Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Gies12.09.2025Geräteart:
Kaffeeautomat Siemens eq6
Hersteller / Modell:Siemens
Der Automat zeigt immer wieder an es müssten Bohnen nachgefüllt werden obwohl der Behälter voll ist. Er bricht den Vorgang beim Kaffee ziehen dadurch immer ab
- Beantwortet von: a.hientz12.09.2025
Hallo,
das Problem bei Ihrer Siemens EQ6 („Bohnen nachfüllen“ trotz vollem Behälter) tritt relativ häufig auf. Es kann mehrere Ursachen haben:
- Sensor für die Bohnenzufuhr
- Die EQ6 überwacht den Mahlvorgang über einen Füllstandssensor oder den Widerstand beim Mahlen.
- Wenn die Bohnen sehr ölig oder sehr hell geröstet sind, kann es passieren, dass diese schlecht nachrutschen. Die Maschine „denkt“ dann, es seien keine Bohnen vorhanden.
Lösung: Verwenden Sie eine andere, möglichst nicht zu ölige Bohnensorte. Reinigen Sie zudem den Bohnenbehälter und die Rutsche gründlich. - Mahlwerk blockiert oder verstopft
- Durch Kaffeereste oder Fette kann das Mahlwerk verkleben. Dann rutschen die Bohnen nicht richtig nach und die Maschine mahlt ins Leere.
Lösung: Leeren Sie den Bohnenbehälter und wischen Sie ihn trocken aus. Reinigen Sie die Rutsche mit einem Pinsel. Falls möglich, säubern Sie das Mahlwerk vorsichtig (bitte Herstellerhinweise beachten). - Mahlgrad-Einstellung
- Ein zu feiner Mahlgrad kann dazu führen, dass der Motor schwer läuft. Die Maschine interpretiert das unter Umständen als „keine Bohnen vorhanden“.
Lösung: Stellen Sie den Mahlgrad etwas gröber ein.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Sensor für die Bohnenzufuhr
- Beck Uwe10.09.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:Nivona / NUCR 799 Type 253
Gerät spült nicht mehr und es kommt auch kein Kaffee mehr.
- Beantwortet von: a.hientz11.09.2025
Hallo,
das klingt nach einem typischen Problem mit der Brühgruppe oder der Wasserzufuhr Ihrer Nivona NUCR 799 (Typ 253). Wenn die Maschine weder spült noch Kaffee ausgibt, deutet das meist darauf hin, dass kein Wasser durch das System fließt.
Hier ein paar mögliche Ursachen und Schritte, die Sie prüfen können:
- Wassertank & Wasserzufuhr
- Sitz des Tanks prüfen: Achten Sie darauf, dass der Wassertank korrekt eingesetzt ist. Wenn er nicht richtig einrastet, bekommt die Maschine kein Wasser.
- Ventil am Tank testen: Drücken Sie vorsichtig auf das kleine Ventil am Boden des Tanks. Es sollte Wasser austreten. Falls nicht, könnte das Ventil blockiert sein.
- Filter wechseln oder entfernen: Ein verstopfter Wasserfilter kann den Durchfluss komplett verhindern. Probieren Sie, den Filter zu entfernen oder durch einen neuen zu ersetzen. - Brühgruppe
- Brühgruppe entnehmen und reinigen: Nehmen Sie die Brühgruppe heraus und spülen Sie sie gründlich mit warmem Wasser ab.
- Beweglichkeit kontrollieren: Prüfen Sie, ob sich die Brühgruppe leicht bewegen lässt. Wenn sie blockiert ist, kann die Maschine nicht arbeiten.
- Führungsschienen schmieren: Gegebenenfalls mit lebensmittelechtem Silikonfett leicht einfetten, damit die Mechanik geschmeidig läuft. - Pumpe / Durchfluss
- Entkalkung durchführen: Falls die Maschine längere Zeit nicht entkalkt wurde, können Kalkablagerungen die Leitungen blockieren.
- Pumpengeräusch beachten: Achten Sie beim Start auf die Pumpe. Wenn sie ungewöhnlich leise ist oder nur brummt, kann sie blockiert oder defekt sein. - System-Reset
- Schalten Sie die Maschine komplett aus und trennen Sie sie kurz vom Strom.
- Nach dem Neustart prüfen Sie, ob eine Fehlermeldung im Display angezeigt wird.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wassertank & Wasserzufuhr
- Angelique10.09.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:Siemens Eq6 series 300
Ich wollte die Brühgruppe zur Reinigung rausnehmen, habe vergessen die Klemme (Schloss zu) aufzumachen und nur den roten hebel rechts runtergedrückt. Brühgruppe klemmt jetzt, geht weder raus noch rein und die Klemme (Schloss auf) lässt sich nicht öffnen
- Beantwortet von: a.hientz10.09.2025
Hallo,
das ist ein bekanntes Problem bei der Siemens EQ.6 (Series 300 und höher) – wenn man den roten Hebel („Servicehebel“) betätigt, ohne vorher die Verriegelung („Schloss“) zu öffnen, verkantet sich die Brühgruppe und lässt sich nicht mehr herausnehmen oder korrekt einsetzen.
Warum das passiert
- Die Brühgruppe wird normalerweise durch das Schloss oben gesichert.
- Wenn dieses nicht auf „offen“ steht und man den roten Hebel nach unten drückt, springt die Mechanik in eine Zwischenstellung.
- Dadurch blockiert die Brühgruppe – sie sitzt fest, und das Schloss lässt sich nicht mehr bewegen.
Vorgehen zur Lösung
- Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Sicherheitshalber, damit sich während des Hantierens nichts bewegt. - Brühgruppe nicht mit Gewalt ziehen!
Gewalt führt schnell zu abgebrochenen Plastikteilen. - Roter Hebel vorsichtig zurückführen
- Versuchen Sie, den roten Hebel vorsichtig wieder in die obere Ausgangsstellung zu bewegen.
- Dabei den Brühgruppen-Korpus leicht hin- und herdrücken (ohne zu hebeln). - Schlosshebel entlasten
- Wenn der rote Hebel in der richtigen Position ist, sollte sich auch der obere Schlosshebel wieder bewegen lassen.
- Erst wenn dieser wieder auf „offen“ steht, lässt sich die Brühgruppe herausziehen. - Falls es nicht klappt
- Manchmal klemmt der innere Stößel. Dann kann es helfen, die Maschine einmal ohne Brühgruppe einzuschalten (Tür offen lassen). Die Mechanik fährt in Grundstellung, danach Gerät ausschalten und Brühgruppe nochmals einsetzen/entnehmen.
- Wenn alles blockiert bleibt: Nur ein Service-Eingriff (Techniker kann über die Front den Mechanismus entlasten).
Vorbeugung für die Zukunft
- Immer zuerst das Schloss öffnen (oben) und erst danach den roten Hebel nach unten drücken.
- Die Brühgruppe niemals erzwingen – die Mechanik ist empfindlich.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Kristina Wagne…10.09.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:Jura E8
Bei unserem Gerät verschwindet die Meldung "Kaffeesatzbehälter leeren" nicht obwohl dieser geleert wurde. Auch mehrfaches reinschieben und rausziehen der Abtropfschale und des Behälters helfen nicht, die Maschine macht dann nichts mehr.
- Beantwortet von: a.hientz10.09.2025
Hallo,
das Problem ist bei Jura-Geräten wie der E8 nicht selten: Die Meldung „Kaffeesatzbehälter leeren“ verschwindet nicht, obwohl der Behälter tatsächlich geleert und wieder eingesetzt wurde. Ursache ist meist nicht die Elektronik, sondern ein Sensor- oder Kontaktproblem.
Häufige Ursachen
- Kontaktschalter / Mikroschalter verschmutzt oder klemmt
- Der Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale betätigen kleine Schalter im Inneren. Wenn diese durch Kaffeereste, Feuchtigkeit oder Ablagerungen verschmutzt sind, erkennt die Maschine das Wiedereinsetzen nicht. - Falsches Einsetzen
- Wenn der Behälter oder die Abtropfschale nicht exakt bis zum Anschlag eingeschoben werden, bleibt die Meldung aktiv. Schon kleine Schiefstellungen können das Problem verursachen. - Defekter Sensor / Schalter
- Mit der Zeit können die Mikroschalter, die den Behälter erkennen, verschleißen oder sich mechanisch verhaken.
Was Sie tun können
- Reinigung
- Ziehen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter heraus.
- Reinigen Sie beide gründlich, besonders die Kontaktstellen und den Bereich, wo sie im Gerät einrasten. Wischen Sie auch den Innenraum trocken, damit keine Feuchtigkeit den Schalter blockiert. - Sichtprüfung
- Schauen Sie im Innenraum nach den kleinen Hebeln oder Nasen, die beim Einschieben betätigt werden. Diese sollten frei beweglich sein und nicht festhängen. - Fester Sitz prüfen
- Setzen Sie Schale und Behälter bewusst gerade und fest bis zum Anschlag ein.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kontaktschalter / Mikroschalter verschmutzt oder klemmt
- Helga Dehner10.09.2025Geräteart:
Kaffemaschine
Hersteller / Modell:WMF Lumero Espressomaschine
Kennt sich jemand damit aus ?
- Beantwortet von: a.hientz10.09.2025
Hallo,
das Verhalten Ihrer WMF Lumero Espressomaschine – Wasser läuft unten aus, anstatt durch den Siebträger auszutreten – deutet fast sicher auf ein Dichtungs- oder Ventilproblem hin.
Typische Ursachen
- Defekte oder verhärtete Brühkopfdichtung
- Die Gummidichtung oberhalb des Siebträgers (am Brühkopf) dichtet nicht mehr richtig ab.
- Folge: Das Wasser sucht sich den Weg nach außen und tropft oder läuft unten heraus. - Falsches oder defektes Einsetzen des Siebträgers
- Wenn der Siebträger nicht korrekt eingerastet ist oder der Bajonettverschluss ausgeleiert ist, kann er nicht dicht schließen. - Überdruckventil / Brühkopf verstopft
- Ist der Brühkopf oder das Duschsieb zugesetzt (Kalk, Kaffeefette), staut sich das Wasser und läuft an anderer Stelle aus. - Innere Undichtigkeit
- Wenn es wirklich unter der Maschine herausläuft (nicht nur seitlich am Brühkopf), könnte auch ein Schlauch oder die Pumpe undicht sein.
Was Sie tun können
- Brühkopfdichtung prüfen und ggf. tauschen
_ Schauen Sie nach, ob die Gummidichtung am Brühkopf noch elastisch ist. Risse, Verhärtungen oder abgeflachte Stellen sind ein klares Zeichen, dass sie ausgetauscht werden muss.
- Ersatzdichtungen sind günstig erhältlich und können leicht eingesetzt werden. - Siebträger korrekt einsetzen
- Prüfen Sie, ob der Siebträger wirklich bis zum Anschlag festgezogen ist.
- Achten Sie darauf, dass kein Kaffeepulver zwischen Dichtung und Siebträger klemmt. - Duschsieb und Brühkopf reinigen
- Schrauben Sie das Duschsieb am Brühkopf ab und reinigen Sie es gründlich (am besten entkalken und mit Kaffeefettlöser behandeln).
- Ein verstopftes Sieb sorgt für Druckaufbau und seitliches Auslaufen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekte oder verhärtete Brühkopfdichtung
Wir beantworten Ihre Fragen: