Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik
Die neuesten Fragen
- Artem Sekretariuk26.03.2025Geräteart:
Synthesizers
Hersteller / Modell:Cronenwerth CEK-858
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe einen alten gebrauchten Synthesizer und seit Kurzem ein Problem mit den Lautsprechern. Nach einiger Zeit beginnt der rechte Lautsprecher zu kratzen. Nachdem ich ihn entfernt und von der Platine getrennt habe, trat dasselbe Problem beim linken Lautsprecher auf.
Könnten Sie mir bitte mitteilen, woran das liegen könnte und wie hoch die Reparaturkosten ungefähr wären?
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Artem Sekretariuk- Beantwortet von: a.hientz28.03.2025
Hallo,
wenn bei Ihrem Cronenwerth CEK-858 Synthesizer der rechte Lautsprecher nach einiger Zeit zu kratzen beginnt und das gleiche Problem auch beim linken Lautsprecher auftritt, deutet dies darauf hin, dass das Problem wahrscheinlich nicht direkt bei den Lautsprechern selbst liegt, sondern in der Verstärkerschaltung oder einer anderen zentralen Komponente.
Ein möglicher Grund könnte ein defekter Verstärker oder eine Endstufe sein, die die Lautsprecher verzerrt oder kratzen lässt. Wenn der Fehler auch über den Kopfhörerausgang auftritt, kann der Fehler in der Audioschaltung oder dem Audioverstärker liegen. Wenn nur die Lautsprecher betroffen sind, könnte die Ursache in der Lautsprecherverstärkung zu finden sein.
Ein weiterer möglicher Grund sind alte oder defekte Kondensatoren, da diese mit der Zeit austrocknen und die Signalübertragung beeinträchtigen können. Dies führt häufig zu Verzerrungen oder Kratzgeräuschen im Klang.
Es könnte auch sein, dass oxidierte oder kalte Lötstellen an den Verbindungen oder Komponenten eine Rolle spielen. Wenn die Lötstellen im Verstärkerbereich oder an den Lautsprecheranschlüssen beschädigt sind, könnte dies zu schlechten Verbindungen und unerwünschten Geräuschen führen.
Ein weiteres mögliches Problem könnte in der Stromversorgung liegen, wenn diese nicht konstant oder stabil ist. Schwankungen in der Spannung können zu unerwünschtem Kratzen führen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Torsten Wischneswki13.03.2025Hersteller / Modell:
jbl l90
der bass klemmt habe ich das gefühl, beim rein drücken geht er schwer zurück
- Beantwortet von: a.hientz18.03.2025
Hallo,
wenn der Basslautsprecher Ihrer JBL L90 nur schwer zurückfedert, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass die Schwingspule oder die Membran verklemmt ist. Dies kann durch Überlastung, Feuchtigkeit oder Alterung der Materialien verursacht werden. Wenn die Membran beim sanften Drücken kratzt oder sich schwer bewegt, könnte die Schwingspule verzogen oder verschmutzt sein.
Ein weiterer Grund könnte eine verhärtete oder beschädigte Sicke sein. Der flexible Rand um die Membran kann mit der Zeit aushärten, reißen oder kleben. Besonders bei älteren Lautsprechern mit Schaumstoffsicken ist dies ein häufiges Problem. In diesem Fall hilft oft eine Erneuerung der Sicke, um die ursprüngliche Beweglichkeit wiederherzustellen.
Es ist auch möglich, dass sich der Magnet oder der Polkern verschoben hat, beispielsweise durch einen Stoß. In diesem Fall könnte die Schwingspule nicht mehr frei schwingen. Eine Überprüfung des Magnets auf Lockerheit oder Verschiebung kann hier Aufschluss geben.
Schließlich könnten sich auch Staub, Schmutz oder Klebereste in der Schwingspulenzone angesammelt haben und die Bewegung blockieren. Eine vorsichtige Reinigung könnte in manchen Fällen helfen.
Falls nur die Sicke beschädigt ist, kann eine Reparatur oft kostengünstig durchgeführt werden. Wenn jedoch die Schwingspule oder der Magnet betroffen sind, ist ein kompletter Austausch des Basslautsprechers möglicherweise die bessere Lösung.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Helmut Mader06.03.2025Geräteart:
Integrated Amplifier A-9000R
Hersteller / Modell:Onkyo
Seit kurzem kann man den Verstärker schlicht nicht mehr einschalten bzw. man kann ihn einschalten, aber das Gerät bleibt so, als wäre es nicht am Stromnetz angeschlossen...
- Beantwortet von: a.hientz07.03.2025
Hallo,
wenn Ihr Onkyo Integrated Amplifier A-9000R beim Einschalten keine Reaktion mehr zeigt, kann dies mehrere Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungsansätze:
Mögliche Ursachen und Lösungen
- Netzanschluss und Sicherungen prüfen
- Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist und die Steckdose funktioniert (ggf. andere Steckdose testen).
- Falls der Verstärker über eine austauschbare Netzsicherung verfügt, kontrollieren Sie, ob diese durchgebrannt ist. - Schutzmodus (Protection Mode) ausschließen
- Falls sich der Verstärker beim letzten Betrieb überhitzt hat oder ein Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen vorlag, könnte er in den Schutzmodus gegangen sein.
- Trennen Sie alle Lautsprecher- und Cinch-Kabel und lassen Sie das Gerät für mindestens 30 Minuten vom Strom getrennt, bevor Sie es erneut einschalten. - Standby- oder Netzschalter prüfen
- Falls Ihr Modell eine "Direct Power On"-Funktion oder einen Hauptschalter an der Rückseite hat, stellen Sie sicher, dass dieser eingeschaltet ist.
- Testen Sie auch, ob sich der Verstärker mit der Fernbedienung einschalten lässt. - Interner Fehler oder Netzteilproblem
- Falls der Verstärker gar nicht mehr reagiert (kein Standby-Licht, kein Relais-Klicken beim Einschalten), könnte ein Defekt am Netzteil oder der Spannungsversorgung vorliegen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Netzanschluss und Sicherungen prüfen
- Frank Czarnecki28.02.2025Geräteart:
Sat Anlage
Hersteller / Modell:Alden
Das Steuermodul und der Fernseher lässt sich nicht einschalten on/off
- Beantwortet von: a.hientz04.03.2025
Hallo, wenn sich Ihre Sat-Anlage nicht mehr einschalten lässt, können verschiedene Ursachen vorliegen.
Hier sind einige Schritte zur Fehlersuche:
- Stromversorgung prüfen
- Überprüfen Sie, ob das Netzteil der Sat-Anlage ordnungsgemäß eingesteckt ist und funktioniert.
- Falls die Sat-Anlage über den Receiver mit Strom versorgt wird, stellen Sie sicher, dass das Netzteil des Receivers intakt ist.
- Testen Sie eine andere Steckdose oder einen anderen Stromanschluss. - Receiver überprüfen
- Lässt sich der Receiver einschalten?
- Zeigt das Display des Receivers eine Anzeige oder bleibt es dunkel?
- Versuchen Sie, den Receiver direkt am Gerät einzuschalten oder testen Sie eine andere Fernbedienung. - Sicherung im Multischalter oder LNB prüfen
- Falls Ihre Sat-Anlage über einen Multischalter verfügt, könnte eine Sicherung durchgebrannt sein.
- Prüfen Sie, ob das LNB (die Empfangseinheit an der Satellitenschüssel) mit einem anderen Receiver noch funktioniert. - Kabelverbindungen kontrollieren
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zwischen Receiver, Multischalter und LNB auf festen Sitz und mögliche Schäden.
- Falls möglich, testen Sie ein anderes Koaxialkabel. - Defektes Gerät ausschließen
- Falls Sie einen zweiten Sat-Receiver zur Verfügung haben, testen Sie diesen an Ihrer Sat-Anlage.
- Funktioniert der zweite Receiver, könnte Ihr ursprünglicher Receiver defekt sein.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Stromversorgung prüfen
- Günther Kuhn24.02.2025Geräteart:
TV 65 Zoll
Hersteller / Modell:Samsung
Bildschirm bleibt Schwarz Ton ist da
- Beantwortet von: a.hientz24.02.2025
Hallo,
wenn Ihr Samsung-Fernseher Ton hat, aber der Bildschirm schwarz bleibt, können folgende Ursachen vorliegen:
Mögliche Ursachen:
- Hintergrundbeleuchtung defekt
Wenn Sie mit einer Taschenlampe seitlich auf den Bildschirm leuchten und schwache Bilder erkennen, ist die LED-Hintergrundbeleuchtung defekt. - Defektes T-Con-Board (Bildsignalsteuerung)
Falls die Hintergrundbeleuchtung funktioniert, aber kein Bild erscheint, könnte das T-Con-Board defekt sein. - Lockere oder defekte Kabelverbindungen
Prüfen Sie die HDMI- und Stromkabel sowie interne Flachbandkabel (falls Sie das Gerät öffnen können). - Softwarefehler oder Standby-Modus
Versuchen Sie, den Fernseher durch langes Drücken der Power-Taste (etwa 10 Sekunden) oder durch Trennen vom Strom für einige Minuten zurückzusetzen. - Defekte Hauptplatine oder Grafikprozessor
Wenn weder Hintergrundbeleuchtung noch T-Con-Board das Problem sind, könnte die Hauptplatine fehlerhaft sein.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Hintergrundbeleuchtung defekt
Wir beantworten Ihre Fragen: