Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Dobiasz
    19.08.2025
    Geräteart:

    Verstärker

    Hersteller / Modell:

    Denon PMA 520A

    Guten Morgen,

    Ich habe einen teilweise beschädigten Denon PMA 520A Verstärker, den ich gerne reparieren lassen würde.
    Symptome:
    - Gestörte Klangbalance – zu wenig Höhen, obwohl sowohl der Bass- als auch der Höhenregler auf Null stehen. Ich muss den Höhenregler um bis zu +50 % aufdrehen, um einen akzeptablen Klang zu erhalten. Ich vermute, die Filterkondensatoren sind ausgetrocknet.
    - Am Phono-Eingang stoppt die Wiedergabe eines Kanals nach etwa 3 Sekunden. Der MM-Tonabnehmer funktioniert einwandfrei, aber ich habe einen MC-Tonabnehmer.

    Bitte teilen Sie mir mit, wie viel die Reparatur dieses Geräts kosten würde. Dies ist mein Ersatzverstärker, daher ist es nicht dringend.

    MfG
    Dobiasz

    • Beantwortet von: a.hientz
      19.08.2025

      Gestörte Klangbalance (zu wenig Höhen, Höhenregler muss stark aufgedreht werden) 

      Wahrscheinliche Ursachen 
      - Gealterte Elektrolytkondensatoren im Signalweg: Ihre Vermutung ist sehr naheliegend. Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus, verlieren Kapazität oder steigen im ESR-Wert. Das führt zu Höhenverlust und verfärbtem Klang. 
      - Defekter oder verschmutzter Klangregler (Potentiometer): Oxidierte Schleifbahnen oder Kontaktprobleme können ebenfalls eine unnatürliche Klangbalance hervorrufen. 
      - Schaltungsalterung in der Tonregelung: Gerade ältere Verstärker wie der PMA-520A (aus den 80ern/90ern) haben häufig Probleme in den aktiven Filtern oder in der Treiberstufe. 

      Prüf- und Handlungsempfehlungen 
      - Signalpfad reinigen: Sprühen Sie vorsichtig ein geeignetes Kontaktspray (z. B. Kontakt 61 / DeoxIT) in die Potentiometer und betätigen Sie sie mehrfach. Oft bringt das kurzfristig schon deutliche Verbesserung. 
      - Elkos überprüfen / tauschen: Vor allem in der Klangregelung, im Vorverstärkerteil und in der Versorgungsspannung sollten die Kondensatoren geprüft werden. Ein kompletter Recap (Austausch aller Elektrolytkondensatoren) ist bei Geräten dieses Alters fast Pflicht. 
      - Messung mit Oszilloskop/Frequenzgang: Falls möglich, überprüfen Sie, ob die Höhen im Frequenzgang tatsächlich abgesenkt sind oder ob es ein subjektiver Eindruck durch Verzerrungen ist. 

      Phono-Eingang – Wiedergabe eines Kanals stoppt nach ~3 Sekunden 

      Hintergrund 
      Der Denon PMA-520A besitzt nur einen MM-Phono-Vorverstärker. MC-Systeme liefern typischerweise nur 0,2–0,5 mV Ausgangsspannung, während MM-Systeme etwa 2–5 mV liefern. → Das bedeutet: Mit einem MC-Tonabnehmer ist das Signal viel zu schwach. Normalerweise hört man dann nur extrem leise Musik mit viel Rauschen. Dass ein Kanal nach einigen Sekunden ganz verschwindet, deutet zusätzlich auf einen Defekt im Phono-Vorverstärker hin (z. B. Transistor, OpAmp oder Koppelkondensator). 

      Mögliche Ursachen 
      - Kein MC-fähiger Eingang → der Verstärker ist für Ihr Tonabnehmersystem nicht geeignet. 
      - Defekt im Phono-Vorverstärker → der eine Kanal bricht durch thermische Probleme oder Bauteilfehler ab. 

      Lösung 
      - Verwenden Sie entweder ein MM-System (kompatibel zum Denon PMA-520A) oder besorgen Sie sich einen externen MC-Phono-Vorverstärker, den Sie an einen Hochpegeleingang (z. B. AUX, CD, Tuner) anschließen. 
      - Lassen Sie den Phono-Vorverstärker überprüfen – die Symptome (Abbruch nach Sekunden) deuten klar auf einen Schaltungsfehler hin, nicht nur auf zu geringe Eingangsspannung. 

      Empfehlung für Sie 

      Für die Klangprobleme allgemein: 
      - Reinigung der Potis und Schalter. 
      - Austausch gealterter Elkos (besonders in Klangregelung und Netzteil). 
      Für den Phono-Betrieb mit MC-System: 
      - Externen MC-Vorverstärker verwenden oder auf MM-System wechseln. 
      - Den internen Phono-Teil prüfen lassen, da der Kanalfehler nicht normal ist. 

      👉 Fazit
      Ihre Diagnose mit den Filterkondensatoren ist sehr plausibel, aber auch die Potentiometer sollten Sie einbeziehen. Für den MC-Betrieb benötigen Sie zwingend einen zusätzlichen Vorverstärker – der PMA-520A kann das von Haus aus nicht.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Jochen Nagel
    14.08.2025
    Geräteart:

    Sat-Antennenanlage

    Hersteller / Modell:

    unbekannt

    An unserer Sat Anlage sind drei Fernseher angaschlossen. Bei einem ist häufiger das Signal weg, während die anderen beiden weiter Empfang haben. Nach einer gewissnén Zeit (ca, 3 bis 15Min,) ist dann das Signal plötzlich da. Auch während des Betriebs ist das Antennensignal immer mal wieder weg.

    • Beantwortet von: a.hientz
      18.08.2025

      Hallo,

      das klingt nach einem klassischen Einzelproblem in der SAT-Verteilung: Wenn zwei Fernseher stabil laufen, aber nur ein Gerät immer wieder Empfang verliert, liegt die Ursache fast immer lokal an diesem Anschluss – also zwischen Multischalter/LNB und dem betroffenen Fernseher. 

      Typische Ursachen 

      1. Kabel / Stecker 
        - Wackelkontakt im F-Stecker oder beschädigtes Koaxkabel (Quetschung, Knick, Feuchtigkeit). 
        - Schlechte Schirmung oder Korrosion an der Buchse. 
        - Bei Erwärmung oder Bewegung verschlechtert sich der Kontakt → Signal fällt zeitweise aus. 
      2. Antennendose 
        - Falls eine SAT-Antennendose vorgeschaltet ist: lockere Schraubklemme oder defekte Dose. 
        - Übergangswiderstände können Störungen verursachen, besonders bei HD-Sendern. 
      3. Multischalter / LNB-Abgang 
        - Selten, aber möglich: Ein Ausgang vom Multischalter oder LNB liefert instabile Spannung. 
        - Da die anderen Geräte sauber laufen, ist das aber eher unwahrscheinlich. 
      4. Receiver / TV-Tuner 
        - Auch der interne SAT-Tuner kann eine Macke haben. 
        - Typisch: Signalverlust für ein paar Minuten, dann plötzlich wieder Empfang. 

      Vorgehen zur Fehlersuche (Schritt für Schritt) 

      1. Kabel prüfen 
        - Antennenkabel vom Fernseher abschrauben, Stecker neu montieren oder testweise ein anderes Kabel verwenden. 
        - Achten Sie darauf, dass die Schirmung korrekt sitzt und kein Draht das Innenleiterchen berührt. A
      2. nderen Fernseher an diesem Anschluss testen 
        - Hängen Sie einen der funktionierenden Fernseher/Receiver an die betroffene Leitung. 
        - Wenn der Fehler mitwandert → Leitung/Kabel/Stecker defekt. 
        - Wenn der andere Fernseher einwandfrei läuft → Problem liegt am ursprünglichen TV/Receiver. 
      3. Antennendose (falls vorhanden) öffnen 
        - Prüfen, ob die Kabel korrekt verschraubt sind. 
        - Bei älteren Dosen ggf. austauschen. 
      4. Firmware / Werkseinstellungen 
        Manche Fernseher haben Softwareprobleme. Ein Werksreset oder Update kann helfen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Albin
    15.07.2025
    Geräteart:

    Sat Anlage

    Hersteller / Modell:

    Schwaiger

    Was kann das sein, da ein anderer Teilnehmer ab der selben Sat Anlage das Problem nicht hat

    • Beantwortet von: a.hientz
      15.07.2025

      Hallo, 

      ein stark schwankender Satellitenempfang – von 100 % auf 20 % oder gar Ausfälle – bei nur einem Teilnehmer einer funktionierenden Gemeinschafts-Satellitenanlage weist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein lokales Problem bei Ihrem Anschluss hin. Hier sind die häufigsten Ursachen und wie Sie sie systematisch prüfen können: 

      1. Kabelproblem oder Wackelkontakt 

      Mögliche Fehler: 
      - Antennenkabel beschädigt (Innenleiter gebrochen, Stecker locker oder korrodiert) 
      - F-Stecker nicht korrekt montiert (Kurzschluss oder schlechter Kontakt) 
      - Wackelkontakt an der Receiver-Buchse oder Wanddose 

      Was tun: 
      - Ersetzen Sie testweise das komplette Antennenkabel vom Receiver zur Sat-Dose. 
      - Kontrollieren Sie die F-Stecker auf festen Sitz, korrekten Aufbau und Korrosion. 
      - Bewegen Sie das Kabel während des Empfangs und beobachten Sie, ob sich der Pegel verändert – deutet auf einen Wackelkontakt hin. 

      2. Sat-Dose oder Abzweiger defekt 

      Mögliche Fehler: 
      - Koax-Durchgangsdose oder Enddose kann defekt oder verschmutzt sein. 
      - Abzweiger/Verteiler innerhalb der Hausverteilung ist oxidiert oder lose. 

      Was tun: 
      - Öffnen Sie die Sat-Dose vorsichtig und prüfen Sie, ob alle Kontakte fest sitzen. 
      - Falls möglich, tauschen Sie die Sat-Dose gegen eine neue (ab 5–10 €). Prüfen Sie, ob mehrere Anschlüsse am selben Verteiler betroffen sind. 

      3. Receiver-Problem 

      Mögliche Fehler: 
      - Der Tuner des Receivers oder integrierte Tuner im TV-Gerät ist defekt oder altersschwach. 
      - Manchmal überhitzen Tuner leicht, was zu Empfangsschwankungen führt. 

      Was tun: 
      - Testen Sie einen anderen Receiver oder TV mit integriertem Sat-Tuner an Ihrem Anschluss. 
      - Wenn der Empfang mit einem anderen Gerät stabil bleibt, liegt die Ursache klar beim Tuner. 

      4. Signalstörung durch elektrische Geräte 

      Mögliche Fehler: 
      - DECT-Telefone, WLAN-Router, LED-Trafos oder Netzteile in der Nähe können Störungen auf das Koaxkabel übertragen. 
      - Auch unsaubere Erdung in Altinstallationen kann sporadische Störungen verursachen. 

      Was tun: 
      - Trennen Sie testweise nahegelegene Elektrogeräte vom Stromnetz. 
      - Prüfen Sie den Empfang danach erneut. Auch Ferritkerne am Kabel können helfen (EMV-Dämpfung).

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Alex Hubatka
    26.06.2025
    Geräteart:

    Autoradio

    Hersteller / Modell:

    Continental A2C3984300000002024 (FIAT 250 VP" ECE DAB) Date: 21.05.2016

    Der FIAT Ducato 250 wird 8 jährig, das eingebaute Radio ebenso. Bisher hat alles funktioniert.
    Nach einem Stillstand des Womos von ca einem halben Jahr stelle ich jetzt die folgenden Störungen fest:
    Wenn ich den Zündschlüssel drehe schaltet das Radio an und meldet " Ganzen umlieg. Bereich überprüfen" Nach ca 10 Sec, verschwindet dieser Text, Display leuchtet weiter, verändernde Einstellungen an den Bedienelementen am Radio nicht möglich. Das Radio bleibt stumm, nur der Lautsprecher rauscht.
    Wenn ich das Radio im Fahrzeugstillstand , ohne eingeschaltete Zündung , einschalte funktioniert das Radio, es läuft normal. Ich kann auf die Frequenzen AM, FM und DAB umschalten. Auch die Quellen Radio, iPhone, CD kann ich wählen, USB nicht. Mit der Taste Einstellungen kann ich das Radio verändern, Senderwahl, Lautstärke usw funktionieren.
    Wenn ich nun die Zündung des Autos bei laufendem Radio einschalte läuft das Radio weiter, die Display-Anzeigen aber verschwinden, Display ohne Anzeigen leuchtet weiter.
    Was ist hier nicht mehr in Ordnung ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      basierend auf Ihrer sehr detaillierten Beschreibung lässt sich sagen, dass das Verhalten Ihres FIAT Ducato 250-Radios nach einem halben Jahr Stillstand auf ein elektrisches bzw. kommunikationsseitiges Problem hinweist. 

      Wahrscheinlichste Ursachen 

      1. Problem mit CAN-Bus-Kommunikation oder Steuerleitung 
        - Das Radio empfängt Steuerbefehle (z. B. Display abschalten, keine Eingabe zulassen), sobald die Zündung eingeschaltet wird. 
        - Das ist typisch, wenn die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Radio (z. B. über CAN-Bus oder Zündungsplus) gestört, fehlerhaft oder durch Alterung/Korrosion beeinträchtigt ist. 
        - Die Meldung „Ganzen umlieg. Bereich überprüfen“ ist ein Hinweis auf eine gestörte Umgebungserkennung – je nach Radio kann das auch ein Rückfahrkamera-/Parksensor-Signal sein, das fälschlich oder dauerhaft aktiv gemeldet wird. 
      2. Spannungsversorgung/Zündlogik defekt 
        - Das Radio bekommt möglicherweise bei Zündung ein fehlerhaftes Signal über Klemme 15 (Zündung) oder über einen Adapter (z. B. CAN-Bus-Adapter oder ISO/CAN-Wandler). 
        - Spannungsschwankungen beim Start können zu fehlerhaftem Bootverhalten führen. 
      3.  Altersbedingte interne Fehler im Radio 
        - Das Gerät hat möglicherweise einen internen Defekt (z. B. Flashspeicher, Systemlogik, Spannungsregler) und reagiert in bestimmten Betriebszuständen nicht mehr korrekt. 
        - Solche Probleme treten bevorzugt nach längerer Standzeit (Feuchtigkeit, Oxidation, Spannungsabfall, Elkos gealtert) auf. 
      4. Korrosion / Massefehler nach Standzeit 
        - Nach längerer Standzeit können Masseverbindungen, Stecker und Kontakte oxidiert sein, vor allem hinter dem Armaturenbrett oder im Sicherungskasten. Dies kann die Signalverarbeitung massiv stören.

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Thomas Seiler
    26.06.2025
    Geräteart:

    SAT-Anlage

    Hersteller / Modell:

    Caro von tenhaft

    Ich kann seit einiger Zeit die ganzen Hauptsender wie SAT1, RTL, PRO7, Kabel1, ARD etc. nicht mehr empfangen. Ich kriege nur noch komische Sender, QVC, Alpha usw.
    Ich habe schon den LNB und die Schüssel getauscht, aber keine Besserung.

    MfG
    Toni Seiler

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre SAT-Anlage nur noch Shopping- und Spartenkanäle wie QVC, ARD alpha, Bibel TV etc. empfängt, aber keine Hauptsender wie Sat.1, RTL, Pro7, Kabel1 oder ARD HD, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Hardwaredefekt vor – sondern ein Empfangs- oder Konfigurationsproblem im Bereich der SAT-ZF-Einstellungen oder des Transponderempfangs. 

      Mögliche Ursachen im Überblick 

      1. Falscher Satellit ausgewählt 
        - Die genannten Sender befinden sich alle auf Astra 19.2° Ost. 
        - Falls versehentlich ein anderer Satellit wie Hotbird oder Astra 28.2 gewählt ist, empfangen Sie nur Fremd- oder Spartenprogramme. 
        - Lösungsansatz: Satellitenausrichtung und Receiver prüfen – ist wirklich Astra 19.2 aktiv? 
      2. Nur Lowband oder nur Horizontal/Vertikal-Ebene verfügbar 
        - Wenn z. B. das LNB-Signal nicht korrekt durchgeschaltet wird (defekte Versorgungsspannung vom Receiver), empfängt der Tuner nur einen Teilbereich: 
        Lowband Horizontal: QVC, Bibel TV, ARD alpha etc. 
        Highband Horizontal/Vertikal: RTL, Pro7, Sat.1 etc. 
        - Häufige Ursachen: 
        Defektes oder inkompatibles LNB-Spannungsmanagement (z. B. Receiver gibt keine 18 V aus) 
        Multischalter defekt oder ohne Stromversorgung 
        F-Stecker nicht korrekt montiert, Kurzschluss zwischen Schirmung und Innenleiter 
        Receiver-Einstellungen auf "Einzel-LNB", obwohl Multischalter verwendet wird 
      3. Receiver oder TV falsch konfiguriert 
        - Der Receiver verwendet evtl.: 
        Nicht den LNB-Typ "Universal" 
        Falschen LOF-Wert 
        Unpassende DiSEqC-Einstellungen 
        Falsche Transponderliste oder veraltete Senderliste

      Was Sie prüfen sollten 

      1. Satellit korrekt ausgerichtet? 
        - Receiver- oder TV-Menü → Signalstärke prüfen 
        - Genaue Werte (idealerweise >75 % Signalqualität) auf einem bekannten Transponder z. B.: 
        Astra 19.2 / 11.494 GHz H / 22.000 / 5/6 (RTL SD) 
        Astra 19.2 / 11.464 GHz H / 22.000 / 2/3 (Pro7 HD) 
      2. Receiver-Einstellungen 
        - Menü → Satellit: Astra 19.2 wählen 
        - LNB-Typ: Universal LNB 
        - LNB-Spannung: Eingeschaltet 
        - DiSEqC: Nur aktivieren, wenn wirklich mehrere LNBs vorhanden sind 
      3. Manueller Sendersuchlauf 
        - Menü → Manueller Suchlauf 
        - Geben Sie testweise folgenden Transponder ein: 
        Frequenz: 11494 MHz 
        Polarisation: Horizontal 
        Symbolrate: 22000 
        Modulation: DVB-S / QPSK (für SD) 
      4. Stromversorgung prüfen 
        - Falls Sie einen Multischalter verwenden: hat er Strom? 
        - Testen Sie mit einem zweiten SAT-Receiver oder SAT-Messgerät, ob Umschaltung (13/18 V) funktioniert.

      Empfehlung 

      Führen Sie folgenden Ablauf durch: 
      - Receiver auf Werkseinstellungen zurücksetzen. 
      - Satellit Astra 19.2° Ost manuell auswählen. 
      - LNB-Typ prüfen: Universal LNB einstellen. 
      - Manuelle Suche auf einem Hauptsender-Transponder durchführen. 
      - Falls Multischalter vorhanden → Stromversorgung kontrollieren.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Eine Störung beim Fernsehempfang ist ziemlich ärgerlich und passiert oftmals im ungeschicktesten Moment. Zum Beispiel wenn ein wichtiges Fußballspiel übertragen wird und Sie mit Ihren Gästen auf den Anpfiff warten. Schon nach kurzer Zeit entsteht eine wilde Diskussion… Weiterlesen
Unabhängig vom Anlieferzustand der Röhrenradios haben wir in der Vangerow-Manufaktur erkannt: Wir müssen die Geräte aufarbeiten. Die Erfahrung hat uns gezeigt: Egal, ob das Radio noch „spielt“ oder die Senderwahl noch funktioniert: Die Qualität und die Parameter… Weiterlesen
Sie haben noch ein altes Radio oder sind auf der Suche nach einem? Dann sind Sie up to date. Heute gelten sie wieder als chic und viele alte Radios finden wieder den Weg vom Dachboden ins Wohnzimmer. Wie schön! Denn Hand aufs Herz – so modern neue Radios oder das… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland