Ihre Fragen an unsere Techniker



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Akorede
    30.10.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Sharp/ES_P74CWA_DE

    Waschmaschine bewegt sich bei schleudern

    • Beantwortet von: a.hientz
      31.10.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihre Sharp ES-P74CWA-DE Waschmaschine beim Schleudern bewegt, kann das folgende Ursachen haben: 

      1. Transportsicherungen 
        Falls die Maschine neu ist oder kürzlich umgestellt wurde, prüfen Sie, ob die Transportschrauben an der Rückseite entfernt wurden. Diese müssen vor dem Betrieb herausgenommen werden. 
      2. Unausgeglichene Beladung 
        Eine ungleichmäßig verteilte Wäscheladung kann starke Vibrationen verursachen. Stoppen Sie das Programm, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und starten Sie das Schleudern erneut. 
      3. Ungeeigneter Aufstellort 
        Die Maschine sollte auf einem ebenen, festen Boden stehen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob alle vier Füße Bodenkontakt haben, und justieren Sie diese bei Bedarf. 
      4. Verschlissene Stoßdämpfer oder Federn 
        Bei älteren Geräten können Stoßdämpfer oder Aufhängungsfedern abgenutzt sein, was übermäßige Bewegungen verursacht. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich. 
      5. Unwuchtkontrolle 
        Das Gerät kann bei starker Unwucht automatisch die Drehzahl reduzieren oder den Schleudergang abbrechen. Dies ist ein normaler Schutzmechanismus.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • i. sehn
    29.10.2025
    Geräteart:

    kaffevollautomat

    Hersteller / Modell:

    Siemens eq6s 700

    O.g. Maschine ist 7 Jahre alt Sie wird regelmäßig entkalkt und gereinigt. Seit einiger Zeit braucht sie unverhältnismäßig lange um 1 Tasse zu füllen. Sie spuckt und suddelt, als wenn etwas verstopft wäre oder die Pumpe keine Kraft mehr hat.

    • Beantwortet von: a.hientz
      29.10.2025

      Hallo, 

      das Verhalten Ihrer Siemens EQ.6 s700 weist sehr typisch auf eine eingeschränkte Wasserförderung hin – meist durch Verstopfungen, Verkalkung oder eine geschwächte Pumpe. Nach sieben Jahren und trotz regelmäßiger Pflege können sich Ablagerungen oder Verschleißprobleme entwickeln. Hier finden Sie eine strukturierte Vorgehensweise: 

      1. Wahrscheinlichste Ursachen 
        a) Verstopfte Brühgruppe oder Leitungen 
        - Kaffeefette, Kalk und Pulverreste können die Brühgruppe oder feine Wasserkanäle zusetzen. 
        - Ein Hinweis darauf ist, dass Wasser nur stoßweise austritt („spuckt“) und die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht. 
        b) Verkalkung im Durchlauferhitzer oder Ventil 
        - Auch wenn regelmäßig entkalkt wird, können sich im Inneren hartnäckige Ablagerungen bilden – besonders bei sehr kalkhaltigem Wasser oder unvollständigem Entkalkungsvorgang. 
        - Das führt dazu, dass die Pumpe gegen Widerstand arbeitet und der Druck abfällt. 
        c) Pumpe verschlissen 
        - Die Vibrationspumpe verliert mit den Jahren an Leistung. 
        - Sie erkennen dies daran, dass die Maschine zwar hörbar pumpt, aber nur wenig oder gar kein Wasser austritt. 
      2. Empfohlene Schritte zur Fehlerbehebung 
        a) Brühgruppe gründlich reinigen: 
        - Nehmen Sie sie heraus, spülen Sie sie gründlich unter warmem Wasser durch und lassen Sie sie vollständig trocknen. 
        - Verwenden Sie bei Bedarf eine spezielle Kaffeefettlösetablette (z. B. von Siemens oder Jura) in einem manuell gestarteten Reinigungsprogramm. 
        b) Heißwasserdüse und Kaffeeauslauf prüfen: 
        - Entfernen Sie sichtbare Ablagerungen mit einer Bürste oder einer aufgebogenen Büroklammer. 
        - Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser durch. 
        c) Entkalkung wiederholen (intensiv): 
        - Führen Sie den Entkalkungsvorgang zweimal hintereinander mit frischer Lösung durch. 
        - Verwenden Sie dazu am besten den originalen Siemens/Bosch Entkalker, da dieser für Aluminium-Durchlauferhitzer geeignet ist. 
        d) Pumpe prüfen lassen: 
        - Wenn das Problem bleibt, sollte der Kundendienst die Pumpe und das Magnetventil prüfen. 
        - Nach sieben Jahren ist ein Austausch der Pumpe (Kostenpunkt ca. 50–80 € plus Einbau) häufig sinnvoll. 
      3. Zusätzliche Hinweise 
        - Achten Sie auf die Durchlaufzeit beim Heißwasserbezug. Wenn auch dort wenig Wasser fließt, liegt das Problem nicht am Kaffeekreislauf, sondern im Wasserweg oder an der Pumpe. 
        - Wenn nur der Kaffeeauslauf betroffen ist, kann auch das Crema-Ventil oder die Brühgruppe blockiert sein.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Rebekka Schönfelder
    28.10.2025
    Geräteart:

    Kaffeevollautomat

    Hersteller / Modell:

    De Longhi Magnificat ESAM 3500S

    Nach der Reinigung der Maschine lässt sich die Brühgruppe nicht mehr einsetzen. Nach mmehrere erfolglosen Versuchen, haben wir die Maschine kurz wieder eingestellt und dann wieder ausgestellt. Aber auch das hat nichts gebracht.

    • Beantwortet von: a.hientz
      28.10.2025

      Hallo, 

      das Problem, dass sich die Brühgruppe bei der DeLonghi Magnifica ESAM 3500.S nach einer Reinigung nicht mehr einsetzen lässt, ist bekannt. Meist liegt es nicht an einem Defekt, sondern daran, dass die Maschine innen nicht in der richtigen Grundstellung steht, sodass die Brühgruppe mechanisch blockiert wird. Hier finden Sie eine systematische Anleitung zur Diagnose und Lösung. 

      1. Typische Ursache: Brühmechanik nicht in Grundposition 
        Wenn Sie die Maschine reinigen und ausschalten, sollte sich die Brühgruppe beim Ausschaltvorgang automatisch in ihre „Parkposition“ bewegen. Wenn Sie aber während des Betriebs den Netzstecker ziehen oder die Maschine vorzeitig ausschalten, bleibt der Mechanismus oft in einer Zwischenstellung stehen. In diesem Fall passt die Brühgruppe mechanisch nicht mehr hinein, weil die innere Mechanik (z. B. der Treiber oder der Kolben) nicht unten steht. 
      2. Lösung: Brühmechanik in Grundstellung bringen 
        - Brühgruppe draußen lassen. 
        Lassen Sie die Brühgruppe komplett außerhalb der Maschine. 
        - Tür schließen (ohne Brühgruppe). 
        Die Tür lässt sich auch ohne Brühgruppe vorsichtig schließen – ggf. leicht andrücken. 
        - Maschine einschalten. 
        Warten Sie, bis sie hochfährt (Pumpe läuft kurz, Display zeigt „Selbsttest“ oder „Aufheizen“). 
        - Maschine wieder ausschalten. 
        Beim Ausschalten fährt die Mechanik in die untere Grundstellung zurück – Sie hören ein kurzes Surren. 
        - Maschine wieder öffnen.
        Jetzt sollte sich die Brühgruppe leicht und ohne Kraft einsetzen lassen. 
        Tipp: Wenn Sie die Brühgruppe einsetzen, darf kein Widerstand spürbar sein. Sie muss hörbar „einrasten“. Wenn sie klemmt, auf keinen Fall mit Gewalt drücken!

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Marianne Hufna…
    28.10.2025
    Geräteart:

    KAFFEEVOLLAUTOMAT

    Hersteller / Modell:

    ECAM350.55.B

    Kann man den Schaden einfach beheben bzw. wie viel kostet die Reperatur bei Ihnen?

    • Beantwortet von: a.hientz
      28.10.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrem Kaffeevollautomaten DeLonghi ECAM 350.55.B Wasser auf der linken Seite austritt, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Mögliche Ursachen 

      1. Undichte Dichtung oder Expansionsgefäß 
        Bei der ECAM-Serie tritt häufig Wasser links unten aus, wenn das Expansionsgefäß (auch Expansionskammer genannt) oder dessen Dichtungen undicht sind. Diese Teile sitzen meist auf der linken Seite im Inneren des Geräts. 
      2. Defektes Magnetventil 
        Ein fehlerhaftes Magnetventil (z. B. das untere Ventil) kann nicht mehr korrekt schließen oder öffnen, wodurch Wasser über Umwege austritt. Dieser Defekt wurde bei ähnlichen Modellen mehrfach berichtet. 
      3. Verschlissene Schläuche oder Dichtungen 
        Altersbedingt poröse oder falsch montierte Silikonschläuche und Dichtringe können Undichtigkeiten verursachen. Besonders im Bereich der Brüheinheit oder der Wasserführung zur Tropfschale kann das Wasser dann seitlich austreten. 
      4. Gehäuseschaden 
        Ein Riss oder Bruch im Gehäuse, insbesondere an der linken Front oder Unterseite, kann ebenfalls zu seitlichem Wasseraustritt führen. Diese Ursache ist seltener, sollte aber überprüft werden.

      Auf unserem Reparaturportal finden Sie einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Wolfgang
    28.10.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Bosch Maxx7 Green Collection Vario perfect

    Nach Einstellen des Programms leuchtet das Schlüsselsymbol blinkend. Tür ist verschlossen.
    Tür hat vorher schon nicht leicht geschlossen. Wie bekomme ich die Tür entriegelt, ist noch Wäsche drin ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      28.10.2025

      Hallo, 

      wenn sich bei Ihrer Bosch Maxx7 Green Collection VarioPerfect die Tür nicht mehr öffnen lässt und das blinkende Schlüsselsymbol angezeigt wird, deutet das meist auf eine aktive Kindersicherung oder eine blockierte Türverriegelung hin. Oft ist das Problem leicht zu beheben – gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. 

      Vorgehensweise zur Entriegelung 

      1. Nicht gewaltsam öffnen: 
        Ziehen Sie die Tür keinesfalls mit Kraft auf, um Schäden zu vermeiden. 
      2. Programm anhalten oder abbrechen: 
        Drücken Sie die Taste Start/Pause. Falls das nicht hilft, wählen Sie das Programm Abpumpen/Schleudern und starten Sie es, damit Restwasser abgepumpt wird. 
      3. Strom trennen: 
        Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 1–2 Minuten. Danach prüfen Sie, ob sich die Tür öffnet. 
      4. Restwasser ablassen: 
        Öffnen Sie unten die kleine Serviceklappe, hinter der sich das Flusensieb und der Notablaufschlauch befinden. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. 
      5. Notentriegelung betätigen: 
        Direkt neben dem Flusensieb befindet sich meist eine Notentriegelung – eine kleine Lasche oder ein rotes Zugband. Ziehen Sie daran, um die Tür mechanisch zu entriegeln. 
      6. Kindersicherung prüfen: 
        Falls das Schlüsselsymbol weiterhin blinkt, kann die Kindersicherung aktiv sein. Diese lässt sich bei vielen Modellen durch längeres Drücken einer Tastenkombination (z. B. „Start“ + „Uhrzeitvorwahl“) deaktivieren.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Sauberkeit, die sich sehen lassen kann – ganz ohne Chemiekeule.
Egal, ob sich Ihre kritische Mutter oder Schwiegermutter zum Besuch angekündigt hat oder Sie sich einfach an einer sauberen, frisch riechenden Geschirrspülmaschine erfreuen möchten – mit etwas Routine kann… Weiterlesen
Sehr selten ist das fehlerhafte Türverriegelungsmodul schuld daran, dass Ihre Ignis Geschirrspülmaschine nicht mehr ohne Probleme funktioniert. Das Modul lässt zwar ein mechanisches Schließen zu, aber der Verriegelungssensor wird nicht richtig aktiviert. Dadurch… Weiterlesen
„Meine Spülmaschine blinkt, piept und weigert sich zu arbeiten – ich wusste nicht, dass sie Gefühle hat.“ Nicht ärgern – reparieren lassen! Finden Sie jetzt den richtigen Profi.Jetzt Reparatur-Spezialisten in Ihrer Nähe finden“Was zuerst wie ein launischer… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland