Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Ursula Dietrich
    02.06.2025
    Geräteart:

    Medion Overlock Nähmaschine

    Hersteller / Modell:

    Medion

    Trotz Reinigung der Maschine und der Überprüfung der Einfädelung erfolgt keine Verschlingung der 4 Fäden.

    • Beantwortet von: a.hientz
      03.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre Medion Overlock-Nähmaschine trotz korrekter Reinigung und Einfädelung keine Fadenverschlingung erzeugt, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Fehlerquellen und Lösungsansätze:

      1. Falsche Einfädelreihenfolge 
      Overlock-Maschinen müssen in einer ganz bestimmten Reihenfolge eingefädelt werden (meist: Untergreifer → Obergreifer → rechte Nadel → linke Nadel). Selbst wenn jeder Faden korrekt eingefädelt ist, verhindert eine falsche Reihenfolge die Verschlingung der Fäden.
      Lösung: Maschine vollständig neu einfädeln – und dabei unbedingt die vom Hersteller vorgegebene Reihenfolge einhalten. Vorher alle Fäden entfernen. 

      2. Faden nicht korrekt in den Spannungsscheiben 
      Ein Faden kann versehentlich neben den Spannungsscheiben statt dazwischen liegen. In diesem Fall entsteht keine ausreichende Fadenspannung, wodurch die Fäden nicht sauber in die Naht eingezogen werden. 
      Lösung: Beim Einfädeln darauf achten, dass der Nähfuß angehoben ist, damit sich die Spannungsscheiben öffnen. Den Faden mit leichtem Zug zwischen die Scheiben führen. 

      3. Greifer falsch eingestellt oder beschädigt 
      Die Greifer (Ober- und Untergreifer) sind für die Verschlingung der Fäden verantwortlich. Wenn ihre Position zueinander nicht korrekt ist oder einer der Greifer verbogen ist (z. B. durch Fadenstau oder Nadelbruch), kann keine Schlinge gebildet werden. 
      Lösung: Sichtprüfung der Greifer. Wenn Sie unsicher sind oder ein Defekt vermutet wird, empfiehlt sich die Überprüfung durch eine Fachwerkstatt. 

      4. Falsche Nadeln oder falsch eingesetzt 
      Overlock-Maschinen benötigen spezielle Nadeln (zum Beispiel ELx705 bei vielen Modellen). Werden ungeeignete Nadeln verwendet oder sind sie nicht richtig eingesetzt, kann dies die Nahtbildung verhindern. 
      Lösung: Nur die vom Hersteller empfohlenen Nadeln verwenden. Nadeln vorsichtshalber austauschen und korrekt bis zum Anschlag einsetzen. 

      5. Falsche Einstellungen (Stichlänge, Differentialtransport, Fadenspannung) 
      Wenn Stichlänge, Fadenspannung oder Differentialtransport ungünstig eingestellt sind, kann sich die Naht ebenfalls nicht korrekt bilden.
      Lösung: Die Maschine auf Werkseinstellungen zurücksetzen und danach schrittweise feinjustieren. 

      Weitere Hinweise
      - Versuchen Sie die Nahtbildung auf einem einfachen Stoffrest. 
      - Prüfen Sie, ob sich beim Drehen am Handrad die Greifer korrekt bewegen und nicht blockiert sind. 
      - Verwenden Sie – sofern verfügbar – das Bedienungshandbuch oder ein Einfädel-Schema, das oft als Aufkleber in der Maschine angebracht ist.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Maldix
    22.05.2025
    Geräteart:

    Camcorder

    Hersteller / Modell:

    Sony HXR MC88

    Hallo zusammen!!!
    An meiner Cam spinnt der zoom komplett.... beim Einschalten zoomt das Teil wie von Geisterhand allein los bis zum Anschlag & lässt sich dann weder über die Wippe am Griff noch an der Cam selbst korrigieren - zoom also ohne Funktion..... was kann Mann tun ???

    Merci d´avance...
    Lg von der Saar, Maldix

    • Beantwortet von: a.hientz
      02.06.2025

      Hallo, 

      das von Ihnen beschriebene Verhalten Ihrer Sony HXR-MC88 – automatisches Zoomen beim Einschalten bis zum Anschlag, wobei der Zoom sich anschließend weder über die Wippe am Griff noch an der Kamera selbst steuern lässt – deutet auf ein technisches Problem hin. Im Folgenden finden Sie mögliche Ursachen und entsprechende Lösungsansätze: 

      Mögliche Ursachen und Lösungen: 

      1. Defekte oder klemmende Zoomwippe 
        Mögliche Ursache: Die Zoomwippe (z. B. am Griff) bleibt mechanisch hängen oder gibt dauerhaft ein Zoomsignal an die Kamera weiter. 
        Lösungsansatz: 
        Überprüfen Sie beide Zoomwippen (am Kameragehäuse und am Griff) auf mechanisches Klemmen. 
        Entfernen Sie – falls möglich – den Griff, und testen Sie, ob das Problem weiterhin besteht. 
      2. Fehlerhafte externe Zoomsteuerung/Zubehör 
        Mögliche Ursache: Ein externes Zubehörteil (z. B. ein Handgriff mit Zoomfunktion) könnte ungewollt ein Zoomsignal auslösen. 
        Lösungsansatz: Entfernen Sie sämtliches Zubehör von der Kamera und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin auftritt. 
      3. Software- oder Firmwareproblem 
        Mögliche Ursache: Ein Fehler in der Software kann dazu führen, dass die Zoomsteuerung fehlerhaft arbeitet. 
        Lösungsansatz: 
        Setzen Sie die Kamera auf Werkseinstellungen zurück (über das Menü: Einstellungen > Initialisieren/Werkseinstellungen). 
        Prüfen Sie auf der Sony-Website, ob eine neue Firmware-Version verfügbar ist, und führen Sie ggf. ein Update durch. 
      4. Defekt im Zoommotor oder in der internen Steuerung 
        Mögliche Ursache: Die Kamera interpretiert fälschlicherweise, dass gezoomt werden soll, obwohl kein entsprechender Befehl eingegeben wurde. 
        Lösungsansatz: In diesem Fall ist eine Reparatur durch den technischen Service erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Sony Support oder einen autorisierten Fachhändler.

      Empfohlene Tests zur Fehleranalyse: 

      1. Kamera ohne Zubehör einschalten (nur Grundgerät): Tritt das Problem weiterhin auf? 
      2. Zoomfunktion über Touchscreen oder Menü prüfen (sofern möglich): Reagiert die Kamera darauf korrekt? 
      3. Falls verfügbar: manuellen Zoommodus aktivieren – bleibt der automatische Zoom dann aus?

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Matthias Kolbinger
    17.05.2025
    Geräteart:

    LEGRIA HF G25

    Hersteller / Modell:

    Canon

    Beim Ausziehen des Suchers wird dieser nicht eingeschaltet.

    • Beantwortet von: a.hientz
      19.05.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrer Canon LEGRIA HF G25 der Sucher (EVF) beim Herausziehen nicht aktiviert wird, obwohl er mechanisch funktioniert, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Erkennungsschalter oder der internen Umschaltung vor. Hier sind die typischen Ursachen und Lösungsmöglichkeiten: 

      1. Positionsschalter defekt oder blockiert 
        - Beim Herausziehen des Suchers wird normalerweise ein kleiner interner Mikroschalter oder Sensor aktiviert, der den Sucher einschaltet und das Display ggf. deaktiviert. 
        Lösung: 
        - Ziehen Sie den Sucher vorsichtig vollständig heraus. 
        - Bewegen Sie ihn leicht hin und her, um zu prüfen, ob er vielleicht nicht richtig einrastet. 
        - Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Schacht und prüfen Sie auf Schmutz, Staub oder Ablagerungen, die den Mechanismus behindern könnten. 
        - Reinigen Sie die beweglichen Teile vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder Druckluft (vorsichtig dosieren). 
      2. Firmware-Fehler / Softwareproblem
        - Die Umschaltung zwischen Display und Sucher erfolgt auch elektronisch. Ein Fehler in der Steuerung kann dazu führen, dass der Sucher trotz mechanischer Bewegung nicht aktiviert wird. 
        Lösung: 
        - Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie den Akku und ggf. die Speicherkarte. 
        - Warten Sie etwa 1–2 Minuten. 
        - Setzen Sie Akku und Speicherkarte wieder ein, schalten Sie die Kamera ein und testen Sie erneut. 
        - Prüfen Sie auf der Canon-Website, ob ein Firmware-Update für die HF G25 verfügbar ist.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Horst Süpfle
    09.05.2025
    Geräteart:

    Rasenrobotet Gardena City

    Hersteller / Modell:

    Gardena

    Fehlermeldung „Kein Schleifenband-
    Begrenzungskabel und Hauptkabel richtig installier und angeschlossen. Blaue leuchte blinkt.Beim Anschluß von Begrenzungskabel links ist keine Anzeige mehr möglich. Roboter kann dann nicht mehr gestartet werden.

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.05.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrem Gardena City Rasenroboter die blaue Kontrollleuchte blinkt und nach dem Anschluss des linken Begrenzungskabels keine Anzeige mehr möglich ist bzw. der Roboter nicht mehr startet, liegt sehr wahrscheinlich ein Problem mit dem Begrenzungskabel oder dessen Anschluss vor. 

      Mögliche Ursachen und Lösungen: 

      1. Unterbrechung in der Begrenzungsschleife 
        – Messen Sie mit einem Multimeter den Durchgang zwischen linkem und rechtem Kabelende (A und B). 
        – Bei keinem Durchgang liegt ein Kabelbruch vor. Kabel ersetzen oder reparieren. 
      2. Falscher Anschluss 
        – Das Begrenzungskabel muss eine geschlossene Schleife bilden. 
        – Linkes Ende an Anschluss A, rechtes Ende an Anschluss B der Ladestation anschließen. 
      3. Test mit Kurzschlussschleife 
        – Verwenden Sie ein kurzes Stück Draht (2–3 m) als Testschleife an A und B. 
        – Wenn die LED dann konstant leuchtet, ist die verlegte Schleife defekt. 
      4. Keine Anzeige nach Anschluss links 
        – Möglicherweise liegt hier ein Kurzschluss oder Wackelkontakt vor. Anschluss prüfen und gegebenenfalls säubern oder neu abisolieren.

      Fazit: 
      Ein blinkendes Licht weist meist auf ein Problem mit dem Begrenzungskabel hin. Prüfen Sie die Schleife gründlich, testen Sie mit einer Kurzschlussschleife und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse korrekt und unbeschädigt sind.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Vianden, Helmut
    01.05.2025
    Geräteart:

    Kamkorder Ultra HD 4k

    Hersteller / Modell:

    China

    Habe Kamera im letzten Jahr einwandfrei betrieben.
    In diesem Jahr stehen einfach alle Bilder auf dem Kopf, an keiner Stelle finde ich eine Einstellung das abzustellen. Was mache ich falsch?

    • Beantwortet von: a.hientz
      06.05.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrem Ultra HD 4K Camcorder alle Bilder und Videos dauerhaft auf dem Kopf angezeigt oder gespeichert werden, obwohl Sie das Gerät korrekt halten, kann das an einem der folgenden Ursachen liegen: 

      Häufige Ursachen für „Kopfüber“-Aufnahmen:

      1. Fehlende oder defekte automatische Ausrichtung 
        Manche günstige 4K-Camcorder haben keinen eingebauten Lagesensor (Gyrosensor) oder dieser funktioniert nicht richtig. In diesem Fall erkennt das Gerät nicht, wie es gehalten wird, und speichert die Aufnahme falsch herum. 
      2. Firmware- oder Softwarefehler 
        Ein interner Fehler kann dazu führen, dass das Bild dauerhaft falsch rotiert wird. Manche Geräte merken sich eine frühere Fehlausrichtung und "frieren" sie ein. 
      3. Falsche Montage / Halterichtung 
        Bei Action-Cams oder extern montierbaren Camcordern (z. B. an Helmen oder Dronen) ist oft eine manuelle Rotation erforderlich, je nachdem, wie das Gerät befestigt ist. 
      4. Keine Drehfunktion im Menü vorhanden 
        Bei vielen günstigeren Modellen oder No-Name-Geräten ist die „Bild drehen“-Funktion nicht im Menü integriert. Es kann vorkommen, dass die Funktion nur über eine App (bei WLAN-fähigen Geräten) zugänglich ist.

      Was Sie tun können: 

      1. Bedienungsanleitung prüfen 
        Wenn kein Menüpunkt wie „Rotate“, „Flip“, „Image Orientation“, „Mirror“ oder „Inversion“ vorhanden ist, könnte das Gerät die Ausrichtung nicht automatisch anpassen. 
      2. Firmware-Update prüfen 
        Auf der Herstellerseite (sofern bekannt) nach einem Firmware-Update suchen, falls es sich um ein markengebundenes Gerät handelt. 
      3. Gerät zurücksetzen 
        Werkseinstellungen wiederherstellen, falls eine Einstellungsänderung intern etwas blockiert: 
        Menüpunkt: „Reset“, „Factory Reset“ oder „Default Settings“ suchen. 
      4. Video-/Bildbearbeitung als Workaround 
        Falls keine Korrektur im Gerät möglich ist: Bilder: Mit einem Bildbearbeitungsprogramm am PC um 180° drehen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Leider sind Lebensmittelmotten in der Küche häufig anzutreffen. Es kann passieren, dass sich Ungeziefer durch Mehlrückstände im Handrührgerät ansiedelt. Um dies zu verhindern, ist es entscheidend, das Handrührgerät regelmäßig gründlich zu reinigen. Um ein… Weiterlesen
Ein älterer Autoschlüssel, oft täglich genutzt und selten gewartet, kann mit der Zeit Anzeichen von Verschleiß zeigen. Besonders die Hülle des Schlüssels ist anfällig für Schäden. Sie schützt nicht nur die elektronischen Komponenten im Inneren, sondern gewährleistet… Weiterlesen
Ein verlorener oder beschädigter Autoschlüssel kann schnell zu einer stressigen Situation führen. Ob durch Verlust, Beschädigung oder Abnutzung, es ist wichtig zu wissen, wie man in solchen Fällen vorgeht. Dieser Artikel bietet praktische Tipps und Lösungen, wenn der… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland