Ihre Fragen an unsere Techniker
Die neuesten Fragen
- Dieter Hassinger19.08.2025Geräteart:
Navi
Hersteller / Modell:Garmin Zumo 396
Seit gestern geht mein Navi nicht mehr an. Kommt nur die Anzeige ....Garmin.... und dann nichts mehr. Kann sich da Reparatur lohnen oder ist ein neues die bessere Wahl?
- Beantwortet von: a.hientz20.08.2025
Hallo,
Ihr Garmin Zumo 396 zeigt nur das Garmin-Logo und startet danach nicht weiter? Das nennt man in der Regel einen Boot-Loop oder einen hängenden Startvorgang. Hier ein paar Schritte, die Sie ausprobieren können:
- Einfacher Reset
- Halten Sie den Power-Knopf ca. 10–15 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet.
- Danach wieder einschalten und prüfen, ob es normal hochfährt. - Soft-Reset mit Tasten
- Halten Sie den unteren rechten Bildschirmbereich gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
- Halten Sie gedrückt, bis die Frage erscheint, ob alle Benutzerdaten gelöscht werden sollen.
- Damit setzen Sie das Navi auf Werkseinstellungen zurück (Achtung: alle gespeicherten Daten wie Favoriten gehen verloren). - Akku und Stromversorgung prüfen
- Trennen Sie das Gerät komplett vom Strom und lassen Sie es ein paar Minuten ruhen.
- Starten Sie es mit einem anderen Ladekabel oder Netzteil, um ein Ladeproblem auszuschließen. - Software-/Firmware-Wiederherstellung
- Installieren Sie das Garmin Express Tool auf Ihrem PC oder Mac.
- Schließen Sie das Navi per USB an den Computer an.
- Garmin Express erkennt möglicherweise ein fehlerhaftes Update und installiert die Software neu.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Einfacher Reset
- Dobiasz19.08.2025Geräteart:
Verstärker
Hersteller / Modell:Denon PMA 520A
Guten Morgen,
Ich habe einen teilweise beschädigten Denon PMA 520A Verstärker, den ich gerne reparieren lassen würde.
Symptome:
- Gestörte Klangbalance – zu wenig Höhen, obwohl sowohl der Bass- als auch der Höhenregler auf Null stehen. Ich muss den Höhenregler um bis zu +50 % aufdrehen, um einen akzeptablen Klang zu erhalten. Ich vermute, die Filterkondensatoren sind ausgetrocknet.
- Am Phono-Eingang stoppt die Wiedergabe eines Kanals nach etwa 3 Sekunden. Der MM-Tonabnehmer funktioniert einwandfrei, aber ich habe einen MC-Tonabnehmer.Bitte teilen Sie mir mit, wie viel die Reparatur dieses Geräts kosten würde. Dies ist mein Ersatzverstärker, daher ist es nicht dringend.
MfG
Dobiasz- Beantwortet von: a.hientz19.08.2025
Gestörte Klangbalance (zu wenig Höhen, Höhenregler muss stark aufgedreht werden)
Wahrscheinliche Ursachen
- Gealterte Elektrolytkondensatoren im Signalweg: Ihre Vermutung ist sehr naheliegend. Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus, verlieren Kapazität oder steigen im ESR-Wert. Das führt zu Höhenverlust und verfärbtem Klang.
- Defekter oder verschmutzter Klangregler (Potentiometer): Oxidierte Schleifbahnen oder Kontaktprobleme können ebenfalls eine unnatürliche Klangbalance hervorrufen.
- Schaltungsalterung in der Tonregelung: Gerade ältere Verstärker wie der PMA-520A (aus den 80ern/90ern) haben häufig Probleme in den aktiven Filtern oder in der Treiberstufe.Prüf- und Handlungsempfehlungen
- Signalpfad reinigen: Sprühen Sie vorsichtig ein geeignetes Kontaktspray (z. B. Kontakt 61 / DeoxIT) in die Potentiometer und betätigen Sie sie mehrfach. Oft bringt das kurzfristig schon deutliche Verbesserung.
- Elkos überprüfen / tauschen: Vor allem in der Klangregelung, im Vorverstärkerteil und in der Versorgungsspannung sollten die Kondensatoren geprüft werden. Ein kompletter Recap (Austausch aller Elektrolytkondensatoren) ist bei Geräten dieses Alters fast Pflicht.
- Messung mit Oszilloskop/Frequenzgang: Falls möglich, überprüfen Sie, ob die Höhen im Frequenzgang tatsächlich abgesenkt sind oder ob es ein subjektiver Eindruck durch Verzerrungen ist.Phono-Eingang – Wiedergabe eines Kanals stoppt nach ~3 Sekunden
Hintergrund
Der Denon PMA-520A besitzt nur einen MM-Phono-Vorverstärker. MC-Systeme liefern typischerweise nur 0,2–0,5 mV Ausgangsspannung, während MM-Systeme etwa 2–5 mV liefern. → Das bedeutet: Mit einem MC-Tonabnehmer ist das Signal viel zu schwach. Normalerweise hört man dann nur extrem leise Musik mit viel Rauschen. Dass ein Kanal nach einigen Sekunden ganz verschwindet, deutet zusätzlich auf einen Defekt im Phono-Vorverstärker hin (z. B. Transistor, OpAmp oder Koppelkondensator).Mögliche Ursachen
- Kein MC-fähiger Eingang → der Verstärker ist für Ihr Tonabnehmersystem nicht geeignet.
- Defekt im Phono-Vorverstärker → der eine Kanal bricht durch thermische Probleme oder Bauteilfehler ab.Lösung
- Verwenden Sie entweder ein MM-System (kompatibel zum Denon PMA-520A) oder besorgen Sie sich einen externen MC-Phono-Vorverstärker, den Sie an einen Hochpegeleingang (z. B. AUX, CD, Tuner) anschließen.
- Lassen Sie den Phono-Vorverstärker überprüfen – die Symptome (Abbruch nach Sekunden) deuten klar auf einen Schaltungsfehler hin, nicht nur auf zu geringe Eingangsspannung.Empfehlung für Sie
Für die Klangprobleme allgemein:
- Reinigung der Potis und Schalter.
- Austausch gealterter Elkos (besonders in Klangregelung und Netzteil).
Für den Phono-Betrieb mit MC-System:
- Externen MC-Vorverstärker verwenden oder auf MM-System wechseln.
- Den internen Phono-Teil prüfen lassen, da der Kanalfehler nicht normal ist.👉 Fazit:
Ihre Diagnose mit den Filterkondensatoren ist sehr plausibel, aber auch die Potentiometer sollten Sie einbeziehen. Für den MC-Betrieb benötigen Sie zwingend einen zusätzlichen Vorverstärker – der PMA-520A kann das von Haus aus nicht.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Heinrich Lang18.08.2025Geräteart:
Navigations Gerät
Hersteller / Modell:TomTom 50
Im Auto funktioniert das TomTom 50 nicht. Es lädt 2/3 auf und beginnt dann wieder von vorne etc. etc.
- Beantwortet von: a.hientz19.08.2025
Hallo,
das klingt nach einem Lade- bzw. Stromproblem bei Ihrem TomTom Start 50. Hier die typischen Ursachen und Lösungen Schritt für Schritt:
Mögliche Ursachen
- Defektes oder unzureichendes Ladekabel/Adapter
- Manche KFZ-Adapter liefern nicht genug Strom.
- Ihr TomTom benötigt in der Regel 1,2–2 A. Wenn weniger ankommt, startet das Gerät immer wieder neu. - USB-Port im Auto
- Viele Auto-USB-Anschlüsse liefern nur 0,5 A. Das reicht nicht zum gleichzeitigen Laden und Betreiben des Geräts. - Schwache oder defekte Batterie im TomTom
- Wenn die interne Batterie nicht mehr richtig lädt, kommt es zu Abbrüchen und Neustarts. - Firmware-/Softwarefehler
- In seltenen Fällen verursacht die Software die Ladeprobleme.
Lösungsschritte
- Anderen KFZ-Adapter ausprobieren
- Nutzen Sie möglichst das Original-TomTom-Ladegerät oder einen Adapter mit mindestens 2 A Leistung.
- Achten Sie darauf, kein reines Handy-Ladekabel, sondern ein vollwertiges USB-Kabel zu verwenden. - Test an einer Steckdose
- Laden Sie das Gerät zuhause an einem stabilen USB-Netzteil (mindestens 2 A).
- Funktioniert es dort, liegt das Problem am KFZ-Adapter oder Auto-USB-Port. - Soft-Reset durchführen
- Halten Sie den Einschaltknopf 10–15 Sekunden gedrückt, bis das Gerät neu startet.
- Dadurch können Softwarehänger behoben werden. - Software aktualisieren
- Verbinden Sie Ihr TomTom über MyDrive Connect mit dem PC und prüfen Sie auf Updates. - Batterie prüfen lassen
- Wenn das Gerät nur am Kabel läuft und sofort ausgeht, sobald die Verbindung wackelt, ist vermutlich die Batterie defekt. Ein Austausch wäre dann erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defektes oder unzureichendes Ladekabel/Adapter
- Maik18.08.2025Geräteart:
Trockner
Hersteller / Modell:zanker kdp7202p
Hallo,
seit heute möchte mein Trockner nicht mehr starten.
Ich habe einen Zanker KDP7202P, der beim Start (egal welches Programm) 3x piept. Zudem blinkt die sonst gelb/orange leuchtende LED am Startknopf nun rot.Ich habe bereits das Flusensieb und den Kondensator gereinigt, der Wassertank ist ebenfalls leer.
Eine offene Tür erkennt das Gerät und signalisiert dies mit einem zweifachen Blinken der Start-LED. Das bedeutet, dass das Gerät auch eine geschlossene Tür korrekt erkennt.Der Feuchtigkeitssensor ist ebenfalls sauber, und die Trommel lässt sich ohne Probleme per Hand drehen. Dabei entstehen keine Geräusche und es gibt auch keine anderen Blockaden.
Ich habe mir schon die Finger wundgesucht, aber im Netz lassen sich kaum bis gar keine Informationen zu diesem Trockner finden.
Vielleicht hat hier ja einer eine Lösung, ich scheue mich auch nicht das Gerät zu öffnen und ein kleines Multimeter hätte ich auch zum Durchprüfen.
- Beantwortet von: a.hientz18.08.2025
Hallo,
da Sie bereits Flusensiebe, Kondensator, Wassertank und Feuchtigkeitssensor geprüft haben, bleiben noch ein paar mögliche Ursachen übrig:
- Elektronik / Fehlerspeicher
- Das dreifache Piepen mit roter LED deutet bei vielen Zanker-/Zanussi-Geräten auf einen elektrischen Fehler beim Start hin.
- Ursache kann eine defekte Steuerplatine, ein Relais oder ein fehlerhafter Startkreis sein.
- Sie könnten versuchen, den Fehlerspeicher auszulesen. Bei manchen Geräten geht das durch eine bestimmte Tastenkombination (z. B. Start + eine Programmwahltaste gedrückt halten beim Einschalten). Das Modellhandbuch oder Servicemanual enthält diese Infos – ggf. können Sie ein Servicemanual online auftreiben. - Türschloss / Verriegelung
- Auch wenn die Tür erkannt wird, kann die elektrische Verriegelung selbst defekt sein. Das Gerät startet dann aus Sicherheitsgründen nicht.
- Mit Multimeter prüfen: ob am Türschalter Spannung anliegt, wenn die Tür verriegelt. Widerstandsmessung im geschlossenen Zustand sollte Durchgang zeigen. - Thermosicherung / Heizkreis
- Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst hat (z. B. durch einen thermischen Kurzzeitfehler), verweigert das Gerät ebenfalls den Start.
- Sie finden am Heizelement oft eine Rückstell-Sicherung (roter oder schwarzer Knopf) oder eine nicht rückstellbare Thermosicherung.
- Mit dem Multimeter prüfen: Durchgang an der Sicherung(en). Kein Durchgang → Sicherung defekt/ausgelöst. - Motor & Anlaufkondensator
- Da sich die Trommel per Hand leicht dreht, ist ein Lagerschaden unwahrscheinlich.
- Wenn der Anlaufkondensator schwächelt, dreht der Motor aber nicht an → die Steuerung erkennt dies und bricht sofort ab.
- Multimeter (Kapazitätsmessung) oder Ersatzkondensator zum Testen einsetzen. - Steuerplatine / Relais
- Häufig sind Relaiskontakte für Motor oder Heizung auf der Platine verschmort.
- Sichtprüfung: Verfärbungen, kalte Lötstellen.
- Reparatur ist möglich, erfordert aber Löterfahrung.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Elektronik / Fehlerspeicher
- Ursula Rösen17.08.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Siemens
Warum beendet die Waschmaschine den Waschvorgang nicht?
- Beantwortet von: a.hientz18.08.2025
Hallo,
das ist ein klassisches Symptom, das bei Siemens-Waschmaschinen (und baugleichen Modellen von Bosch/Constructa) öfter vorkommt. Meist „hängt“ die Maschine im Programm, spült oder pumpt ewig und beendet nicht mehr.
Häufige Ursachen
- Aqua-Sensor / Trübungssensor verschmutzt
- Der Sensor misst die Wassertrübung und entscheidet, ob noch weiter gespült werden muss.
- Wenn er durch Waschmittelreste oder Kalk verschmutzt ist, erkennt er ständig „schmutziges Wasser“ → das Programm läuft endlos. - Defekter Niveauschalter / Drucksensor
- Er meldet dem Steuergerät den Wasserstand.
- Fehlerhafte Signale führen dazu, dass ständig Wasser gezogen oder abgepumpt wird. - Heizung heizt nicht (mehr)
- Wird das Wasser nicht warm, „wartet“ die Steuerung ewig auf die Solltemperatur.
- Ursache: defektes Heizelement, Thermostat oder Relais auf der Platine. - Abpump- oder Zulaufproblem
- Wenn Wasser nicht korrekt abgepumpt oder nachgefüllt wird, bleibt das Programm ebenfalls hängen.
- Verstopfter Pumpensumpf, Fremdkörper in der Pumpe oder Zulaufsieb möglich.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Aqua-Sensor / Trübungssensor verschmutzt
Wir beantworten Ihre Fragen: