Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte
Die neuesten Fragen
- Merkl16.09.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Miele
Bei o.g. Waschmaschine läuft der
Klarspüler nicht ein?- Beantwortet von: a.hientz17.09.2025
Hallo,
dass der Weichspüler nicht einläuft, ist ein relativ häufiges Problem und kann mehrere Ursachen haben.
Mögliche Ursachen
- Verstopfung durch Waschmittelreste
Im Weichspülerfach setzen sich mit der Zeit Waschmittelreste, Kalk oder Schmutz ab. Dadurch kann der Zulaufkanal blockiert sein. - Probleme mit der Wasserzufuhr zum Fach
Jede Kammer in der Waschmittelschublade wird gezielt mit Wasser gespült. Wenn die Düsen für das Weichspülerfach verkalkt oder zugesetzt sind, läuft kein oder zu wenig Wasser hinein. - Weichspüler zu dickflüssig oder unverdünnt
Besonders konzentrierter Weichspüler kann den Einlauf behindern, weil er nicht richtig ausgespült wird. - Defektes Magnetventil
Das Magnetventil steuert, in welche Kammer Wasser geleitet wird. Ist das Ventil für den Weichspülereinlauf defekt, wird das Fach nicht gespült. - Falsche Beladung oder Ablauf im Programm
Wenn die Maschine im falschen Moment blockiert oder nicht richtig abpumpt, bleibt der Weichspüler im Fach stehen.
Was Sie selbst prüfen können
- Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus und reinigen Sie sie gründlich. Achten Sie besonders auf den Siphon-Einsatz im Weichspülerfach (kleiner Kunststoff-Einsatz, der leicht herausnehmbar ist). Dieser setzt sich oft zu.
- Kontrollieren Sie die Düsen oberhalb des Fachs. Diese können Sie vorsichtig mit einer Nadel oder einer Bürste reinigen.
- Verdünnen Sie den Weichspüler mit etwas Wasser, bevor Sie ihn einfüllen. So wird er leichter ausgespült.
- Starten Sie einen Spülgang und beobachten Sie, ob überhaupt Wasser in das Weichspülerfach läuft. Falls nicht, ist vermutlich das Magnetventil oder die Steuerung betroffen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Verstopfung durch Waschmittelreste
- Stefan Wirges08.09.2025Geräteart:
Kühl-/ Gefrierkombination
Hersteller / Modell:Bloomberg KND9861X
Hallo.
Die Kühl-Kombi kühlt nicht mehr. Es wurde von mir das Relais ausgetauscht, seit dem dreht sich der Ventilator wieder. Es knackt in regelmäßigen Abständen.
Dann brummt es und kurz später knackt es wieder.- Beantwortet von: a.hientz09.09.2025
Hallo,
das klingt so, als ob Ihr Bloomberg KND9861X (vermutlich ein Kühlschrank oder Weinkühler) zwar wieder Strom auf dem Lüfter hat, aber das eigentliche Kühlaggregat nicht korrekt anläuft. Ich gehe Ihre Beschreibung Schritt für Schritt durch:
- Ihre geschilderten Symptome
- Der Ventilator läuft wieder: Das bedeutet, dass die Steuerung grundsätzlich arbeitet und die Luftzirkulation vorhanden ist.
- Regelmäßiges Knacken und Brummen: Dies ist typisch für einen Kompressor, der versucht anzulaufen, es aber nicht schafft. Danach schaltet der Überlastschutz bzw. das Anlaufrelais ab → Knackgeräusch.
- Wiederkehrendes Intervall: Das spricht dafür, dass der Kompressor blockiert ist oder das Anlaufbauteil nicht korrekt arbeitet. - Mögliche Ursachen
- Defekter Anlaufkondensator: Auch wenn Sie bereits das Relais getauscht haben, könnte der Kondensator, der den Kompressor beim Start unterstützt, beschädigt sein. Ohne ihn brummt der Kompressor nur kurz und schaltet dann wieder ab.
- Defekter Kompressor: Falls der Kompressor intern blockiert oder die Wicklungen beschädigt sind, tritt genau dieses Verhalten auf.
- Unpassendes Relais: Wenn das Ersatzrelais nicht exakt für Ihr Modell ausgelegt ist, liefert es eventuell nicht genügend Anlaufstrom.
- Überhitzungsschutz: Bei Überhitzung schaltet der Thermoschutz (Klixon) ab → Knackgeräusch. - Empfohlene Prüfschritte
- Anlaufkondensator kontrollieren: Den Wert in µF (z. B. 4 µF, 6 µF) am Bauteil ablesen und messen oder direkt austauschen.
- Kompressor prüfen: Zwischen den drei Anschlüssen den Widerstand messen – ein Kurzschluss oder unendlicher Widerstand deutet auf einen Defekt hin.
- Relais überprüfen: Sicherstellen, dass es wirklich die korrekte Spezifikation für Ihr Gerät hat.
- Stromaufnahme messen: Zieht der Kompressor beim Start ungewöhnlich viel Strom, ist er wahrscheinlich blockiert.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Ihre geschilderten Symptome
- erhard meseg01.09.2025Geräteart:
Geschirrspüler
Hersteller / Modell:AEG Öko-Favorit
Die Türentriegelung funktioniert nicht mehr. Die Maschine hat gewaschen und ist voll, lässt sich aber nicht entriegeln.
- Beantwortet von: a.hientz01.09.2025
Hallo,
das ist ein bekanntes Problem bei älteren AEG Öko-Favorit Spülmaschinen: die Tür bleibt nach dem Spülgang verriegelt. Ich gehe Schritt für Schritt durch, was passiert sein kann und was Sie tun können:
1. Mögliche Ursachen
- Defekte Türverriegelung / Türschloss:
Das elektrische Schloss (Aktuator) öffnet nach Programmende nicht mehr. - Programm nicht vollständig beendet:
Wenn das Gerät „hängt“ (z. B. durch Elektronikfehler), bleibt die Verriegelung aktiv. - Mechanische Blockade:
Feder oder Riegelmechanik im Schloss klemmt, ggf. durch Verkalkung oder Abnutzung. - Feuchtigkeitsschaden an der Elektronik:
Selten, aber möglich: Feuchtigkeit am Steuerungsmodul verhindert das Auslösen der Verriegelung.
2. Erste Schritte zur Selbsthilfe
- Gerät stromlos machen
Stecker ziehen, mindestens 10–15 Minuten warten. Oft entriegelt sich das Schloss beim Stromverlust. - Soft-Reset versuchen
Wenn die Maschine wieder am Strom hängt: Programmtaste gedrückt halten oder Reset-Kombination laut Bedienungsanleitung durchführen (je nach Modell). - Manuelle Notentriegelung (modellabhängig)
Manche AEG-Spüler haben innen (hinter der Sockelblende oder unten am Schloss) einen kleinen Kunststoffhebel für die Notöffnung. Bedienungsanleitung prüfen – wenn nicht vorhanden, vorsichtig die Blende unter der Tür abnehmen und nach einem mechanischen Hebel suchen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekte Türverriegelung / Türschloss:
- Hugo Kleine01.09.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:BEKO WLM81434NPSA
die Waschmittelschublade schließt nicht. Kaufdatum:21.02.2025
- Beantwortet von: a.hientz01.09.2025
Hallo,
dass sich die Waschmittelschublade bei Ihrer BEKO WLM81434NPSA nicht mehr schließen lässt, hat in den meisten Fällen recht einfache Ursachen. Hier die wichtigsten Punkte:
- Häufige Ursachen
- Reste von Waschmittel oder Weichspüler haben sich am Rand oder unter der Schublade verkrustet → die Schublade stößt beim Einschieben an.
- Falsch eingesetzte Schublade nach dem Reinigen → sie sitzt nicht korrekt in der Führungsschiene.
- Verkalkung oder Schmutz im Schacht → Kunststoffteile verhaken sich.
- Mechanischer Defekt (z. B. gebrochene Führung, verbogener Schieber). - Schnelle Lösungsansätze
- Schublade komplett entnehmen:
Meist befindet sich eine kleine Taste oder ein Hebel im Inneren, den man drücken muss, um die Lade herauszunehmen.
- Reinigen: Alle Waschmittelreste gründlich entfernen (am besten unter warmem Wasser). Auch den Schacht selbst mit einem feuchten Tuch oder einer kleinen Bürste reinigen.
- Prüfen: Schauen, ob sich Teile verbogen haben oder ob Fremdkörper (z. B. Waschpulver-Klumpen) in den Schienen klemmen.
- Wiedereinsetzen:
Die Schublade gerade und ohne Verkanten wieder einschieben.
Darauf achten, dass sie in den seitlichen Führungen sauber einrastet.
Wenn das nicht hilft, sollten Sie sich direkt an den Service des Herstellers wenden, da Sie noch Herstellergarantie haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Häufige Ursachen
- Adolf Graser20.08.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:OK.
läuft kein Wasser
- Beantwortet von: a.hientz20.08.2025
Hallo,
die Fehlermeldung E03 bei Waschmaschinen des Herstellers OK (Hausmarke von MediaMarkt/Saturn) weist in der Regel auf ein Problem mit der Wasserversorgung hin. Das bedeutet: das Gerät erkennt, dass kein oder zu wenig Wasser einläuft.
Hier die möglichen Ursachen
- Wasserzufuhr prüfen
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.
- Prüfen Sie, ob Wasser aus dem Hahn kommt (ggf. kurz Schlauch lösen und in einen Eimer laufen lassen). - Zulaufschlauch und Sieb kontrollieren
- Schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie sie vom Strom.
- Schrauben Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn bzw. am Geräteanschluss ab.
- Am Schlauchanschluss sitzt meistens ein kleines Metallsieb, das Kalk, Sand oder Schmutz auffangen soll. Reinigen Sie dieses Sieb vorsichtig (z. B. mit einer alten Zahnbürste). - Aquastop (falls vorhanden) prüfen
- Manche OK-Modelle haben einen Aquastop-Schlauch (dicker Schlauch mit Sicherheitsventil).
- Wenn dieser defekt ist oder ausgelöst hat, sperrt er die Wasserzufuhr komplett.
- In dem Fall muss der Aquastop-Schlauch ausgetauscht werden. - Wasserhärte / Verkalkung
- Wenn die Maschine länger nicht benutzt oder in einer Gegend mit sehr hartem Wasser betrieben wurde, können Kalkablagerungen im Magnetventil den Zulauf blockieren.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wasserzufuhr prüfen
Wir beantworten Ihre Fragen: