Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte
Die neuesten Fragen
- Haas04.09.2025Geräteart:
Heckenschere
Hersteller / Modell:Bosch AHS 55 - 26
Ursache? Reparaturmöglichkeit?
- Beantwortet von: a.hientz05.09.2025
Hallo,
wenn Ihre Bosch AHS 55-26 Heckenschere bereits bei sehr dünnen Ästen in den Leerlauf/Blockiermodus geht, kann das mehrere Ursachen haben.
Häufige Ursachen
- Sicherheits- und Blockiersystem Das Modell hat ein Anti-Blockier-System (ABS). Dieses erkennt Widerstände und versucht, durch Vor- und Rückwärtsbewegung der Messer eine Blockade zu lösen. Wenn das bereits bei feinen Zweigen anspringt, liegt meist eine technische Ursache vor.
- Stumpfe oder verschmutzte Messer Harz, Schmutz oder Rost erhöhen den Widerstand. Stumpfe Klingen schneiden nicht sauber, sondern „klemmen“ am Material, was das ABS auslöst.
- Zu wenig Schmierung Ohne regelmäßiges Ölen laufen die Messer schwergängig, was den Motor stärker belastet und das Blockiersystem früh aktiviert.
- Mechanische Abnutzung / Spiel im Getriebe Verschleiß im Antrieb oder an der Kupplung kann dazu führen, dass die Schere schon bei geringem Widerstand „auskuppelt“.
- Elektrische Probleme In seltenen Fällen reagiert die Elektronik des Blockiersystems zu empfindlich (z. B. Defekt am Sensor).
Was Sie tun können
- Messer reinigen – mit Harzlöser oder speziellem Klingenreiniger säubern.
- Messer schärfen oder ersetzen – stumpfe Klingen beim Fachhändler nachschleifen lassen oder ein Ersatzschwert einbauen.
- Schmieren – nach jeder Benutzung dünn mit geeignetem Öl einsprühen.
- Sichtprüfung – prüfen, ob Messer verbogen oder locker sind.
- Test mit sehr dünnen Zweigen – wenn die Schere selbst dann sofort blockiert, deutet das stark auf Verschleiß im Getriebe oder einen Defekt am Blockiersystem hin.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Birgit Freudenberger01.09.2025Geräteart:
Roboter Staubsauger
Hersteller / Modell:Vorwerk/VR200
Roboterstaubsauger Vorwerk Kobolt VR200 zeigt Fehler 3000 = Raumerkennung fehlerhaft
- Beantwortet von: a.hientz01.09.2025
Hallo,
der Fehlercode 3000 beim Vorwerk Kobold VR200 bedeutet, dass die Raumerkennung (Laser-/Navigationssystem) nicht korrekt arbeitet. Dieses Problem ist relativ häufig und hat verschiedene Ursachen.
- Ursachen für Fehler 3000
- Verunreinigter Lasersensor: Der kleine, drehbare Laserturm oben auf dem Roboter ist empfindlich gegenüber Staub, Haaren oder Fett.
- Blockierter Laserturm: Wenn der Turm nicht frei drehen kann (z. B. durch Schmutz, festgesetzte Partikel oder mechanische Blockade), funktioniert die Raumvermessung nicht.
- Defekte Mechanik: Mit der Zeit können die Lager des Turms schwergängig werden oder der Antriebsmotor versagt.
- Software-/Firmwarefehler: Gelegentlich tritt der Fehler auch nach Updates oder Abstürzen auf. - Erste Schritte zur Behebung
- Gerät ausschalten und vom Strom trennen.
- Laserturm vorsichtig reinigen:
Mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch den Kunststoffdeckel des Lasers abwischen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Freie Drehbarkeit prüfen:
Beobachten, ob sich der kleine „Turm“ beim Einschalten leicht dreht.
Wenn er stockt, vorsichtig mit Druckluft oder einem Wattestäbchen reinigen.
- Software-Reset:
Gerät ausschalten, einige Minuten warten, neu starten.
Falls möglich, über die Vorwerk-App oder den PC die Firmware aktualisieren.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Ursachen für Fehler 3000
- Guenter Born21.08.2025Geräteart:
Mähroboter
Hersteller / Modell:Gardena R40LI
Das Netzteil wurde erneuert. Die Batterie wurde vor 4 Monaten erneuert.
Das Display zeigt: "Batterieproblem"
Es sind keine weiteren Einstellungen möglich.
Sonst tut sich nichts.- Beantwortet von: a.hientz22.08.2025
Hallo,
die Meldung „Batterieproblem“ beim Gardena R40Li trotz neuer Batterie und neuem Netzteil ist ein Hinweis darauf, dass der Mäher die Stromversorgung oder die Kommunikation mit dem Akku nicht korrekt erkennt.
- Kontaktprobleme prüfen
- Kontrollieren Sie die Batterieanschlüsse im Gerät (korrekt eingesteckt, sauber, kein verbogener Stecker).
- Überprüfen Sie auch die Ladekontakte am Mähroboter und an der Ladestation. Grünspan, Schmutz oder Oxid können die Stromübertragung stören.
- Reinigen Sie die Kontakte vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier oder einem Glasfaserstift. - Akku-Qualität und Typ
- Der R40Li benötigt einen passenden Li-Ionen-Akku (18V, meist 1,6–2,1 Ah).
- Manche Nachbau-Akkus (nicht Original Gardena/Husqvarna) sind zwar kompatibel, werden aber von der Elektronik nicht immer korrekt erkannt.
- Auch neue Akkus können fehlerhaft sein – wenn möglich, testen Sie mit einem anderen Akku. - Steuerplatine / Ladeelektronik
- Wenn Akku und Netzteil neu sind, könnte die Elektronik im Mäher selbst das Problem sein.
- Häufige Ursachen: defektes Ladeboard, durchgebrannte Sicherung oder Software-Fehler.
- Ein Indiz ist, wenn der Akku zwar geladen wird (Spannung messbar steigt), der Mäher aber trotzdem „Batterieproblem“ meldet. - Software-Reset versuchen
- Trennen Sie den Roboter komplett vom Strom (Akku herausnehmen, Netzteil abstecken).
- 10 Minuten warten, dann alles neu einsetzen.
- Teilweise „vergisst“ die Steuerung Fehler nach einem Neustart.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kontaktprobleme prüfen
- Weidner21.08.2025Geräteart:
Rasenmäher
Hersteller / Modell:Bosch AdvancedRotak 6
Rasenmäher startet nicht. Kontakt nur kurz beim Anschalten.
- Beantwortet von: a.hientz22.08.2025
Hallo,
es klingt so, als ob Ihr Bosch AdvancedRotak 6 Rasenmäher nur ganz kurz beim Einschalten reagiert und dann sofort wieder ausgeht. Das kann mehrere Ursachen haben. Ich gehe die typischen Fehlerquellen einmal systematisch durch:
- Stromversorgung prüfen
- Verlängerungskabel / Steckdose: Testen Sie den Mäher an einer anderen Steckdose ohne Verlängerungskabel, um Kabelbruch oder Wackelkontakt auszuschließen.
- Kabel am Mäher: Kontrollieren Sie, ob das Anschlusskabel am Mäher selbst beschädigt ist. - Sicherheits- und Einschaltmechanismus
- Bosch-Mäher haben meist eine Sicherheits-Taste (Startknopf), die gedrückt werden muss, bevor der Bügel angezogen wird.
- Wenn Sie den Bügel nicht vollständig anziehen, startet der Motor oft nur ganz kurz und geht sofort wieder aus.
- Prüfen Sie, ob der Sicherheitsknopf oder der Bügelschalter klemmt oder nicht sauber einrastet. - Sicherung / Motorschutz
- Manche Modelle haben einen Überlast- oder Thermoschutzschalter, der bei blockiertem Messer oder Überhitzung auslöst.
- Stellen Sie sicher, dass das Messer frei ist und sich per Hand leicht drehen lässt (natürlich bei gezogenem Stecker!).
- Reinigen Sie Grasreste und Schmutz unter dem Gehäuse. - Defekt am Schalter oder Motor
- Wenn der Mäher nur kurz „anzuckt“ und dann sofort ausgeht, könnte der Motorkondensator oder die Elektronik im Schaltergriff defekt sein.
- Typisches Symptom: kurzes Brummen oder Zucken, aber kein dauerhaftes Laufen.
- In diesem Fall wäre ein Bosch-Servicepartner die richtige Anlaufstelle.
Mit freundlichen Grüßen Ihr MeinMacher-Team
- Stromversorgung prüfen
- Dieter Hassinger19.08.2025Geräteart:
Navi
Hersteller / Modell:Garmin Zumo 396
Seit gestern geht mein Navi nicht mehr an. Kommt nur die Anzeige ....Garmin.... und dann nichts mehr. Kann sich da Reparatur lohnen oder ist ein neues die bessere Wahl?
- Beantwortet von: a.hientz20.08.2025
Hallo,
Ihr Garmin Zumo 396 zeigt nur das Garmin-Logo und startet danach nicht weiter? Das nennt man in der Regel einen Boot-Loop oder einen hängenden Startvorgang. Hier ein paar Schritte, die Sie ausprobieren können:
- Einfacher Reset
- Halten Sie den Power-Knopf ca. 10–15 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
- Danach wieder einschalten und prüfen, ob es normal hochfährt. - Soft-Reset mit Tasten
- Halten Sie den unteren rechten Bildschirmbereich gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
- Halten Sie gedrückt, bis die Frage erscheint, ob alle Benutzerdaten gelöscht werden sollen.
- Damit setzen Sie das Navi auf Werkseinstellungen zurück (Achtung: alle gespeicherten Daten wie Favoriten gehen verloren). - Akku und Stromversorgung prüfen
- Trennen Sie das Gerät komplett vom Strom und lassen Sie es ein paar Minuten ruhen.
- Starten Sie es mit einem anderen Ladekabel oder Netzteil, um ein Ladeproblem auszuschließen. - Software-/Firmware-Wiederherstellung
- Installieren Sie das Garmin Express Tool auf Ihrem PC oder Mac.
- Schließen Sie das Navi per USB an den Computer an.
- Garmin Express erkennt möglicherweise ein fehlerhaftes Update und installiert die Software neu.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Einfacher Reset
Wir beantworten Ihre Fragen: