Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.


Die neuesten Fragen

  • Franz Möller
    30.11.2023
    Hersteller / Modell:

    Saeco Incanto SUP 021Y

    Wo ist die Fehlerquelle die Kit Turbine mit Sensor der Reed Sensor am Wassertank
    die Silikon Schläuche von und zur Turbine wurden erneuert nach Befüllen des Tanks und öffnen des Dampfventils kommt das Wasser aus der Düse normalerweise wenn das System voll ist erlischt die Wasserstands Lampe und Durchlauferhitzer heizt auf wo kann noch ein Fehler sein
    mfg Franz Möller

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.11.2023

      Hallo,

      hier sind einige Schritte, die Sie überprüfen können, um das Problem zu beheben:

      1. Wassertank überprüfen:

        • Stellen Sie sicher, dass der Wassertank ordnungsgemäß eingesetzt und mit ausreichend Wasser gefüllt ist. Manchmal kann die Lampe leuchten, wenn der Wassertank leer oder nicht richtig platziert ist.
      2. Wassertankdichtung überprüfen:

        • Prüfen Sie die Dichtung am Wassertank. Eine beschädigte oder abgenutzte Dichtung kann dazu führen, dass die Maschine fälschlicherweise erkennt, dass kein Wasser vorhanden ist. Ersetzen Sie die Dichtung bei Bedarf.
      3. Wasserzufuhr überprüfen:

        • Überprüfen Sie, ob die Wasserzufuhr zum Gerät blockiert ist. Stellen Sie sicher, dass keine Verstopfungen oder Hindernisse den Wasserfluss behindern.
      4. Entlüftung überprüfen:

        • Stellen Sie sicher, dass die Entlüftung im Wassertank nicht blockiert ist. Ein blockierter Luftkanal kann die Wassererkennung beeinträchtigen.
      5. Entkalkung durchführen:

        • Wenn Ihr Saeco Incanto SUP 021Y nicht regelmäßig entkalkt wurde, kann dies zu Problemen führen. Führen Sie eine Entkalkung gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch durch.
      6. Kontakte reinigen:

        • Überprüfen Sie die Kontakte am Wassertank und am Gerät auf Verschmutzungen. Reinigen Sie sie vorsichtig, um sicherzustellen, dass eine gute elektrische Verbindung besteht.
      7. Maschine zurücksetzen:

        • In einigen Fällen kann ein Zurücksetzen der Maschine auf die Werkseinstellungen das Problem beheben. Dieser Vorgang kann im Benutzerhandbuch beschrieben sein.
      8. Fehlercodes überprüfen:

        • Einige Modelle zeigen Fehlercodes an, die auf spezifische Probleme hinweisen. Überprüfen Sie das Benutzerhandbuch auf Hinweise zu Fehlercodes und deren Bedeutung.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Georg Abandowitz
    29.11.2023
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat D4

    Hersteller / Modell:

    Jura D4

    Kaffee kommt nur noch aus einer Düse, Kaffee tropft stark nach.

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.11.2023

      Hallo,

      hier sind einige Schritte, die Sie überprüfen können:

      1. Verstopfte Düsen: Überprüfen Sie, ob die Düsen verstopft sind. Dies kann durch Kaffeereste oder Kalkablagerungen geschehen. Reinigen Sie die Düsen gründlich gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch.

      2. Mahlgrad einstellen: Überprüfen Sie den Mahlgrad Ihrer Kaffeebohnen. Wenn der Mahlgrad zu fein eingestellt ist, kann dies zu einem langsamen Durchfluss führen. Probieren Sie, den Mahlgrad anzupassen und prüfen Sie, ob sich die Situation verbessert.

      3. Kaffeesatzbehälter leeren: Stellen Sie sicher, dass der Kaffeesatzbehälter nicht überfüllt ist. Ein überfüllter Behälter kann den Kaffeeauslauf blockieren und zu einem ungleichmäßigen Durchfluss führen.

      4. Durchspülen/Entkalken: Möglicherweise ist Ihr Kaffeevollautomat verkalkt. Führen Sie eine Entkalkung gemäß den Anweisungen des Herstellers durch. Dies kann dazu beitragen, Verstopfungen zu lösen und die Leistung zu verbessern.

      5. Dichtungen überprüfen: Überprüfen Sie die Dichtungen und Düsen auf Beschädigungen. Beschädigte Dichtungen können zu undichtem Wasserfluss führen. Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie die Dichtungen austauschen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Monika Ernst
    28.11.2023
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat

    Hersteller / Modell:

    JURA Impressa J9.4 One touch TFT

    Mein Display zeigt an: Zu wenig Kaffee gemahlen

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.11.2023

      Hallo,

      hier sind einige mögliche Schritte zur Fehlerbehebung:

      1. Kaffeebohnen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Kaffeebohnen im Bohnenbehälter vorhanden sind. Wenn die Bohnen fast aufgebraucht sind, kann die Maschine Schwierigkeiten beim Mahlen haben.

      2. Bohnenbehälter reinigen: Überprüfen Sie den Bohnenbehälter auf Verunreinigungen, Fremdkörper oder Verklumpungen. Reinigen Sie den Bohnenbehälter und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse den Bohnenfluss behindern.

      3. Mahlgrad überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Mahlgrad auf die gewünschte Einstellung eingestellt ist. Ein zu feiner Mahlgrad kann zu Problemen beim Mahlen führen. Passen Sie den Mahlgrad gegebenenfalls an.

      4. Kaffeepulverauswurf prüfen: Überprüfen Sie, ob der Kaffeepulverauswurf nicht verstopft ist. Verunreinigungen in diesem Bereich können das ordnungsgemäße Mahlen beeinträchtigen.

      5. Mahlwerk reinigen: Ein verschmutztes Mahlwerk kann die Leistung beeinträchtigen. Führen Sie eine Reinigung des Mahlwerks gemäß den Anweisungen des Herstellers durch.

      6. Wasserstand überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter ausreichend gefüllt ist und richtig eingesetzt ist. Ein niedriger Wasserstand kann zu Problemen beim Mahlen führen.

      7. Reset durchführen: Versuchen Sie, die Maschine zurückzusetzen, indem Sie sie ausschalten, vom Strom trennen und dann wieder einschalten. Manchmal kann ein Neustart mögliche Probleme beheben.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Silbermann-Seiferth
    28.11.2023
    Geräteart:

    Kaffeemaschine

    Hersteller / Modell:

    Melita solo&milk

    Während ich den Brüher aus der Maschine entfernen wollte, gab es einen Stromausfall, jetzt sitzt der Brüher schief in der Maschine und lässt sich nicht mehr herausnehmen. Auch durch Betätigung der beiden Tasten für die Werk Einstellung lässt sich das Problem nicht lösen. Habe das Problem auch mehrere Stunden vom Strom genommen ohne Erfolg.

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.11.2023

      Hallo,

      Sie können folgende Schritte versuchen:

      1. Stromversorgung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass die Kaffeemaschine ausgeschaltet ist und ziehen Sie den Netzstecker, um sicherzustellen, dass keine Stromversorgung besteht.

      2. Vorsicht bei manuellem Versuch: Versuchen Sie, den Brüher vorsichtig manuell zu bewegen, um zu sehen, ob er sich lösen lässt. Vermeiden Sie dabei jedoch übermäßige Kraft, um Beschädigungen zu verhindern.

      3. Auf Anleitung in Bedienungsanleitung achten: Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Melitta Solo&Milk Kaffeemaschine auf Anweisungen zur Entnahme des Brühers. Möglicherweise gibt es spezielle Schritte, die Sie befolgen müssen.

      4. Neustart der Maschine: Schalten Sie die Kaffeemaschine aus, stecken Sie den Netzstecker wieder ein und starten Sie die Maschine neu. Möglicherweise wird der Brüher beim Neustart in die Ausgangsposition zurückkehren.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Ulla Lange
    27.11.2023
    Geräteart:

    Kaffeevollautomatt

    Hersteller / Modell:

    Melitta

    Steuerung kann nicht aktiviert werden

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.11.2023

      Hallo,

      hier sind einige allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung, die Sie versuchen können:

      1. Stromversorgung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Kaffeevollautomat ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird. Überprüfen Sie das Netzkabel, den Stecker und die Steckdose auf mögliche Probleme.

      2. Netzschalter überprüfen: Schauen Sie sich den Netzschalter an, um sicherzustellen, dass er nicht klemmt oder physisch beschädigt ist. Reinigen Sie den Schalter gegebenenfalls von Staub oder Schmutz.

      3. Bedienungsanleitung konsultieren: Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Melitta Kaffeevollautomaten auf spezifische Anweisungen zur Aktivierung der Steuerung. Möglicherweise gibt es besondere Schritte oder Einstellungen, die beachtet werden müssen.

      4. Reset durchführen: Viele Kaffeevollautomaten haben einen Reset-Knopf oder eine Reset-Funktion. Schalten Sie den Automaten aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz und lassen Sie ihn einige Minuten ausgeschaltet. Schließen Sie dann alles wieder an und versuchen Sie es erneut.

      5. Wasser- und Bohnenbehälter überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter ausreichend Wasser enthält und der Bohnenbehälter ausreichend mit Kaffeebohnen gefüllt ist. Einige Modelle verfügen möglicherweise über Sensoren, die die Füllstände überwachen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Die Wahl der Kaffeebohnen für einen Kaffeevollautomaten hängt von persönlichen Vorlieben ab, aber viele Menschen bevorzugen Mischungen aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl von Kaffeebohnen für einen Kaffeevollautomaten… Weiterlesen
Ein quietschendes Geräusch aus der Brüheinheit Ihres Kaffeevollautomaten kann auf verschiedene Probleme oder Verschleißerscheinungen hinweisen. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: Verschmutzte oder verhakte Teile Staub, Kaffeereste oder Fett können sich im… Weiterlesen
Wenn Ihre Kaffeemaschine knattert, kann das auf verschiedene Probleme oder Ursachen hinweisen. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen: Verkalkung Eine häufige Ursache für ungewöhnliche Geräusche in Kaffeemaschinen sind Kalkablagerungen. Wenn sich Kalk in den… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland