Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Horst Knoblauch28.06.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:DeLonghi ECAM 352.55SB
Ich habe bereits die Antriebseinheit getauscht (alte hatte Spiel) und die Brühgruppe. Aber leider kommt immer noch die Meldung.
- Beantwortet von: a.hientz30.06.2025
Hallo,
wenn Ihre DeLonghi ECAM 352.55.SB die Fehlermeldung „Brühgruppe einlegen“ anzeigt, obwohl sie eingesetzt ist oder war, deutet das auf ein Problem mit der Erkennung, Positionierung oder Funktion der Brühgruppe hin. Nachfolgend finden Sie eine systematische Anleitung zur Ursachenanalyse und Problemlösung:
Mögliche Ursachen für die Meldung „Brühgruppe einlegen“
- Brühgruppe nicht korrekt eingesetzt
- Die Brühgruppe muss hörbar einrasten. Wenn sie nur eingelegt, aber nicht vollständig eingerastet ist, erkennt die Maschine sie nicht. - Brühgruppe blockiert / steht nicht in Grundstellung
- Wenn die Brühgruppe z. B. beim letzten Ausschalten nicht korrekt zurückgefahren wurde (z. B. durch Stromausfall, Abbruch), kann sie sich nicht erneut einrasten lassen.
- Die Maschine erwartet die Brühgruppe in „Grundstellung“. - Innere Mechanik blockiert
- Zahnräder oder der Motor im Inneren der Maschine sind festgefahren, verklemmt oder verschmutzt, z. B. durch Kaffeemehl.
- Dadurch wird die Brühgruppe nicht korrekt bewegt, was zum Fehler führt. - Kontaktsensor oder Mikroschalter defekt oder verschmutzt
- Die Maschine erkennt die Brühgruppe über Sensoren oder Schalter.
- Wenn diese durch Feuchtigkeit oder Fettablagerungen blockiert sind, wird die Brühgruppe nicht erkannt, obwohl sie physisch vorhanden ist.
Schritte zur Problemlösung
- Gerät stromlos machen (WICHTIG!)
- Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie mindestens 1 Minute. - Brühgruppe entnehmen, gründlich reinigen
- Öffnen Sie die Wartungsklappe.
- Nehmen Sie die Brühgruppe vollständig heraus.
- Spülen Sie sie unter lauwarmerem Wasser ab, kein Spülmittel verwenden.
- Bewegen Sie den Zylinder von Hand (mit etwas Druck) – er sollte sich leichtgängig in beide Richtungen bewegen lassen.
- Trocknen Sie die Brühgruppe und fetten Sie die beweglichen Teile leicht mit Silikonfett für Kaffeevollautomaten. - Maschine ohne Brühgruppe einschalten
- Stecker wieder einstecken.
- Gerät einschalten ohne Brühgruppe.
- Dadurch kann sich das Getriebe in Grundstellung bringen – Sie hören typischerweise einen kurzen Laufmotor.
- Danach: Ausschalten und wieder stromlos machen. - Brühgruppe korrekt einsetzen
- Brühgruppe jetzt gerade und kräftig in die Führung schieben, bis sie hörbar einrastet.
- Nur wenn die Gruppe in richtiger Stellung ist, lässt sich die Wartungsklappe schließen. - Gerät einschalten und testen
- Wenn alles korrekt sitzt, sollte die Meldung verschwinden.
- Führen Sie einen Spül- oder Espressobezug durch und beobachten Sie den Ablauf.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Brühgruppe nicht korrekt eingesetzt
- Berthold Krausert25.06.2025Hersteller / Modell:
Siemens EQ 6plus s300
Anzeige "Bitte entkalken..." erscheint wieder kurz nach dem Entkalken und zählt
die verfügbaren Tassen von 20 auf 5 kurzer Zeit herunter.- Beantwortet von: a.hientz30.06.2025
Hallo,
wenn Ihre Siemens EQ.6 plus s300 kurz nach einer erfolgreichen Entkalkung erneut die Meldung „Bitte entkalken…“ anzeigt und die Tassenzählung ungewöhnlich schnell herunterläuft, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein technischer Defekt oder eine fehlerhafte Rückmeldung des Entkalkungszyklus vor.
Ursachen für das Problem
- Entkalkungszyklus nicht korrekt abgeschlossen
- Wenn der letzte Entkalkungsvorgang nicht vollständig oder systemseitig nicht als „erfolgreich“ registriert wurde, wird die Meldung erneut eingeblendet.
- Ursache kann z. B. ein versehentlicher Abbruch, fehlerhafte Wasserdosierung oder ein Sensorproblem sein. - Durchflussmesser oder Flowmeter defekt oder verschmutzt
- Dieses Bauteil misst die durchlaufende Wassermenge.
- Wenn es falsche Werte liefert (z. B. durch Kalk oder Luftblasen), kann die Steuerung annehmen, dass das Gerät stärker beansprucht wurde als tatsächlich geschehen – dadurch wird die Tassenanzahl zu schnell reduziert. - Entkalkungssensor oder Kalkzähler in der Steuerung defekt
- In der EQ.6-Serie zählt das System die Tassen nach dem Entkalkungsintervall herunter – bei Defekten im internen Speicher oder Sensorik kann dieser Zähler fehlerhaft sein. - Verwendung von Nicht-Original-Entkalkungsmittel
- Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Entkalkern (z. B. mit Zitronensäure statt Amidosulfonsäure) kann es sein, dass Ablagerungen nicht richtig entfernt werden – insbesondere bei verbauten Sensoren.
Was Sie tun können
- Entkalkung wiederholen – korrekt und vollständig
- Verwenden Sie Siemens/Bosch Original-Entkalker (z. B. TZ80002A).
- Achten Sie auf genaue Durchführung aller Schritte laut Anleitung.
- Unterbrechen Sie den Vorgang auf keinen Fall, auch nicht bei vermeintlicher Fehlermeldung. - Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Menü → Einstellungen → Zurücksetzen → Werkseinstellungen
- Achtung: Individuelle Einstellungen gehen verloren. - Software-Update prüfen (bei Modellen mit Display und WLAN/Bluetooth)
Einige EQ6-Modelle können via Home Connect oder Service-Interface aktualisiert werden – fehlerhafte Entkalkungszyklen sind teilweise durch Firmware-Updates behebbar.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Entkalkungszyklus nicht korrekt abgeschlossen
- Löwe,Marco21.06.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:DeLonghi
Hallo,nach dem Anschalten meiner Maschine kommt die Meldung,Aufheizen bitte warten,
Diese Meldung geht nicht weg.Machine lässt sich auch nicht im Programm bedienen.
Maschine ist ca 6 Jahre alt.
Was kann es sein und wie hoch wären die Kosten ?- Beantwortet von: a.hientz30.06.2025
Hallo,
wenn Ihre DeLonghi-Kaffeevollautomat nach dem Einschalten dauerhaft die Meldung „Aufheizen – bitte warten“ anzeigt und sich nicht bedienen lässt, liegt sehr wahrscheinlich eine Störung im Aufheizsystem oder der Elektronik vor.
Mögliche Ursachen
- Defektes Thermoelement oder Temperatursensor
Das Heizelement bekommt keine Rückmeldung zur Temperatur und bleibt in der "Aufheizen"-Schleife. - Heizelement defekt
Die Maschine versucht zu heizen, aber die Heizung funktioniert nicht (zum Beispiel durch einen Kurzschluss oder Kabelbruch). - Kalkablagerungen
Starke Verkalkung kann die Hitzeübertragung stören oder Sensorwerte verfälschen. Besonders bei hartem Wasser kann das schnell auftreten. - Steuerelektronik (Platine) fehlerhaft
Die Elektronik könnte das Heizsignal nicht korrekt steuern oder auswerten. - Softwareproblem (temporärer Fehler)
In seltenen Fällen kann sich die Maschine "aufhängen" und dauerhaft im Aufheizmodus bleiben.
Erste Schritte zur Fehlerbehebung
- Netzstecker ziehen
Das Gerät komplett vom Strom trennen, mindestens 10 Minuten warten, dann erneut einschalten. - Gerät entkalken
Falls eine Entkalkung lange nicht durchgeführt wurde, sollte diese (sofern das Menü noch bedienbar ist) nachgeholt werden. Wenn die Bedienung nicht möglich ist, siehe nächsten Punkt. - Service-Menü (modellabhängig)
Einige Modelle (z. B. Dinamica oder Magnifica S) verfügen über einen versteckten Servicemodus. Darüber kann eventuell ein Reset oder ein Funktionstest durchgeführt werden. Die Modellbezeichnung ist hierfür erforderlich.
Wenn keine Bedienung mehr möglich ist
Wenn keine Tasten mehr reagieren und die "Aufheizen"-Meldung dauerhaft bleibt, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein technischer Defekt vor:
- Der Temperatursensor liefert falsche oder keine Werte.
- Eine Sicherung auf der Platine ist durchgebrannt.
- Die Steuerungselektronik ist blockiert oder beschädigt.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defektes Thermoelement oder Temperatursensor
- Karl heinz Bla…20.06.2025Geräteart:
Vollautomat
Hersteller / Modell:De longhi manefica S
Läuft an, spült nicht und geht direkt wieder aus
- Beantwortet von: a.hientz24.06.2025
Hallo,
wenn Ihre De'Longhi Magnifica S (z. B. ECAM 22.110.B oder ein ähnliches Modell) beim Einschalten kurz anläuft, nicht spült und sofort wieder ausgeht, handelt es sich um ein Problem, das auf eine Störung im Startprozess oder einen Defekt hinweist. Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungen im Überblick:
Häufige Ursachen
- Interne Elektronikstörung:
Die Steuerplatine (Mainboard) ist bei diesen Geräten für die gesamte Abfolge verantwortlich. Wenn sie defekt ist, kann das Gerät fehlerhaft starten und sich sofort wieder abschalten. - Defekter Thermoblock oder Temperaturfühler:
Wird eine falsche Temperatur gemessen (z. B. durch einen defekten NTC-Fühler), kann das Gerät aus Sicherheitsgründen abschalten, noch bevor der Spülvorgang beginnt. - Pumpen- oder Durchflussproblem:
Wenn die Pumpe kein Wasser ziehen kann (z. B. durch Kalk, Luft im System oder eine defekte Pumpe), wird der Start abgebrochen. - Verstopfte Brühgruppe oder Mechanik blockiert:
Die Brühgruppe könnte blockiert oder stark verschmutzt sein. In diesem Fall erkennt das Gerät, dass der Zyklus nicht gestartet werden kann, und schaltet sich ab. - Sicherheitsabschaltung wegen Sensorfehler:
Ein interner Fehler in der Sensorik (z. B. Magnetsensor, Schwimmer im Wassertank, Türkontakt bei bestimmten Modellen) kann ebenfalls zum sofortigen Abschalten führen.
Schritte zur Fehlersuche und möglichen Behebung
- Netzstecker ziehen und 2 Minuten warten.
Danach neu starten und prüfen, ob das Verhalten gleich bleibt. - Wassertank reinigen und richtig einsetzen.
Achten Sie darauf, dass der Tank korrekt einrastet und der Schwimmer frei beweglich ist. - Brühgruppe entnehmen und gründlich reinigen.
Danach wieder einsetzen und sicherstellen, dass sie korrekt eingerastet ist. - Entlüften versuchen:
- Gerät einschalten und den Drehregler für Dampf öffnen.
- Wenn Wasser kommt, sofort wieder schließen.
- Wenn nichts passiert, könnte Luft in der Leitung sein – ggf. mehrfach versuchen oder Wassertank mehrfach einsetzen. - Gerät im offenen Zustand testen:
Mit dem offenen Seitendeckel lässt sich (vorsichtig!) prüfen, ob sich Pumpe oder Brühgruppe überhaupt bewegen. Wenn keine Aktivität erkennbar ist, liegt der Verdacht auf einem Elektronikdefekt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Interne Elektronikstörung:
- Emrah Pekyürek17.06.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:Delonghi magnifica s
Mein Frage woran ligt es und lohnt es sich die maschine zur reparieren?
- Beantwortet von: a.hientz17.06.2025
Hallo,
wenn der Kaffee aus Ihrer DeLonghi Magnifica S herb, alt oder abgestanden schmeckt, liegt das fast immer an einem der folgenden Ursachen – oft sind es kleine Dinge mit großer Wirkung. Hier ist eine strukturierte Ursachenanalyse und Lösung:
- Mögliche Ursachen für herben oder abgestandenen Kaffeegeschmack
Kaffeebohnen
- Verwenden Sie möglicherweise alte oder ranzige Bohnen? Die Fette in Kaffeebohnen oxidieren mit der Zeit, was zu einem herben, unangenehmen Geschmack führt.
- Sehr dunkle Röstungen neigen ebenfalls dazu, bitter zu schmecken.
- Eine falsche Lagerung (z. B. zu warm, in der Nähe von Licht oder Luftkontakt) kann das Aroma deutlich beeinträchtigen.
Mahlgrad
- Ein zu feiner Mahlgrad kann zur Überextraktion führen. Dabei werden vermehrt Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst, was den Geschmack negativ beeinflusst.
Brüheinheit
- Rückstände von alten Kaffeefetten oder Ablagerungen in der Brüheinheit führen oft zu einem „alten“ oder abgestandenen Geschmack.
Wasserqualität
- Altes oder stark kalkhaltiges Wasser kann den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen.
- Bei neuen Geräten kann ein leichter Plastikgeschmack auftreten, wenn das System noch nicht ausreichend durchgespült wurde. - Empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Kaffeegeschmacks
Kaffeebohnen überprüfen
- Verwenden Sie möglichst frische, hochwertige Bohnen. Achten Sie auf das Röstdatum und lagern Sie die Bohnen dunkel, kühl und luftdicht.
Mahlgrad richtig einstellen
- Der Mahlgrad sollte während des Mahlvorgangs (also während die Maschine mahlt) angepasst werden.
- Ein etwas gröberer Mahlgrad kann Bitterkeit deutlich reduzieren.
Hinweis: Bei der DeLonghi Magnifica S befindet sich der Mahlgradregler im Bohnenbehälter, meist mit Skala von 1 (fein) bis 7 (grob).
Brüheinheit reinigen
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Öffnen Sie die seitliche Klappe und entnehmen Sie die Brüheinheit.
- Spülen Sie diese gründlich unter klarem, lauwarmem Wasser ab (kein Spülmittel verwenden).
- Lassen Sie sie trocknen und setzen Sie sie wieder ein.
Entkalkung durchführen
- Falls längere Zeit nicht entkalkt wurde, kann dies Geschmack und Funktion beeinträchtigen.
- Verwenden Sie das empfohlene DeLonghi-Entkalkungsmittel und folgen Sie den Schritten aus der Bedienungsanleitung.
Wassertank reinigen
- Spülen Sie den Tank regelmäßig mit mildem Spülmittel und Wasser aus.
- Befüllen Sie ihn möglichst täglich mit frischem Wasser. - Weitere Hinweise
- Führen Sie regelmäßig das automatische Reinigungsprogramm durch, um Kaffeefettablagerungen zu vermeiden.
- Lassen Sie nach dem Einschalten 1–2 Tassen Wasser ohne Kaffeebezug durchlaufen, um das System vorzuspülen.
- Ein Wasserfilter im Tank (z. B. DeLonghi DLS C002) kann die Wasserqualität verbessern und den Geschmack optimieren. - Empfehlung zur Bohnenwahl
Falls der bittere Geschmack trotz Reinigung bestehen bleibt, lohnt es sich, eine andere Bohnensorte zu testen. Helle bis mittelhelle Röstungen sowie schonend getrommelte Espressi (z. B. von kleineren Röstereien) schmecken in der Regel ausgewogener und weniger herb als sehr dunkle oder industriell verarbeitete Mischungen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Mögliche Ursachen für herben oder abgestandenen Kaffeegeschmack
Wir beantworten Ihre Fragen: