Ihre Fragen an unsere
Kaffeemaschinen Techniker
Die neuesten Fragen
- Gerhard Gorlt28.03.2025Geräteart:
Kaffeeautomat
Hersteller / Modell:DeLonghi
Seit Nov.24 besitze ich den Kaffeeautomat. Nachdem die Kontrollleuchte zur Entkalkung aufbringt führte ich nach Gebrauchsanweisung eine Entkalkung durch.
Seit dem blinkt die Kontrolleuchte ständig. Hab die Entkalkung ein zweites Mal durchgeführt. Die Kontrollleuchte schaltet nicht aus.
Auch eine Trennung vom Netz half nicht weiter.
Für einen Rückruf wäre ich dankbar.
Sie erreichen mich unter
+49 1577 1979526
Vielen Dank im voraus
G.Gorlt- Beantwortet von: a.hientz01.04.2025
Hallo,
wenn die Entkalkungs-Kontrollleuchte Ihres De'Longhi Kaffeevollautomaten nach der Entkalkung weiterhin blinkt, liegt das meist daran, dass der Entkalkungsprozess nicht korrekt abgeschlossen wurde.
Hier sind mögliche Lösungen:
- Entkalkungsprozess korrekt beenden
Nach dem Durchlauf der Entkalkung muss oft eine ausreichende Menge sauberes Wasser durch das System gespült werden. Falls dieser Schritt nicht vollständig durchgeführt wurde, bleibt die Entkalkungsleuchte an. Lösung: Starten Sie erneut die Spülphase: Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (ohne Entkalker). Lassen Sie mehrere Tassen Wasser durch den Heißwasserauslass laufen. Drücken Sie je nach Modell die Taste für Heißwasser oder Spülen. - Maschine auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Falls der Entkalkungsvorgang korrekt durchgeführt wurde, aber die Leuchte weiter blinkt, kann ein Reset helfen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Modell. Ein allgemeiner Weg: Halten Sie die Entkalkungstaste ca. 10 Sekunden gedrückt, bis die Leuchte erlischt. Falls das nicht funktioniert, geben Sie mir bitte Ihr genaues Modell durch, dann kann ich genauere Anweisungen geben. - Steuerung „vergisst“ den Entkalkungsvorgang
Manchmal speichert die Maschine den Entkalkungsprozess nicht richtig ab. In diesem Fall kann es helfen, die Entkalkung nochmals vollständig durchzuführen und sicherzustellen, dass:
- Der komplette Entkalkungs- und Spülvorgang ohne Unterbrechung abläuft.
- Alle Schalter und Knöpfe korrekt gedrückt wurden, um den Prozess zu beenden.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Entkalkungsprozess korrekt beenden
- Margarete Klößmann26.03.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:De Longhi ESAM30XY-ESAM32XY
Tropfschale incl. Kaffeesatzbehälter lassen sich nicht rausziehen. Was kann ich tun ?
- Beantwortet von: a.hientz01.04.2025
Hallo,
wenn sich die Tropfschale inklusive Kaffeesatzbehälter bei Ihrer De'Longhi ESAM30XY/ESAM32XY nicht herausziehen lässt, können mehrere Ursachen vorliegen.
Möglicherweise wurde die Maschine nicht korrekt über den Ein-/Ausschalter ausgeschaltet. In diesem Fall sollte sie über den Netzschalter ausgeschaltet und abgewartet werden, bis alle mechanischen Teile ihre Ruheposition erreicht haben.
Ein weiteres Problem kann eine Brühgruppe sein, die nicht in ihrer Grundstellung ist. Hier kann es helfen, den Netzstecker zu ziehen, die Servicetür zu öffnen und vorsichtig zu prüfen, ob die Brühgruppe manuell zurückgesetzt werden kann. Anschließend sollte der Netzstecker wieder eingesteckt, die Maschine eingeschaltet und auf eine Selbstjustierung gewartet werden.
Es ist möglich, dass Kaffeesatz oder andere Ablagerungen die Tropfschale blockieren. In diesem Fall kann es helfen, mit einem schmalen Holz- oder Kunststoffspatel vorsichtig entlang der Kanten zu fahren, um Rückstände zu lösen, und dabei sanften Zug oder leichtes Ruckeln anzuwenden.
Eine weitere mögliche Ursache ist eine mechanische Blockade durch festsitzende Rückstände. Die Maschine kann vorsichtig nach vorne geneigt werden, um eventuell eingeklemmte Teile zu lösen. Ein leichtes Klopfen gegen das Gehäuse kann ebenfalls helfen. Falls von der Servicetür aus Zugriff möglich ist, kann geprüft werden, ob sich eine Blockade lösen lässt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Manfred Reil21.03.2025Geräteart:
Kaffemaschine
Hersteller / Modell:De Longhi Magnifika
Maschine gibt nach dem einschalten des Kaffebrühens laute Geräusche aus Seite des Wasserbehälters ab, wie wenn eine Schmierung mit Öl oder Fett notwendig wäre. Nach dem Brühen beim abschalten das gleiche. Kaffee ist immer noch einwandfrei
- Beantwortet von: a.hientz28.03.2025
Hallo,
wenn Ihre De'Longhi Magnifica nach dem Einschalten beim Kaffeebrühen laute Geräusche aus der Richtung des Wasserbehälters macht, könnte es an mehreren Dingen liegen.
Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungen:
- Brühgruppe braucht Schmierung
Wenn das Geräusch wie ein Quietschen oder Reiben klingt, könnte es sein, dass die Brühgruppe trocken ist.
Lösung: Maschine ausschalten & Netzstecker ziehen. Brühgruppe entnehmen (seitliche Klappe öffnen, roten Knopf drücken und herausziehen). Brühgruppe mit einem Pinsel und warmem Wasser reinigen (ohne Spülmittel!). Nach dem Trocknen die beweglichen Teile mit lebensmittelechtem Silikonfett leicht einfetten (z. B. Kolben und Führungsschienen). Brühgruppe wieder einsetzen. - Wasserpumpe blockiert oder verstopft
Wenn das Geräusch eher ein lautes Brummen oder Rattern ist, könnte die Wasserpumpe Luft gezogen haben oder blockiert sein.
Lösung: Wasserbehälter richtig einsetzen und prüfen, ob genug Wasser vorhanden ist. Maschine entlüften: Heißwasser-Funktion (Dampfventil) öffnen und Wasser laufen lassen. Falls kein Wasser fließt, mehrmals das Ventil öffnen/schließen. - Verkalkung im Wassersystem
Falls Kalk die Wasserzufuhr behindert, kann die Maschine lauter als normal sein.
Lösung: Einen Entkalkungsvorgang mit speziellem De’Longhi-Entkalker durchführen. Nach der Entkalkung die Maschine mehrmals mit klarem Wasser durchspülen. - Defektes Magnetventil oder Pumpe
Falls das Problem nach Reinigung, Entlüftung und Schmierung bleibt, könnte es ein technisches Problem mit dem Magnetventil oder der Pumpe sein. In diesem Fall wäre eine Reparatur oder ein Austausch der Pumpe notwendig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Brühgruppe braucht Schmierung
- Böttcher21.03.2025Geräteart:
Kaffeevollautomat de Longhi
Hersteller / Modell:Cappuccino
Laute Geräusche vom Mahlwerk, nimmt keine Bohnen an
- Beantwortet von: a.hientz28.03.2025
Hallo,
wenn Ihr De'Longhi Kaffeevollautomat trotz gefülltem Kaffeebehälter die Meldung "Kaffeebehälter füllen" anzeigt, kann es verschiedene Ursachen und Lösungen geben:
- Kaffeebohnen überprüfen Sind die Bohnen richtig eingefüllt? Manchmal kann eine Brücke aus Bohnen entstehen, die den Sensor täuscht. Versuchen Sie, die Bohnen mit der Hand oder einem Löffel leicht umzurühren.
- Mahlwerk reinigen Falls das Mahlwerk verstopft ist, kann es zu Problemen kommen. Entnehmen Sie den Bohnenbehälter (falls möglich) und reinigen Sie das Mahlwerk vorsichtig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Testen Sie, ob der Mahlgrad zu fein eingestellt ist. Ein gröberer Mahlgrad kann helfen.
- Sensoren reinigen Manche De'Longhi-Modelle haben einen Sensor im Bohnenbehälter. Prüfen Sie, ob dieser verschmutzt ist, und reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
- Maschine neu starten Schalten Sie den Kaffeevollautomaten komplett aus (inklusive Netzstecker). Warten Sie 5-10 Minuten und schalten Sie ihn wieder ein.
- Software-Fehler Falls das Problem weiterhin besteht, könnte ein Reset helfen. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Modells, ob ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen möglich ist.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Stefan Otto20.03.2025Geräteart:
Einbaugerät Kaffevollautomat
Hersteller / Modell:Bosch CTL636ES1/01
Hat der Vollautomat eine Sicherung im Gerät
- Beantwortet von: a.hientz21.03.2025
Der Fehlercode 0110 bei Ihrem Bosch Kaffeevollautomaten CTL636ES1/01 deutet auf ein Problem mit der Temperatursicherung hin. Diese Sicherung schützt das Gerät vor Überhitzung, indem sie bei zu hohen Temperaturen den Stromkreis unterbricht.
Mögliche Ursachen:
- Überhitzung des Geräts: Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum intensiv genutzt wurde oder die Belüftung eingeschränkt ist, kann es zu Überhitzung kommen.
- Defekte Temperatursicherung: Eine fehlerhafte Sicherung kann fälschlicherweise auslösen, auch wenn keine Überhitzung vorliegt.
Empfohlene Schritte zur Fehlerbehebung:
- Gerät ausschalten und abkühlen lassen: Schalten Sie den Kaffeevollautomaten vollständig aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
- Belüftung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze des Geräts nicht blockiert sind und ausreichend Luftzirkulation gewährleistet ist.
- Gerät wieder einschalten: Nach der Abkühlphase können Sie das Gerät wieder einschalten. Sollte der Fehlercode weiterhin angezeigt werden, liegt vermutlich ein Defekt der Temperatursicherung vor.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
Wir beantworten Ihre Fragen: