Ihre Fragen an unsere Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • winfried geiger
    16.09.2025
    Geräteart:

    Philips EB 5447/90 Kaffeemaschine

    Hersteller / Modell:

    Philips EB 5447/90

    Meldung, Wasserkreislauf füllen

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.09.2025

      Hallo, 

      die Meldung „Wasserkreislauf füllen“ bei Ihrer Philips EP/EB 5447/90 bedeutet, dass kein oder zu wenig Wasser durch das System fließt. Das passiert oft nach dem Entkalken, nach einer längeren Standzeit oder wenn Luft im Kreislauf ist. 

      Häufige Ursachen 

      1. Wassertank nicht richtig eingesetzt 
        Der Tank sitzt nicht korrekt, oder der Anschluss am Boden des Tanks ist blockiert. 
      2. Luft im Wasserkreislauf 
        Wenn die Maschine leer läuft, gelangt Luft in die Schläuche. Dann erkennt sie kein Wasser und fordert zum Füllen auf. 
      3. Verstopfung durch Kalk oder Schmutz 
        Besonders nach unregelmäßigem Entkalken können Ventile, Schläuche oder die Pumpe blockiert sein. 
      4. Defekte Wasserpumpe oder Ventil 
        Seltener liegt es an einem technischen Defekt, wenn die Pumpe nicht genug Druck aufbaut.

      Was Sie selbst tun können 

      1. Wassertank überprüfen 
        - Füllen Sie den Tank komplett mit frischem Wasser. 
        - Setzen Sie ihn sorgfältig wieder ein, bis er hörbar einrastet. 
        - Prüfen Sie, ob der kleine Schwimmer im Tank frei beweglich ist. 
      2. Wasserkreislauf entlüften 
        - Schalten Sie die Maschine ein. 
        - Drehen Sie den Drehknopf (oder wählen Sie im Menü) auf „Heißwasser“. 
        - Halten Sie einen Behälter unter den Heißwasserauslauf. 
        - Lassen Sie mehrere Sekunden lang Wasser laufen, bis ein gleichmäßiger Strahl ohne Luftblasen kommt. 
        - Falls nichts fließt: mehrmals versuchen, bis die Luft herausgedrückt ist. 
      3. Brühgruppe kontrollieren 
        - Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie die Brühgruppe heraus. 
        - Reinigen Sie diese gründlich unter klarem Wasser. 
        - Setzen Sie sie danach wieder korrekt ein. 
      4. Entkalkung durchführen 
        Wenn die Maschine längere Zeit nicht entkalkt wurde, kann ein Kalkpfropfen den Durchfluss blockieren. Starten Sie den automatischen Entkalkungszyklus laut Bedienungsanleitung.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Merkl
    16.09.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Miele

    Bei o.g. Waschmaschine läuft der
    Klarspüler nicht ein?

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.09.2025

      Hallo, 

      dass der Weichspüler nicht einläuft, ist ein relativ häufiges Problem und kann mehrere Ursachen haben. 

      Mögliche Ursachen 

      1. Verstopfung durch Waschmittelreste 
        Im Weichspülerfach setzen sich mit der Zeit Waschmittelreste, Kalk oder Schmutz ab. Dadurch kann der Zulaufkanal blockiert sein. 
      2. Probleme mit der Wasserzufuhr zum Fach 
        Jede Kammer in der Waschmittelschublade wird gezielt mit Wasser gespült. Wenn die Düsen für das Weichspülerfach verkalkt oder zugesetzt sind, läuft kein oder zu wenig Wasser hinein. 
      3. Weichspüler zu dickflüssig oder unverdünnt 
        Besonders konzentrierter Weichspüler kann den Einlauf behindern, weil er nicht richtig ausgespült wird. 
      4. Defektes Magnetventil 
        Das Magnetventil steuert, in welche Kammer Wasser geleitet wird. Ist das Ventil für den Weichspülereinlauf defekt, wird das Fach nicht gespült. 
      5. Falsche Beladung oder Ablauf im Programm 
        Wenn die Maschine im falschen Moment blockiert oder nicht richtig abpumpt, bleibt der Weichspüler im Fach stehen.

      Was Sie selbst prüfen können 

      • Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus und reinigen Sie sie gründlich. Achten Sie besonders auf den Siphon-Einsatz im Weichspülerfach (kleiner Kunststoff-Einsatz, der leicht herausnehmbar ist). Dieser setzt sich oft zu. 
      • Kontrollieren Sie die Düsen oberhalb des Fachs. Diese können Sie vorsichtig mit einer Nadel oder einer Bürste reinigen. 
      • Verdünnen Sie den Weichspüler mit etwas Wasser, bevor Sie ihn einfüllen. So wird er leichter ausgespült. 
      • Starten Sie einen Spülgang und beobachten Sie, ob überhaupt Wasser in das Weichspülerfach läuft. Falls nicht, ist vermutlich das Magnetventil oder die Steuerung betroffen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Mario Vogt
    16.09.2025
    Geräteart:

    Selfsat Snipe 3

    Hersteller / Modell:

    Selfsat

    Hallo
    im Moment fährt meine Antenne nciht auf. Beim Start, bekommt sie oben das Signal, entriegelt sich aber nicht. Dann versucht sie sich aufzurichten, was nicht geht, da ja verriegelt. macht dann Geräusche, do das ich schnell den Strom wegnehme.
    Für Hilfe wäre ich dankbar
    Besten Gruß
    Mario Vogt

    • Beantwortet von: a.hientz
      17.09.2025

      Hallo, 

      das klingt danach, als ob bei Ihrer Selfsat Snipe 3 entweder die Verriegelung / Arretierung nicht öffnet oder ein mechanisches/Hilfsteil blockiert ist. Hier ein paar Ideen woran es liegen könnte: 

      Mögliche Ursachen

      1. Verriegelung klemmt 
        Die Antenne ist für den Transport verriegelt. Wenn sich dieser Mechanismus nicht löst, bleibt die Anlage blockiert. Das kann durch eine schwergängige Feder, einen Bolzen oder durch Schmutz passieren. 
      2. Motor- oder Antriebsproblem 
        Der Motor, der die Antenne aufstellt, kann blockieren oder nicht ausreichend Leistung haben. Das passiert zum Beispiel, wenn sich Zahnräder verklemmen oder durch Verschmutzung schwergängig sind. 
      3. Elektrik oder Steuerung 
        Es könnte auch ein Problem mit der Stromversorgung, der Verkabelung oder der Steuerplatine vorliegen. Wenn die Steuerung den Entriegelungsvorgang nicht korrekt ausführt, bleibt die Antenne verriegelt. 
      4. Software oder Controller-Einstellungen 
        Manche Fehler entstehen durch falsche Controller-Einstellungen oder eine veraltete Firmware. Ein Reset oder ein Firmware-Update kann helfen. 
      5. Umweltbedingungen 
        Kälte, Feuchtigkeit oder Eis können den Mechanismus festklemmen. Auch Schmutz im Inneren der Mechanik kann verhindern, dass sich die Verriegelung löst.

      Was Sie selbst überprüfen können 

      Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Stromversorgung stimmt. Kontrollieren Sie Kabel und Stecker, ob alles richtig angeschlossen ist und keine Beschädigung vorliegt. 

      Anschließend können Sie prüfen, ob die Verriegelung mechanisch festhängt. Oft gibt es eine Stelle, an der man erkennen kann, ob der Bolzen oder die Feder richtig arbeitet. Bitte gehen Sie hier vorsichtig vor und versuchen Sie nichts mit Gewalt zu bewegen. 

      Wenn die Antenne draußen gestanden hat, könnte Feuchtigkeit oder Eis die Ursache sein. In diesem Fall hilft es, die Anlage trocknen oder auftauen zu lassen, bevor Sie erneut versuchen, sie zu starten. 

      Auch ein Blick auf die Steuerung lohnt sich. Manchmal reicht es, den Controller zurückzusetzen oder die Firmware zu aktualisieren. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Angelika Schrade
    15.09.2025
    Geräteart:

    Kaffeeautomat

    Hersteller / Modell:

    De Longhi ESAM 428.80 SB Perfecta EVO

    Hallo, seid einiger Zeit fallen zu wenig Kaffeebohnen in das Mahlwerk, dadurch ist der Kaffee ziemlich dünn. Vorher war der Klumpen gepresster Kaffee dick jetzt nur noch die Hälfte. Was könnte ich machen?

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.09.2025

      Hallo, 

      das Problem, das Sie beschreiben, deutet darauf hin, dass Ihre De’Longhi ESAM 428.80 SB Perfecta EVO zu wenig Kaffeemehl produziert. Typischerweise kann dies mehrere Ursachen haben: 

      1. Bohnenzufuhr und Mahlwerk 
        - Bohnenbehälter prüfen: Manchmal klemmen ölige oder sehr dunkle Bohnen, sodass weniger ins Mahlwerk rutschen. Versuchen Sie hellere, trockene Bohnen. 
        - Mahlgradeinstellung: Wenn der Mahlgrad sehr fein eingestellt ist, kann das Mahlwerk blockieren oder langsamer mahlen. Stellen Sie probeweise etwas gröber ein. 
      2. Mahlwerk reinigen 
        - Mit der Zeit setzen sich Kaffeefette und Staub im Mahlwerk ab. 
        - Schalten Sie die Maschine aus, entleeren Sie den Bohnenbehälter und saugen Sie vorsichtig mit einem Staubsauger die Reste ab. 
        - Eventuell sollten Sie das Mahlwerk mit speziellen Reinigungstabletten (z. B. De’Longhi Grinder Cleaner oder Cafiza) reinigen. 
      3. Dosierung / Brühgruppe 
        - Wenn die Maschine zu wenig Kaffee ausgibt, kann auch die Dosierungselektronik oder die Brühgruppe verschmutzt sein. 
        - Nehmen Sie die Brühgruppe regelmäßig heraus, reinigen Sie diese gründlich mit warmem Wasser und lassen Sie sie trocknen. 
        - Überprüfen Sie auch Dichtungen und bewegliche Teile. 
      4. Wartung / Verschleiß 
        - Mit der Zeit nutzen sich Mahlwerk und Förderschnecke ab, dann mahlt die Maschine weniger Kaffee. 
        - In diesem Fall hilft nur ein Austausch des Mahlwerks oder eine Inspektion durch den Kundendienst. 

      ✅ Empfohlene Vorgehensweise zur Fehlersuche: 
      - Neue, trockene Bohnen ausprobieren. 
      - Mahlgrad etwas gröber stellen. 
      - Bohnenbehälter und Mahlwerk gründlich reinigen. 
      - Brühgruppe reinigen und fetten.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Karl-Heinz Follmann
    12.09.2025
    Geräteart:

    BOSE Lifestyle V30

    Hersteller / Modell:

    Bose

    Genannte Anlage besitze ich seit 2008. Ihre Funktion war bis vor einigen Tagen stets einwandfrei. Sie ist gekoppelt mit einem Fernseher und einem DVD. Die Anlage lässt sich einschalten und bleibt auf allen Funktionen stillt. Auch Wahl der Sender beim Radio und beim TV funktioniert. Anschlüsse und Stromversorgung sind okay. Was kann die Ursache sein?

    • Beantwortet von: a.hientz
      12.09.2025

      Hallo, 

      dass sich die Anlage einschalten lässt, Quellen anwählbar sind (Radio, TV, DVD), aber kein Ton kommt, deutet auf bestimmte Fehlerquellen hin. 

      1. Lautsprecher- oder Kabelproblem 
        - Die Lifestyle V30 verwendet das Media Center und das separate Acoustimass-Modul (Bassbox). 
        - Der Ton läuft immer über das Acoustimass-Modul, nicht direkt aus dem Media Center. 
        - Wenn das Verbindungskabel (meist ein spezielles BOSE-Kabel mit DIN-Stecker) nicht richtig sitzt oder defekt ist, bleibt die Anlage stumm. 
        Prüfen Sie bitte: 
        - Sitzt das dicke Verbindungskabel zwischen Media Center und Acoustimass-Modul fest? 
        - Ist das Kabel unbeschädigt? 
        - Ist das Acoustimass-Modul eingeschaltet (Kontroll-LED hinten)? 
      2. Lautstärke oder Mute-Funktion 
        - Klingt banal, kommt aber vor: Die Anlage kann dauerhaft auf Mute stehen oder die Lautstärke auf null gesetzt sein. 
        - Testen Sie die Fernbedienung: Lautstärke erhöhen, Stummschaltung ausschalten. 
        - Falls die Fernbedienung nicht zuverlässig arbeitet → Batterien prüfen. 
      3. Falsche Audio-Einstellungen / Audioquelle 
        - Auch wenn Sie TV oder Radio wählen können, heißt das nicht, dass ein Audiosignal ankommt. 
        - Bei TV/DVD: Prüfen, ob die Audioverbindung (optisches Kabel / HDMI / Cinch) vom Gerät zum Media Center korrekt angeschlossen ist. 
        - Stellen Sie sicher, dass im TV-Menü der Audioausgang auf extern (optisch/HDMI ARC) eingestellt ist. 
      4. Defekt im Acoustimass-Modul oder im Verstärker 
        - Wenn Kabel und Einstellungen stimmen, aber gar kein Ton kommt (auch kein leises Knacken beim Einschalten), liegt häufig ein Defekt im Verstärkerteil des Acoustimass-Moduls vor. 
        - Das ist bei älteren Lifestyle-Systemen ein bekanntes Problem. 
      5. Reset der Anlage 
        Manchmal hilft ein Zurücksetzen: 
        - Schalten Sie das Media Center komplett aus. 
        - Ziehen Sie den Netzstecker für ca. 60 Sekunden. 
        - Trennen Sie auch das Acoustimass-Modul kurz vom Strom. 
        - Danach alles wieder verbinden und einschalten.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Kenwood Küchenmaschinen beherrschen neben den Produkten von KitchenAid, Bosch und allen voran Vorwerk den deutschen Markt. Sie erleichtern das Leben und haben sich auch dadurch eine große Fanbase erarbeitet. Bei Modellen mit Kochfunktion, wie der Kenwood Cooking Chef… Weiterlesen
Gestern noch waren Ihre Edelstahltöpfe in Topform und heute finden Sie weniger appetitliche Anlauffarben darauf Edelstahl. Die Hitzeeinwirkung überzieht den Edelstahltopf mit einer dünnen Oxidationsschicht. Wir erklären hier kurz, wie diese Anlauffarben entstehen, und… Weiterlesen
Viel Wäsche, aber keinen Platz oder Zeit, um sie aufzuhängen? Dann ist ein Wäschetrockner die perfekte Lösung bei Platz- und Zeitmangel. Einfach die feuchte Wäsche aus der Waschmaschine nehmen, in den Trockner geben, das passende Programm wählen – und den Rest… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland