Ihre Fragen an unsere Techniker
Die neuesten Fragen
- Jürgen Küster31.03.2025Geräteart:
DruckerJet
Hersteller / Modell:HP Color Laser Jet Pro
Die Druckerausgaben zeigen vertikale Schlieren am Seitenrand
- Beantwortet von: a.hientz02.04.2025
Hallo,
wenn Ihr HP Color LaserJet Pro vertikale Schlieren am Seitenrand der Ausdrucke zeigt, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein.
Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen:
- Tonerkartuschen überprüfen Niedriger oder fehlerhafter Toner:
- Wenn eine Tonerkartusche fast leer ist oder der Toner nicht gleichmäßig verteilt ist, kann dies zu Streifen führen.
Lösung: Nehmen Sie die Kartusche heraus und schütteln Sie sie vorsichtig von Seite zu Seite, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
- Defekte oder minderwertige Toner: Verwenden Sie Original-Tonerkartuschen oder hochwertige Alternativen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. - Bildtrommel (Drum Unit) kontrollieren
- Falls der Drucker eine separate Bildtrommel hat, kann eine Verschmutzung oder Beschädigung der Trommel Streifen verursachen.
Lösung: Reinigen Sie die Trommel vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch. Falls sie beschädigt ist, sollte sie ausgetauscht werden. - Fixiereinheit (Fuser) prüfen
- Die Fixiereinheit erhitzt den Toner, damit er auf dem Papier haftet. Wenn sie verschmutzt oder beschädigt ist, kann dies zu vertikalen Schlieren führen.
Lösung: Drucken Sie eine Reinigungsseite über das Druckermenü. Falls das Problem bestehen bleibt, könnte ein Austausch der Fixiereinheit nötig sein. - Papiersorte und Qualität überprüfen
- Verwenden Sie Papier, das für Laserdrucker geeignet ist? Feuchtes oder ungeeignetes Papier kann zu Tonerablagerungen führen.
Lösung: Testen Sie ein anderes Papier und prüfen Sie die Druckereinstellungen auf die richtige Papierart. - Druckerreinigung durchführen
- Viele HP-Drucker bieten eine automatische Reinigungsfunktion über das Druckermenü.
Lösung: Gehen Sie ins Druckermenü unter Wartung > Reinigung und führen Sie die Reinigung durch.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Tonerkartuschen überprüfen Niedriger oder fehlerhafter Toner:
- Frau Mantel31.03.2025Geräteart:
Drucker
Hersteller / Modell:Epson Stylus Office BX635FWD
Hallo,
mein Drucker zieht das Papier nur halb ein und druckt es nicht aus. Meldung: Papierstau.
Ich habe bereits die Walzen gereinigt und der Druckertreiber ist aktuell.
An was kann das liegen?
Danke für eine Antwort.
R.M.- Beantwortet von: a.hientz02.04.2025
Hallo,
wenn Ihr Epson Stylus Office BX635FWD das Papier nur halb einzieht und dann eine Papierstau-Meldung anzeigt, obwohl die Walzen bereits gereinigt wurden, können folgende Schritte helfen:
- Überprüfung des Papiereinzugs
Ist das Papier richtig eingelegt? Achten Sie darauf, dass es weder zu viel noch zu wenig Papier im Fach gibt.
Verwenden Sie geeignetes Papier? Stellen Sie sicher, dass das Papier weder zu dick noch zu dünn ist und den Spezifikationen des Druckers entspricht.
Papierstaub entfernen: Reinigen Sie die Papierführung und den Einzugsschacht vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch oder Druckluft. - Walzen erneut prüfen und reinigen
Kontrollieren Sie, ob die Einzugswalzen tatsächlich frei von Staub und Ablagerungen sind.
Falls die Walzen abgenutzt oder zu glatt sind, kann es helfen, sie mit feinem Schleifpapier leicht anzurauen. - Sensoren auf Verschmutzungen oder Blockaden prüfen
Manchmal kann ein kleines Papierreste-Stück oder Staub einen Sensor blockieren.
Nutzen Sie eine Taschenlampe, um den Papierweg genau zu untersuchen und eventuelle Fremdkörper zu entfernen. - Drucker zurücksetzen und Firmware prüfen
Schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie ca. 10 Minuten, bevor Sie ihn wieder anschließen.
Falls verfügbar, prüfen Sie, ob es ein Firmware-Update für Ihr Gerät gibt und installieren Sie dieses.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Überprüfung des Papiereinzugs
- Gerhard Gorlt28.03.2025Geräteart:
Kaffeeautomat
Hersteller / Modell:DeLonghi
Seit Nov.24 besitze ich den Kaffeeautomat. Nachdem die Kontrollleuchte zur Entkalkung aufbringt führte ich nach Gebrauchsanweisung eine Entkalkung durch.
Seit dem blinkt die Kontrolleuchte ständig. Hab die Entkalkung ein zweites Mal durchgeführt. Die Kontrollleuchte schaltet nicht aus.
Auch eine Trennung vom Netz half nicht weiter.
Für einen Rückruf wäre ich dankbar.
Sie erreichen mich unter
+49 1577 1979526
Vielen Dank im voraus
G.Gorlt- Beantwortet von: a.hientz01.04.2025
Hallo,
wenn die Entkalkungs-Kontrollleuchte Ihres De'Longhi Kaffeevollautomaten nach der Entkalkung weiterhin blinkt, liegt das meist daran, dass der Entkalkungsprozess nicht korrekt abgeschlossen wurde.
Hier sind mögliche Lösungen:
- Entkalkungsprozess korrekt beenden
Nach dem Durchlauf der Entkalkung muss oft eine ausreichende Menge sauberes Wasser durch das System gespült werden. Falls dieser Schritt nicht vollständig durchgeführt wurde, bleibt die Entkalkungsleuchte an. Lösung: Starten Sie erneut die Spülphase: Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (ohne Entkalker). Lassen Sie mehrere Tassen Wasser durch den Heißwasserauslass laufen. Drücken Sie je nach Modell die Taste für Heißwasser oder Spülen. - Maschine auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Falls der Entkalkungsvorgang korrekt durchgeführt wurde, aber die Leuchte weiter blinkt, kann ein Reset helfen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Modell. Ein allgemeiner Weg: Halten Sie die Entkalkungstaste ca. 10 Sekunden gedrückt, bis die Leuchte erlischt. Falls das nicht funktioniert, geben Sie mir bitte Ihr genaues Modell durch, dann kann ich genauere Anweisungen geben. - Steuerung „vergisst“ den Entkalkungsvorgang
Manchmal speichert die Maschine den Entkalkungsprozess nicht richtig ab. In diesem Fall kann es helfen, die Entkalkung nochmals vollständig durchzuführen und sicherzustellen, dass:
- Der komplette Entkalkungs- und Spülvorgang ohne Unterbrechung abläuft.
- Alle Schalter und Knöpfe korrekt gedrückt wurden, um den Prozess zu beenden.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Entkalkungsprozess korrekt beenden
- Karl Schmid27.03.2025Geräteart:
drucker hp officejet pro 6230
Hersteller / Modell:drucker hp officejet pro 6230
trotz org. Druckerpatrone beim Austauschen nimmt Tintenpatrone nicht an. Nach korrektem einlegen neuer Patrone blinkt Kontroll Lampe weiter.
Kontakte alle sauber.- Beantwortet von: a.hientz01.04.2025
Hallo,
wenn Ihr HP OfficeJet Pro 6230 eine neue originale Druckerpatrone nicht erkennt und die Kontrolllampe weiter blinkt, können folgende Ursachen vorliegen:
- Drucker zurücksetzen
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel für mindestens 5 Minuten. Starten Sie den Drucker neu und setzen Sie die Patrone erneut ein. - Patrone erneut richtig einsetzen
Entfernen Sie die Patrone und setzen Sie sie noch einmal ein. Achten Sie darauf, dass sie hörbar einrastet. Prüfen Sie, ob die Patrone vollständig im Schacht sitzt und nicht schräg oder locker ist. - Drucker erkennt Patrone nicht (Chip-Problem)
Falls möglich, testen Sie eine andere Patrone (auch eine alte, falls noch vorhanden). Manchmal hilft es, die Patrone zu entnehmen, den Drucker ohne Patrone einzuschalten und dann die Patrone erneut einzusetzen. - Drucker-Software und Firmware aktualisieren
Veraltete Firmware kann dazu führen, dass der Drucker bestimmte Patronenchips nicht erkennt. Überprüfen Sie auf der HP Support-Seite die neueste Firmware-Version für Ihren Drucker und führen Sie ggf. ein Update durch. - Fehlermeldung am Display prüfen
Falls eine Fehlermeldung am Drucker oder PC erscheint, könnte sie genauere Hinweise geben (z. B. „Patrone nicht erkannt“ oder „Patrone leer“). - Kontakte der Patrone reinigen
Obwohl Sie die Kontakte geprüft haben, kann es helfen, diese mit einem fusselfreien Tuch und etwas Isopropanol (Alkohol) vorsichtig zu reinigen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Drucker zurücksetzen
- Franz Mürner26.03.2025Geräteart:
fotokamera
Hersteller / Modell:canon eos 80d
der bildstabilisator funktioniert an der eos 80d nicht. an der zweiten kamera, eos 600d , funktioniert er, also geh ich davon aus, dass es nicht am objektiv liegt woran kann es liegen ? danke, lg
- Beantwortet von: a.hientz01.04.2025
Hallo,
wenn der Bildstabilisator Ihrer Canon EOS 80D nicht mehr funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben:
- Falsche Einstellungen
Prüfen Sie, ob der Bildstabilisator (IS - Image Stabilization) am Objektiv eingeschaltet ist. Manche Objektive haben einen eigenen Schalter für den Stabilisator. Falls Sie ein Stativ verwenden, deaktiviert sich der Bildstabilisator bei einigen Objektiven automatisch. - Objektiv-Fehlfunktion
Testen Sie ein anderes Objektiv mit Bildstabilisator. Falls der Fehler nur bei einem bestimmten Objektiv auftritt, könnte es defekt sein. Setzen Sie das Objektiv neu ein, indem Sie es abnehmen und wieder sicher auf das Bajonett setzen. - Kamera-Software oder Elektronik-Fehler
Führen Sie einen Reset der Kameraeinstellungen durch. Gehen Sie dazu im Menü auf „Alle Kameraeinstellungen zurücksetzen“. Testen Sie eine andere Speicherkarte, da fehlerhafte Karten manchmal seltsame Kamera-Probleme verursachen können. Aktualisieren Sie die Firmware der Kamera, falls eine neuere Version verfügbar ist. - Mechanischer Defekt im Stabilisator
Falls das Objektiv heruntergefallen oder stark erschüttert wurde, könnte der Stabilisator beschädigt sein. In diesem Fall wäre eine Reparatur notwendig. Ein hörbares Klappern oder Summen im Objektiv kann darauf hindeuten, dass der Stabilisator mechanisch festhängt oder defekt ist. - Probleme mit der Stromversorgung
Der Bildstabilisator benötigt Strom. Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku oder testen Sie einen Ersatzakku.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Falsche Einstellungen
Wir beantworten Ihre Fragen: