Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Peter Wenkel15.10.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:Siemens EQ6 plus, s5
seit kurzem keine automatische Spülfunktion mehr. Brüheinheit komplett gereinigt, neue Dichtungen angebracht. Alle Kaffeeartenwerden zubereitet und ausgegeben. Manuelle Spülung wird nach Kaffeebezug über Latte Maciato Reinigungsprogramm durchgeführt. Tropfschale danach sehr nass, Wasser läuft innerhalb der Maschine (man hört das plätschern) in die Tropfschale. Was ist da defekt.
- Beantwortet von: a.hientz16.10.2025
Hallo,
bei Ihrer Siemens EQ.6 plus s500 (S5) weist das beschriebene Verhalten – keine automatische Spülung mehr, aber hörbares Plätschern und stark gefüllte Tropfschale – sehr deutlich auf ein Problem im Drainage- bzw. Ventilsystem hin.
- Wahrscheinliche Ursache
Am häufigsten ist ein defektes Drainageventil (Ablassventil) verantwortlich. Dieses Bauteil leitet das Wasser entweder zur Brühgruppe oder in die Tropfschale. Wenn die innere Dichtung oder Feder verschlissen ist, bleibt das Ventil offen, und das Spülwasser läuft direkt in die Tropfschale. In diesem Fall erfolgt keine sichtbare Spülung über den Kaffeeauslauf, obwohl die Pumpe arbeitet. - Weitere mögliche Ursachen
- Magnetventil (3-Wege-Ventil): kann verkalkt oder mechanisch blockiert sein, wodurch die Wasserverteilung gestört wird.
- Mikroschalter oder Brühgruppenantrieb: Wenn die Steuerung die Position der Brühgruppe nicht korrekt erkennt, wird der Spülvorgang übersprungen. Das ist jedoch seltener. - Empfehlung
- Tropfschale entfernen und beobachten, ob das Wasser beim Einschalten direkt unten im Gerät in die Schale läuft.
- Falls ja: Drainageventil ausbauen und prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
- Nach dem Einbau einen Werksreset durchführen und das Gerät erneut starten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wahrscheinliche Ursache
- Peter weber13.10.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:De longhi
Bei unserer neuen de longhi magnifica funktioniert der milchaufschäumer nicht richtig..Es kommt nur warme Milch raus aber kein schaum
- Beantwortet von: a.hientz13.10.2025
Hallo,
das Problem ist bei neuen De’Longhi Magnifica-Modellen recht häufig und meist kein Defekt, sondern eine Einstellungs- oder Reinigungsfrage. Hier die wichtigsten Punkte in Kürze:
Mögliche Ursachen
- Milchaufschäumer nicht korrekt zusammengesetzt oder verschmutzt
– Kleine Luftkanäle oder Dichtungen sind oft beim ersten Gebrauch leicht verstopft oder nicht richtig eingerastet. - Falsche Milch oder Temperatur
– Nur frische, kalte Milch (ca. 4–6 °C) mit mind. 1,5 % Fett schäumt gut.
– Pflanzliche Milch schäumt oft schlechter, es sei denn, sie ist „Barista“-geeignet. - Einstellung am Milchregler
– Der Drehregler am Milchbehälter muss auf „Cappuccino“ oder „Schaum“ stehen, nicht auf „Heißmilch“. - Luftzufuhr blockiert
– Wenn kein Schaum kommt, ist meist das kleine Luftloch oben am Aufschäumer verstopft oder feucht.
Empfohlene Maßnahmen
- Milchsystem vollständig zerlegen und reinigen:
- Alle Teile (Milchbehälter, Ansaugrohr, Düse, Luftkanal) mit warmem Wasser und Spülmittel säubern.
- Besonders das kleine Luftloch mit einer Nadel oder Bürste durchstoßen. - Wieder richtig zusammenbauen – Teile müssen fest einrasten.
- Mit kalter Milch testen, Regler auf „Cappuccino“ stellen.
- Wenn nur warme Milch kommt: Regler leicht in Richtung „Schaum“ drehen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich innerhalb der Garantiezeit direkt an den Hersteller.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Milchaufschäumer nicht korrekt zusammengesetzt oder verschmutzt
- schillay13.10.2025Hersteller / Modell:
phillips
Anzeige tassenzahl nicht mehr richtig lesbar.evtl.durch Feuchtigkeit
?- Beantwortet von: a.hientz13.10.2025
Hallo,
wenn die Tassenzahl-Anzeige Ihrer Philips-Kaffeemaschine schlecht lesbar ist, liegt das meist an Feuchtigkeit im Display oder an korrodierten Kontakten.
Ursachen:
- Dampf oder Kondenswasser ist ins Bedienfeld eingedrungen.
- Korrosion oder Kontaktfehler zwischen Display und Elektronik.
Maßnahmen:
- Netzstecker ziehen und die Maschine mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
- Front vorsichtig mit einem trockenen Tuch reinigen, keine Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel verwenden.
- Wenn die Anzeige danach weiterhin unleserlich ist, ist wahrscheinlich das Bedienfeld bzw. Display-Modul defekt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Stefan Lattermann11.10.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:De longhi Magnifica Evo
Beim ersten Cappucinobezug nach dem Einschalten wird Kaffee gemahlen, etwas Dampf erzeugt und dann schaltet sich die Maschine wieder ab. Wenn wir danach den Milchbehälter rausnehmen und wieder reinstecken, funktioniert es in der Regel wieder.
Es kommt auch vor, dass der Milchbehälter nicht erkannt wird und die Lämpchen für Milchgetränke nicht leuchten. Mehrfaches rein- und rausziehen hilft dann.
Wir haben schon die Kupplung des Milchbehälters erneuert und die Maschine gereinigt - kein Erfolg.- Beantwortet von: a.hientz13.10.2025
Hallo,
das Verhalten Ihrer De’Longhi Magnifica Evo deutet sehr klar auf ein Kontakt- oder Erkennungsproblem des Milchsystems hin, das von der Elektronik als Fehler erkannt wird – deshalb bricht der Cappuccino-Bezug ab und die Maschine schaltet sich ab.
Wahrscheinliche Ursachen
- Kontaktproblem am Milchbehälter-Sensor – Schmutz, Feuchtigkeit oder Milchreste im Anschluss.
- Lockere oder verbogene Federkontakte im Aufnahmeschacht.
- Defekter Sensor oder Steuerplatine, wenn das Problem nur beim ersten Start auftritt.
Empfohlene Maßnahmen
- Kontakte gründlich reinigen:
- Maschine vom Netz trennen.
- Sensorbereich und Kupplung mit Wattestäbchen und etwas Alkohol reinigen und trocknen lassen. - Federkontakte prüfen:
- Müssen gleichmäßig leicht nach vorn drücken; ggf. vorsichtig nachbiegen. - Test:
- Nach dem Einschalten prüfen, ob die Milch-LEDs sofort leuchten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Eva Keune10.10.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:Melitta Aroma Fresh
Bei der Maschine ging die Anzeige Calc an. Wollte Entkalken, aber es zieht kein Wasser...also man hört das es schaltet, aber es passiert nichts.
- Beantwortet von: a.hientz10.10.2025
Hallo,
das ist ein bekanntes Problem bei der Melitta AromaFresh und ähnlichen Modellen. Wenn die CALC-Anzeige leuchtet und beim Start des Entkalkungsvorgangs kein Wasser durchläuft, liegt das meist an einer verkalkten oder blockierten Pumpe bzw. Wasserzufuhr.
- Wasserweg verkalkt
Füllen Sie den Tank mit Entkalker (z. B. Melitta Anti Calc oder Zitronensäurelösung, kein Essig). Starten Sie den Entkalkungsvorgang mehrmals kurz, unterbrechen Sie ihn zwischendurch und lassen Sie die Maschine jeweils einige Minuten stehen. So kann sich Kalk lösen. - Luft in der Pumpe
Wenn die Maschine länger nicht benutzt wurde, kann Luft im System sein. Füllen Sie den Tank ganz auf, setzen Sie ihn mehrfach ein und wieder aus, um Luftblasen zu lösen, und starten Sie den Vorgang erneut. - Wassertankventil prüfen
Am Tankboden befindet sich ein Ventil mit Feder. Es sollte sich leicht eindrücken lassen. Falls es klemmt oder verschmutzt ist, reinigen Sie es gründlich. - Reset versuchen
Ziehen Sie den Netzstecker für zwei bis drei Minuten, schließen Sie die Maschine wieder an und starten Sie den Entkalkungsmodus erneut.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wasserweg verkalkt
Wir beantworten Ihre Fragen: