Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik
Die neuesten Fragen
- Edmund Forster11.05.2025Geräteart:
Automatische Satanlage
Hersteller / Modell:Carbest
Hallo,
Die Sat- Anlage fährt hoch, sucht, geht Stephan vor step, durch. Nach einen Weile fährt sie wieder in ihre Home- Position zurück.
- Beantwortet von: a.hientz16.05.2025
Hallo, wenn Ihre Carbest automatische Satanlage Astra 1 (19,2° Ost) nicht findet, obwohl die Anlage hochfährt, sucht und dann in die Home-Position zurückkehrt, liegt in der Regel ein Problem mit dem Satellitensignal, der Konfiguration oder dem Empfangsweg vor. Hier sind die wichtigsten Ursachen und Lösungen im Überblick:
- Kein oder schwaches Signal (LNB / Receiver)
- Prüfen Sie, ob der Receiver bzw. das Steuergerät ein Signal liefert.
- Kontrollieren Sie die Koaxialkabel und den Anschluss am LNB.
- Achten Sie auf sichtbare Schäden am Kabel oder auf Wasser im Stecker.
Tipp: Wenn Sie ein TV mit Signalstärke-Anzeige haben, nutzen Sie diese zur Kontrolle. - Falsche Sat-Konfiguration
- Vergewissern Sie sich, dass der richtige Satellit (Astra 19,2° Ost) ausgewählt ist.
- Bei manchen Steuergeräten (z. B. Controlboxen) muss Astra 1 manuell bestätigt oder als Ziel gespeichert sein.
Lösung: Menü aufrufen > Satellitenauswahl > Astra 1 / 19,2° Ost wählen und bestätigen. - Hindernisse oder Standortproblem
- Selbst kleine Hindernisse (z. B. Bäume, Laternen, Wände) können den Empfang blockieren.
- Besonders auf Campingplätzen sind falsche Ausrichtungen häufig die Ursache.
Lösung: Freie Sicht nach Südsüdost (ca. 19° Ost) sicherstellen. - GPS- oder Kompassfehler
- Automatische Satanlagen nutzen GPS & Kompass für die Vororientierung.
- Ein defekter oder unkalibrierter Kompass kann die Suche verhindern.
Lösung: Kompass ggf. neu kalibrieren (siehe Anleitung) oder Reset durchführen. - Firmware- oder Softwarefehler
- Manchmal sind veraltete Firmware-Versionen oder Steuergerätefehler der Grund.
Lösung: Steuergerät zurücksetzen (Reset durchführen).
Falls möglich: Firmware-Update durchführen (Hersteller-Webseite prüfen).
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kein oder schwaches Signal (LNB / Receiver)
- Daniel Akrae04.05.2025Geräteart:
CD-PLAYER
Hersteller / Modell:Marantz 50n
Mein Marantz CD50n war gerade in Reparatur, und die CD Playerfunktion ist wieder in Takt. Leider funktioniert der HDMI Anschluss nicht. Ich verbinde CD Player mit Fernseher, per HDMI Kabel. Dann wähle ich in der Tonausgabe Empfänger optisch, statt TV Lautsprecher.
Jetzt noch den PCM Modus wählen, wie in der Anleitung beschrieben, und es sollte funktionieren. Hat es bisher auch, aber seit einiger Zeit stellt sich die Anzeige des Players nicht auf PCM um, und es bleibt bei HDMI Kein Signal. Ich habe jetzt ein neues Kabel bestellt, um dieses als Fehlerquelle auszuschließen. Der HDMI Anschluss an meinem CD Player ist sowieso etwas wackelig.
Mache ich etwas falsch, und wenn ja was.
Schreiben Sie mir bitte, was ich machen kann. Wenn es dann weiterhin nicht klappt, würde ich mich freuen, wenn Sie den CD Player reparieren.- Beantwortet von: a.hientz06.05.2025
Hallo,
das Problem, das Sie mit Ihrem Marantz CD50n beschreiben – HDMI kein Signal, obwohl die Verbindung vorher funktionierte – lässt sich auf mehrere mögliche Ursachen eingrenzen. Dass der HDMI-Anschluss „etwas wackelig“ ist, deutet zudem auf einen mechanischen oder elektrischen Defekt am Anschluss hin, der auch softwareseitig zu Problemen führen kann.
Mögliche Ursachen und Lösungsansätze:
- HDMI-Eingang am Fernseher prüfen
- Testen Sie den Anschluss mit einem anderen HDMI-Gerät (z. B. Blu-ray-Player, Streaming-Stick), um sicherzustellen, dass der TV-Eingang funktioniert.
- Verwenden Sie einen anderen HDMI-Eingang am Fernseher, falls verfügbar. - HDMI-Kabel austauschen (haben Sie bereits angestoßen)
- Ein defektes oder minderwertiges Kabel kann PCM-Übertragung verhindern.
- Achten Sie auf ein zertifiziertes High-Speed HDMI-Kabel, mind. HDMI 1.4 oder höher. - Wackelkontakt am HDMI-Ausgang des CD50n
- Wenn der Anschluss spürbar locker ist, liegt sehr wahrscheinlich ein Kontaktproblem vor – z. B. gelöste Lötstellen oder verbogene Pins.
- In diesem Fall ist eine Reparatur in der Fachwerkstatt dringend empfohlen, da die Buchse neu verlötet oder ersetzt werden muss. - Einstellungen im CD50n überprüfen
- Gehen Sie im Menü auf HDMI-Audioausgabe und stellen Sie sicher, dass diese auf "Auto" oder "PCM" steht.
- Achten Sie darauf, dass nicht Bitstream ausgewählt ist – einige TVs können Bitstream nicht ohne AV-Receiver verarbeiten.
- Nach einem Firmware-Update oder einer Reparatur könnten Einstellungen zurückgesetzt worden sein. - Fernseher auf richtige Audioeingabe umstellen
- Wenn Sie am TV unter „Ton“ oder „Audioausgabe“ den Punkt „Empfänger (optisch)“ wählen, erwarten viele Geräte ein optisches (TOSLINK) Signal, nicht HDMI.
- Stellen Sie stattdessen „Audio über HDMI“ oder „Externer Lautsprecher (HDMI ARC)“ ein, wenn Sie HDMI nutzen möchten. - Firmware prüfen und ggf. aktualisieren
- Über die HEOS App oder Webinterface des CD50n prüfen, ob die Firmware aktuell ist.
- Fehler in der HDMI-Erkennung wurden in der Vergangenheit bei verschiedenen Marantz-Modellen über Updates korrigiert.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - HDMI-Eingang am Fernseher prüfen
- Nicole Reller21.04.2025Geräteart:
Verstärker 5.1 Dolby Surround Anlage
Hersteller / Modell:Onkyo HT R380
Hallo,
habe einen Onkyo Verstärker mit einer Dolby 5.1 Anlage wo der Fernseher, Bluray und eine externe Festplatte angeschlossen ist.
Das Problem ist das die vorderen Lautsprecher links und rechts nur manchmal gehen.
Irgendwie denke ich ist ein Wackelkontakt. Die beiden hinteren Lautsprecher, der Lautsprecher für die Mitteltöne und der Subwoofer funktionieren einwandfrei.
Die Anlage ist jetzt ca. 18 Jahre alt.
Was kann da kaputt sein? Ich habe überhaupt keine Ahnung.LG Nicole Reller
- Beantwortet von: a.hientz25.04.2025
Hallo,
bei Ihrem Onkyo HT-R380 Surround-Receiver und dem geschilderten Verhalten (vordere Lautsprecher L/R funktionieren nur gelegentlich, während alle anderen einwandfrei laufen), ist ein Wackelkontakt oder eine unterbrochene Verbindung sehr wahrscheinlich. Hier eine systematische Vorgehensweise zur Fehlersuche:
- Lautsprecherkabel überprüfen (häufigster Fehler)
Mögliche Ursache:
- Oxidierte, gequetschte oder schlecht sitzende Kabel an den Anschlüssen, sowohl am Receiver als auch am Lautsprecher selbst.
Was tun:
- Receiver vom Strom trennen
- Alle Lautsprecherkabel aus- und wieder einstecken
- Auf festen Sitz achten – blankes Kupferende muss vollständig im Anschluss stecken, nicht lose oder verfranst
- Vertauschen Sie testweise die vorderen linken/rechten Kabel mit denen der funktionierenden hinteren Lautsprecher → Wandert das Problem mit? Dann liegt es am Kabel oder Lautsprecher – bleibt es vorne, liegt es am Verstärker-Ausgang. - Lautsprecher testen
Mögliche Ursache:
- Defekter Lautsprecher oder Wackelkontakt intern.
Was tun:
- Testen Sie die vorderen Lautsprecher an einem anderen Kanal, z. B. einem hinteren Anschluss.
- Funktionieren sie dort? → Lautsprecher intakt.
- Funktionieren sie auch dort nicht oder nur sporadisch? → Lautsprecher selbst defekt. - Lautsprecherausgänge am Onkyo-Receiver prüfen
Mögliche Ursache:
- Die Lautsprecherausgänge Front L/R haben einen internen Fehler (z. B. Lötstelle, Relais, Schaltungsschaden).
- Häufig ist auch das Lautsprecherrelais (intern schaltender Kontakt) verschlissen oder verschmutzt – kann „hängen“ und nur sporadisch Kontakt herstellen.
Was tun:
- Wenn das Problem bei korrektem Anschluss und funktionierenden Boxen weiterhin nur die Front betrifft:
→ Receiver-Problem → Professionelle Reparatur oder Öffnung durch einen Fachkundigen zur Sichtprüfung (z. B. Relaiskontakte reinigen/tauschen). - Audio-Einstellungen prüfen (seltener, aber möglich)
Mögliche Ursache:
- DSP-Einstellung oder Audiosignal gibt nur Ton auf Surround-Kanäle aus (z. B. falscher Modus)
Was tun:
- Testen Sie verschiedene Soundmodi: „Stereo“, „All Channel Stereo“, „Direct“, etc.
- Nutzen Sie eine Stereoquelle (z. B. Radio, CD, Bluetooth) zum Testen – dort sollten nur die vorderen Lautsprecher aktiv sein.
- Falls bei Stereoausgabe kein Ton vorne kommt, liegt es sicher nicht an den Einstellungen, sondern eher an der Hardware.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Lautsprecherkabel überprüfen (häufigster Fehler)
- Herbert Solinski21.04.2025Geräteart:
Camping Satanlage
Hersteller / Modell:Teleco Flatsat Classic Satelitenanlage Womo
Die Anlage fährt hoch und sucht Satellit ,das Display zeigt nur
halb an "OK" Am Fernseher kommt das Signal "kein Signal"
Der Fernseher ist funktionstüchtig mit anderer Antenne.- Beantwortet von: a.hientz25.04.2025
Hallo,
das Problem mit Ihrer Teleco Flatsat Classic Satellitenanlage im Wohnmobil klingt nach einer teilweise gestörten Kommunikation zwischen Antenne, Steuergerät und Receiver.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
- Display zeigt nur halb „OK“
- Hinweis auf einen Softwarefehler oder Kommunikationsproblem zwischen Steuereinheit und Antenne.
- Möglicherweise wird der Satellit nicht korrekt erkannt oder gespeichert, obwohl sich die Schüssel bewegt.
Lösung:
- Führen Sie einen kompletten Reset der Sat-Anlage durch:
- Gerät komplett vom Strom trennen (auch 12 V abziehen), 1 Minute warten, neu starten.
- Ggf. im Handbuch nach „Reset“ oder „Werkseinstellung“ suchen. - „Kein Signal“ am Fernseher
- Das bedeutet: Der Receiver empfängt kein verwertbares Signal, obwohl die Antenne arbeitet.
Mögliche Ursachen:
- Antenne hat nicht korrekt den Satelliten gefunden
- LNB defekt, verdreht oder nicht mit Strom versorgt
- F-Stecker (Koaxialkabel) lose oder korrodiert
- Der falsche Eingang ist am Fernseher/Receiver eingestellt
- Receiver ist nicht korrekt mit der Antennensteuerung verbunden (z. B. keine 13/18 V am LNB-Ausgang)
Lösungen:
- Prüfen Sie, ob die Antenne tatsächlich auf Astra 19,2° ausgerichtet wurde (oft Standard für deutschsprachiges TV).
- Kontrollieren Sie das Koaxialkabel zwischen LNB und Receiver:
- Ist der Stecker fest angeschraubt?
- Sind keine Korrosionsspuren sichtbar?
- LNB-Stromversorgung aktiv? Falls Sie einen separaten Receiver verwenden, muss dieser 13/18 V Spannung für das LNB liefern. Testen Sie, ob der Fernseher einen externen Receiver nutzt oder ob dieser intern verbaut ist – entsprechend den richtigen Eingang auswählen (HDMI, AV, etc.).
Weitere Hinweise:
- Wenn das Display unvollständig anzeigt, könnte auch ein Spannungsproblem (zu geringe Batteriespannung) im Womo vorliegen – Sat-Anlagen reagieren empfindlich auf Unterspannung.
- Firmware-Update: Je nach Alter der Teleco-Steuerung könnte ein Update helfen – fragen Sie ggf. bei Teleco oder dem Einbauer nach.
- Fehlerspeicher auslesen (falls möglich): Einige Flatsat-Modelle bieten im Menü Zugang zu Fehlercodes.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Display zeigt nur halb „OK“
- U Meyer10.04.2025Geräteart:
Unterhaltungselektronik
Hersteller / Modell:Bose Lifestyle T10
Reparaturanfrage
- Beantwortet von: a.hientz15.04.2025
Hallo,
wenn Ihre Bose Lifestyle T10 plötzlich keine HDMI-Verbindung mehr zum TV hat, kann das an mehreren Dingen liegen.
- HDMI-Kabel und Anschlüsse prüfen
- Testen Sie ein anderes HDMI-Kabel, um einen Kabeldefekt auszuschließen.
- Verwenden Sie einen anderen HDMI-Eingang am Fernseher.
- Überprüfen Sie, ob die Stecker fest in den Buchsen sitzen. - Richtigen Eingang am Fernseher wählen
- Stellen Sie sicher, dass am Fernseher der HDMI-Eingang ausgewählt ist, an dem das Bose-System angeschlossen ist.
- Testen Sie gegebenenfalls mit einem anderen HDMI-Gerät (z. B. Blu-ray-Player), ob der HDMI-Eingang grundsätzlich funktioniert. - Bose-Konsole neu starten
- Trennen Sie die Bose Lifestyle T10-Konsole für mindestens 30 Sekunden vom Stromnetz.
- Schließen Sie sie danach wieder an und prüfen Sie die Verbindung. - Videoausgabe-Einstellungen am Bose-System überprüfen
- Falls Sie noch Zugriff auf das Bildschirmmenü haben, drücken Sie die Taste „Settings“ oder „System“ auf der Fernbedienung.
- Überprüfen Sie die Einstellungen unter „Video Output“ oder „HDMI Settings“ auf Unstimmigkeiten. - Firmware-Update durchführen
- Wenn Ihre Bose-Konsole mit dem Internet verbunden ist, prüfen Sie, ob ein Software-Update verfügbar ist.
- Updates können Fehler im Zusammenhang mit HDMI-Verbindungen beheben. - Werkseinstellungen wiederherstellen (nur im Notfall)
- Wenn alle anderen Maßnahmen nicht helfen, setzen Sie das Bose-System auf die Werkseinstellungen zurück.
- Beachten Sie dabei, dass sämtliche benutzerdefinierte Einstellungen dabei verloren gehen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - HDMI-Kabel und Anschlüsse prüfen
Wir beantworten Ihre Fragen: