Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Andre Jäger
    13.05.2025
    Geräteart:

    Kaffeemaschine

    Hersteller / Modell:

    EQ 6 S 700 TE657509DE/12, 0205 701076

    Automat lässt sich am EIn/Auschalter nicht regelmäßig bedienen.
    Display flackert
    Maschine wird sehr heiß im oberen Bereich
    Nach Startbefehlt einer Kaffeesorte passiert nichts. Display springt zurück in Grundanzeige.
    Bei der Spülfunktion kommt kein Wasser nur heißer Dampf.

    Maschine wurde komplett gereinigt und entkalkt !

    Was tun ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.05.2025

      Hallo, 

      vielen Dank für Ihre ausführliche Fehlerbeschreibung. Sie schildern mehrere auffällige Symptome an Ihrer Siemens EQ.6 S700 (TE657... / TE657M... etc.), die deutlich auf ein technisches Problem im Bereich Elektronik oder Heizung hindeuten: 

      Wahrscheinliche Ursachen: 

      1. Elektronikdefekt (Hauptplatine / Steuerung) 
        - Flackerndes Display und Schaltprobleme deuten stark auf Spannungsprobleme oder defekte Elkos (Kondensatoren) auf der Hauptplatine hin. 
        - Die Hitzeentwicklung im oberen Bereich ist nicht normal – das ist meist der Ort der Hauptplatine oder Netzteilkomponenten. 
      2. Sensor- oder Heizelementdefekt 
        - Wenn beim Spülen nur heißer Dampf statt Wasser kommt, könnte der Temperatursensor (NTC) oder das Thermoblock-Heizelement fehlerhaft sein. 
        - Das Gerät erkennt dadurch nicht korrekt, ob Wasser fließt oder überhitzt wird, und bricht den Bezug ab. 
      3. Wasserpumpe oder Flowmeter gestört 
        - Auch möglich: Die Wasserpumpe fördert nicht richtig, oder der Durchflusssensor (Flowmeter) gibt keine Rückmeldung – dann erkennt die Steuerung keinen Wasserdurchfluss und bricht den Bezug automatisch ab. 

      Dringende Empfehlung: Da elektronische Komponenten überhitzen, besteht Gefahr von Folgeschäden oder im Extremfall Brandgefahr. Das Gerät sollte nicht weiter betrieben werden, bis es überprüft wurde.

      Auf unserem Reparaturportal finden Sie Techniker in Ihrer Region. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr MeinMacher-Team

  • Thomas Müller
    12.05.2025
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat

    Hersteller / Modell:

    DeLonghi Dinamica ECAM35X.57X

    Nach dem Einschalten kommt die Fehlermeldung "Allgemeine Störung", die auch nach ausführlicher Innenreinigung der zugänglichen Stellen des Geräts nicht verschwindet.

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.05.2025

      Hallo, 

      die Fehlermeldung „Allgemeine Störung“ (General Alarm) bei Ihrer DeLonghi Dinamica ECAM 35X.57X ist eine Sammelmeldung und weist auf ein tiefer liegendes Problem hin, das meist nur intern vom Gerät erkannt wird. Leider lässt sich diese Meldung nicht durch einfache Reinigung oder Neustart dauerhaft beheben, da sie meist auf einen technischen Defekt oder Sensorfehler hindeutet. 

      Mögliche Ursachen und Maßnahmen 

      1. Brüheinheit blockiert oder falsch positioniert 
        - Wenn die Brüheinheit schwergängig läuft, blockiert oder beim Einschub nicht exakt in Endposition sitzt, kann die Maschine den Selbsttest abbrechen. 
        Lösung: 
        - Brüheinheit entnehmen, manuell bewegen (Kolben vor- und zurückschieben). 
        - Gleitflächen leicht fetten (Silikonfett, kein Speiseöl). 
        - Richtig einsetzen und fest andrücken, Gerät neu starten. 
      2. Feuchtigkeit oder Wasser im Geräteinneren (Leckage) 
        - Wenn z. B. nach dem Reinigen oder Entkalken Feuchtigkeit an interne Sensoren gelangt, meldet das Gerät eine Störung. 
        Lösung: 
        - Gerät vom Netz trennen. 
        - Für mindestens 24 Stunden offen trocknen lassen, am besten mit geöffneter Seitenklappe und entnommener Brüheinheit. 
        - Danach erneut einschalten. 
      3. Positionssensor oder Encoder-Fehler 
        - Die Maschine fährt beim Einschalten ihre mechanischen Teile (z. B. Motor, Brühkolben) in definierte Positionen. Erkennt sie die Endposition nicht (z. B. durch verschmutzten Sensor), erscheint die Meldung. 
        Lösung: 
        - Kann nicht manuell behoben werden. 
        - Werkstattprüfung notwendig. 
      4. Antriebsmotor oder Getriebe defekt 
        - Wenn der Motor zum Bewegen der Brüheinheit blockiert ist (z. B. durch Kalkreste oder Verschleiß), bricht das System mit Fehler ab. 
        Hinweis: Wenn beim Einschalten Knackgeräusche oder mehrere Motoranläufe hörbar sind, ist das ein Hinweis auf ein mechanisches Problem.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Thorsten
    11.05.2025
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat

    Hersteller / Modell:

    Bosch

    Nach dem Cleaningprogramm weigert sich das Mahlwerk zu mahlen. Alle anderen Funktionen scheinen zu funktionieren, sodass eine Tasse mit Wasser (ohne Kaffee) gemacht wird. Der zeitliche Zusammenhang zwischen Entkalken und Ausfall der Mahlwerks erscheint mir unlogisch. Kann es an der Brühgruppe liegen? Lohnt eine Reparatur des Mahlwerks?

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.05.2025

      Hallo, 

      vielen Dank für Ihre präzise Beschreibung – hier ist eine gezielte Analyse Ihres Problems mit dem Bosch Kaffeevollautomaten: 

      1. Kaffeebohnenfach leer / Brücke im Bohnenfach 
        - Klingt banal, passiert aber häufig: Wenn nach dem Reinigungsprogramm keine Bohnen nachrutschen (z. B. durch Verdichtung oder Feuchtigkeit), läuft das Mahlwerk zwar leer, fördert aber nichts. 
        - Prüfen: Bohnenfach füllen, Bohnen etwas auflockern oder mischen. 
      2. Mahlwerk blockiert oder verklebt 
        - Während des Reinigungs- oder Entkalkungsprozesses kann Feuchtigkeit ins Mahlwerk gelangen (z. B. durch Dampf oder Rückfluss).
        - Gemahlener Kaffee kann dann verklumpen und das Mahlwerk blockieren. 
        Prüfen/Lösung: 
        - Gerät ausschalten und vom Netz trennen. 
        - Mahlwerk-Zugang öffnen (modellabhängig) und mechanisch auf Beweglichkeit prüfen. 
        - Wenn möglich: Mahlwerk vorsichtig reinigen oder mit einem Pinsel freilegen. 
      3. Mahlgrad zu fein eingestellt 
        - Ein zu feiner Mahlgrad kann das Mahlwerk überlasten oder blockieren. 
        - Lösung: Mahlgrad probeweise auf grob stellen und Testbrühung durchführen. 
      4. Defekter Mahlwerksmotor oder Ansteuerung 
        - Wenn Sie keinerlei Geräusch vom Mahlwerk hören, liegt evtl. ein elektrisches Problem vor: Motor defekt, Kabelverbindung gelöst oder ein Sensorfehler (z. B. Mahlwerkspositionssensor) 
        - Auch wenn es unwahrscheinlich klingt: Solche Ausfälle treten manchmal nach dem Entkalkungsprogramm auf, weil das System nach dem Reinigungszyklus alle Komponenten neu initialisiert – dabei können interne Fehler sichtbar werden. 
        Lösung: 
        - Gerät komplett stromlos machen (Netzstecker ziehen), 10 Minuten warten, dann neu starten. 
        - Falls keine Besserung: Diagnose durch Kundendienst oder Fachwerkstatt erforderlich. 
      5. Brüheinheit blockiert oder falsch eingesetzt 
        - Nach Reinigung/Entkalkung kann es passieren, dass die Brüheinheit nicht korrekt eingesetzt ist. 
        - Das Gerät erkennt dann zwar „alles ok“, aber der Brühvorgang wird ohne Mahlen durchgeführt. 
        Lösung: 
        - Brüheinheit entnehmen, gründlich reinigen, leicht einfetten und korrekt einsetzen. 
        - Gerät neu starten und neuen Brühvorgang versuchen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Herbert Gieske
    08.05.2025
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat

    Hersteller / Modell:

    DeLonghi ESAM 3200 S Magnifica

    Die ESAM mahlt die Bohnen, komprimiert das Mehl, wirft es aber sofort wieder aus. Dann blinken die roten Kontrolllampen B12 Kaffeesatzbehälter voll und B13 allgemeine Störung. Manchmal funktionierte der Automat wieder, nachdem ich die Brühgruppe und den darüber befindlichen Kolben vom Kaffeemehl gesäubert habe. Manchmal aber eben auch nicht. Woran mag das liegen und würde sich eine Reparatur noch lohnen? Der Automat ist immerhin schon über 9 Jahre alt.

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.05.2025

      Hallo, 

      die von Ihnen geschilderten Symptome bei Ihrer DeLonghi ESAM 3200.S Magnifica – dass die Maschine die Bohnen mahlt, das Kaffeemehl presst, es aber sofort auswirft, und danach die roten Kontrolllampen B12 (Kaffeesatzbehälter voll) und B13 (allgemeine Störung) blinken – deuten sehr deutlich auf ein Problem mit der Brühgruppe, insbesondere dem Brühkolben, oder dessen Mechanik und Sensorik hin. 

      Wahrscheinlichste Ursachen und Lösungen 

      1. Brühgruppe verschmutzt oder schwergängig 
        Problem: Alte Kaffeefette, Feinstaub und Feuchtigkeit führen dazu, dass die Brühgruppe nicht mehr sauber arbeitet oder nicht korrekt in Endposition fährt. 
        Lösung: 
        - Entnehmen Sie die Brühgruppe und reinigen Sie sie gründlich (auch hinter der Dichtung und unter dem beweglichen Teil). 
        - Prüfen Sie, ob die Brühgruppe mechanisch einwandfrei beweglich ist. 
        - Fetten Sie die beweglichen Teile mit lebensmittelechtem Silikonfett (z. B. am Kolben und den Führungen). 
        - Achten Sie auch auf den Bereich über der Brühgruppe (Duschsieb und Kolben), wo sich ebenfalls Kaffeemehl ablagern kann. 
      2. Kolben-Mechanik blockiert / verschmutzt 
        Problem: Der Kolben, der das Wasser durch das Kaffeemehl presst, sitzt oft über der Brühgruppe. Wenn dieser durch Kaffeereste blockiert ist oder nicht korrekt fährt, bricht der Brühvorgang ab. 
        Lösung: 
        - Reinigen Sie auch den Bereich über der Brühgruppe sehr gründlich. 
        - Verwenden Sie ggf. eine Zahnbürste und ein leicht angefeuchtetes Tuch, um die schwer erreichbaren Stellen zu säubern. 
        - Führen Sie einen „Testlauf“ ohne Kaffeemehl durch, um zu prüfen, ob sich die Brühgruppe frei bewegt. 
      3. Positionssensoren gestört oder verdreckt 
        Problem: Die Maschine erkennt möglicherweise die Position der Brühgruppe oder des Antriebs nicht korrekt – dadurch interpretiert sie die Situation als Störung (z. B. blockiert, Kaffeesatz voll etc.). 
        Lösung: 
        - Reinigen Sie die Lichtschranken und Sensorbereiche (oft befinden sie sich seitlich am Brühgruppenbereich). 
        - Stellen Sie sicher, dass keine losen Plastikteile oder Rückstände die Mechanik blockieren. 
      4. Antriebsmotor oder Zahnräder verschlissen 
        Problem: Wenn die Brühgruppe nicht vollständig bewegt wird (z. B. durch schwächelnden Motor oder beschädigte Zahnräder), bricht der Ablauf ab. 
        Lösung: 
        - Dies lässt sich meist nur durch Öffnen des Gehäuses feststellen. 
        - Typisch wäre z. B. ein lautes Knacken beim Brühversuch oder dass die Brühgruppe nicht korrekt in „Bereitschaftsposition“ fährt.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Michael Henkies
    08.05.2025
    Geräteart:

    Kaffee Vollautomat

    Hersteller / Modell:

    DeLonghi Primadonna Soul

    Hallo,
    Nach dem einschalten der Maschine und brühen des ersten Kaffees erscheint die Meldung: Maschine kühlt nicht ab.
    Was kann ich tun
    Vielen Dank für eine Rückmeldung

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Henkies

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.05.2025

      Hallo, 

      die Meldung „Maschine kühlt nicht ab“ bei Ihrer DeLonghi PrimaDonna Soul nach dem ersten Brühvorgang weist auf ein Problem mit dem Thermosystem oder der Temperaturüberwachung hin. Dies ist bei DeLonghi-Maschinen relativ selten, kann aber folgende Ursachen haben: 

      Mögliche Ursachen 

      1. Defekter Temperatursensor (NTC-Sensor) 
        - Der Temperatursensor überwacht die Temperatur im Thermoblock oder Boiler. 
        - Wenn er falsche Werte liefert oder defekt ist, „denkt“ die Maschine, sie sei noch heiß – und zeigt diese Fehlermeldung. 
      2. Defektes Magnetventil oder Umleitung 
        - Wenn das interne Magnetventil klemmt, kann die Maschine den heißen Wasserdampf nach dem Brühvorgang nicht richtig ablassen oder den Kreislauf nicht kühlen. 
      3. Fehler in der Steuerplatine 
        - In seltenen Fällen reagiert die Steuerung nicht korrekt auf die Temperaturrückmeldung oder löst die Kühlphase nicht aus. 
      4. Verkalkung im Thermoblock 
        - Kalkablagerungen können den Wärmeaustausch im Thermoblock behindern, sodass sich das System langsamer abkühlt – oder die Sensorik dauerhaft hohe Temperatur meldet.

      Was Sie tun können 

      1. Maschine vom Strom trennen, 5 Minuten warten, erneut einschalten. 
        - Prüfen Sie, ob der Fehler nach erneutem Brühversuch sofort wieder auftritt. 
      2. Maschine entkalken, auch wenn keine Aufforderung erscheint. 
        - Besonders wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, kann dies bereits Abhilfe schaffen. 
      3. Lüftergeräusch prüfen (falls vorhanden): 
        - Einige DeLonghi-Modelle haben nach dem Brühvorgang ein leichtes Geräusch durch interne Kühlvorgänge. Wenn das ausbleibt, könnte der Lüfter defekt sein.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Die Fehlermeldung „Motortreiber“ bei einem WMF Kaffeevollautomaten deutet darauf hin, dass ein Problem mit dem Motor oder der Steuerung des Motors vorliegt. Der "Motortreiber" ist eine elektronische Komponente, die den Motor des Geräts ansteuert, der für verschiedene… Weiterlesen
Keime in der Kaffeemaschine können durch regelmäßige und gründliche Reinigung vermieden werden. Hier sind einige Schritte und Tipps, um deine Kaffeemaschine hygienisch sauber zu halten und die Ansammlung von Keimen zu verhindern: Tägliche Pflege Wasserbehälter leeren… Weiterlesen
Falls Ihre Siemens EQ6 Kaffeemaschine bereits nach zwei Tagen erneut anzeigt, dass eine Entkalkung erforderlich ist, können verschiedene Probleme dahinterstecken. Schluss mit dem ständigen Entkalken der Siemens EQ6 Kaffeemaschine! Nutzen Sie unsere Fachtipps, um das… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland