Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte
Die neuesten Fragen
- Baumer29.07.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:M.-Nr.09 900 540
Zulauf/Ablauf blinken, keine Fehlernummer
was kann ich tun- Beantwortet von: a.hientz30.07.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Miele Waschmaschine sowohl „Zulauf“ als auch „Ablauf“ blinken, jedoch keine Fehlernummer angezeigt wird, deutet dies auf eine Störung im Wasserzulauf oder Wasserablauf hin. Miele signalisiert solche Probleme oft durch blinkende LED-Anzeigen, auch ohne spezifische Fehlercodes. Hier ist eine strukturierte Übersicht möglicher Ursachen und Maßnahmen:
- Wasserzulauf überprüfen („Zulauf“ blinkt)
Mögliche Ursachen:
- Wasserhahn geschlossen oder verkalkt
- Zulaufschlauch geknickt oder blockiert
- Sieb im Schlauchanschluss oder Magnetventil verstopft
- Zu niedriger Wasserdruck (z. B. durch Hausinstallation)
Was Sie tun können:
- Prüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.
- Schrauben Sie den Zulaufschlauch ab (nach Wasserstopp) und reinigen Sie das kleine Metallsieb im Schlauchanschluss.
Kontrollieren Sie den Schlauch auf Knicke oder Schäden.
Test: Lässt sich Wasser problemlos durch einen Eimer laufen? - Wasserablauf überprüfen („Ablauf“ blinkt)
Mögliche Ursachen:
- Fremdkörper oder Verstopfung in der Laugenpumpe
- Abflussschlauch verstopft oder geknickt
- Flusensieb stark verschmutzt
Was Sie tun können:
- Öffnen Sie die Klappe unten an der Front der Maschine.
- Drehen Sie den Pumpenverschluss (Flusensieb) heraus und reinigen Sie ihn.
- Prüfen Sie, ob sich Wasser in der Trommel oder im Bodenbereich staut.
- Legen Sie Handtücher bereit – es kann Wasser austreten. - Kombination beider LEDs (Zulauf + Ablauf blinkt)
Das gleichzeitige Blinken beider Anzeigen deutet meist auf einen gescheiterten Programmstart durch ein Wasserproblem hin – die Maschine versucht Wasser zu ziehen, bekommt es nicht, und/oder kann nicht abpumpen.
Sonderfall: Bei manchen Miele-Modellen blinkt beides auch, wenn der Aquastop ausgelöst wurde (z. B. durch Leckage im Gerät), selbst ohne Fehlercode. - Was Sie zusätzlich tun können
- Maschine vom Strom trennen, 1–2 Minuten warten und neu starten.
- Anderes Waschprogramm (z. B. „Spülen/Schleudern“) testen.
- Türöffnung prüfen: Bei Undichtigkeiten kann der Aquastop auslösen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wasserzulauf überprüfen („Zulauf“ blinkt)
- Stock, Rita16.07.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Siemens iSensoric smartFinish iQ300
Welche Ursache ?
- Beantwortet von: a.hientz18.07.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Siemens iSensoric iQ300 mit smartFinish-Funktion während des Spül- oder Schleudergangs Wasser unten aus der Maschine austritt, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen internen Wasseraustritt – ein ernstzunehmender Defekt, der auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein kann.
Mögliche Ursachen für Wasseraustritt von unten
- Undichter Ablaufschlauch oder -anschluss
- Symptome: Wasser tritt nur beim Abpumpen oder Schleudern aus.
- Ursache: Riss im Ablaufschlauch, Schlauch hat sich vom Anschluss gelöst oder ist nicht korrekt befestigt.
- Prüfung: Kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf sichtbare Risse oder Knickstellen. Prüfen Sie die Verbindung zur Pumpe und zum Siphon. - Defekte Türdichtung
- Symptome: Wasser läuft während des Waschgangs aus dem unteren Bereich der Tür.
- Ursache: Türmanschette (Gummidichtung) hat Risse oder sitzt nicht richtig.
- Prüfung: Öffnen Sie die Tür und inspizieren Sie die Gummidichtung gründlich. Achten Sie auf Risse, Fremdkörper oder Faltenbildung. - Defekte Laugenpumpe oder Pumpendichtung
- Symptome: Wasser tritt aus, sobald die Maschine abpumpt oder schleudert.
- Ursache: Undichtigkeit an der Pumpe oder an den Verbindungen zur Pumpe.
- Prüfung: Sichtprüfung nach Abnahme der Sockelblende (falls möglich). Suchen Sie nach Wasseransammlungen oder Korrosion an der Pumpe. - Undichtigkeit im Bottich- oder Schlauchsystem
- Symptome: Wasser tropft oder läuft kontinuierlich beim Spülen oder Schleudern aus.
- Ursache: Löcher im Bottich, gelöste Schlauchschellen oder Risse in Zulauf-/Überlaufschläuchen.
- Prüfung: Nur mit geöffnetem Gehäuse sichtbar – hier ist Fachkenntnis erforderlich. - Zu viel oder falsches Waschmittel
- Symptome: Schaumbildung und Überlauf bei höherem Wasserstand oder beim Schleudern.
- Ursache: Überdosierung oder falscher Typ (z. B. Handwaschmittel statt Maschinenwaschmittel).
- Prüfung: Achten Sie auf übermäßigen Schaum und Rückstände rund um die Türdichtung und Schublade.
Empfehlungen zur Fehlerbehebung
- Netzstecker ziehen und Maschine von der Wand abrücken.
- Sockelblende (unten vorne) – falls vorhanden – entfernen, um sichtbare Wasserspuren oder Leckstellen zu identifizieren.
- Bodenwanne trockenlegen: Falls Wasser unten steht, saugen Sie es mit einem Tuch oder Schwamm ab.
- Maschine kippen (leicht nach hinten) – vorsichtig, ggf. zu zweit – um zu prüfen, ob mehr Wasser austritt.
- Testlauf mit geöffnetem Sockelbereich: Kurz ein Spül- oder Schleuderprogramm starten (mit leerer Trommel), um die Quelle zu lokalisieren (nur bei sichtbarem Zugang zu Pumpe/Schläuchen empfehlenswert).
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Undichter Ablaufschlauch oder -anschluss
- Dr. Younossi, Kassim15.07.2025Geräteart:
Waschmaschine
Meine Waschmachine schleudert nicht.
Wasche bleibt nass- Beantwortet von: a.hientz18.07.2025
Hallo,
wenn Ihre Waschmaschine nicht mehr schleudert und die Wäsche nass bleibt, kann dies verschiedene Gründe haben. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen sowie geeignete Lösungsvorschläge.
- Unwucht durch ungleichmäßig verteilte Wäsche Anzeichen: Die Maschine startet den Schleudergang nicht oder bricht ihn ab.
Lösung: Öffnen Sie die Trommel, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und starten Sie den Schleudergang erneut. - Verstopfter Flusensieb oder Probleme beim Abpumpen Anzeichen: Das Wasser wird nicht vollständig abgepumpt, wodurch das Schleudern verhindert wird.
Lösung: Reinigen Sie den Flusensieb. Dieser befindet sich meist an der Vorderseite unten hinter einer kleinen Klappe. Prüfen Sie, ob sich noch Wasser in der Trommel befindet. Falls ja, kontrollieren Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. - Fehlerhafte Türverriegelung Anzeichen: Die Maschine startet den Schleudervorgang nicht.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist. Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Defekt am Türschalter oder Sensor vor. - Ungeeignetes Waschprogramm oder deaktivierte Schleuderdrehzahl Anzeichen: Die Maschine läuft regulär, schleudert jedoch nicht.
Lösung: Kontrollieren Sie das gewählte Waschprogramm. Bei bestimmten Programmen wie Feinwäsche oder Wolle ist die Schleuderfunktion reduziert oder ausgeschaltet. - Defekte Motorkohlen oder gerissener Antriebsriemen Anzeichen: Die Maschine pumpt ab, schleudert aber nicht.
Lösung: Diese Bauteile sollten von einem Fachbetrieb überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Dies betrifft insbesondere ältere Modelle.
Empfohlene Vorgehensweise
- Überprüfen Sie das gewählte Waschprogramm und die eingestellte Schleuderdrehzahl.
- Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel.
- Kontrollieren Sie, ob sich Wasser in der Trommel befindet, und reinigen Sie gegebenenfalls den Flusensieb.
- Führen Sie einen Schleudergang mit geringer Beladung durch, um die Funktion zu testen.
- Lesen Sie etwaige Fehlermeldungen am Display der Maschine aus und schlagen Sie diese in der Bedienungsanleitung nach.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Unwucht durch ungleichmäßig verteilte Wäsche Anzeichen: Die Maschine startet den Schleudergang nicht oder bricht ihn ab.
- Christian Sommer04.07.2025Geräteart:
Geschirrspüler
Hersteller / Modell:Smeg stl42324de
Ich habe bereits die untere Türdichtung getauscht. Das Problem besteht weiterhin.
Zum Versuch habe ich den kleinen Orbitalsprühkopf vom unteren sprüharm entfernt und dann hat es funktioniert.Meine Frage, was ist jetzt das genaue Problem?- Beantwortet von: a.hientz09.07.2025
Hallo,
wenn bei Ihrem Smeg STL42324DE Geschirrspüler trotz neuer unterer Türdichtung weiterhin Wasser beidseitig unten austritt, das Problem jedoch verschwindet, sobald der kleine Orbitalsprühkopf entfernt wird, dann liegt die Ursache höchstwahrscheinlich in der Kombination aus Überdruck, Fehlausrichtung oder einer Leckage im Bereich des unteren Sprühsystems.
- Defekt oder Blockade im kleinen Orbitalsprühkopf
Der sogenannte „Orbital“-Sprüher (ein kleiner drehbarer Zusatzkopf am unteren Sprüharm) ist konstruktiv empfindlicher als die Hauptsprüharme. Wenn dieser:
- blockiert ist (z. B. durch Kalk, Essensreste oder Spülmittelrückstände),
- unsymmetrisch läuft, also nicht mehr korrekt rotiert,
- oder intern beschädigt ist (z. B. Riss oder Undichtigkeit am Gelenk),
dann kann er Wasser mit falschem Druckwinkel oder zu stark gegen die Türdichtung spritzen. Das führt dazu, dass trotz intakter Dichtung Wasser an den Türseiten vorbei gedrückt wird.
Dass das Gerät dicht ist, wenn Sie den Orbitalsprühkopf entfernen, zeigt, dass die eigentliche Dichtung und Türmechanik in Ordnung sind – der Orbitalsprühkopf verursacht lokal eine Fehlverteilung oder Überbelastung des Dichtungssystems.
- Überdruck oder falscher Wasserdruck im unteren Kreislauf
Ein weiterer, seltenerer Fehler kann sein, dass durch:
- Verkalkung oder Teilblockade im unteren Filtersystem,
- Defekt am Druckregler oder Pumpensteuerung,
der Sprüharm mit zu hohem Druck betrieben wird, wodurch das Wasser aggressiv gegen die Türdichtung gedrückt wird. In Kombination mit dem kleineren Orbitalsprühkopf, der sich häufig schneller dreht, kann das ungewollte Spritzrichtung nach vorne/unten verursachen.
- Fehlende oder beschädigte Dichtung am Sprühkopf selbst
Manche Ausführungen des Orbitalsprühers besitzen an der Verbindung zum Hauptsprüharm eine kleine Flachdichtung oder einen O-Ring. Wenn diese Dichtung:
- fehlt,
- beschädigt ist,
- oder nicht korrekt sitzt,
kann Wasser an dieser Stelle austreten und nicht korrekt in die Rotationsführung des Arms gelangen. Die Folge: Seitlicher Austritt oder Wasserschwall nach unten, insbesondere beim Richtungswechsel der Pumpe.
Empfehlung zur Prüfung
- Sprüharm mit Orbitalsprühkopf ausbauen und auf Risse, Haarrisse, Verstopfungen und freie Drehbewegung prüfen.
- Alle Düsen reinigen (z. B. mit Zahnstocher oder feiner Drahtbürste).
- Verbindungselemente und O-Ringe am Orbitalkopf auf korrekten Sitz und Zustand prüfen.
- Sprüharme in Wasser tauchen und mit einer Spritze oder durchlaufendem Wasser prüfen: Dreht sich der Kopf gleichmäßig? Tropft es irgendwo?Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekt oder Blockade im kleinen Orbitalsprühkopf
- Jan Schöneich02.07.2025Geräteart:
Waschtrockner
Hersteller / Modell:Bosch WDU 28510
Die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten. Es gibt keinen Fehlercode. Nur ein leichtes Klicken ist anfangs zu hören.
- Beantwortet von: a.hientz09.07.2025
Hallo,
wenn sich Ihre Bosch WDU 28510 nicht einschalten lässt und kein Fehlercode angezeigt wird, aber nur ein leises Klicken zu hören ist, deutet das häufig auf ein elektrisches oder mechanisches Problem hin. Hier sind die häufigsten Ursachen und Schritte zur Fehlerbehebung:
- Stromversorgung prüfen
- Steckdose testen: Schließen Sie ein anderes Gerät an die gleiche Steckdose an, um sicherzustellen, dass Strom anliegt.
- Kabel und Stecker kontrollieren: Achten Sie auf sichtbare Schäden am Netzkabel oder Wackelkontakte am Stecker.
- Sicherungskasten prüfen: Überprüfen Sie, ob der FI-Schutzschalter oder eine Sicherung ausgelöst wurde. - Steuerplatine oder Elektronikdefekt
Wenn lediglich ein leises Klicken zu hören ist, kann dies bedeuten, dass ein Relais auf der Hauptplatine schaltet, das Gerät jedoch nicht startet. Mögliche Ursachen:
- Defekte Steuerplatine: Häufig verursacht durch Alterung oder Spannungsschwankungen.
- Ausgefallene Bauteile wie Kondensatoren: Diese können das Hochfahren verhindern.
- Empfehlung: Ein Elektroniker oder der Kundendienst sollte die Elektronik überprüfen und gegebenenfalls austauschen. - Defekter Türverriegelungsmechanismus
Die Waschmaschine startet nicht, wenn die Tür nicht korrekt verriegelt ist. Mögliche Hinweise:
- Tür fest andrücken und erneut versuchen
- Achten Sie auf ein Klicken beim Verriegeln
- Türschloss prüfen oder austauschen, wenn es mechanisch defekt ist - Blockade durch Motor oder Laugenpumpe
Ein blockierter Motor oder eine blockierte Laugenpumpe kann ebenfalls das Starten verhindern.
- Versuchen Sie, die Trommel von Hand zu drehen – sollte dies nicht möglich sein, liegt möglicherweise eine mechanische Blockade vor.
- Fremdkörperfalle oder Laugenpumpe reinigen, insbesondere wenn kürzlich kleinere Gegenstände mitgewaschen wurden - Reset durchführen
Einige Bosch-Modelle verfügen über versteckte Reset-Funktionen. Ein Beispielverfahren (nicht bei allen Modellen identisch):
- Programmwähler auf „Aus“ stellen
- Dann auf „Schleudern“ drehen
- Starttaste gedrückt halten und den Programmwähler eine Position weiterdrehen
- Nach etwa drei Sekunden die Taste loslassen
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Stromversorgung prüfen
Wir beantworten Ihre Fragen: