Ihre Fragen an unsere Küchenmaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Jürgen Gräbner24.02.2025Geräteart:
Küchenmaschine
Hersteller / Modell:Kenwood KCC 90
Was kann defekt sein , Was würde mich eine Reparatur kosten. ( von ? - bis ? )
- Beantwortet von: a.hientz24.02.2025
Hallo,
der Fehler M-03 (Motorfehler) bei Ihrer Kenwood KCC 90 deutet darauf hin, dass ein Problem mit dem Motor oder der Steuerelektronik vorliegt.
Mögliche Ursachen:
- Überlastung oder Überhitzung
Falls die Maschine stark belastet wurde, kann der Schutzmechanismus den Motor abschalten.
Lassen Sie das Gerät für mindestens 30 Minuten abkühlen und versuchen Sie es erneut. - Blockierter oder schwergängiger Motor
Prüfen Sie, ob sich das Rührwerk oder die Antriebswelle frei drehen lässt.
Falls nicht, könnten Mehlreste oder ein mechanisches Problem die Bewegung behindern. - Defekte Kohlebürsten oder Motorkomponenten
Falls der Motor ungewöhnlich laut war oder ruckelte, könnten die Kohlebürsten abgenutzt sein.
Eine Wartung oder ein Austausch wäre erforderlich. - Defekte Steuerelektronik oder Sensoren
Ein Fehler auf der Motorsteuerplatine könnte vorliegen.
Falls das Problem nach einem Neustart weiterhin besteht, könnte ein Elektronikdefekt vorliegen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Überlastung oder Überhitzung
- Matthias Meyer…18.02.2025Geräteart:
Küchenmaschine
Hersteller / Modell:Artesan
Unsere kitchen aid läuft in Stellung 1 und 2; beim weiteren Hochschalten bleibt sie stehen; schaltet man von 10 kommend zurück, dann läuft sie wieder bei 6 an
Können Sie helfen?
- Beantwortet von: a.hientz24.02.2025
Hallo,
das Problem könnte am Drehzahlregler, der Elektronikplatine oder dem Fliehkraftregler liegen.
Mögliche Ursachen:
Defekte oder fehlerhafte Elektronikplatine
Fehljustierter Fliehkraftregler
Abgenutzte oder verschmutzte Kohlebürsten
Lose oder defekte KabelverbindungenLösungen:
Drehzahlregler justieren – Stellschraube leicht nach rechts drehen und testen.
Elektronikplatine prüfen und ggf. tauschen.
Fliehkraftregler kontrollieren – Beweglichkeit sicherstellen.
Kohlebürsten inspizieren – Bei Verschleiß ersetzen.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Ingrid Seefeldt17.02.2025Geräteart:
Vorwerk tm
Hersteller / Modell:Tom 5
Mein tm5 zeigt den Fehler C 150.Was kann ich tun?
- Beantwortet von: a.hientz21.02.2025
Hallo,
der Fehler C150 beim Thermomix TM5 weist auf ein Hardwareproblem hin, das oft mit der Display-Platine oder der Steuereinheit zusammenhängt.
Mögliche Ursachen:
- Defekte Display-Platine – In vielen Fällen liegt das Problem an einer fehlerhaften oder beschädigten Platine, die das Display und die Steuerung betrifft.
- Flüssigkeitsschaden – Falls Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, kann dies einen Kurzschluss oder Korrosion verursachen.
- Interne Verbindungsprobleme – Eine lose Verbindung oder ein beschädigtes Kabel kann ebenfalls diesen Fehler auslösen.
- Software- oder Firmware-Fehler – In seltenen Fällen kann ein Problem mit der Software des Thermomix TM5 die Fehlermeldung verursachen.
Was kann man tun?
🔹 Neustart versuchen:
Den Thermomix ausschalten.
Vom Strom trennen und etwa 10 Minuten warten.
Wieder anschließen und einschalten.🔹 Gerät auf Flüssigkeitsschäden überprüfen:
Falls Feuchtigkeit eingedrungen ist, das Gerät mindestens 24 Stunden trocknen lassen (z. B. an einem warmen, trockenen Ort). Keinesfalls selbst öffnen, da dies die Garantie erlöschen lässt!🔹 Firmware aktualisieren (falls möglich):
Falls das Gerät noch bedienbar ist, überprüfen, ob eine Software-Aktualisierung verfügbar ist.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Beate Höhn31.01.2025Geräteart:
TM 5
Hersteller / Modell:Vorwerk
Fehlermeldung C142
- Beantwortet von: a.hientz04.02.2025
Hallo,
der Fehler C142 beim Thermomix TM5 weist auf ein Problem mit der Verriegelung des Mixtopfes hin. Das bedeutet, dass die Maschine die Deckelverriegelung nicht korrekt schließen oder öffnen kann.
Mögliche Ursachen & Lösungen
- Deckel oder Verriegelungsmechanismus verschmutzt
Lösung: Reinigen Sie den Deckel, den Mixtopf-Rand und die Verriegelungsarme mit einem feuchten Tuch. Überprüfen Sie, ob sich Essensreste oder Ablagerungen im Verriegelungsmechanismus befinden. - Mixtopf nicht richtig eingesetzt
Lösung: Entfernen Sie den Mixtopf und setzen Sie ihn erneut ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel korrekt aufliegt und die Dichtung nicht beschädigt ist. - Maschine neu starten (Reset durchführen)
Lösung: Gerät ausschalten und vom Strom trennen. 10-15 Minuten warten. Thermomix wieder einstecken und neu starten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Deckel oder Verriegelungsmechanismus verschmutzt
- Stephanie Rottmann23.01.2025Hersteller / Modell:
Termomix tm 31
was kann ich machen
- Beantwortet von: a.hientz27.01.2025
Hallo,
wenn Ihr Thermomix TM31 nicht mehr aufheizt, kann das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Hier sind einige Schritte zur Fehleranalyse und möglichen Lösungen:
1. Grundlegende Überprüfung
Temperatur einstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Temperatur eingestellt haben (z. B. 100°C) und das Gerät nicht auf einer kalten Einstellung wie „0°C“ läuft.
Dauer prüfen: Die Heizung startet nur, wenn auch eine Zeit eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass die Zeit programmiert ist.
Angegebene Menge: Zu wenig oder zu viel Inhalt (z. B. zu wenig Flüssigkeit) kann die Heizfunktion beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Flüssigkeit im Mixtopf befindet.2. Überhitzungsschutz
Thermomix kühlt nicht ab: Nach längerem Gebrauch könnte der Überhitzungsschutz ausgelöst sein. Lassen Sie das Gerät 15–30 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut versuchen.
Kochsensoren reinigen: Verschmutzungen am Boden des Mixtopfs oder am Gerät selbst können den Sensor beeinflussen. Reinigen Sie die Kontakte am Mixtopf und die Fläche im Gerät vorsichtig mit einem weichen Tuch.3. Fehlerhafte Mixtopf-Sensoren
Der Temperatursensor im Mixtopf könnte defekt oder verschmutzt sein.
So überprüfen Sie das: Reinigen Sie die Unterseite des Mixtopfs und die Kontaktstellen. Vergewissern Sie sich, dass der Mixtopf richtig eingesetzt und die Kontakte korrekt verbunden sind.4. Kabel und Steckdose prüfen
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung stabil ist. Falls der Thermomix zeitweise keinen Strom bekommt, kann die Heizung nicht starten. Kontrollieren Sie das Kabel auf Beschädigungen.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
Wir beantworten Ihre Fragen: