Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Franz Mürner
    26.03.2025
    Geräteart:

    fotokamera

    Hersteller / Modell:

    canon eos 80d

    der bildstabilisator funktioniert an der eos 80d nicht. an der zweiten kamera, eos 600d , funktioniert er, also geh ich davon aus, dass es nicht am objektiv liegt woran kann es liegen ? danke, lg

    • Beantwortet von: a.hientz
      01.04.2025

      Hallo, 

      wenn der Bildstabilisator Ihrer Canon EOS 80D nicht mehr funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben: 

      1. Falsche Einstellungen 
        Prüfen Sie, ob der Bildstabilisator (IS - Image Stabilization) am Objektiv eingeschaltet ist. Manche Objektive haben einen eigenen Schalter für den Stabilisator. Falls Sie ein Stativ verwenden, deaktiviert sich der Bildstabilisator bei einigen Objektiven automatisch. 
      2. Objektiv-Fehlfunktion 
        Testen Sie ein anderes Objektiv mit Bildstabilisator. Falls der Fehler nur bei einem bestimmten Objektiv auftritt, könnte es defekt sein. Setzen Sie das Objektiv neu ein, indem Sie es abnehmen und wieder sicher auf das Bajonett setzen. 
      3. Kamera-Software oder Elektronik-Fehler 
        Führen Sie einen Reset der Kameraeinstellungen durch. Gehen Sie dazu im Menü auf „Alle Kameraeinstellungen zurücksetzen“. Testen Sie eine andere Speicherkarte, da fehlerhafte Karten manchmal seltsame Kamera-Probleme verursachen können. Aktualisieren Sie die Firmware der Kamera, falls eine neuere Version verfügbar ist. 
      4. Mechanischer Defekt im Stabilisator 
        Falls das Objektiv heruntergefallen oder stark erschüttert wurde, könnte der Stabilisator beschädigt sein. In diesem Fall wäre eine Reparatur notwendig. Ein hörbares Klappern oder Summen im Objektiv kann darauf hindeuten, dass der Stabilisator mechanisch festhängt oder defekt ist. 
      5. Probleme mit der Stromversorgung 
        Der Bildstabilisator benötigt Strom. Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku oder testen Sie einen Ersatzakku.

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Siegfried Karrasch
    11.03.2025
    Geräteart:

    Saugroboter

    Hersteller / Modell:

    MAXMEE/HZ-03

    sobald der Saugroboter gegen ein Hindernis fährt bleibt er davor stehen-der Motor läuft aber weiter-was für ein Fehler kann da vorliegen?

    • Beantwortet von: a.hientz
      11.03.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr Saugroboter MAXMEE HZ-03 beim Auffahren auf ein Hindernis stehen bleibt, der Motor aber weiterläuft, könnte dies auf ein Problem mit den Sensoren, der Navigation oder der Mechanik des Roboters hinweisen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu beheben: 

      1. Sensoren reinigen 
        Überprüfen Sie die Sensoren des Roboters (meistens an der Unterseite und an den Seiten), da Staub oder Schmutz die Funktion der Hindernis-Erkennung beeinträchtigen können. Reinigen Sie die Sensoren vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. 
      2. Räder und Mechanik überprüfen 
        Es könnte sein, dass die Räder oder die Mechanik des Roboters blockiert sind. Überprüfen Sie, ob sich die Räder frei drehen. Entfernen Sie gegebenenfalls Haare oder Schmutz, der sich um die Räder gewickelt haben könnte. Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse an den Rädern oder an anderen beweglichen Teilen des Roboters hängen. 
      3. Software- oder Firmware-Fehler 
        Manchmal können Software-Fehler dazu führen, dass der Roboter bei Hindernissen nicht korrekt reagiert. Prüfen Sie, ob eine Firmware-Aktualisierung für Ihr Modell verfügbar ist und führen Sie diese durch, falls möglich. 
      4. Hindernisse erkennen 
        Achten Sie darauf, ob der Roboter bei allen Arten von Hindernissen (z. B. Teppichen, Stuhlbeinen, Kabeln) Probleme hat oder nur bei bestimmten. In einigen Fällen könnte das Problem mit der Art des Hindernisses zusammenhängen, was die Sensoren oder Räder des Roboters verwirrt. 
      5. Roboter zurücksetzen 
        Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, den Roboter zurückzusetzen. Schalten Sie ihn aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie ihn dann wieder ein. Manchmal hilft ein Reset, um kleinere Softwareprobleme zu beheben.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Heidi Maier
    10.03.2025
    Geräteart:

    Toaster

    Hersteller / Modell:

    KitchenAid/5KTM Modell mit 2 Schlitzen

    - Schiebeschalter auf 7
    - Toastfunktion betätigt
    - Gerät heizt, kein Blinken, kein Abschalten!
    Überhitze
    Reparatur möglich und sinnvoll?

    • Beantwortet von: a.hientz
      11.03.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr KitchenAid 5KTM Toaster sich nicht von alleine abschaltet und dadurch überhitzt, kann dies mehrere Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe und mögliche Lösungen: 

      Mögliche Ursachen: 

      1. Defekte oder verschmutzte Sensoren 
        Der Toaster besitzt einen Thermosensor oder Bimetallschalter, der normalerweise die Heizung nach einer bestimmten Zeit oder Temperatur unterbricht. Falls dieser Sensor defekt oder verschmutzt ist, kann er die Abschaltung verhindern. 
      2. Fehlerhafter Zeitschalter oder Mechanismus 
        Falls der interne Timer oder die elektronische Steuerung nicht mehr funktioniert, bleibt der Toaster an, bis er manuell ausgeschaltet wird. 
      3. Klemmen des Auswurfmechanismus 
        Falls die Mechanik, die den Toast auswirft, nicht richtig funktioniert, bleibt der Heizvorgang aktiv. 
      4. Defektes Relais oder Schaltkreis 
        Ein fehlerhaftes Relais oder eine defekte Leiterbahn auf der Platine kann verhindern, dass der Toaster die Stromzufuhr zur Heizung unterbricht. 
      5. Kalk- oder Schmutzablagerungen in den Kontakten Verschmutzungen durch Krümel, Fett oder Kalkablagerungen können dazu führen, dass der Schalter nicht korrekt reagiert.

      Mögliche Lösungen: 

      1. Toaster vom Strom trennen und reinigen 
        Den Toaster ausschalten und vom Strom trennen. Krümelschublade entleeren und mit Druckluft oder einer weichen Bürste vorsichtig reinigen. Falls der Mechanismus klemmt, vorsichtig lösen. 
      2. Mechanismus überprüfen 
        Prüfen, ob der Hebelmechanismus korrekt funktioniert. Falls er schwergängig ist, kann ein Tropfen Silikonspray (kein Öl) helfen. 

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Horst Cierson
    03.02.2025
    Geräteart:

    Staubsauger

    Hersteller / Modell:

    Invectur X7

    Starke Geräusche beim Betrieb

    • Beantwortet von: a.hientz
      04.02.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr Invectur X7 Staubsauger beim Betrieb ungewöhnlich laute Geräusche macht, gibt es mehrere mögliche Ursachen und Lösungen: 

      1. Verstopfung in Schlauch oder Rohr
        Problem: Wenn sich ein Fremdkörper oder eine größere Menge Schmutz im Saugrohr oder Schlauch befindet, kann die Luft nicht richtig durchströmen, was zu lauten Pfeif- oder Dröhngeräuschen führt.
        Lösung: Schlauch & Rohr prüfen: Nehmen Sie den Schlauch ab und schauen Sie mit einer Taschenlampe hinein. Falls eine Verstopfung vorliegt, versuchen Sie, sie mit einem langen Gegenstand (z. B. Besenstiel) vorsichtig zu lösen. Falls der Schlauch abnehmbar ist, kann man ihn durch kräftiges Schütteln oder mit Druckluft reinigen. 
      2. Verstopfter oder verschmutzter Filter
        Problem: Wenn der HEPA-Filter oder der Motorfilter stark verschmutzt ist, kann das die Luftzirkulation behindern und den Motor überlasten.
        Lösung: HEPA-Filter entnehmen und vorsichtig ausklopfen oder, falls möglich, reinigen (siehe Bedienungsanleitung). Falls der Filter gewaschen werden kann: Gut trocknen lassen, bevor er wieder eingesetzt wird. Falls der Filter stark verschlissen ist, sollte er ersetzt werden. 
      3. Defekte oder blockierte Bürstenrolle
        Problem: Falls der Staubsauger eine rotierende Bürste hat, könnte sie durch Haare oder Fäden blockiert sein, was laute Geräusche verursacht.
        Lösung: Bürste ausbauen und prüfen, ob sich Haare oder Fäden darin verfangen haben. Falls ja: Mit einer Schere vorsichtig entfernen. Prüfen, ob die Bürstenrolle frei drehen kann. Falls nicht, könnte das Lager beschädigt sein. 
      4. Motorlager oder Lüfter defekt
        Problem: Ein lautes Rattern oder Schleifgeräusch kann auf ein Problem mit dem Motor oder dem Lüfterrad hindeuten.
        Lösung: Falls das Geräusch aus dem Motorbereich kommt und keine Verstopfung vorliegt, könnte ein Lagerschaden oder ein defektes Lüfterrad die Ursache sein. In diesem Fall bleibt oft nur eine Reparatur oder ein Austausch des Motors. 
      5. Staubbehälter oder Beutel überfüllt
        Problem: Ein voller Staubbehälter oder Beutel kann zu einem plötzlichen Leistungsabfall und ungewöhnlichen Geräuschen führen.
        Lösung: Staubbehälter entleeren oder Beutel wechseln. Prüfen, ob der Beutel richtig eingesetzt ist.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Christine Taubenheim
    02.02.2025
    Geräteart:

    Camcorder

    Hersteller / Modell:

    Sanyo Video 8

    Hallo! Die Mechanik der Kamera funktioniert. Kassetten einlegen, vor- und rückspulen funktioniert.
    Trotzdem kann man weder auf dem Kameradisplay noch auf dem verbundenen Fernseher Bilder sehen oder den Ton hören.
    Hast du da einen Tipp?

    • Beantwortet von: a.hientz
      04.02.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr Sanyo Video 8 Camcorder mechanisch funktioniert (Kassette einlegen, Spulen), aber weder Bild noch Ton auf dem Display oder einem angeschlossenen Fernseher zu sehen bzw. zu hören sind, gibt es mehrere mögliche Ursachen: 

      1. Aufnahmekopf verschmutzt oder defekt 
        Wenn der Videokopf verschmutzt oder abgenutzt ist, kann er das Bild- und Tonsignal nicht mehr richtig wiedergeben. Besonders bei alten Bändern kann Abrieb oder Schmutz die Köpfe blockieren.
        Lösung: Reinigung des Videokopfes mit einer Reinigungskassette für Video 8 (sofern verfügbar). 
        Alternativ manuelle Reinigung: Öffnen Sie das Kassettenfach (ohne Kassette). Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch oder ein Wattestäbchen mit Isopropanol (99 % Alkohol). Reiben Sie vorsichtig den Videokopf (kleine runde Trommel) mit sanften, horizontalen Bewegungen (kein Drehen!). Lassen Sie den Alkohol verdunsten und testen Sie es erneut. 
      2. Wiedergabeproblem oder defekter Bildwandler 
        Falls die Kamera das Bild auf dem Display nicht zeigt, könnte der Bildsensor (CCD-Chip) oder die interne Elektronik defekt sein. Ein defekter CCD-Chip führt dazu, dass weder Live-Bild noch Wiedergabe funktioniert.
        Test: Probieren Sie eine andere Kassette aus – möglicherweise ist die verwendete Kassette beschädigt. Schalten Sie in den Kamera-Modus (ohne Kassette) – erscheint ein Live-Bild auf dem Display? 
        Ja: Problem liegt nur bei der Wiedergabe (Kopfproblem oder Elektronik). 
        Nein: Kamera hat wahrscheinlich einen Defekt am CCD-Sensor oder dem Videoprozessor. 
      3. Defekter oder lockerer AV-Ausgang 
        Wenn das Bild auf dem Display gar nicht, aber auf dem Fernseher sichtbar wäre, könnte der interne Bildschirm defekt sein. Falls weder das Display noch der Fernseher etwas zeigt, könnte der Videoausgang defekt oder das Kabel beschädigt sein.
        Lösung: Testen Sie ein anderes AV-Kabel oder einen anderen Fernseher. Falls der Camcorder S-Video unterstützt, probieren Sie statt dem gelben AV-Stecker S-Video + separaten Tonanschluss.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Leider sind Lebensmittelmotten in der Küche häufig anzutreffen. Es kann passieren, dass sich Ungeziefer durch Mehlrückstände im Handrührgerät ansiedelt. Um dies zu verhindern, ist es entscheidend, das Handrührgerät regelmäßig gründlich zu reinigen. Um ein… Weiterlesen
Ein älterer Autoschlüssel, oft täglich genutzt und selten gewartet, kann mit der Zeit Anzeichen von Verschleiß zeigen. Besonders die Hülle des Schlüssels ist anfällig für Schäden. Sie schützt nicht nur die elektronischen Komponenten im Inneren, sondern gewährleistet… Weiterlesen
Ein verlorener oder beschädigter Autoschlüssel kann schnell zu einer stressigen Situation führen. Ob durch Verlust, Beschädigung oder Abnutzung, es ist wichtig zu wissen, wie man in solchen Fällen vorgeht. Dieser Artikel bietet praktische Tipps und Lösungen, wenn der… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland