Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte
Die neuesten Fragen
- Jessica Gruber20.10.2025Geräteart:
Autoschlüssel
Hersteller / Modell:Opel
Hey zusammen,
mein Auto lässt sich zwar ganz normal aufschließen, aber das Abschließen (mit dem oberen Knopf) wurde gegen Ende letzten Jahres immer schwieriger. Ich musste den Knopf richtig fest drücken, damit es überhaupt funktioniert hat.
Ich hab den Schlüssel dann mal aufgeschraubt und gesehen, dass das obere der orangenen „Blättchen“ nicht mehr richtig auf diesem kleinen Bällchen darunter lag. Hab’s wieder richtig darauf gelegt, aber leider ohne Erfolg.
Mittlerweile geht das Abschließen gar nicht mehr. 😩
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich noch ausprobieren kann?- Beantwortet von: a.hientz29.10.2025
Hallo,
das klingt sehr nach einem mechanischen bzw. Kontaktproblem im Schlüsselgehäuse selbst – das ist bei älteren Funkschlüsseln vieler Hersteller (VW, BMW, Mercedes, Opel usw.) ein häufiger Defekt. Ich erkläre Ihnen kurz, was wahrscheinlich passiert ist und was Sie tun können:
- Was passiert ist
Im Inneren Ihres Schlüssels befinden sich kleine Taster auf der Platine, über die die Gummiblättchen (die orangen „Blättchen“) den Kontakt auslösen. Wenn Sie schreiben, dass das obere Blättchen (für das Abschließen) nicht mehr richtig auf diesem „kleinen Bällchen“ liegt, handelt es sich dabei vermutlich um:
- eine Mikrotaster-Kuppel (eine winzige Metallmembran),
- die beim Drücken auf den Knopf einen elektrischen Kontakt herstellt.
Mit der Zeit kann diese Kuppel:
- verrutschen oder sich lösen,
- Korrosion oder Staub darunter ansammeln, o
- der der Mikrotaster auf der Platine selbst kann abgenutzt oder gebrochen sein.
Darum müssen Sie immer fester drücken – bis es schließlich gar nicht mehr funktioniert. - Was Sie prüfen oder versuchen können
Sichtprüfung unter Lupe / Licht:
- Nehmen Sie die Platine heraus und sehen Sie sich den Bereich des defekten Knopfs an.
- Liegt die kleine Metallkuppel (das „Blättchen“) noch genau zentriert über dem schwarzen Tasterpunkt?
- Wenn sie verbogen oder beschädigt ist, funktioniert der Kontakt nicht mehr zuverlässig.
Reinigung:
- Mit etwas Isopropanol (Alkohol, z. B. aus der Apotheke) und einem Wattestäbchen vorsichtig die Kontakte reinigen.
- Keine scharfen Werkzeuge oder zu viel Flüssigkeit verwenden.
Austausch des Tasters:
- Der kleine Mikroschalter auf der Platine lässt sich bei den meisten Schlüsseln nachlöten oder austauschen.
- Solche Taster kosten meist unter 5 € (z. B. auf eBay, Conrad, Amazon).
- Falls Sie keinen Lötkolben besitzen: Schlüsseldienste oder Elektronikwerkstätten führen solche Reparaturen für etwa 20–40 € durch. - Alternative Lösungen
- Zweitschlüssel testen: Wenn der zweite Schlüssel funktioniert, liegt der Fehler definitiv im defekten Schlüssel, nicht am Fahrzeugempfänger.
- Neues Gehäuse / Ersatzschlüssel: Sollte die Platine oder der Taster irreparabel sein, kann ein neues Schlüsselgehäuse mit Ihrer Elektronik und Transponder eingesetzt werden (Kosten meist 20–60 €).
Sie finden auf unserem Reparaturportal einen Techniker, der Autoschlüssel repariert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Was passiert ist
- ullmann12.10.2025Geräteart:
Handkreissäge
Hersteller / Modell:Makita
Hallo, meine Makita hat ein neues Sägeblatt bekommen und schneidet trotzdem nicht richtig, selbst ein Dachlatte braucht ewig und das Holz and er Schnittstelle verkholt sehr schnell. Woran kann es liegen? Bzw. wor kann ich sie richtig einstellen lassen?
- Beantwortet von: a.hientz13.10.2025
Hallo,
das geschilderte Verhalten deutet darauf hin, dass nicht das Sägeblatt allein, sondern ein anderer Faktor die Ursache ist. Hier sind die häufigsten Gründe, warum eine Makita-Handkreissäge trotz neuem Sägeblatt schlecht schneidet oder das Holz verbrennt:
- Falsches oder ungeeignetes Sägeblatt
Prüfen Sie, ob das neue Blatt zur Maschine und zum Material passt:
- Für Weichholz: wenige, große Zähne (z. B. 24 Zähne bei Ø190 mm)
- Für Feinschnitt / Laminat: viele, kleine Zähne – diese erzeugen bei Holz mehr Reibung und Hitze.
Auch die Drehrichtung ist wichtig: Der Pfeil auf dem Blatt muss mit dem Pfeil an der Maschine übereinstimmen. - Falsche Schnitttiefe oder Schnittdruck
- Wenn das Blatt zu tief eingestellt ist (mehr als 5 mm unter dem Werkstück), erhöht sich die Reibung → das Holz verkohlt.
- Stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass die Zähne nur leicht unter dem Holz hervorstehen.
- Zu langsames Vorschieben führt ebenfalls zu Hitzeentwicklung – das Holz wird „verbrannt“, statt geschnitten. - Verharztes oder verschmutztes Sägeblatt
Auch neue Blätter können nach kurzer Zeit durch Harz oder Klebereste stumpf wirken.
Prüfen Sie die Zähne – wenn sie klebrig sind, reinigen Sie das Blatt mit Harzentferner oder Aceton. - Drehzahl oder Motorproblem
- Wenn der Motor nicht auf volle Drehzahl kommt (z. B. durch defektes Lager, verschlissene Kohlen oder schwache Stromversorgung), sinkt die Schnittleistung drastisch.
Test: Säge ohne Holz laufen lassen – klingt sie „müde“ oder dreht sie ungleichmäßig, liegt das Problem am Motor. - Blatt sitzt nicht plan
- Prüfen Sie, ob das Blatt korrekt montiert und fest angezogen ist.
- Wenn es eiert oder vibriert, ist es eventuell nicht mittig gespannt oder die Flansche sind verschmutzt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Falsches oder ungeeignetes Sägeblatt
- Haas04.09.2025Geräteart:
Heckenschere
Hersteller / Modell:Bosch AHS 55 - 26
Ursache? Reparaturmöglichkeit?
- Beantwortet von: a.hientz05.09.2025
Hallo,
wenn Ihre Bosch AHS 55-26 Heckenschere bereits bei sehr dünnen Ästen in den Leerlauf/Blockiermodus geht, kann das mehrere Ursachen haben.
Häufige Ursachen
- Sicherheits- und Blockiersystem Das Modell hat ein Anti-Blockier-System (ABS). Dieses erkennt Widerstände und versucht, durch Vor- und Rückwärtsbewegung der Messer eine Blockade zu lösen. Wenn das bereits bei feinen Zweigen anspringt, liegt meist eine technische Ursache vor.
- Stumpfe oder verschmutzte Messer Harz, Schmutz oder Rost erhöhen den Widerstand. Stumpfe Klingen schneiden nicht sauber, sondern „klemmen“ am Material, was das ABS auslöst.
- Zu wenig Schmierung Ohne regelmäßiges Ölen laufen die Messer schwergängig, was den Motor stärker belastet und das Blockiersystem früh aktiviert.
- Mechanische Abnutzung / Spiel im Getriebe Verschleiß im Antrieb oder an der Kupplung kann dazu führen, dass die Schere schon bei geringem Widerstand „auskuppelt“.
- Elektrische Probleme In seltenen Fällen reagiert die Elektronik des Blockiersystems zu empfindlich (z. B. Defekt am Sensor).
Was Sie tun können
- Messer reinigen – mit Harzlöser oder speziellem Klingenreiniger säubern.
- Messer schärfen oder ersetzen – stumpfe Klingen beim Fachhändler nachschleifen lassen oder ein Ersatzschwert einbauen.
- Schmieren – nach jeder Benutzung dünn mit geeignetem Öl einsprühen.
- Sichtprüfung – prüfen, ob Messer verbogen oder locker sind.
- Test mit sehr dünnen Zweigen – wenn die Schere selbst dann sofort blockiert, deutet das stark auf Verschleiß im Getriebe oder einen Defekt am Blockiersystem hin.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Birgit Freudenberger01.09.2025Geräteart:
Roboter Staubsauger
Hersteller / Modell:Vorwerk/VR200
Roboterstaubsauger Vorwerk Kobolt VR200 zeigt Fehler 3000 = Raumerkennung fehlerhaft
- Beantwortet von: a.hientz01.09.2025
Hallo,
der Fehlercode 3000 beim Vorwerk Kobold VR200 bedeutet, dass die Raumerkennung (Laser-/Navigationssystem) nicht korrekt arbeitet. Dieses Problem ist relativ häufig und hat verschiedene Ursachen.
- Ursachen für Fehler 3000
- Verunreinigter Lasersensor: Der kleine, drehbare Laserturm oben auf dem Roboter ist empfindlich gegenüber Staub, Haaren oder Fett.
- Blockierter Laserturm: Wenn der Turm nicht frei drehen kann (z. B. durch Schmutz, festgesetzte Partikel oder mechanische Blockade), funktioniert die Raumvermessung nicht.
- Defekte Mechanik: Mit der Zeit können die Lager des Turms schwergängig werden oder der Antriebsmotor versagt.
- Software-/Firmwarefehler: Gelegentlich tritt der Fehler auch nach Updates oder Abstürzen auf. - Erste Schritte zur Behebung
- Gerät ausschalten und vom Strom trennen.
- Laserturm vorsichtig reinigen:
Mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch den Kunststoffdeckel des Lasers abwischen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Freie Drehbarkeit prüfen:
Beobachten, ob sich der kleine „Turm“ beim Einschalten leicht dreht.
Wenn er stockt, vorsichtig mit Druckluft oder einem Wattestäbchen reinigen.
- Software-Reset:
Gerät ausschalten, einige Minuten warten, neu starten.
Falls möglich, über die Vorwerk-App oder den PC die Firmware aktualisieren.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Ursachen für Fehler 3000
- Guenter Born21.08.2025Geräteart:
Mähroboter
Hersteller / Modell:Gardena R40LI
Das Netzteil wurde erneuert. Die Batterie wurde vor 4 Monaten erneuert.
Das Display zeigt: "Batterieproblem"
Es sind keine weiteren Einstellungen möglich.
Sonst tut sich nichts.- Beantwortet von: a.hientz22.08.2025
Hallo,
die Meldung „Batterieproblem“ beim Gardena R40Li trotz neuer Batterie und neuem Netzteil ist ein Hinweis darauf, dass der Mäher die Stromversorgung oder die Kommunikation mit dem Akku nicht korrekt erkennt.
- Kontaktprobleme prüfen
- Kontrollieren Sie die Batterieanschlüsse im Gerät (korrekt eingesteckt, sauber, kein verbogener Stecker).
- Überprüfen Sie auch die Ladekontakte am Mähroboter und an der Ladestation. Grünspan, Schmutz oder Oxid können die Stromübertragung stören.
- Reinigen Sie die Kontakte vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier oder einem Glasfaserstift. - Akku-Qualität und Typ
- Der R40Li benötigt einen passenden Li-Ionen-Akku (18V, meist 1,6–2,1 Ah).
- Manche Nachbau-Akkus (nicht Original Gardena/Husqvarna) sind zwar kompatibel, werden aber von der Elektronik nicht immer korrekt erkannt.
- Auch neue Akkus können fehlerhaft sein – wenn möglich, testen Sie mit einem anderen Akku. - Steuerplatine / Ladeelektronik
- Wenn Akku und Netzteil neu sind, könnte die Elektronik im Mäher selbst das Problem sein.
- Häufige Ursachen: defektes Ladeboard, durchgebrannte Sicherung oder Software-Fehler.
- Ein Indiz ist, wenn der Akku zwar geladen wird (Spannung messbar steigt), der Mäher aber trotzdem „Batterieproblem“ meldet. - Software-Reset versuchen
- Trennen Sie den Roboter komplett vom Strom (Akku herausnehmen, Netzteil abstecken).
- 10 Minuten warten, dann alles neu einsetzen.
- Teilweise „vergisst“ die Steuerung Fehler nach einem Neustart.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kontaktprobleme prüfen



Wir beantworten Ihre Fragen: