Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte
Die neuesten Fragen
- Heinz08.08.2025Geräteart:
Navigation
Hersteller / Modell:Garmin
Mein navi gerät im Auto findet keinen Satelliten.
- Beantwortet von: a.hientz08.08.2025
Hallo,
wenn Ihr mobiles Garmin-Navi keine Satelliten findet, könnten mehrere Ursachen dahinterstecken.
Allgemeine Fehlersuche: GPS findet keine Satelliten
- Außenposition & freie Sicht zum Himmel
- GPS-Signal braucht direkte Sicht zum Himmel. Wälder, hohe Gebäude, Tunnel oder das Auto-Dach können die Signalqualität stark beeinträchtigen.
- Stellen Sie das Gerät an eine freie Stelle (z. B. auf ein Freigelände) und testen Sie dort erneut. - GPS aktivieren / Modus prüfen
- Überprüfen Sie, dass GPS in den Einstellungen aktiviert ist. Manche Geräte bieten verschiedene GPS-Modi (z. B. GPS-only, WAAS/EGNOS/GLONASS).
Falls verfügbar: Aktivieren Sie GLONASS oder Galileo – oftmals verbessert sich der Lock deutlich. - Neustart & Positions-Reset (Kalibrierung)
- Starten Sie das Gerät komplett neu.
- Suchen Sie nach der Option "Satelliten löschen", "GPS ignorieren" oder "Kalibrieren". Diese Funktion legt die momentane (falsche) Position zurück und zwingt das GPS-System, frische Signaldaten zu erfassen. - Software/Firmware-Updates
- Achten Sie darauf, dass das Gerät auf die neueste Firmware aktualisiert ist. Garmin veröffentlicht regelmäßig Updates, die GPS-Leistung und Satellitenempfang optimieren.
- Installieren Sie ggf. auch die aktuelle Version der zugehörigen App (Garmin Explore, Drive usw.) auf Ihrem Smartphone oder PC. - Smartphone-Kopplung & GPS-Quelle
- Bei manchen Garmin-Modellen wird GPS-Signal via Smartphone per Bluetooth geteilt.
- Prüfen Sie, ob Ihr Smartphone in der App die GPS-Ortung freigibt.
- Testen Sie eine Verbindung zu einem anderen Smartphone zur Kontrolle. - Batteriestatus & Temperatur
- Niedriger Akkustand kann GPS-Modul und Leistung beeinträchtigen. Aufladung bzw. Austausch der Batterien kann helfen.
- Extreme Kälte oder Hitze können den GPS-Empfang stören. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Außenposition & freie Sicht zum Himmel
- Heinrich-Jürge…03.08.2025Geräteart:
Camcorder Panasonic NV-GX7
Hersteller / Modell:NV-GX7
Das Kassettenfach öffnet nicht.
Was kann man tun?- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
wenn sich das Kassettenfach Ihrer Panasonic NV-GX7 nicht öffnet, können Sie die folgenden Schritte durchgehen, um das Problem einzugrenzen oder zu beheben:
- Stromversorgung prüfen
Die Mechanik des Kassettenfachs ist auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen. Wenn der Akku leer, defekt oder nicht richtig eingesetzt ist, kann sich das Fach nicht öffnen.
Empfehlung:
Versuchen Sie es mit einem vollständig aufgeladenen Akku oder schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an und schalten Sie die Kamera erneut ein. Prüfen Sie, ob sich das Fach anschließend öffnen lässt. - Kamera zurücksetzen (Soft-Reset)
Ein einfacher Reset kann helfen, wenn sich die Elektronik aufgehängt hat.
Vorgehensweise:
1. Entfernen Sie den Akku und trennen Sie das Netzteil.
2. Warten Sie etwa 10 Sekunden.
3. Schließen Sie den Akku oder das Netzteil erneut an.
4. Schalten Sie die Kamera ein und versuchen Sie, das Kassettenfach zu öffnen. - Mechanik blockiert
Falls Sie beim Einschalten ein leises Klicken oder Summen hören, deutet das darauf hin, dass der Öffnungsmechanismus arbeiten möchte, jedoch blockiert ist.
Mögliche Ursachen:
- Eine Kassette ist verkeilt oder wurde nicht korrekt eingeführt.
- Zahnräder, ein Riemenantrieb oder die Liftmechanik sind blockiert oder defekt.
Hören Sie beim Einschalten genau hin, um Hinweise auf eine mechanische Fehlfunktion zu erhalten. - Manuelles Öffnen (nur mit Vorsicht)
Sollte die Kamera außerhalb der Garantie sein und Sie über technisches Geschick verfügen, besteht eventuell die Möglichkeit einer Notentriegelung.
Hinweise:
- Manche Modelle verfügen über eine kleine Öffnung an der Unter- oder Seitenkante des Gehäuses, über die sich das Fach manuell entriegeln lässt.
- Seien Sie äußerst vorsichtig, um keine weiteren Schäden zu verursachen. Unsachgemäßes Vorgehen kann zu dauerhaften Defekten führen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Stromversorgung prüfen
- Martin Szallnass01.08.2025Geräteart:
Navigation
Hersteller / Modell:Garmin Dezl 1000
Guten Tag
Ich habe mal ne Frage.
Reparieren sie auch Navi‘s, die nicht im Autoradio integriert sind??? Ich habe ein Garmin Navi, habe es freitags noch benutzt und ausgeschaltet, am Montag wollte ich es wieder nutzen und es war ohne Funktion, selbst mit stromanschluss keine Funktion. Akku habe ich schon nen neuen versucht aber auch ohne Funktion. Vllt können sie mir da ja herlegen 🤷🏼♂️Mfg
- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
wenn Ihr Garmin dēzl 1000 plötzlich keine Funktion mehr zeigt – selbst mit externer Stromversorgung und trotz neuem Akku –, liegt sehr wahrscheinlich ein tieferliegendes elektronisches Problem vor. Unten finden Sie eine strukturierte Analyse der möglichen Ursachen sowie sinnvolle nächste Schritte.
- Bildschirm komplett schwarz – Gerät „scheint tot“
Mögliche Ursachen:
- Firmware-Absturz (Soft-Brick)
- Defekter Ein-/Ausschalter oder Tasterkontakt
- Defektes Mainboard oder Ladecontroller
- Statische Entladung oder interner Kurzschluss - Grundlegende Erste Hilfe: Tasten-Reset
Garmin-Geräte lassen sich häufig mit einer Tastenkombination neu starten, auch wenn sie scheinbar völlig tot sind.
Versuchen Sie Folgendes:
- Drücken und halten Sie den Einschaltknopf für 30 bis 60 Sekunden.
Wenn das nicht funktioniert:
- Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die untere rechte Ecke des Bildschirms und halten Sie beides 30 Sekunden lang gedrückt (dies ist bei manchen Garmin-Modellen der „Hard Reset“ oder Bildschirmtest).
Wenn das Display kurz blinkt, weiß wird oder sich neu startet: Das Gerät lebt noch und der Fehler war wahrscheinlich softwarebedingt. - Erzwingen des USB-Lademodus
Es ist möglich, dass das Gerät nicht mehr automatisch aufwacht, wenn es an Strom angeschlossen wird.
Versuch zur Reaktivierung über USB:
- Verbinden Sie das ausgeschaltete Navi mit dem PC über USB.
- Drücken und halten Sie den Einschaltknopf für ca. 1 Minute.
- Beobachten Sie, ob Windows ein neues USB-Gerät erkennt oder ob das Display kurz blinkt.
Wenn keine Reaktion erfolgt:
- Probieren Sie andere Kabel und einen anderen USB-Port.
Versuchen Sie auch eine Verbindung mit einem anderen Ladegerät (z. B. 5 V 2 A USB-Netzteil). - Akku ist zwar neu, aber Gerät erkennt ihn nicht
Möglichkeit: Der neue Akku ist nicht kompatibel oder wurde nicht korrekt erkannt. Manche Garmin-Modelle starten ohne „korrekt initialisierten“ Akku nicht, selbst wenn Strom über USB anliegt.
Empfehlung:
- Versuchen Sie, das Gerät ohne Akku, aber mit Netzteil zu starten (nicht immer möglich, aber bei manchen Serien funktioniert das).
- Prüfen Sie, ob beim Einstecken des Ladegeräts Wärmeentwicklung oder Geräusche entstehen – dies kann auf einen Kurzschluss hinweisen. - Defektes Mainboard oder Laderegler
Wenn gar keine Reaktion kommt – kein Piepen, keine Helligkeitsänderung, kein Vibrieren, keine USB-Erkennung – ist vermutlich das Hauptplatine defekt oder der Spannungsregler/Ladechip beschädigt.
Mögliche Ursachen:
- Spannungsspitze (z. B. im LKW über 24V-Anschluss)
Interne Korrosion (Feuchtigkeit, Kondenswasser)
Plötzlicher Komponentenausfall (Elkos, Mikrocontroller)
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Bildschirm komplett schwarz – Gerät „scheint tot“
- Hans-Peter Knierim31.07.2025Geräteart:
Akku Handkreissäge
Hersteller / Modell:Dewalt DCS391NT
Das Säge läuft an, bleibt aber stehen sobald es den zu sägenden Werkstoff berührt. Lohnt sich eine Reparatur?
- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
wenn Ihre Dewalt DCS391NT Akku-Handkreissäge beim Einschalten zunächst anläuft, aber sofort stehenbleibt, sobald das Sägeblatt auf den Werkstoff trifft, ist das ein typisches Symptom für ein Leistungsproblem. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Analyse der häufigsten Ursachen und Lösungsansätze.
- Akkuproblem: unzureichende Stromabgabe unter Last
Mögliche Ursachen:
- Der Akku ist zwar geladen, kann aber unter Last nicht genug Strom liefern.
- Zellschwäche oder interner Widerstand verhindern die benötigte Leistungsabgabe.
Prüfungen und Empfehlungen:
- Testen Sie mit einem zweiten, voll geladenen Original-Akku (möglichst hoher Kapazität, z. B. 5.0 Ah oder 6.0 Ah).
- Achten Sie darauf, dass der Akku nicht zu warm oder zu kalt ist (Idealbereich: 10–30 °C).
- Prüfen Sie die Kontaktflächen am Akku und am Gerät auf Verschmutzung oder Korrosion.
- Vermeiden Sie nachgebaute oder alte Akkus, da diese oft unter Volllast einbrechen. - Elektronik- oder Motorschutz spricht an
Mögliche Ursachen:
- Die integrierte Motorsteuerung erkennt eine Überlastsituation (z. B. durch einen schwachen Akku oder blockierten Motor).
- Auch die Temperatur- oder Stromschutzfunktion kann das Abschalten auslösen.
Mögliche Anzeichen:
- Die Säge läuft leer durch, stoppt aber beim Sägestart.
- Bei hochwertigen Akkus blinkt evtl. die Ladezustandsanzeige als Warnung.
Lösungsansatz:
- Testen Sie die Säge ohne Belastung mehrere Sekunden – wenn sie auch dann stoppt, liegt das Problem im Motor- oder Steuerungsteil.
- Falls sie leer durchläuft, aber unter geringster Last abschaltet, deutet das auf ein Akku- oder Motorleistungsproblem hin. - Verschmutzter oder schwergängiger Motor / Getriebe
Mögliche Ursachen:
- Lagerschäden, Fremdkörper oder Harzablagerungen im Motor oder im Getriebe verursachen Reibung.
- Die Säge hat dann nicht genügend Anlaufkraft, um unter Last zu arbeiten.
Empfohlene Prüfung:
- Drehen Sie das Sägeblatt bei ausgeschalteter Säge vorsichtig von Hand. Es sollte gleichmäßig und ohne spürbaren Widerstand laufen.
- Hören Sie beim Leerlaufbetrieb auf ungewöhnliche Geräusche (Kratzen, Schleifen).
Lösung:
Bei blockiertem oder schwergängigem Lauf ist eine Reinigung, Schmierung oder ggf. Austausch der Lager oder Motorbürsten erforderlich. - Sägeblatt stumpf oder ungeeignet
Mögliche Ursachen:
- Ein stumpfes, verklebtes oder ungeeignetes Sägeblatt kann sofort zu hoher Last und somit zu einem Sicherheitsabschalten führen.
Prüfung und Empfehlung:
- Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Sägeblatt, das zum zu sägenden Material passt (z. B. feine Zähne für beschichtete Platten, grobe für Vollholz).
- Kontrollieren Sie auch, ob das Sägeblatt richtig montiert und fest angezogen ist.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Akkuproblem: unzureichende Stromabgabe unter Last
- Petra und Rein…27.07.2025Geräteart:
BOSCH
Hersteller / Modell:BOSCH Bohrhammer GSH 5E
Beim einschalten des Gerätes Leuchtet Grüne Lampe, (Rote nicht). Strom ist an einen der Kohlen vorhanden. An der anderen Seite nicht. Gerät läuft nicht wieder an, obwohl die Kohlen neu ersetzt wurden und das Gerät in Einsatz kurzzeitig war. Gibt es dafür eine Erklärung?
- Beantwortet von: a.hientz05.08.2025
Hallo,
ja, das geschilderte Verhalten Ihres BOSCH Bohrhammers GSH 5E – grüne Kontrollleuchte leuchtet, rote nicht, eine Kohle hat Spannung, die andere nicht, und das Gerät läuft nicht mehr an, obwohl die Kohlebürsten neu sind – lässt auf ein elektrisches oder mechanisches Problem im Bereich der Kohlen, des Kollektors oder der Elektronik schließen.
- Kohlebürsten nicht korrekt eingelaufen oder verkeilt
Beschreibung:
- Neue Kohlebürsten müssen sich nach dem Einbau gleichmäßig an den Kollektor anpassen.
- Wenn sie sich verklemmen, zu stramm sitzen oder nicht gleichmäßig aufliegen, kann der Stromfluss unterbrochen sein.
Prüfung und Lösung:
- Beide Kohlen nochmals ausbauen und Führung auf Leichtgängigkeit und Gratfreiheit prüfen.
- Auf richtigen Sitz und Federdruck achten.
- Sichtprüfung des Kollektors: sauber, frei von Riefen oder Verkokung? - Kollektor verschmutzt, verbrannt oder eingelaufen
Beschreibung:
- Wenn der Kollektor (Laufring auf dem Rotor, auf dem die Kohlen schleifen) verbrannt oder verschmutzt ist, kann kein zuverlässiger Kontakt entstehen.
- Eine Seite ohne Spannung weist auf unterbrochene Stromleitung im Rotor oder Übergangsbereich hin.
Prüfung und Lösung:
- Sichtprüfung auf Brandstellen, Riefen oder schwarzen Belag.
- Reinigung mit Glasfaserpinsel oder sehr feinem Schleifvlies (kein grobes Schleifpapier).
- Wenn starke Riefen oder Brandstellen vorhanden sind: Rotor ggf. austauschen. - Rotor (Anker) durchgebrannt oder unterbrochen
Beschreibung:
- Besonders wahrscheinlich, wenn das Gerät kurzzeitig lief und dann ohne Rauch, aber plötzlich nicht mehr anspringt.
- Eine Seite der Kohle hat Spannung, die andere nicht → Windungsschluss oder Unterbrechung im Rotor.
Prüfung:
- Durchgangsprüfung mit Multimeter (zwischen Kollektor-Segmenten).
- Isolationswiderstandsmessung, idealerweise mit einem professionellen Prüfgerät.
- Alternativ: Rotor zur Sichtprüfung ausbauen und auf Brandspuren untersuchen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kohlebürsten nicht korrekt eingelaufen oder verkeilt
Wir beantworten Ihre Fragen: