Ihre Fragen an unsere Techniker für Kleingeräte
Die neuesten Fragen
- Horst Süpfle09.05.2025Geräteart:
Rasenrobotet Gardena City
Hersteller / Modell:Gardena
Fehlermeldung „Kein Schleifenband-
Begrenzungskabel und Hauptkabel richtig installier und angeschlossen. Blaue leuchte blinkt.Beim Anschluß von Begrenzungskabel links ist keine Anzeige mehr möglich. Roboter kann dann nicht mehr gestartet werden.- Beantwortet von: a.hientz16.05.2025
Hallo,
wenn bei Ihrem Gardena City Rasenroboter die blaue Kontrollleuchte blinkt und nach dem Anschluss des linken Begrenzungskabels keine Anzeige mehr möglich ist bzw. der Roboter nicht mehr startet, liegt sehr wahrscheinlich ein Problem mit dem Begrenzungskabel oder dessen Anschluss vor.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
- Unterbrechung in der Begrenzungsschleife
– Messen Sie mit einem Multimeter den Durchgang zwischen linkem und rechtem Kabelende (A und B).
– Bei keinem Durchgang liegt ein Kabelbruch vor. Kabel ersetzen oder reparieren. - Falscher Anschluss
– Das Begrenzungskabel muss eine geschlossene Schleife bilden.
– Linkes Ende an Anschluss A, rechtes Ende an Anschluss B der Ladestation anschließen. - Test mit Kurzschlussschleife
– Verwenden Sie ein kurzes Stück Draht (2–3 m) als Testschleife an A und B.
– Wenn die LED dann konstant leuchtet, ist die verlegte Schleife defekt. - Keine Anzeige nach Anschluss links
– Möglicherweise liegt hier ein Kurzschluss oder Wackelkontakt vor. Anschluss prüfen und gegebenenfalls säubern oder neu abisolieren.
Fazit:
Ein blinkendes Licht weist meist auf ein Problem mit dem Begrenzungskabel hin. Prüfen Sie die Schleife gründlich, testen Sie mit einer Kurzschlussschleife und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse korrekt und unbeschädigt sind.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Unterbrechung in der Begrenzungsschleife
- Vianden, Helmut01.05.2025Geräteart:
Kamkorder Ultra HD 4k
Hersteller / Modell:China
Habe Kamera im letzten Jahr einwandfrei betrieben.
In diesem Jahr stehen einfach alle Bilder auf dem Kopf, an keiner Stelle finde ich eine Einstellung das abzustellen. Was mache ich falsch?- Beantwortet von: a.hientz06.05.2025
Hallo,
wenn bei Ihrem Ultra HD 4K Camcorder alle Bilder und Videos dauerhaft auf dem Kopf angezeigt oder gespeichert werden, obwohl Sie das Gerät korrekt halten, kann das an einem der folgenden Ursachen liegen:
Häufige Ursachen für „Kopfüber“-Aufnahmen:
- Fehlende oder defekte automatische Ausrichtung
Manche günstige 4K-Camcorder haben keinen eingebauten Lagesensor (Gyrosensor) oder dieser funktioniert nicht richtig. In diesem Fall erkennt das Gerät nicht, wie es gehalten wird, und speichert die Aufnahme falsch herum. - Firmware- oder Softwarefehler
Ein interner Fehler kann dazu führen, dass das Bild dauerhaft falsch rotiert wird. Manche Geräte merken sich eine frühere Fehlausrichtung und "frieren" sie ein. - Falsche Montage / Halterichtung
Bei Action-Cams oder extern montierbaren Camcordern (z. B. an Helmen oder Dronen) ist oft eine manuelle Rotation erforderlich, je nachdem, wie das Gerät befestigt ist. - Keine Drehfunktion im Menü vorhanden
Bei vielen günstigeren Modellen oder No-Name-Geräten ist die „Bild drehen“-Funktion nicht im Menü integriert. Es kann vorkommen, dass die Funktion nur über eine App (bei WLAN-fähigen Geräten) zugänglich ist.
Was Sie tun können:
- Bedienungsanleitung prüfen
Wenn kein Menüpunkt wie „Rotate“, „Flip“, „Image Orientation“, „Mirror“ oder „Inversion“ vorhanden ist, könnte das Gerät die Ausrichtung nicht automatisch anpassen. - Firmware-Update prüfen
Auf der Herstellerseite (sofern bekannt) nach einem Firmware-Update suchen, falls es sich um ein markengebundenes Gerät handelt. - Gerät zurücksetzen
Werkseinstellungen wiederherstellen, falls eine Einstellungsänderung intern etwas blockiert:
Menüpunkt: „Reset“, „Factory Reset“ oder „Default Settings“ suchen. - Video-/Bildbearbeitung als Workaround
Falls keine Korrektur im Gerät möglich ist: Bilder: Mit einem Bildbearbeitungsprogramm am PC um 180° drehen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Fehlende oder defekte automatische Ausrichtung
- Horst Gogol23.04.2025Geräteart:
Akku Rasenmäher
Hersteller / Modell:Gardena
neuwertiger Akku Rasenmäher läuft nicht mehr an,Akkus voll.Störungs led rot
- Beantwortet von: a.hientz25.04.2025
Hallo,
wenn Ihr Gardena Akku-Rasenmäher nicht mehr anspringt und die Störungs-LED rot leuchtet, obwohl die Akkus voll sind, deutet dies auf ein technisches Problem hin, das möglicherweise durch eine Überlastung, einen Kurzschluss oder einen Defekt in der Elektronik verursacht wird. Hier sind die Schritte zur Fehlerbehebung:
- Akku und Ladegerät überprüfen
- Mögliche Ursache: Obwohl der Akku voll erscheint, kann es sein, dass er nicht richtig funktioniert oder es einen Fehler im Akku gibt.
Was tun:
- Akku ausbauen und überprüfen, ob er korrekt sitzt. Achten Sie darauf, dass keine Kontakte blockiert oder korrodiert sind.
- Akku mit einem anderen Gerät testen, um sicherzustellen, dass er tatsächlich voll ist und einwandfrei funktioniert.
- Überprüfen Sie das Ladegerät, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und der Akku richtig aufgeladen wurde. - Störungs-LED und Fehlermeldung interpretieren
Die rote LED zeigt an, dass ein Fehler vorliegt. In vielen Fällen blinkt die LED oder zeigt eine bestimmte Kombination, die auf den Fehler hinweist.
Was tun:
- Handbuch des Rasenmähers überprüfen, um herauszufinden, was die rote LED genau bedeutet. Oft wird dort ein Fehlercode oder eine genaue Beschreibung des Problems angegeben.
- Wenn die LED konstant rot leuchtet, könnte ein Interner Fehler im Mäher vorliegen. - Mäher auf Blockaden überprüfen
Mögliche Ursache: Es kann eine Blockade im Messermechanismus oder im Motor vorliegen, die den Mäher daran hindert, zu starten.
Was tun:
- Schneiden Sie den Strom ab (Akku entfernen).
- Überprüfen Sie die Messer auf Verknotungen oder Grasreste. Manchmal bleibt Gras oder ein kleiner Stein im Messerbereich hängen und blockiert den Motor.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Messermechanismus frei bewegen lässt. - Reset oder Neustart des Mähers
- Mögliche Ursache: Manchmal hilft ein einfacher Neustart des Mähers, um die Fehlermeldung zu löschen und das Gerät zurückzusetzen.
Was tun:
- Akku entfernen, den Rasenmäher für etwa 5–10 Minuten ruhen lassen, und dann den Akku wieder einsetzen.
- Prüfen Sie, ob die rote LED immer noch leuchtet, wenn Sie den Mäher wieder einschalten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Akku und Ladegerät überprüfen
- Aribert Gruhl22.04.2025Hersteller / Modell:
Gardena Mähroboter R40 Li
Der o.g. Knopf lässt sich nicht drehen.
Wie kann er repariert werden?- Beantwortet von: a.hientz25.04.2025
Hallo,
wenn sich der Schnitthöhenverstellknopf Ihres Gardena Mähroboters R40 Li nicht drehen lässt, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe und Lösungen:
- Schmutz oder Grasreste blockieren den Knopf
- Mit der Zeit können sich Schmutz, Grasreste oder Pflanzenfasern in der Nähe des Knopfs ansammeln und verhindern, dass dieser sich dreht.
Was tun:
- Überprüfen Sie den Bereich um den Knopf herum und reinigen Sie ihn gründlich mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Achten Sie besonders auf eingedrungene Grasreste.
- Wenn der Mähroboter stark verschmutzt ist, können Sie ihn auch vorsichtig mit Wasser (kein Hochdruck) abspülen und trocknen lassen. - Der Mechanismus ist blockiert oder fest
- Es könnte sein, dass der Mechanismus zur Schnitthöhenverstellung intern blockiert oder festgefahren ist. Dies kann durch Rost, Verschleiß oder Beschädigung passieren.
Was tun:
- Versuchen Sie, den Knopf vorsichtig in die andere Richtung zu drehen, um zu sehen, ob sich der Mechanismus löst.
- Wenn der Knopf immer noch nicht drehbar ist, könnte es erforderlich sein, das Gerät zu zerlegen und zu überprüfen, ob der Mechanismus selbst blockiert oder defekt ist. In diesem Fall sollten Sie vorsichtig sein, um nichts zu beschädigen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Schmutz oder Grasreste blockieren den Knopf
- Johann Sievers…15.04.2025Geräteart:
Gartenhäcksler (Walzenhäcksler)
Hersteller / Modell:BOSCH AXT 25 D
Gerät startet nicht mehr, gibt nur Pieptöne von sich. Gerät wurde 2012 hergestellt und wenig benutzt.
- Beantwortet von: a.hientz16.04.2025
Hallo,
wenn Ihr BOSCH AXT 25 D Gartenhäcksler nicht mehr startet und stattdessen nur Pieptöne von sich gibt, deutet das auf eine Störung oder einen aktiven Sicherheitsmechanismus hin. Die häufigsten Ursachen und Lösungsschritte sind im Folgenden aufgeführt.
Mögliche Ursachen für Pieptöne
Der Häcksler gibt akustische Signale aus, um bestimmte Fehlerzustände anzuzeigen. Mögliche Gründe können sein:
- Der Rückwärtslauf ist aktiv oder blockiert.
- Der Einzugskanal ist verstopft.
- Der Sicherheitsschalter ist nicht korrekt eingerastet (z. B. Trichterdeckel nicht richtig geschlossen).
- Der Motor ist blockiert.
- Der Überhitzungsschutz wurde aktiviert.
Schrittweise Fehlersuche und Behebung
- Gerät vom Strom trennen
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen zuerst den Netzstecker. - Deckel überprüfen
Prüfen Sie, ob der Sicherheitsschalter am Einfülltrichter korrekt eingerastet ist. Wenn der Trichterdeckel nicht sauber sitzt, startet das Gerät nicht. - Verstopfung kontrollieren
Öffnen Sie den Häcksler gemäß der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob sich Material im Schneidwerk verkeilt hat. Entfernen Sie gegebenenfalls Verstopfungen. - Rücklauf betätigen
Drücken Sie die Rücklauftaste („R“) für einige Sekunden, um den Motor in entgegengesetzter Richtung laufen zu lassen. Dadurch können blockierende Materialien gelöst werden. - Abkühlzeit abwarten
Wenn das Gerät längere Zeit in Betrieb war, kann der Überhitzungsschutz ausgelöst haben. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall etwa 30 Minuten abkühlen. - Bedeutung der Pieptöne Bosch stellt keine offizielle Übersicht der Pieptöne zur Verfügung, aber erfahrungsgemäß gelten folgende Hinweise:
- Ein Piepton in regelmäßigen Abständen weist meist auf einen offenen Sicherheitsschalter hin.
- Mehrfache Pieptöne kurz nach dem Einschalten deuten auf eine Blockade oder einen allgemeinen Fehler hin.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
Wir beantworten Ihre Fragen: