Ihre Fragen an unsere Techniker
Die neuesten Fragen
- Thomas Quante06.11.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Bosch Serie 6
Bei meiner Waschmaschine geht die Anzeige "Tür schließen" nicht aus
- Beantwortet von: a.hientz07.11.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Bosch Serie 6 Waschmaschine die Anzeige „Tür schließen“ nicht ausgeht, liegt meist ein Problem mit dem Türverschluss oder der Elektronik vor. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Tür nicht richtig geschlossen
- Prüfen, ob das Bullauge korrekt einrastet und nichts (z. B. Kleidungsstück oder Fremdkörper) zwischen Tür und Dichtung steckt.
- Eventuell ist der Türhaken oder die Verriegelung beschädigt – in diesem Fall muss das Teil ersetzt werden. - Programm noch aktiv oder Wasser in der Trommel
- Die Tür bleibt verriegelt, solange ein Programm läuft oder sich Wasser in der Trommel befindet.
- Warten, bis das Programm vollständig beendet ist, und ggf. Wasser über den Ablaufschlauch manuell ablassen. - Abpumpfehler oder verstopfter Filter
- Wenn die Maschine nicht abpumpt, bleibt die Türverriegelung aktiv.
- Flusensieb und Ablaufschlauch auf Verstopfungen prüfen. - Elektronischer Defekt am Türschloss oder an der Steuerung
- Wenn die Anzeige dauerhaft aktiv bleibt, kann der Türsensor oder die Steuerplatine defekt sein.
- In diesem Fall ist eine Reparatur durch den Kundendienst erforderlich. - Kindersicherung aktiviert
- Einige Modelle zeigen ebenfalls „Tür schließen“ an, wenn die Kindersicherung aktiv ist.
- Kindersicherung deaktivieren (siehe Bedienungsanleitung).
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Tür nicht richtig geschlossen
- Gerda Guhl06.11.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:DeLonghi Magnifica
Obwohl ich die Maschine gründlichst nach Anweisung gereinigt habe leuchtet dieses Dreieck und es kann keine andere Funktion gewählt werden
- Beantwortet von: a.hientz06.11.2025
Hallo,
das leuchtende bzw. blinkende Dreieck mit Ausrufezeichen bei Ihrer De’Longhi Magnifica weist auf einen allgemeinen Alarmzustand hin — also: das Gerät meldet „irgendwas stimmt nicht“ und blockiert deswegen weitere Funktionen. Laut Handbuch bzw. Fehlerliste können verschiedene Ursachen dahinterstecken.
1. Brühgruppe nicht oder falsch eingesetzt
Wird im Handbuch genannt als Ursache für das Dreieck-Symbol.
Lösung: Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie ggf. den Netzstecker, nehmen Sie die Brühgruppe heraus, reinigen Sie sie, lassen Sie sie ggf. trocknen und setzen Sie sie korrekt ein, bis sie hörbar einrastet.2. Innenraum stark verschmutzt / Kaffeereste, Öle, Kaffeesatz
Wenn das Gerät nach Reinigung dennoch weiter das Symbol zeigt, kann eine tiefere Reinigung oder Service nötig sein.
Lösung: Reinigen Sie gründlich: Wassertank entfernen und reinigen, Kaffeesatzbehälter leeren, Tropfschale säubern, alle herausnehmbaren Teile säubern. Danach Maschine neu starten.3. Wassertank nicht korrekt eingesetzt oder zu wenig Wasser
Manche Modelle zeigen das Dreieck, wenn z. B. der Tank nicht richtig eingerastet ist oder Wasser fehlt.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Tank richtig eingesetzt ist, ob das Wasser‐Level ausreichend ist und ob der Tanköffner/‐anschluss frei ist.4. Mahlgrad zu fein / Kaffee kommt kaum oder gar nicht heraus
Laut Bedienungsanleitung kann ein zu feiner Mahlgrad dazu führen, dass das Gerät meldet „Allgemeiner Alarm“.
Lösung: Einen Schritt gröber mahlen, Maschine mehrere Leer‐Durchläufe ohne Bohnen durchführen, danach prüfen ob es wieder funktioniert.5. Entkalkung erforderlich oder Zyklus nicht korrekt durchgeführt
Manche Modelle blockieren, wenn z. B. der Entkalkungsvorgang nicht abgeschlossen wurde.
Lösung: Entkalkung mit geeignetem Entkalker durchführen, alle Spül‐ und/ oder Nachspülzyklen einhalten, danach Reset ggf. durchführen.Was Sie jetzt Schritt‐für‐Schritt tun können
- Maschine ausschalten → ggf. Stecker ziehen.
- Wassertank entfernen, reinigen, korrekt wieder einsetzten und mit Wasser füllen bis Mindest‐Marke.
- Kaffeesatzbehälter und Tropfschale komplett entleeren → reinigen → wieder einsetzen.
- Brühgruppe entnehmen (falls möglich) → unter warmem Wasser reinigen, gut abtropfen lassen → korrekt wieder einsetzen.
- Mahlgrad prüfen: Falls zuletzt sehr fein eingestellt, ein Stück gröber verstellen.
- Entkalkungszustand prüfen: Falls lange nicht entkalkt, Entkalkungsprogramm starten und vollständig durchlaufen lassen.
- Maschine wieder einschalten und prüfen, ob das Dreieck verschwindet und Funktionen wieder auswählbar sind.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Dettenbach05.11.2025Hersteller / Modell:
Jura Kaffee automat
Obwohl ich entkalke, zeigt das Gerät immer wieder entkalke an
- Beantwortet von: a.hientz05.11.2025
Hallo,
wenn Ihr Jura-Kaffeevollautomat trotz regelmäßiger Entkalkung immer wieder die Meldung „Entkalken“ anzeigt, liegt das meist an einem der folgenden Ursachenbereiche:
- Falsche oder unvollständige Entkalkung
Jura-Geräte erwarten, dass der automatische Entkalkungsprozess vollständig durchlaufen wird. Wenn der Vorgang manuell abgebrochen oder nicht exakt nach Anleitung durchgeführt wird, erkennt die Elektronik ihn nicht als abgeschlossen.
Prüfen Sie daher:
- Wurde das Programm über das Menü „Pflege → Entkalken“ gestartet (nicht nur mit Entkalker gespült)?
Wurde der gesamte Zyklus mit den geforderten Pausen und Spülgängen abgeschlossen?
Wenn nein, starten Sie den Entkalkungsprozess erneut über das Menü, nicht manuell. - Fehlerhafte Sensor- oder Elektronikmeldung
Gelegentlich registriert das Gerät den Durchfluss oder Füllstand nicht korrekt – etwa wenn ein Durchflusssensor, Niveausensor oder die Steuereinheit verschmutzt oder fehlerhaft ist. Ein Hinweis darauf ist, wenn die Meldung unmittelbar nach dem Entkalken erneut erscheint.
Lösung:
- Gerät ausschalten, vom Strom trennen, 10 Minuten warten.
- Dann neu starten. - Wasserhärte- oder Filtereinstellungen
Wenn der Wasserfilter (z. B. Claris Smart) nicht korrekt registriert ist, glaubt das Gerät, es müsse weiterhin entkalkt werden.
Prüfen Sie:
- Ist im Menü „Filter ja/nein“ der richtige Status eingestellt?
- Ist der Filter ordnungsgemäß eingesetzt und aktiviert worden (Anzeige bestätigt)?
- Ist die Wasserhärte im Menü korrekt eingestellt?
Ein falscher Härtegrad kann den Entkalkungsintervall deutlich verkürzen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Falsche oder unvollständige Entkalkung
- Jochen Heuberger05.11.2025Geräteart:
Kaffeemaschine
Hersteller / Modell:Siemens EQ 6 700
Die Maschine mahlt die Bohnen Produziert den Kaffee aber er kommt meistens nicht raus. Ich denke er läuft in die Tropfschale.
Nach dem Tausch der Brühgruppe gin es ein paar Tage, dann nur noch manchmal. Lohnt sich eine Reparatur?- Beantwortet von: a.hientz05.11.2025
Hallo,
wenn Ihre Siemens EQ.6 700 die Bohnen mahlt, aber der Kaffee meist nicht ausläuft und in der Tropfschale landet, liegt die Ursache in der Regel nicht an der Brühgruppe, sondern an einem der folgenden Punkte:
- Defektes oder verschmutztes Drainageventil
Dieses Ventil leitet das Wasser entweder zum Kaffeeauslauf oder in die Tropfschale. Wenn es klemmt oder verkalkt ist, gelangt der Kaffee fälschlicherweise nach unten.
→ Lösung: Ventil ausbauen, reinigen oder austauschen. - Undichte Dichtungen oder O-Ringe
Besonders an der Verbindung zwischen Brühgruppe und Maschine können gealterte Dichtungen zu Druckverlust führen, wodurch das Wasser in die Tropfschale abgeleitet wird.
→ Lösung: Dichtungen prüfen und bei Bedarf ersetzen. - Verstopfter Kaffeeauslauf
Alte Kaffeereste oder Kalk können den Auslauf blockieren, wodurch der Druck steigt und das Ventil zur Tropfschale öffnet.
→ Lösung: Auslauf gründlich reinigen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defektes oder verschmutztes Drainageventil
- Petra Voelkel04.11.2025Geräteart:
kaffeevollautomat
Hersteller / Modell:de Longhi
es leuchtet die Kontrollanzeige für Kalk, aber ich habe alles entkalkt, alles saubergemacht die Anzeige leuchtet immer noch. Kaffeezubereitung ist okay. Was kann das sein?
vielen Dank im voraus.
Petra Völkel- Beantwortet von: a.hientz04.11.2025
Hallo,
dass bei Ihrem De’Longhi Kaffeevollautomaten die Kalk-Kontrollanzeige (Entkalkungsleuchte) weiterhin leuchtet, obwohl Sie den Entkalkungsvorgang bereits vollständig durchgeführt haben, ist ein häufiges Phänomen. In der Regel liegt kein technischer Defekt vor, sondern die Elektronik erkennt das Ende des Entkalkungszyklus nicht richtig oder der Reset wurde nicht korrekt durchgeführt.
- Ursache: Entkalkungszyklus wurde nicht korrekt beendet
Viele De’Longhi-Geräte registrieren die Entkalkung nur dann als abgeschlossen, wenn der komplette Ablauf inklusive Spülvorgang exakt nach Herstelleranweisung ausgeführt wurde. Wenn ein Schritt übersprungen oder zu früh beendet wurde, bleibt die Kontrollleuchte aktiv.
Lösung:
Führen Sie den Entkalkungsvorgang erneut exakt nach Anleitung aus. Achten Sie darauf:
- Maschine eingeschaltet lassen, während Sie den gesamten Zyklus (Entkalkung + Spülung) durchführen.
- Wenn das Gerät Sie auffordert, den Tank zu leeren und zu füllen, erst danach fortsetzen.
- Nach Abschluss Taste „Entkalkung“ (oder je nach Modell: „Rinse“/„Calc“) 5–10 Sekunden gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. - Ursache: Reset nicht durchgeführt
Je nach Modell muss nach der Entkalkung der Vorgang manuell bestätigt werden, sonst bleibt die LED aktiv.
Allgemeine Reset-Anweisung (modellabhängig):
- Maschine einschalten.
- Taste „Entkalken“ (CALC, DESCALING oder Symbol mit Tropfen) für 5–10 Sekunden gedrückt halten.
- Leuchte sollte nun ausgehen.
Wenn das nicht funktioniert, hilft meist ein Netzreset:
Gerät ausschalten, Stecker ziehen, 30 Sekunden warten, dann wieder einstecken und einschalten. - Ursache: Elektronikfehler oder Sensor hängt
Falls auch nach korrektem Reset die Leuchte aktiv bleibt:
- Das Flowmeter (Durchflusssensor) könnte verschmutzt oder verkalkt sein und erkennt den Spülvorgang nicht korrekt.
- In seltenen Fällen hängt die Steuerlogik, was durch ein komplettes Entkalkungsprogramm mit zusätzlichem Spülgang behoben werden kann.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Ursache: Entkalkungszyklus wurde nicht korrekt beendet



Wir beantworten Ihre Fragen: