Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Rainer Lange
    17.11.2025
    Geräteart:

    Kaffeeautomat

    Hersteller / Modell:

    De longhi

    Es kann kein Getränk zubereitet werden.Maschiene spühlt und
    hört nicht auf.

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.11.2025
      1. Bedeutung des roten Dreiecks 
        Das rote Dreieck ist bei De’Longhi eine Störungsanzeige, die auf einen Fehler im inneren Wasser-/Dampfweg oder im Mechanismus hinweist. In Kombination mit einer endlosen Spülung deutet dies fast immer auf eine Blockade oder ein defektes internes Ventil hin. 
      2. Wahrscheinlichste Ursachen 
        A) Drainageventil (Ablassventil) hängt oder ist defekt 
        Dies ist die häufigste Ursache. Wenn das Ventil nicht richtig schaltet, „kann“ die Maschine das Wasser nicht in den richtigen Kreislauf leiten → dadurch bleibt sie in einer Endlos-Spülphase. 
        Typische Symptome: 
        - Maschine spült dauerhaft 
        - Keine Kaffeeausgabe 
        - Rotes Dreieck 
        - Mitunter Wasser in der Schale, trotz geringer Nutzung 
        B) Verstopfter oder blockierter Durchflussmesser (Flowmeter) 
        Wenn das Flowmeter kein korrektes Wasser-Signal liefert, „wartet“ die Maschine auf ein Durchflussende → das Spülprogramm läuft ununterbrochen. 
        C) Verstopfte oder verkalkte Leitungen / Dampfkessel 
        Eine starke Verkalkung kann die Pumpenleistung beeinflussen. Dann erkennt die Elektronik das Ende des Spülvorgangs nicht. 
        D) Brühgruppe blockiert / eingerastet Wenn die Brühgruppe nicht sauber in die Ausgangsposition fährt, bleibt die Maschine ebenfalls im Spülmodus. 
        E) Feuchtigkeit im Inneren Wasser im Unterboden kann die Sicherheitsabschaltung aktivieren → rotes Dreieck + kein Bezug. 
      3. Was Sie selbst prüfen können 
        A) Maschinenreset 
        - Netzstecker ziehen 
        - 5 Minuten warten 
        - Neu starten 
        B) Brühgruppe herausnehmen 
        - Vollständig reinigen 
        - Wieder korrekt einsetzen 
        C) Wassertank reinigen und neu einsetzen 
        - Filter (falls vorhanden) entfernen und mit klarem Wasser testen 
        D) Tropfschale und Satzbehälter reinigen 
        - Alles komplett einsetzen 
        E) Entkalkung durchführen 
        Falls das Gerät dies zulässt, kann eine vollständige Entkalkung helfen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Frank Lindner
    16.11.2025
    Geräteart:

    Kaffeemaschine De Longhi

    Hersteller / Modell:

    ECAM 220.30. SB 1385475

    Wassertank tauschten mit Magnetsensor und Blende oder nur Wassertank?

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.11.2025

      Hallo, wenn der Wassertank keinen Kontakt mehr zur Maschine hat und nur mit Gegendruck erkannt wird, liegt meistens ein Problem an der Wasserstands- bzw. Tankerkennung vor. Bei De’Longhi-Geräten erfolgt diese Erkennung über Magnet und Reedkontakt oder über einen Druck-/Kontaktstift an der Tankaufnahme. 

      Wahrscheinliche Ursachen 

      1. Magnet im Wassertank lose oder verschoben 
        Viele Tanks besitzen einen kleinen, beweglichen Magneten im unteren Bereich. Wenn dieser klemmt oder sich gelöst hat, erkennt die Maschine den Tank nicht mehr zuverlässig. 
      2. Verschmutzter oder blockierter Kontaktstift in der Maschine 
        Einige Modelle haben einen kleinen Stift oder Schalter in der Tankaufnahme. Kalk, Kaffeefett oder Ablagerungen können die Bewegung blockieren. 
      3. Reedkontakt in der Maschine defekt oder verschoben 
        Der Reedkontakt (Magnetsensor) sitzt meistens hinter der Tankaufnahme. Wenn er sich durch Erschütterungen oder Alterung verschoben hat, wird der Tank nur noch erkannt, wenn man ihn stark hineindrückt. 
      4. Deformierter Wassertank 
        Durch Wärme oder Alterung kann sich die Tankunterseite verziehen, sodass der Magnet nicht mehr in der richtigen Position sitzt.

      Was Sie selbst prüfen können 

      1. Magnet im Tank kontrollieren 
        - Den Tank leicht schütteln: Bewegt sich der Magnet frei? 
        - Sichtprüfung von unten: Ist der Magnet sichtbar oder verklemmt? 
      2. Tankaufnahme reinigen 
        - Bereich, in dem der Tank einrastet, gründlich von Kalk und Ablagerungen befreien. 
        - Kontaktstift (falls vorhanden) vorsichtig bewegen und prüfen, ob er leichtgängig ist. 
      3. Tank korrekt einsetzen 
        - Tank mehrfach einsetzen und darauf achten, ob er sauber einrastet. 
        - Prüfen, ob der Tank unten plan aufliegt oder verformt ist.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Heiko Hollmann
    15.11.2025
    Geräteart:

    Kaffevollautomat

    Hersteller / Modell:

    Jura E 8

    Unsere Jura E8 ht neuerding Wasser unter der Maschine wir haben schon alles probiert. Es bleibt so.
    Anzeige Wasserschale leeren obwohl schon 2x geleert wurde. Solange diese aufleuchtet macht sie keinen Kaffee

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.11.2025

      Hallo, 

      1. Bedeutung der beiden Symptome zusammen 
        Wenn Wasser austritt und gleichzeitig die Maschine die Tropfschale nicht als „eingesetzt/leer“ erkennt, spricht das sehr häufig für ein Leck im inneren Wasserweg oder für einen defekten Schwimmer-/Kontaktsensor in der Auffangschale. 
        Beide Fehler verhindern die Kaffeeausgabe, weil die Jura E8 aus Sicherheitsgründen blockiert. 
      2. Wahrscheinliche Ursachen 
        A) Undichte Stellen im Inneren 
        Typische Leckquellen der E8: 
        - Defekte Schläuche (porös, undicht an Steckverbindungen) 
        - Undichte O-Ringe an Ventilen oder am Thermoblock 
        - Tropfende Pumpe oder Einlaufventile 
        - Leck an der Drainageventil-Einheit (sehr häufig) 
        Hinweis: Wenn Wasser unter der Maschine steht, stammt es in den meisten Fällen vom Drainageventil oder einem Schlauchanschluss direkt daneben. 
        B) Fehlerhafte Erkennung der Tropfschale („Wasserschale leeren“) 
        Bei Jura erfolgt die Erkennung über einen Magnet-Schwimmer in der Tropfschale und einen Magnetkontakt (Reedkontakt) im Gerät. 
        Folgende Fehler kommen typischerweise vor: 
        - Der Schwimmer in der Tropfschale klemmt, z. B. durch Kaffeefett → Maschine „denkt“, die Schale sei voll. 
        - Magnet im Schwimmer ist verschmutzt oder schwach geworden. 
        - Der Reedkontakt im Gerät ist verschoben oder defekt. 
        - Feuchtigkeit im unteren Gerät beeinflusst die Sensorik → Maschine bleibt gesperrt. 
        Letzteres ist sehr wahrscheinlich, wenn bereits Wasser ausgelaufen ist. 
      3. Was Sie selbst prüfen können 
        A) Tropfschale gründlich reinigen 
        - Schwimmer herausnehmen (meist einfach herausklipsbar). 
        - Schwimmerkammer komplett reinigen. 
        - Prüfen, ob der Schwimmer frei nach oben und unten gleitet. 
        B) Sichtprüfung der Schale 
        - Ist der Magnet im Schwimmer noch vorhanden? 
        - Steht der Schwimmer oben, obwohl die Schale leer ist? 
        C) Maschine 24 Stunden trocknen lassen 
        Wenn Wasser im unteren Gerät steht, verhindert dies häufig die korrekte Kontaktfunktion. Die Maschine sollte komplett spannungsfrei trocknen. 
        D) Wasser unter der Maschine lokalisieren 
        Sofern ohne Öffnen möglich: 
        - Seitenteile abnehmen (nur wenn Sie sich das zutrauen). 
        - Prüfen, ob sichtbar Wasser aus dem Bereich des Drainageventils kommt.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Jahn Hans-Petet
    14.11.2025
    Geräteart:

    Kaffeemaschine

    Hersteller / Modell:

    DeLonghi

    Die DeLonghi macht keinen Milch Schaum mehr. Nur noch warme Milch

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.11.2025

      Hallo, 

      dieses Fehlerbild ist sehr typisch und lässt sich meist klar eingrenzen. 

      1. Wahrscheinlichste Ursachen 
        A) Milchsystem (Dampfauslauf bzw. LatteCrema-System) verschmutzt 
        Die häufigste Ursache ist eine teilweise Verstopfung in: 
        - Milchschaumdüse 
        - Ansaugkopf 
        - Lufteinlass (kleines Loch an der Milchkaraffe) 
        - Venturi-Kanal (zieht Luft zur Schaumerzeugung) 
        Wenn Luft nicht mehr richtig angesaugt wird, entsteht kein Schaum – stattdessen kommt nur erhitzte Milch. 
        B) Luftventil defekt oder verschlossen 
        Bei De’Longhi-Systemen sitzt ein kleiner Luftkanal bzw. Luftventil im Milchtank-Deckel bzw. im Aufsatz. Bei Verstopfung oder Defekt wird keine Luft eingezogen. 
        Ergebnis: Milch wird angesaugt und erhitzt, aber nicht aufgeschäumt. 
        C) Dampfdruck zu schwach 
        Ursachen: 
        - Verkalkter Dampferzeuger 
        - Teilweise blockierte Dampfdüse 
        - Verengungen im inneren Milch-/Dampfweg 
        Bei zu geringem Dampfdruck reicht die Energie nicht mehr aus, um Milch zu schäumen. 
        D) LatteCrema-Aufschäumer verschlissen (bei Modellen wie ECAM, Dinamica, PrimaDonna) 
        Die kleine mechanische Düse im Aufschäumer kann sich mit der Zeit abnutzen. 
        Typische Symptome: 
        - Kein Schaum mehr 
        - Nur warme Milch 
        - Sprodelndes oder ungleichmäßiges Geräusch 
      2. Was Sie selbst prüfen und durchführen können 
        A) Vollständige Reinigung des Milchsystems 
        Bitte wirklich alle Teile auseinandernehmen: 
        - Milchschaumdüse 
        - Milchansaugrohr 
        - Luftkanal / kleines Loch im Milchdeckel 
        - Aufschäumregler (Drehknopf) 
        Alles in warmem Wasser mit Fettlöser oder Spülmittel reinigen. Milchfett setzt sich schnell fest und ist die häufigste Fehlerquelle. 
        B) Luftloch freistechen 
        Alle LatteCrema-Behälter haben ein winziges Luftloch. Wenn dieses verstopft ist → kein Schaum. Mit Zahnstocher oder Nadel vorsichtig reinigen. 
        C) Entkalkung ausführen 
        Eine verkalkte Dampfdüse oder ein blockierter Thermoblock erzeugt zu wenig Druck. Eine vollständige Entkalkung (nicht nur Kurzprogramme) hilft oft. 
        D) Dampfmenge testen 
        Ohne Milchtank nur Dampf ausgeben. 
        - Kommt kräftiger, gleichmäßiger Dampf? 
        - Oder nur wenig, „spuckend“ oder ungleichmäßig? 
        Schwacher Dampf → Kalk oder interne Blockade.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Jörg Ringeltaube
    14.11.2025

    Nach Durchführung eines Service-Programms hört unsere EQ6 s300 mit der abschließenden Spülung nicht mehr auf und lässt sich auch nicht abschalten.

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.11.2025

      Hallo, 

      wenn die EQ.6 nach einem Serviceprogramm nicht mit der Spülung aufhört und sich nicht ausschalten lässt, steckt sie fast immer in einer Steuerungs- oder Sensorblockade. 

      Häufigste Ursachen 

      • Flowmeter (Durchflusssensor) fehlerhaft – Gerät „denkt“, die Spülung sei nicht abgeschlossen. 
      • Drainageventil hängt – Maschine wechselt nicht korrekt zwischen Spül- und Brühposition. 
      • Temperatur- oder Füllstandssensor liefert falsche Werte. 
      • Feuchtigkeit im Geräteinneren – Sicherheitsmechanismus blockiert das Ende des Programms. 
      • Elektronik hängt nach der Wartung.

      Was Sie selbst tun können 

      • Stecker ziehen, 5–10 Minuten warten, neu starten. 
      • Wassertank frisch füllen, Wasserfilter (falls vorhanden) entfernen. 
      • Tropfschale und Brüheinheit herausnehmen und korrekt einsetzen. 
      • Gerät ggf. mehrere Stunden trocknen lassen, falls Feuchtigkeit vermutet wird.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Kaffeevollautomaten sind längst erschwinglich geworden – sie bieten Komfort, Vielfalt und moderne Technik. Und haben deshalb ihren Siegeszug in deutsche Küchen angetreten. Doch trotz dieser Entwicklung behauptet sich die klassische Filterkaffeemaschine weiterhin in… Weiterlesen
Eine professionelle Reinigung und Wartung sorgt dafür, dass Ihr Kaffeevollautomat zuverlässig arbeitet und Ihnen lange perfekten Kaffeegenuss bietet. Fachbetriebe nehmen sich dabei nicht nur der gründlichen Reinigung an, sondern prüfen das Gerät auch auf Herz und… Weiterlesen
Kaffeevollautomaten sind für viele ein täglicher Genussbringer – und das nicht ohne Grund. Sie kombinieren Komfort mit Frische und liefern auf Knopfdruck aromatischen Kaffee, Espresso oder eine andere Kaffeespezialität. Doch ein entscheidender Bestandteil für Geschmack… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland