Ihre Fragen an unsere Smartphone Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Heinz-Erich Holtei
    10.04.2025
    Geräteart:

    Handy Samsung Galaxy A21s

    Hersteller / Modell:

    Samsung Galaxy A21s

    Start mit Lautstärke und Einschalter klappt nicht

    • Beantwortet von: a.hientz
      15.04.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihr Samsung Galaxy A21s plötzlich nicht mehr einschalten lässt, kann das verschiedene Ursachen haben – von einem einfachen Softwareproblem bis hin zu einem defekten Akku. 

      Hier sind die empfohlenen Schritte zur Fehlerbehebung: 

      1. Tasten-Kombination für Neustart erzwingen 
        Manchmal hängt das System nur. Versuchen Sie folgenden sogenannten "Forced Reboot": 
        - Halten Sie die Leiser-Taste und die Power-Taste gleichzeitig mindestens 10–15 Sekunden gedrückt. 
        - Das Gerät sollte vibrieren oder das Samsung-Logo anzeigen und neu starten. 
      2. Akku laden (auch wenn nichts angezeigt wird) 
        - Schließen Sie das Smartphone mindestens 30 Minuten lang an ein Ladegerät an. 
        - Verwenden Sie möglichst das Original-Ladegerät und -Kabel. 
        - Auch wenn der Bildschirm schwarz bleibt, kann das Gerät trotzdem laden. Warten Sie etwas und versuchen Sie dann erneut, es einzuschalten. 
      3. Ladegerät/Kabel/Steckdose testen 
        - Testen Sie das Ladegerät und Kabel mit einem anderen Gerät. 
        - Probieren Sie ggf. eine andere Steckdose. 
      4. Bildschirm prüfen (Display eventuell defekt?) 
        - Wenn Sie spüren, dass das Gerät leicht vibriert oder Töne macht, aber kein Bild anzeigt, könnte das Display defekt sein. 
        - Schließen Sie das Handy an einen Computer an – wird es dort erkannt? 
      5. In den Wiederherstellungsmodus starten 
        Versuchen Sie, das Gerät in den Recovery Mode zu booten: 
        - Halten Sie die Lauter-Taste + Power-Taste gleichzeitig gedrückt. 
        - Sobald das Samsung-Logo erscheint, lassen Sie beide Tasten los. 
        - Wenn der Wiederherstellungsbildschirm erscheint, können Sie z. B. „Neustart des Systems jetzt“ auswählen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Maik Körner
    07.04.2025
    Geräteart:

    Iphone 12 pro

    Hersteller / Modell:

    Apple

    Face ID nicht verfügbar nach Dicplay wechsel

    • Beantwortet von: a.hientz
      10.04.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrem iPhone 12 Pro nach einem Display-Wechsel die Meldung „Face ID nicht verfügbar“ erscheint, liegt das fast immer an einem Problem mit der TrueDepth-Kamera-Einheit – konkret einem fehlerhaften Anschluss, einer Beschädigung oder fehlender Kalibrierung. Hier die wichtigsten Infos: 

      Ursachen und Lösungen im Überblick: 

      1. TrueDepth-Kamera nicht korrekt übertragen 
        Beim iPhone 12 Pro ist die Face ID-Hardware (Infrarotkamera, Dot Projector, Flood Illuminator) fest mit dem Originaldisplay verbunden. Wenn beim Wechsel nicht alle Komponenten original übernommen wurden, funktioniert Face ID nicht mehr. 
        Lösung: Prüfen, ob alle flexiblen Kabel & Sensoren (vor allem der Flood Illuminator) vom Originaldisplay korrekt ins neue Display übernommen wurden. 
      2. Fehlerhafter Anschluss oder beschädigtes Kabel 
        Ein zu starkes Biegen oder Ziehen an den empfindlichen Flexkabeln (vor allem beim Näherungssensor) führt schnell zu Fehlern. 
        Lösung: Display erneut öffnen und alle Stecker & Kontakte sorgfältig prüfen. Auf keine Kratzer, Brüche oder verbogene Pins achten. 
      3. Face ID-Einheit wurde ersetzt oder ausgetauscht 
        Apple koppelt die Face ID-Komponenten per Software fest mit dem Mainboard. Werden Dot Projector oder Infrarotkamera durch andere ersetzt, funktioniert Face ID dauerhaft nicht mehr (auch wenn technisch intakt). 
        Lösung: Nur durch Übernahme der originalen Face ID-Einheit bleibt die Funktion erhalten. Austausch durch Apple oder zertifizierte Werkstätten erforderlich, wenn defekt. 
      4. Softwareproblem nach Reparatur 
        Selten kann auch ein Softwarefehler die Ursache sein. 
        Lösung: Gerät auf aktuelle iOS-Version prüfen oder neu starten. Optional: Einstellungen > Face ID & Code > Face ID zurücksetzen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Komoss
    12.03.2025
    Hersteller / Modell:

    huawei p smaet

    neue sim karte mit neuem pin wird nicht akzeptiert

    • Beantwortet von: a.hientz
      18.03.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr Huawei-Smartphone die neue SIM-Karte und den neuen PIN nicht akzeptiert, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: 

      1. PIN mehrmals falsch eingegeben 
        Falls der PIN dreimal falsch eingegeben wurde, ist die SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall benötigen Sie den PUK-Code, den Sie auf dem SIM-Karten-Träger finden oder beim Mobilfunkanbieter anfordern können. 
      2. SIM-Karte wird nicht erkannt Überprüfen Sie, ob eine Fehlermeldung wie "Keine SIM-Karte erkannt" erscheint. Reinigen Sie die SIM-Kontakte vorsichtig mit einem Mikrofasertuch. Testen Sie die SIM-Karte in einem anderen Handy. Falls sie dort ebenfalls nicht funktioniert, könnte die Karte defekt sein. 
      3. Ist das Smartphone gesperrt (SIM-Lock)? 
        Falls das Huawei-Gerät ursprünglich von einem bestimmten Anbieter stammt (z. B. Telekom, Vodafone) und die neue SIM-Karte von einem anderen Anbieter ist, könnte ein SIM-Lock vorliegen. In diesem Fall können Sie beim ursprünglichen Anbieter einen Entsperrcode anfordern. Bei neueren Geräten ist ein SIM-Lock allerdings selten. 
      4. SIM-Karte richtig eingelegt? 
        Prüfen Sie, ob die SIM-Karte korrekt im SIM-Slot liegt. Falls Ihr Huawei-Smartphone über Dual-SIM verfügt, versuchen Sie es mit dem anderen Slot. 
      5. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen 
        Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen:
        Einstellungen → System → Zurücksetzen → Netzwerkeinstellungen zurücksetzen 
      6. Software-Update durchführen 
        Falls Ihr Smartphone eine veraltete Software-Version hat, kann dies zu Problemen führen: 
        Einstellungen → System & Updates → Software-Update

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Gertrud Kempf
    11.01.2025
    Geräteart:

    Redmi Warch 3 Aktive

    Hersteller / Modell:

    Xiaomi

    Der Akku ist leer. Die Uhr läßt sich nicht mehr aufladen. Sie findet dadurch auch kein Bluetooth.

    • Beantwortet von: a.hientz
      13.01.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihre Redmi Watch 3 Active aufgrund eines leeren Akkus nicht mehr aufladen lässt und somit keine Bluetooth-Verbindung herstellen kann, könnte dies an verschiedenen Ursachen liegen. Hier sind Schritte, die Ihnen bei der Problemlösung helfen können: 

      1. Überprüfen Sie das Ladegerät und die Kontakte 
        Ladekabel und Adapter prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel und der Adapter funktionieren, indem Sie ein anderes kompatibles Gerät daran anschließen. 
        Ladeanschlüsse reinigen: Verschmutzte oder oxidierte Kontakte können das Laden verhindern. Reinigen Sie die Kontakte an der Uhr und am Ladegerät vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Wattestäbchen. 
        Korrekte Ausrichtung sicherstellen: Vergewissern Sie sich, dass die Uhr richtig auf dem Ladegerät positioniert ist und die Kontakte vollständig aufliegen. 
      2. Probieren Sie verschiedene Stromquellen aus 
        Verwenden Sie unterschiedliche Stromquellen, z. B. USB-Anschlüsse eines Laptops, einer Powerbank oder direkt an einer Steckdose. 
        Vermeiden Sie Schnellladegeräte, da diese möglicherweise nicht mit der Uhr kompatibel sind. 
      3. Erzwingen Sie einen Neustart 
        Wenn die Uhr scheinbar nicht reagiert, versuchen Sie, einen Neustart zu erzwingen. Halten Sie die Einschalttaste (falls vorhanden) für 10–15 Sekunden gedrückt, auch wenn kein sichtbares Lebenszeichen der Uhr zu erkennen ist. 
        Schließen Sie die Uhr danach sofort ans Ladegerät an. 
      4. Lassen Sie die Uhr einige Zeit laden 
        Manchmal braucht eine vollständig entladene Batterie einige Minuten bis zu einer Stunde, bevor sie Anzeichen von Aktivität zeigt. 
        Lassen Sie die Uhr mindestens 30 Minuten am Ladegerät angeschlossen, auch wenn sie zunächst keine Anzeige zeigt. 
      5. Firmware- oder Softwareproblem 
        Es kann sein, dass ein Softwarefehler das Laden verhindert. In diesem Fall könnte ein Zurücksetzen helfen, sobald die Uhr wieder Strom bekommt. 
        Sobald sie aufgeladen ist, überprüfen Sie, ob es Firmware-Updates gibt, die das Problem beheben könnten.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Friedhelm Schr…
    16.11.2024
    Geräteart:

    Handy

    Hersteller / Modell:

    Samsung S21

    Beim einstecken des Ladekabels stellte ich schon fest das es nicht mehr so leicht war den Stecker hereinzustecken! Er fing dann zwar an zu laden aber er lädt ganz langsam! ca 1% pro Stunde! Der Akku ist bei der Abfrage in Ordnung! Was kann das Probleme sein?

    • Beantwortet von: a.hientz
      22.11.2024

      Hallo,

      wenn Ihr Samsung Galaxy S21 extrem langsam lädt (ca. 1% pro Stunde), deutet dies auf ein Problem mit der Ladeinfrastruktur, dem Kabel oder dem Gerät selbst hin. Hier sind mögliche Ursachen und Schritte zur Behebung: 

      1. Überprüfung des Ladegeräts und Kabels 
      Defektes Kabel oder Ladegerät: Ein beschädigtes USB-Kabel oder Ladegerät kann langsames Laden verursachen. Verwenden Sie ein anderes Original-Samsung-Ladegerät und Kabel, um zu testen, ob das Problem behoben ist. Leistung des Ladegeräts: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Schnellladegerät (25W oder mehr) verwenden. Billige oder inkompatible Ladegeräte können die Ladegeschwindigkeit erheblich reduzieren. Schmutz in der Ladebuchse: Staub oder Schmutz in der USB-C-Buchse Ihres Telefons kann den Kontakt behindern. Reinigen Sie die Buchse vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Druckluft. 

      2. Energiesparmodus und Hintergrund-Apps 
      Hoher Energieverbrauch durch Apps: Wenn viele Apps im Hintergrund laufen, könnte das Laden langsamer erscheinen, da der Energieverbrauch höher ist. Schließen Sie unnötige Apps oder starten Sie das Gerät im "Sicheren Modus", um den Verbrauch zu minimieren. Display und Funktionen ausschalten: Laden Sie das Gerät bei ausgeschaltetem Display und deaktivieren Sie energieintensive Funktionen wie WLAN, Bluetooth oder GPS. 

      3. Batterie- oder Software-Probleme 
      Schlechter Zustand der Batterie: Mit der Zeit verliert die Batterie an Effizienz. Überprüfen Sie mit der Samsung Members App, ob die Batterie in gutem Zustand ist. Softwarefehler: Veraltete oder fehlerhafte Software kann die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen. Suchen Sie nach Software-Updates unter Einstellungen > Software-Update. Neustart des Geräts: Starten Sie Ihr Telefon neu, um temporäre Softwareprobleme zu beheben. 

      4. Schnellladefunktion deaktiviert 
      Einstellungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Schnellladefunktion aktiviert ist. Gehen Sie zu: Einstellungen > Gerätewartung > Akku > Mehr Optionen (⋮) > Erweiterte Einstellungen. Aktivieren Sie Schnellladen oder Superschnellladen. 

      5. Externe Faktoren 
      Temperaturprobleme: Extrem heiße oder kalte Umgebungen können die Ladegeschwindigkeit verringern. Laden Sie Ihr Gerät in einem gemäßigten Umfeld. Drahtloses Laden: Drahtloses Laden ist langsamer als kabelgebundenes Laden. Wechseln Sie zu einem kabelgebundenen Ladegerät, wenn Sie schneller laden möchten. 

      6. Hardwaredefekt Defekte 
      Ladebuchse oder Platine: Wenn alle oben genannten Maßnahmen keine Verbesserung bringen, könnte ein Hardwaredefekt vorliegen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

In der heutigen digital vernetzten Welt sind WiFi, GPS und Bluetooth essenzielle Funktionen eines jeden Smartphones, insbesondere des iPhones. Die Verbindungstechnologien ermöglichen es uns, in Kontakt zu bleiben, uns zu orientieren und Daten zu teilen. Doch was… Weiterlesen
Heute spielen Smartphones eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Ein funktionierendes Gerät ist unerlässlich, um mit der Außenwelt verbunden zu bleiben. Besonders bei einem iPhone, das für seine Qualität und Leistung bekannt ist, kann ein defekter Lautsprecher… Weiterlesen
Im Kontext von Elektronikreparaturen ist das Mikrofon eines der häufiger auftretenden Probleme, besonders in Geräten wie Smartphones und im speziellen iPhones. Die Reparatur eines Mikrofons kann komplex sein, da es sich oft um winzige, empfindliche Komponenten handelt… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland