (z. B. Überhitzungsschutz oder Kurzschluss) 
        Symptome: Gerät schaltet sich nach kurzer Zeit ab. 
        Lösung: Prüfen Sie, ob der Mixer ungewöhnlich warm ist oder ob der Luftauslass blockiert war. Lassen Sie ihn einige Minuten abkühlen, testen Sie erneut. 
      3. Defekter Schieberegler / Kontakte 
        Symptome: Geschwindigkeiten lassen sich nicht mehr ändern. 
        Lösung: Der Schieberegler (mechanisch-elektronische Komponente) kann durch Verschmutzung oder Abnutzung fehlerhaft sein.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Küchenmaschinen mit Kochfunktion sind das neueste Must-have – besonders dann, wenn gleich zwei große Hersteller innerhalb weniger Monate neue Modelle vorstellen: Vorwerk mit dem Thermomix TM7 und Kenwood mit der Cooking Chef XL Edition Sally. Beide Geräte zeigen, wie… Weiterlesen
Wenn das Thermomix-Messer nicht mehr richtig zerkleinert, sich nur schwer oder gar nicht mehr dreht, vermuten viele Nutzer einen Defekt. Tatsächlich zählt das Messer zu den meistbeanspruchten Teilen des Geräts, es übernimmt das Hacken, Schneiden, Pürieren und Kneten… Weiterlesen
Wenn Ihr Thermomix plötzlich einen Fehlercode anzeigt und sich der Deckel nicht mehr richtig öffnen oder schließen lässt, ist das erstmal ziemlich frustrierend. Gerade, wenn das Gerät ansonsten noch tadellos funktioniert. Viele Benutzer fragen sich in dem Moment: Was… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland