Ihre Fragen an unsere Smartphone Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Sauerland
    03.10.2025
    Geräteart:

    Garmin Smartwatch Venu 2S

    Hersteller / Modell:

    Garmin

    Liebes Team, am anfang stellte meine Uhr sich aus, wenn sich die Aktivität "Gehen" nach einer viertel Stund automatisch anging. Ich dachte der Accu ist leer und wollte sie aufladen. Als ich dies tat, stand der Accu aber noch auf 48% Leistung. Ich lud die Uhr trotzdem auf, doch der Fehler fing immer früher an. Das letzte Mal stand der Accu noch auf 78%. Also eigenlich noch voll. Mitlerweile kann ich noch nicht einmal ein Programm starten. Die Uhr wird sofort dunkel und stellt sich aus. Selbst wenn der Accu auf 100% geladen ist.
    Die Uhr habe ich am 28.02.2023 über Amazon gekauft und es ist leider keine Garantie mehr auf dem Gerät.
    Vielleicht haben Sie noch Tipps für mich, was ich machen könnte. Zurückgesetzt auf Werkseinstellung habe ich schon gemacht. Hat nicht funktioniert.
    Vielleicht ist ja doch der Accu kaputt und muss ersetzt werden?
    Könnten Sie mir eine Adresse geben, wo ich meine Uhr zur Reparatur hinschicken kann?
    Die Uhr war zu teuer, dass sie jetzt in einer Schublade liegt und nicht mehr genutzt werden kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Meggie Sauerland

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.10.2025

      Hallo, 

      das Verhalten, das Sie bei Ihrer Garmin Venu 2S beschreiben – dass sich die Uhr sofort ausschaltet, selbst bei vollem Akku – weist eindeutig auf ein Hardware- oder Firmwareproblem hin. Dieses Symptom tritt bei der Venu-2-Serie gelegentlich auf, insbesondere nach Firmware-Updates oder wenn der Akku-Controller falsche Werte meldet. Im Folgenden finden Sie eine systematische Anleitung zur Fehlersuche und möglichen Behebung. 

      1. Häufige Ursachen 
        - Fehlerhafte Akku-Kalibrierung oder Spannungsmessung 
        Die Uhr „denkt“, der Akku sei leer, obwohl er laut Anzeige 100 % hat. 
        Ursache kann ein Softwarefehler in der Ladeelektronik oder ein unterbrochener Ladevorgang sein. 
        - Absturz der Firmware / fehlerhafte Systemdateien 
        Nach Updates oder unvollständigen Synchronisationen kann das System instabil werden und in eine Endlosschleife beim Start geraten. 
        - Defekter Akku oder Kontaktproblem auf der Ladeplatine Wenn die Uhr nur mit Kabel kurz startet oder direkt beim Trennen ausgeht, liegt meist ein Hardwarefehler im Akku oder in der Stromversorgung vor. 
      2. Erste Schritte zur Fehlerbehebung 
        Schritt 1: Soft-Reset (kein Datenverlust) 
        Versuchen Sie zunächst, die Uhr vollständig neu zu starten: 
        - Halten Sie die Taste oben rechts (Start/Stop) gedrückt. 
        - Halten Sie sie mindestens 15 Sekunden lang gedrückt, bis die Uhr sich ausschaltet. 
        - Warten Sie einige Sekunden, und drücken Sie dieselbe Taste kurz, um sie wieder einzuschalten. 
        Wenn die Uhr weiterhin sofort ausgeht, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 
        Schritt 2: Hard-Reset (Werkseinstellung, löscht Daten) 
        Falls ein Softwarefehler vorliegt: 
        - Schließen Sie die Uhr an das Ladegerät an. 
        - Halten Sie beide Tasten (oben rechts und unten rechts) gleichzeitig gedrückt. 
        - Halten Sie gedrückt, bis das Garmin-Logo erscheint, und lassen Sie dann die untere Taste los, halten Sie aber die obere weiter gedrückt, bis „Löschen aller Benutzerdaten?“ erscheint. 
        - Bestätigen Sie mit der oberen Taste. 
        Dadurch wird die Firmware neu initialisiert und beschädigte Energie-Management-Daten werden gelöscht. 
        Schritt 3: Software-Update über Garmin Express 
        Wenn die Uhr sich nach einem Reset einschalten lässt (auch nur kurz): 
        - Schließen Sie sie per USB-Kabel an einen Computer mit Garmin Express an. 
        - Prüfen Sie, ob ein Firmware-Update angeboten wird. 
        - Führen Sie das Update vollständig durch, auch wenn Sie bereits die neueste Version vermuten. 
        Einige Geräte erholen sich nach einem erneuten Flashen der Software vollständig.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Georg Mathey
    04.09.2025
    Geräteart:

    Tablet

    Hersteller / Modell:

    Samsung

    Nach der Android Neuinstallation kommt die "Android wird neu gestartet....
    App 30 von 48 wird optimiert..."
    Die Anzahl läuft dann auf 48 von 48, danach startet der Rechner neu.
    Neustart mit ein/aus -Taste und Lautstärkentaste änderte nichts daran.
    Ausschaltung nicht möglich.

    • Beantwortet von: a.hientz
      05.09.2025

      Hallo,

      das klingt so, als ob Ihr Samsung Tablet nach einer Android-Neuinstallation in einer Bootschleife steckt (ständig „Apps werden optimiert“ → Neustart → wieder von vorne). Das Problem tritt manchmal auf, wenn etwas bei der Installation oder bei den App-Daten schiefgelaufen ist.

       Ursachen 

      • Fehlerhafte oder inkompatible Apps/Daten im Speicher 
      • Cache- oder Dalvik-Cache beschädigt 
      • Fehlerhafte Neuinstallation / Update (Firmwareproblem) 
      • Systempartition beschädigt

      Schritte zur Behebung 

      1. Erzwungener Neustart 
        Das haben Sie schon probiert (Power + Lautstärke). Da sich das Gerät nicht normal ausschalten lässt, bleibt das eine Basismaßnahme. 
      2. In den Recovery-Modus starten 
        - Gerät komplett ausschalten (falls es nicht geht: Power + Lautstärke halten, bis Bildschirm schwarz → sofort richtige Tastenkombi drücken). 
        - Für die meisten Samsung-Tablets: 
        Power + Lautstärke hoch gleichzeitig gedrückt halten, bis das Samsung-Logo erscheint. 
        Dann loslassen → das Recovery-Menü erscheint. 
      3. Cache-Partition löschen 
        - Im Recovery-Menü: 
        Mit den Lautstärketasten navigieren → Wipe cache partition auswählen → bestätigen mit Power-Taste. 
        Danach Reboot system now wählen. 
        ➡️ Keine Daten gehen dabei verloren, nur der temporäre Cache wird gelöscht. Oft löst das das Optimierungsschleifen-Problem. 
      4. Falls keine Besserung: Werksreset 
        Wenn das Gerät nach dem Cache-Löschen weiterhin in der Schleife hängt: 
        - Im Recovery-Menü Wipe data/factory reset ausführen. 
        - Achtung: Alle persönlichen Daten und Apps werden gelöscht, nur das System bleibt erhalten. 
        - Danach Tablet neu starten. 

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Veronika Peter
    03.09.2025
    Geräteart:

    iPad

    Hersteller / Modell:

    Apple

    Mein iPad ist runtergefallen und rattert jetzt. Kann es noch repariert werden?

    • Beantwortet von: a.hientz
      11.09.2025

      Hallo, 

      ein „Rattern“ oder ungewöhnliches Geräusch nach einem Sturz deutet darauf hin, dass sich im Inneren etwas gelöst, verbogen oder beschädigt hat. 

      Mögliche Ursachen 

      • Mechanische Teile: Eigentlich haben iPads kaum bewegliche Teile. Wenn es rattert, könnte z. B. ein loses Bauteil im Gehäuse liegen (Schraube, Halterung, gebrochenes Stück). 
      • Lüfter? iPads haben keinen Lüfter – ein dauerhaftes Rattern kommt also nicht von einer regulären Funktion. 
      • Lautsprecher / Vibration: Auch eine beschädigte Lautsprecher- oder Vibrationskomponente könnte das Geräusch verursachen. 
      • Schaden durch den Sturz: Möglich ist auch, dass Display, Akku oder Platine beschädigt wurden und die Bauteile jetzt lose sind.

      Auf unserem Reparaturportal finden Sie einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Jutta Aurich
    14.08.2025
    Geräteart:

    Tablet

    Hersteller / Modell:

    Android A13

    Das Tablet lässt sich einschalten, fällt aber dann wieder zusammen. kann somit nicht auf die Funktionen und Daten zugreifen

    • Beantwortet von: a.hientz
      18.08.2025

      Hallo, 

      das klingt nach einem Startproblem Ihres Samsung-Smartphones mit Android 13. Typischerweise zeigt sich das durch „Einschalten, Logo erscheint, Gerät fährt kurz hoch – und dann bricht es wieder ab“. 

      Häufige Ursachen 

      1. Softwarefehler 
        - Beschädigte Systemdateien nach Update. 
        - Fehlerhafte App oder Cache-Problem. 
      2. Akku / Stromversorgung 
        - Akku liefert zu wenig Spannung → Gerät stürzt beim Hochfahren ab. 
        - Defektes Ladegerät oder USB-Kabel. 
      3. Hardware 
        - Selten: defekte Hauptplatine, Speicherchip oder Power-IC. 

      Erste Maßnahmen (ohne Datenverlust, soweit möglich) 

      1. Soft Reset erzwingen 
        - Power + Leiser-Taste ca. 10 Sekunden gedrückt halten → Gerät startet neu. 
        - Hilft, wenn das System nur „hängt“. 
      2. In den Abgesicherten Modus starten 
        - Gerät einschalten. 
        - Sobald das Samsung-Logo erscheint → Leiser-Taste gedrückt halten. 
        - Unten links sollte „Abgesicherter Modus“ erscheinen. 
        👉 Wenn das klappt und das Gerät stabil läuft, liegt es an einer App. Dann nach und nach Apps deinstallieren. 
      3. Cache-Partition löschen 
        - Gerät ausschalten. 
        - Power + Lauter + Bixby/Home gleichzeitig gedrückt halten → Recovery-Menü. 
        - Mit Lautstärketasten navigieren: Wipe Cache Partition auswählen → bestätigen mit Power. 
        Danach „Reboot System Now“.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Paul Daniel Lumme
    27.06.2025
    Geräteart:

    Handy

    Hersteller / Modell:

    Samsung Fold 4

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Handy nicht mehr bzw. funktioniert seit dem W-Lan und Bluetooth nicht mehr. Ich habe das Geräte zu verschiedenen Reparaturen gebracht und unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Können Sie mir sagen was das für ein Fehler sein könnte und mit welchen Kosten ich ungefähr rechnen muss?

    Vielen Danke
    Beste Grüße

    Lumme

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrem Samsung Galaxy Z Fold 4 nach einem Software-Update weder WLAN noch Bluetooth funktioniert, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein firmwarebasiertes Problem, das vereinzelt auch bei anderen Samsung-Geräten nach Updates aufgetreten ist. Das Verhalten kann folgende Ursachen haben: 

      Mögliche Ursachen 

      1. Firmware-Fehler im Update Ein fehlerhaftes oder unvollständig installiertes Update kann dazu führen, dass die WLAN-/Bluetooth-Module nicht korrekt initialisiert oder angesteuert werden. Samsung hatte in der Vergangenheit bei vereinzelten Modellen ähnliche Probleme nach OTA-Updates. 
      2. Modul-Treiber wurden nicht richtig geladen Treiber für die WLAN/Bluetooth-Chipsätze (oft ein kombinierter Chip) werden über Kernel-Module geladen. Wenn diese beschädigt oder inkompatibel sind, funktionieren die Schnittstellen nicht mehr. 
      3. Persistenter Cache oder Einstellungen blockieren Funktionen Alte Einstellungen oder beschädigte Konfigurationsdateien (in Cache oder Systempartition) können Probleme mit Funkmodulen verursachen. 
      4. Hardwareproblem (selten) Wenn beides gleichzeitig ausfällt, wäre auch ein Defekt im WLAN/Bluetooth-Modul (Combo-Chip) möglich – allerdings tritt dieser nicht plötzlich nach einem Update auf, sondern eher nach Sturz, Hitze oder Reparaturfehler.

      Empfohlene Schritte zur Behebung 

      1. Soft Reset durchführen Halten Sie die Leiser-Taste + Power-Taste gleichzeitig gedrückt, bis das Gerät neu startet. Dies kann temporäre Systemkonflikte oder Ladefehler beheben. 
      2. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Zurücksetzen > Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen Dadurch werden WLAN-, Bluetooth- und Mobilnetzkonfigurationen gelöscht und neu aufgebaut. 
      3. Cache-Partition löschen (Wipe Cache Partition) Schalten Sie das Gerät aus. Halten Sie Lautstärke hoch + Power gleichzeitig gedrückt, bis das Recovery-Menü erscheint. Navigieren Sie mit Lautstärketasten zu „Wipe Cache Partition“ und bestätigen Sie mit Power. Anschließend „Reboot system now“ wählen. Keine Daten gehen verloren. 
      4. Im abgesicherten Modus testen Halten Sie den Power-Button > „Ausschalten“ lange gedrückt > „Abgesicherter Modus“. Testen Sie, ob WLAN/Bluetooth funktionieren – wenn ja, verursacht eine App das Problem.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

In der heutigen digital vernetzten Welt sind WiFi, GPS und Bluetooth essenzielle Funktionen eines jeden Smartphones, insbesondere des iPhones. Die Verbindungstechnologien ermöglichen es uns, in Kontakt zu bleiben, uns zu orientieren und Daten zu teilen. Doch was… Weiterlesen
Heute spielen Smartphones eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Ein funktionierendes Gerät ist unerlässlich, um mit der Außenwelt verbunden zu bleiben. Besonders bei einem iPhone, das für seine Qualität und Leistung bekannt ist, kann ein defekter Lautsprecher… Weiterlesen
Im Kontext von Elektronikreparaturen ist das Mikrofon eines der häufiger auftretenden Probleme, besonders in Geräten wie Smartphones und im speziellen iPhones. Die Reparatur eines Mikrofons kann komplex sein, da es sich oft um winzige, empfindliche Komponenten handelt… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland