Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik
Die neuesten Fragen
- Karl-Heinz Follmann12.09.2025Geräteart:
BOSE Lifestyle V30
Hersteller / Modell:Bose
Genannte Anlage besitze ich seit 2008. Ihre Funktion war bis vor einigen Tagen stets einwandfrei. Sie ist gekoppelt mit einem Fernseher und einem DVD. Die Anlage lässt sich einschalten und bleibt auf allen Funktionen stillt. Auch Wahl der Sender beim Radio und beim TV funktioniert. Anschlüsse und Stromversorgung sind okay. Was kann die Ursache sein?
- Beantwortet von: a.hientz12.09.2025
Hallo,
dass sich die Anlage einschalten lässt, Quellen anwählbar sind (Radio, TV, DVD), aber kein Ton kommt, deutet auf bestimmte Fehlerquellen hin.
- Lautsprecher- oder Kabelproblem
- Die Lifestyle V30 verwendet das Media Center und das separate Acoustimass-Modul (Bassbox).
- Der Ton läuft immer über das Acoustimass-Modul, nicht direkt aus dem Media Center.
- Wenn das Verbindungskabel (meist ein spezielles BOSE-Kabel mit DIN-Stecker) nicht richtig sitzt oder defekt ist, bleibt die Anlage stumm.
Prüfen Sie bitte:
- Sitzt das dicke Verbindungskabel zwischen Media Center und Acoustimass-Modul fest?
- Ist das Kabel unbeschädigt?
- Ist das Acoustimass-Modul eingeschaltet (Kontroll-LED hinten)? - Lautstärke oder Mute-Funktion
- Klingt banal, kommt aber vor: Die Anlage kann dauerhaft auf Mute stehen oder die Lautstärke auf null gesetzt sein.
- Testen Sie die Fernbedienung: Lautstärke erhöhen, Stummschaltung ausschalten.
- Falls die Fernbedienung nicht zuverlässig arbeitet → Batterien prüfen. - Falsche Audio-Einstellungen / Audioquelle
- Auch wenn Sie TV oder Radio wählen können, heißt das nicht, dass ein Audiosignal ankommt.
- Bei TV/DVD: Prüfen, ob die Audioverbindung (optisches Kabel / HDMI / Cinch) vom Gerät zum Media Center korrekt angeschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass im TV-Menü der Audioausgang auf extern (optisch/HDMI ARC) eingestellt ist. - Defekt im Acoustimass-Modul oder im Verstärker
- Wenn Kabel und Einstellungen stimmen, aber gar kein Ton kommt (auch kein leises Knacken beim Einschalten), liegt häufig ein Defekt im Verstärkerteil des Acoustimass-Moduls vor.
- Das ist bei älteren Lifestyle-Systemen ein bekanntes Problem. - Reset der Anlage
Manchmal hilft ein Zurücksetzen:
- Schalten Sie das Media Center komplett aus.
- Ziehen Sie den Netzstecker für ca. 60 Sekunden.
- Trennen Sie auch das Acoustimass-Modul kurz vom Strom.
- Danach alles wieder verbinden und einschalten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Lautsprecher- oder Kabelproblem
- Maximin Cirederf08.09.2025Geräteart:
Subwoofer
Hersteller / Modell:Teufel M9500
Hallo Service Team,
ich habe hoffentlich ein kleines Problem mit meinem Subwoofer.
Der Subwoofer seit einige Zeit schaltet sich an, die Leuchtdiode leuchtet rot für Standby und geht sofort in den normalen Betrieb auf.
Ich kann gar nix mehr was steuern mit der Fernbedienung.
Ich habe die defekte Diode gewechselt und eine neue gelötet aber jetzt geht keine licht mehr an und läuft weiterhin in den normalen Betrieb.
Ich wäre dankbar für Ihre HilfeMit freundlichen Grüßen
Maxim- Beantwortet von: a.hientz08.09.2025
Hallo,
es klingt so, als ob Ihr Teufel M9500 Subwoofer ein Problem in der Standby-/Netzteilsteuerung hat. Ich fasse Ihnen die möglichen Ursachen und Schritte zusammen:
- Beobachtetes Verhalten
- Ursprünglich: Der Subwoofer schaltet sich ein, die LED zeigt kurz rot (Standby), wechselt dann sofort in den Betriebszustand. Eine Steuerung mit der Fernbedienung ist nicht möglich.
- Nach Austausch der LED: Keine Anzeige mehr, Gerät läuft dennoch dauerhaft im normalen Betrieb.
Das weist darauf hin, dass die Standby-Steuerung nicht korrekt arbeitet und die LED eher ein Symptom war, nicht die eigentliche Ursache. - Häufige Fehlerquellen
- Standby-Schaltung / Relais: Ein Relais übernimmt häufig die Umschaltung zwischen Standby und Betrieb. Wenn es verklebt oder permanent angesteuert wird, bleibt das Gerät immer im Betrieb.
- Netzteil-Elkos: Gealterte Elektrolytkondensatoren (besonders im Standby-Kreis) sind ein sehr häufiger Defekt und verhindern eine saubere Umschaltung.
- IR-Empfänger: Wenn die Fernbedienung keine Wirkung zeigt, könnte der IR-Empfänger selbst oder dessen Versorgungsspannung defekt sein.
- LED-Verschaltung: Wenn die neue LED nicht leuchtet, kann sie falsch gepolt sein oder der Vorwiderstand/Transistor in der Ansteuerung ist beschädigt. - Vorgehen zur Fehlersuche
- Spannungen messen:
Liegen 5 V oder 3,3 V für die Steuerlogik und den IR-Empfänger an?
Ist die Standby-Spannung vorhanden und stabil?
- Relais überprüfen:
Schaltet es hörbar beim Einschalten?
Bleibt es permanent geschlossen, auch wenn Standby aktiv sein sollte?
- Kondensatoren begutachten:
Besonders im Bereich des kleinen Standby-Netzteils (oft ein separater kleiner Trafo oder Teil des Schaltnetzteils).
Aufgeblähte oder ausgelaufene Elkos sollten ersetzt werden.
- LED prüfen:
Ist die Polung korrekt (Anode/Kathode)?
Ist der Vorwiderstand intakt? - Wahrscheinliche Ursache
In den meisten Fällen sind defekte Kondensatoren im Standby-Kreis oder ein hängendes Relais verantwortlich.
Die LED war wahrscheinlich nicht die Hauptursache. Dass sie jetzt gar nicht mehr leuchtet, deutet auf eine fehlerhafte Polung, defekte Ansteuerung oder fehlende Spannung im Steuerkreis hin.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Beobachtetes Verhalten
- Jörg Naffin05.09.2025Geräteart:
Sony AV-Receiver Bauj.2001-2003. STR-VA555ES
Hersteller / Modell:Sony AV-Receiver Bauj.2001-2003. STR-VA555ES
Sehr geehrte Damen u. Herren. Berlin den, 05.09.2025
Betreff: Reparatur-Anfrage zu Fehlermeldung im Display von Sony AV-Receiver STR-VA555ES, " PROTECTOR " Please Power Off"
Problem-Beschreibung.
Fehlermeldung im Display von Sony AV-Receiver STR-VA555ES
Im Display erscheint: " PROTECTOR " Please Power Off" Der Meldung geht ein sehr lautes krachen in allen 6 Satelieten-Boxen voran! Dann kommt die Meldung im Display " PROTECTOR " Please Power Off" Receiver schaltet sich automatisch ab! Nach ausschalten des Receivers mit 10 Menütiger Ruhephase vor Neustart, erfolgt jedes Mal das gleich Problem! Alle Satelliten-Boxen Anschlüsse am Receiver und an der Boxen selbst wurden überprüft soweit dass überhaupt geht! Um sicher zu stellen ob dass Satelliten Boxensystem die Ursache ist, habe ich diese an einen Anderen Sony Receiver (STR-DE475) angeschlossen! Hier treten KEINE Probleme auf! Also muß das Problem am Receiver STR-VA555ES selbst liegen. Es ist mir auch aufgefallen, das beim einschalten die 2-Maligen Klickgeräusche der Relais, nur sehr Schwach zu hören sind oder gar nicht zu hören sind. Hier vermute ich das die Relais kleben, sich nicht öffnen / schließen? Oder eine der Lautsprecher-Anschluss- Endstufen - Relais sind defekt? Oder eine der Verstärker-Endstufen ist defekt! Hier weis ich mir kein Rat mehr. Noch etwas ist mir aufgefallen: Am nächsten Tag schaltete ich den Receiver STR-VA555ES erneut ein, und ca. 3 Stunden Lang funktionierte alles wieder einwandfrei, aber danach knallte und krachte es in den Satelliten-Boxen, und im Display wieder die gleiche Meldung " PROTECTOR" Please Power Off."
Können sie nach meiner Problembeschreibung sagen wo hier das Problem liegt?
Und können sie eine Erfolgreiche Reparatur garantieren?
Denn es nützt ja nichts wenn ich mit dem Sony AV-Receiver STR-VA555ES zu Ihnen komme, Nur um zu erfahren dass sie keine Erfolgreiche Reparatur durch führen können.
Wenn sie an Hand meiner Angaben garantieren können den Sony AV-Receiver STR-VA555ES Erfolgreich reparieren?
Bitte ich Sie Mir mitzuteilen was eine Reparatur kostet?
Vielen Dank für Ihr Verständnis & Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen.
Jörg Naffin- Beantwortet von: a.hientz08.09.2025
Hallo,
Ihr Sony STR-VA555ES zeigt ein sehr typisches Fehlerbild für eine Schutzabschaltung der Endstufen. Ich gehe die Situation systematisch mit Ihnen durch:
- Bedeutung der Meldung „PROTECTOR“
Die Schutzschaltung (Protector) greift ein, wenn eine der folgenden Situationen erkannt wird:
- Kurzschluss oder Überlast an den Lautsprecherausgängen
- Überhitzung der Endstufen
- DC-Offset (Gleichspannung) am Lautsprecherausgang, was die Lautsprecher zerstören könnte
- Fehler in der Stromversorgung (z. B. defekte Relais, Netzteilinstabilität)
Das von Ihnen beschriebene laute Krachen in allen Lautsprechern deutet besonders stark auf ein Problem mit einer Endstufe oder deren Versorgung hin. - Beobachtungen aus Ihrer Beschreibung
- Relais-Klicken schwach oder nicht vorhanden:
→ Deutet auf verschlissene oder „hängende“ Lautsprecher-Relais hin. Diese sollen die Lautsprecher beim Einschalten vor Einschaltknacksen und DC-Fehlern schützen.
- Fehler tritt auch bei abgezogenen Lautsprechern auf?
Falls ja, liegt das Problem sicher in der Elektronik, nicht an den Boxen.
- Zeitweise funktioniert der Receiver mehrere Stunden problemlos:
→ Typisch für thermische Fehler (z. B. Haarriss in Lötstellen, Bauteile die erst nach Erwärmung ausfallen).
- Knallen in allen Kanälen gleichzeitig:
→ Spricht für ein Problem im gemeinsamen Netzteil oder in einer Haupt-Endstufe, die durchschlägt und so alle Ausgänge stört. - Häufige Ursachen bei diesem Modell
- Defekte Endstufen-Transistoren oder Treiberstufen
DC-Spannung am Ausgang → Protector löst aus.
- Altersschwache oder defekte Relais
Kontakte verbrannt, klebend oder hochohmig → falsche Ströme fließen, Lautsprecher bekommen Knallgeräusche.
- Netzteilprobleme
Gealterte Elektrolytkondensatoren (besonders im Netzteil und in der Schutzschaltung).
Spannungseinbrüche → Fehlererkennung.
- Kalte Lötstellen / Haarrisse
Bei Erwärmung dehnt sich die Platine aus → Ausfall nach einigen Stunden.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Bedeutung der Meldung „PROTECTOR“
- ulrich Francke29.08.2025Geräteart:
Heimkino
Hersteller / Modell:Denon s 101
Hallo,
Der Subwoofer erzeugt ein störendes Grundgeräusch, eine Art heiseres Fauchen,- Beantwortet von: a.hientz01.09.2025
Hallo,
ein heiseres Fauchen oder Grundgeräusch beim Subwoofer des Denon S-101 kann mehrere Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Punkte, die Sie überprüfen sollten:
- Stromversorgung und Erdung
- Netzbrummen oder Masseschleife: Wenn mehrere Geräte an verschiedenen Steckdosen hängen, kann es zu einem Brummen oder Fauchen kommen.
Test: Subwoofer und Receiver an dieselbe Steckdosenleiste anschließen.
- Defekte oder billige Steckdosenleiste: Tauschen Sie ggf. die Stromversorgung. - Signalzufuhr und Kabel
- Cinch-Kabel prüfen: Ein beschädigtes oder minderwertiges Subwooferkabel kann Störgeräusche erzeugen.
Test: Ein anderes Kabel anschließen.
- Kabelrouting: Halten Sie das Audiokabel von Netzleitungen fern, um Störeinflüsse zu vermeiden. - Einstellungen am Denon S-101
- Lautstärke und Bass-Einstellungen: Ist die Subwoofer-Lautstärke zu hoch eingestellt, kann ein hörbares Grundrauschen entstehen.
- Test ohne Eingangssignal: Den Subwoofer nur mit Strom anschließen, ohne Cinch. Wenn er dann auch rauscht/faucht, liegt es eher an der Elektronik im Subwoofer selbst. - Interne Fehler
- Alterung von Bauteilen: Kondensatoren im Netzteil können mit der Zeit Geräusche verursachen.
- Defekte Verstärkerstufe: Wenn das Fauchen unabhängig von Lautstärke und Quelle auftritt, ist vermutlich die Endstufe des Subwoofers betroffen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Stromversorgung und Erdung
- Dobiasz19.08.2025Geräteart:
Verstärker
Hersteller / Modell:Denon PMA 520A
Guten Morgen,
Ich habe einen teilweise beschädigten Denon PMA 520A Verstärker, den ich gerne reparieren lassen würde.
Symptome:
- Gestörte Klangbalance – zu wenig Höhen, obwohl sowohl der Bass- als auch der Höhenregler auf Null stehen. Ich muss den Höhenregler um bis zu +50 % aufdrehen, um einen akzeptablen Klang zu erhalten. Ich vermute, die Filterkondensatoren sind ausgetrocknet.
- Am Phono-Eingang stoppt die Wiedergabe eines Kanals nach etwa 3 Sekunden. Der MM-Tonabnehmer funktioniert einwandfrei, aber ich habe einen MC-Tonabnehmer.Bitte teilen Sie mir mit, wie viel die Reparatur dieses Geräts kosten würde. Dies ist mein Ersatzverstärker, daher ist es nicht dringend.
MfG
Dobiasz- Beantwortet von: a.hientz19.08.2025
Gestörte Klangbalance (zu wenig Höhen, Höhenregler muss stark aufgedreht werden)
Wahrscheinliche Ursachen
- Gealterte Elektrolytkondensatoren im Signalweg: Ihre Vermutung ist sehr naheliegend. Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus, verlieren Kapazität oder steigen im ESR-Wert. Das führt zu Höhenverlust und verfärbtem Klang.
- Defekter oder verschmutzter Klangregler (Potentiometer): Oxidierte Schleifbahnen oder Kontaktprobleme können ebenfalls eine unnatürliche Klangbalance hervorrufen.
- Schaltungsalterung in der Tonregelung: Gerade ältere Verstärker wie der PMA-520A (aus den 80ern/90ern) haben häufig Probleme in den aktiven Filtern oder in der Treiberstufe.Prüf- und Handlungsempfehlungen
- Signalpfad reinigen: Sprühen Sie vorsichtig ein geeignetes Kontaktspray (z. B. Kontakt 61 / DeoxIT) in die Potentiometer und betätigen Sie sie mehrfach. Oft bringt das kurzfristig schon deutliche Verbesserung.
- Elkos überprüfen / tauschen: Vor allem in der Klangregelung, im Vorverstärkerteil und in der Versorgungsspannung sollten die Kondensatoren geprüft werden. Ein kompletter Recap (Austausch aller Elektrolytkondensatoren) ist bei Geräten dieses Alters fast Pflicht.
- Messung mit Oszilloskop/Frequenzgang: Falls möglich, überprüfen Sie, ob die Höhen im Frequenzgang tatsächlich abgesenkt sind oder ob es ein subjektiver Eindruck durch Verzerrungen ist.Phono-Eingang – Wiedergabe eines Kanals stoppt nach ~3 Sekunden
Hintergrund
Der Denon PMA-520A besitzt nur einen MM-Phono-Vorverstärker. MC-Systeme liefern typischerweise nur 0,2–0,5 mV Ausgangsspannung, während MM-Systeme etwa 2–5 mV liefern. → Das bedeutet: Mit einem MC-Tonabnehmer ist das Signal viel zu schwach. Normalerweise hört man dann nur extrem leise Musik mit viel Rauschen. Dass ein Kanal nach einigen Sekunden ganz verschwindet, deutet zusätzlich auf einen Defekt im Phono-Vorverstärker hin (z. B. Transistor, OpAmp oder Koppelkondensator).Mögliche Ursachen
- Kein MC-fähiger Eingang → der Verstärker ist für Ihr Tonabnehmersystem nicht geeignet.
- Defekt im Phono-Vorverstärker → der eine Kanal bricht durch thermische Probleme oder Bauteilfehler ab.Lösung
- Verwenden Sie entweder ein MM-System (kompatibel zum Denon PMA-520A) oder besorgen Sie sich einen externen MC-Phono-Vorverstärker, den Sie an einen Hochpegeleingang (z. B. AUX, CD, Tuner) anschließen.
- Lassen Sie den Phono-Vorverstärker überprüfen – die Symptome (Abbruch nach Sekunden) deuten klar auf einen Schaltungsfehler hin, nicht nur auf zu geringe Eingangsspannung.Empfehlung für Sie
Für die Klangprobleme allgemein:
- Reinigung der Potis und Schalter.
- Austausch gealterter Elkos (besonders in Klangregelung und Netzteil).
Für den Phono-Betrieb mit MC-System:
- Externen MC-Vorverstärker verwenden oder auf MM-System wechseln.
- Den internen Phono-Teil prüfen lassen, da der Kanalfehler nicht normal ist.👉 Fazit:
Ihre Diagnose mit den Filterkondensatoren ist sehr plausibel, aber auch die Potentiometer sollten Sie einbeziehen. Für den MC-Betrieb benötigen Sie zwingend einen zusätzlichen Vorverstärker – der PMA-520A kann das von Haus aus nicht.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
Wir beantworten Ihre Fragen: