Ihre Fragen an unsere Techniker
Die neuesten Fragen
- Christa Pense19.11.2025Geräteart:
Spülmaschine
Hersteller / Modell:Miele , Modell G 1290 , Typ HG 03, Nr 41/79099297
Der Spülvorgang läuft automatisch gut ab. Etwa nach 1 Tag läuft bei Stillstand der Maschine Schmutzwasser in den Spülraum. Woher kann das kommen?
- Beantwortet von: a.hientz20.11.2025
Hallo,
es sieht ganz danach aus, als würde Schmutzwasser aus dem Abfluss in Ihre Spülmaschine zurücklaufen. Das passiert nicht während des Spülprogramms, sondern erst Stunden später, wenn das Gerät längst stillsteht. Die häufigsten Ursachen sind folgende:
Wahrscheinlichste Ursache: Rückfluss aus dem Abfluss
Wenn Abwasser aus dem Siphon oder dem Abflussrohr in die Maschine zurückläuft, liegt meist eines der folgenden Probleme vor:
- Rückschlagventil undicht oder blockiert
In der Miele G 1290 befindet sich im Bereich des Pumpentopfes bzw. im Ablaufschlauch ein Rückschlagventil. Dieses verhindert normalerweise, dass Wasser aus dem Abfluss zurück in die Maschine gedrückt wird.
Typische Ursachen:
- Verschmutztes oder verklebtes Ventil
- Die Klappe sitzt nicht richtig
- Die Gummilippe ist verhärtet oder beschädigt
➡ Folge: Wenn im Abfluss Druck entsteht (z. B. beim Benutzen des Waschbeckens), drückt es Schmutzwasser zurück in die Spülmaschine.
- Ablaufschlauch falsch montiert
Der Ablaufschlauch muss eine sogenannte Hochschleife haben – also mindestens 40–60 cm über dem Boden, ideal in Höhe der Arbeitsplatte. Ist der Schlauch zu tief angebracht oder fehlt dieser Hochbogen:
➡ läuft Abwasser bei Stillstand der Maschine zurück hinein.
- Siphon oder Abfluss teilweise verstopft
Ein teilverstopfter Siphon oder ein zugesetzter Anschluss am Abfluss sorgt für einen Rückstau.
➡ Das Abwasser sucht sich dann den Weg des geringsten Widerstands – häufig zurück in die Spülmaschine.
- Defekt an der Ablaufpumpe (seltener)
Wenn die Ablaufpumpe nicht vollständig schließt oder innen blockiert ist, kann ebenfalls ein Rückfluss entstehen – jedoch ist das eher selten, wenn die Maschine ansonsten normal arbeitet.
Was Sie selbst prüfen können
- Ablaufschlauch ansehen
- Ist der Schlauch in einem sauberen Hochbogen verlegt?
- Ist der Anschluss am Siphon hoch genug angebracht? - Rückschlagventil kontrollieren
- Sieb herausnehmen
- Pumpentopf öffnen
- Prüfen, ob die kleine Klappe frei beweglich ist - Siphon reinigen
- Siphon abschrauben
- Innen reinigen
- Besonders den Anschlussnippel für den Ablaufschlauch säubern
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen Ihr
MeinMacher-Team - Rückschlagventil undicht oder blockiert
- Günther Falk19.11.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:AEG L7FL930EX
Es sind im Flusensieb Schmierfett (grau ) Ablagerungen gefunden worden. Woher können diese stammen?
- Beantwortet von: a.hientz20.11.2025
Hallo,
die grauen, schmierigen Ablagerungen im Flusensieb Ihrer AEG L7FL930EX stammen meistens von Biofilm – also einer Mischung aus Waschmittelresten, Hautfetten, Textilfasern und Schmutz, der sich im Inneren der Maschine bildet. Das löst sich irgendwann und landet im Flusensieb.
Typische Ursachen:
- Häufiges Waschen bei niedrigen Temperaturen (30–40 °C)
- Zu viel oder zu wenig Waschmittel
- Ablagerungen unter der Türmanschette Selten:
- Öl-/Fett aus einer verschlissenen Ablaufpumpe (wenn es sehr ölig ist oder die Pumpe laut läuft)Was Sie tun können:
- 90-°C-Reinigungslauf
- Türmanschette und Waschmittelschublade reinigen
- Regelmäßig 60 °C waschen und korrekt dosierenFalls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Maresa Mayer18.11.2025Geräteart:
Kenwood cooking Chef
Sicherheitssensor meldet E10
- Beantwortet von: a.hientz19.11.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Kenwood Cooking Chef der Fehlercode E10 angezeigt wird, bedeutet das in der Regel „Überhitzung oder Geschwindigkeitsstörung des Motors“.
Typische Ursachen:
- Blockierte oder verschmutzte Lüftungsschlitze
- Überlastung des Motors (z. B. sehr schwere Teige)
- Defekt am Sensor, Lüfter oder an der Elektronik
Was Sie selbst prüfen können:
- Gerät ausschalten, vom Netz trennen und einige Minuten abkühlen lassen.
- Lüftungsschlitze reinigen und für freie Belüftung sorgen.
- Maschine nicht überlasten, insbesondere beim Kneten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Bernd Hauptmeier18.11.2025Geräteart:
Wäschetrockner
Hersteller / Modell:Amica WTK14310
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Trockner zeigt mir, wie oben, ,,dOP'' und lässt sich, trotz geschlossener Tür, nicht in Betrieb nehmen.
Ich bitte um entsprechende Informationen zwecks Instandsetzung bzw. Reparatur.
Vielen Dank im voraus.
MfG B. Hauptmeier- Beantwortet von: a.hientz19.11.2025
Hallo,
bei Ihrem Amica WTK14310-Trockner, der die Anzeige „dOP” zeigt und sich nicht starten lässt, gibt es folgende mögliche Ursachen und Lösungs-schritte:
Mögliche Ursachen
- Der Fehler „dOP” wird in Foren bei dem Modell als Hinweis auf ein Problem mit der Türverriegelung oder Türerkennung genannt.
- Einige Beiträge deuten darauf hin, dass trotz geschlossener Tür der Schlosskontakt oder der Sensor nicht erkannt wird – das Gerät startet daher nicht.
- Es kann auch auf einen Fehler in der Steuer-Elektronik hinweisen, wenn der Türkontakt geprüft wurde und in Ordnung ist.
Was Sie selbst prüfen können
- Tür korrekt schließen: Achten Sie darauf, dass die Tür hörbar einrastet und nichts eingeklemmt ist (z. B. Kleidungsstück, Tasche).
- Türverriegelung/Sensor prüfen:
- Entfernen Sie Flusen oder Gegenstände am Türrahmen und im Schlossbereich.
- Prüfen Sie, ob der Türschalter mechanisch oder elektrisch beschädigt ist. - Gerät zurücksetzen: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz für einige Minuten (z. B. 5–10 Minuten), dann wieder anschließen und probieren.
- Beladung prüfen: Auch wenn hier nicht direkt angegeben, kann Überladung oder eine falsche Beladung das Starten verhindern. Im Handbuch wird z. B. bei einem anderen Code auf ungenügende oder zu große Beladung hingewiesen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- oliver kup17.11.2025Geräteart:
Verstärker
Hersteller / Modell:Sherwood : AX 5030 R
Man kann 4 Lautsprecher anschließen A & B . bei A setzt er aus .Den Defekt kann ich nicht
lokalisieren .- Beantwortet von: a.hientz18.11.2025
Hallo,
hier eine Fehlersuche für den Sherwood AX-5030R, speziell wenn Lautsprecherkreis A aussetzt, während B funktioniert:
- Lautsprecher und Kabel ausschließen
Bevor Sie im Gerät suchen, prüfen Sie bitte:
- Andere Lautsprecher an „A“ testen
- Andere Kabel verwenden
- Links und rechts im A-Betrieb vertauschen, um sicherzustellen, dass es nicht am Lautsprecher selbst liegt
Wenn das Problem nur bei Ausgang A bleibt, liegt es im Verstärker. - Lautsprecherwahlschalter (A/B) prüfen
Der A/B-Umschalter ist bei diesem Modell ein häufiger Fehlerpunkt. Typische Symptome: Aussetzer, Kratzen, Ton nur bei Druck auf die Taste.
Mögliche Ursachen:
- Oxidierte Kontakte
- Mechanischer Verschleiß
Lösung:
- Reinigen der Schalterkontakte mit geeignetem Kontaktreiniger (z. B. Kontakt WL, nicht WD-40)
- Bei starkem Verschleiß Austausch des Schalters - Relais auf der Endstufe (Speaker Protection Relay)
Im Sherwood sitzen Relais, die die Lautsprecher nach dem Einschalten freischalten.
Typischer Defekt:
- Relaiskontakte oxidiert → Ein Kanal oder ein Lautsprecherkreis setzt aus
- B funktioniert noch, A nicht, weil unterschiedliche Relais angesteuert werden
Hinweise:
- Aussetzer oft abhängig von Lautstärke oder Temperatur
- Durch leichtes Klopfen aufs Gehäuse kann sich der Fehler kurzzeitig verändern (Test)
Lösung:
- Relais reinigen (fachgerecht) oder ersetzen
- Neue Relais kosten meist 5–10 Euro - Lötstellen prüfen
Das Gerät ist älter; kalte Lötstellen sind sehr häufig:
- Am Lautsprecherwahlschalter
- An den Relais
- An den Ausgangstransistoren
Symptom:
- Aussetzer bei bestimmten Bewegungen, Erschütterungen oder Erwärmung - Endstufe selbst prüfen
Wenn nur ein Kanal in Stellung A aussetzt, aber in B stabil ist, spricht vieles nicht für einen Endstufendefekt.
Falls jedoch A und B dieselbe Endstufe nutzen (je nach Verschaltung), kann eine teilweise Unterbrechung im Signalweg vorliegen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Lautsprecher und Kabel ausschließen


Wir beantworten Ihre Fragen: