Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte
Die neuesten Fragen
- Akorede30.10.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Sharp/ES_P74CWA_DE
Waschmaschine bewegt sich bei schleudern
- Beantwortet von: a.hientz31.10.2025
Hallo,
wenn sich Ihre Sharp ES-P74CWA-DE Waschmaschine beim Schleudern bewegt, kann das folgende Ursachen haben:
- Transportsicherungen
Falls die Maschine neu ist oder kürzlich umgestellt wurde, prüfen Sie, ob die Transportschrauben an der Rückseite entfernt wurden. Diese müssen vor dem Betrieb herausgenommen werden. - Unausgeglichene Beladung
Eine ungleichmäßig verteilte Wäscheladung kann starke Vibrationen verursachen. Stoppen Sie das Programm, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und starten Sie das Schleudern erneut. - Ungeeigneter Aufstellort
Die Maschine sollte auf einem ebenen, festen Boden stehen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob alle vier Füße Bodenkontakt haben, und justieren Sie diese bei Bedarf. - Verschlissene Stoßdämpfer oder Federn
Bei älteren Geräten können Stoßdämpfer oder Aufhängungsfedern abgenutzt sein, was übermäßige Bewegungen verursacht. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich. - Unwuchtkontrolle
Das Gerät kann bei starker Unwucht automatisch die Drehzahl reduzieren oder den Schleudergang abbrechen. Dies ist ein normaler Schutzmechanismus.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Transportsicherungen
- Wolfgang28.10.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Bosch Maxx7 Green Collection Vario perfect
Nach Einstellen des Programms leuchtet das Schlüsselsymbol blinkend. Tür ist verschlossen.
Tür hat vorher schon nicht leicht geschlossen. Wie bekomme ich die Tür entriegelt, ist noch Wäsche drin ?- Beantwortet von: a.hientz28.10.2025
Hallo,
wenn sich bei Ihrer Bosch Maxx7 Green Collection VarioPerfect die Tür nicht mehr öffnen lässt und das blinkende Schlüsselsymbol angezeigt wird, deutet das meist auf eine aktive Kindersicherung oder eine blockierte Türverriegelung hin. Oft ist das Problem leicht zu beheben – gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor.
Vorgehensweise zur Entriegelung
- Nicht gewaltsam öffnen:
Ziehen Sie die Tür keinesfalls mit Kraft auf, um Schäden zu vermeiden. - Programm anhalten oder abbrechen:
Drücken Sie die Taste Start/Pause. Falls das nicht hilft, wählen Sie das Programm Abpumpen/Schleudern und starten Sie es, damit Restwasser abgepumpt wird. - Strom trennen:
Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 1–2 Minuten. Danach prüfen Sie, ob sich die Tür öffnet. - Restwasser ablassen:
Öffnen Sie unten die kleine Serviceklappe, hinter der sich das Flusensieb und der Notablaufschlauch befinden. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. - Notentriegelung betätigen:
Direkt neben dem Flusensieb befindet sich meist eine Notentriegelung – eine kleine Lasche oder ein rotes Zugband. Ziehen Sie daran, um die Tür mechanisch zu entriegeln. - Kindersicherung prüfen:
Falls das Schlüsselsymbol weiterhin blinkt, kann die Kindersicherung aktiv sein. Diese lässt sich bei vielen Modellen durch längeres Drücken einer Tastenkombination (z. B. „Start“ + „Uhrzeitvorwahl“) deaktivieren.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Nicht gewaltsam öffnen:
- Werner Petrak25.10.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Miele
Bei der Miele Waschmaschine PowerWash 2.0&Twindos XL wird kein Wasserzulauf festgestellt, das Aquastopventil ist in Ordnung und trotzdem laufen die Programme. Liegt es an einem Sensor oder am Magnetventil. Wie kann ich bei dieser Maschine den Ventilblock ausbauen?
- Beantwortet von: a.hientz29.10.2025
Hallo,
Ihr beschriebenes Problem bei der Miele PowerWash 2.0 & TwinDos XL („kein Wasserzulauf festgestellt, Programme laufen trotzdem“) ist ein typisches Symptom für eine Störung im Wasserzufuhrsystem – insbesondere bei den internen Magnetventilen oder Sensoren der Wasserstandserkennung. Da das Aquastop-Ventil bereits geprüft und funktionstüchtig ist, kommen folgende Ursachen in Betracht:
- Mögliche Ursachen im Überblick
a) Defektes oder blockiertes Magnetventil (internes Ventil hinter dem Aquastop)
- Auch wenn das externe Aquastop-Ventil öffnet, sitzt dahinter meist noch ein internes Magnetventil in der Maschine.
- Dieses steuert den tatsächlichen Wassereinlass in die Trommel.
- Wenn die Spule defekt ist, das Ventil klemmt oder die Elektronik kein korrektes Signal schaltet, wird kein Wasser eingelassen, obwohl das Programm weiterläuft.
Erkennungszeichen:
- Leises „Klicken“ beim Start des Programms fehlt oder nur kurz hörbar.
- Kein oder nur minimaler Wassereinlauf, obwohl Aquastop aktiv ist.
b) Fehler im Wassermengenzähler oder Drucksensor
- Miele verwendet in vielen PowerWash-Modellen einen elektronischen Durchflussmesser (Flowmeter) und einen Drucksensor, um den Wasserzulauf zu überwachen.
- Wenn dieser Sensor defekt ist oder verschmutzt, erkennt die Steuerung keinen Wasserfluss – das Display meldet „kein Wasserzulauf“, obwohl tatsächlich Wasser einläuft (oder einlaufen könnte).
Die Programme laufen trotzdem weiter, weil die Steuerung nach einer gewissen Zeit einen Notlaufmodus aktiviert.
Erkennungszeichen:
- Kein oder falscher Wasserstand in der Trommel.
- Fehlermeldung „Wasserzulauf prüfen“, aber kein Abbruch des Programms.
- Eventuell unterschiedliche Reaktion zwischen Baumwoll- und Pflegeleicht-Programmen (weil unterschiedliche Wassermengen erwartet werden).
c) Steuerungsproblem oder Elektronikfehler
- In selteneren Fällen liegt der Fehler an der Leistungs- oder Steuerplatine, die das Magnetventil nicht korrekt ansteuert oder falsche Sensordaten erhält.
- Dieser Fehler tritt häufig nach Spannungsspitzen oder Wasserschäden im Sockelbereich auf.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Mögliche Ursachen im Überblick
- Christiane Becker10.10.2025Geräteart:
Kühlschrank
Hersteller / Modell:LG Side in Side
Mein Kühlschrank transportiert keine Eiswürfel.
- Beantwortet von: a.hientz10.10.2025
Hallo,
das Problem kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind ein paar Diagnose- und Lösungsschritte, die Sie prüfen können:
- Eisbereiter deaktiviert oder gesperrt
Prüfen Sie, ob die Funktion Ice On/Off aktiviert ist. Eventuell ist auch die Kindersicherung (Lock) aktiv – halten Sie die entsprechende Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um sie zu entsperren. - Wasserzufuhr gestört
Kontrollieren Sie, ob der Wasserschlauch geknickt oder blockiert ist. Ein verstopfter Wasserfilter oder ein defektes Einlassventil kann den Wasserfluss ebenfalls verhindern. - Eisleitung oder Auswurf blockiert
Häufig ist die Leitung oder der Ausgabeschacht vereist. Tauen Sie den Bereich vorsichtig ab und entfernen Sie eventuelle Eisreste oder verklebte Würfel. - Temperatur zu hoch
Wenn der Gefrierteil zu warm ist, entstehen keine festen Eiswürfel. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur bei etwa –18 °C liegt. - Nach Transport
Falls das Gerät kürzlich bewegt oder liegend transportiert wurde, lassen Sie es mindestens 4 Stunden stehen, bevor Sie es anschließen. So kann sich das Kühlmittel wieder setzen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Eisbereiter deaktiviert oder gesperrt
- Gaby Tsygie09.10.2025Geräteart:
Wäschetrockner
Hersteller / Modell:AEG 8000 series lavatherm
Woran kann das liegen? Wer kann mir helfen?
- Beantwortet von: a.hientz09.10.2025
Hallo,
wenn Ihr AEG Lavatherm 8000 nach wenigen Minuten ausgeht und nicht mehr heizt, liegt meist ein Problem im Heiz- oder Luftkreislauf vor.
Häufige Ursachen
- Flusensieb oder Wärmetauscher verstopft → Luftzirkulation gestört, Gerät schaltet ab
- Kondenswasserbehälter voll oder Schwimmer klemmt
- Thermosicherung oder Temperatursensor defekt
- Heizelement ausgefallen
Schritte zur Prüfung
- Flusensieb und Wärmetauscher gründlich reinigen
- Kondenswasserbehälter leeren und Schwimmer prüfen
- Gerät vom Strom trennen, 5 Minuten warten, neu starten
- Nach 3–5 Minuten prüfen, ob sich die Trommel erwärmt
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team



Wir beantworten Ihre Fragen: