Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik
Die neuesten Fragen
- Sergej Werwai14.10.2025Geräteart:
Denon
Hersteller / Modell:Denon AV Reciver AVR- X3600H
Servus,
von heute auf morgen lässt der AV Reciver nicht mehr einschalten.
Beim einschalten klickt das Relai dan geht er direkt auf Störung und die led blinkt rot.
Wäre eine Reparatur möglich?
Nette Grüße Sergej- Beantwortet von: a.hientz16.10.2025
Hallo,
das Verhalten Ihres Denon AVR-X3600H – Relais klickt beim Einschalten, danach sofort rote blinkende LED – ist ein klassischer Hinweis auf eine Schutzabschaltung („Protection Mode“). Das Gerät erkennt einen Fehler (z. B. Kurzschluss, Überlast oder interne Defekte) und trennt die Endstufe, um größere Schäden zu verhindern. Im Folgenden finden Sie die typischen Ursachen und systematischen Prüfschritte:
- Bedeutung der blinkenden LED
Die Blinkfrequenz gibt bei Denon-Receivern Auskunft über die Art des Fehlers:
- Langsames Blinken (ca. 1 Hz)
Allgemeiner Schutzmodus, meist Lautsprecher-Kurzschluss oder defektes Lautsprecherkabel.
- Schnelles Blinken (mehrfach pro Sekunde)
Interner Fehler in der Endstufe, im Netzteil oder in der Spannungsversorgung.
- Dauerleuchten rot Überhitzung (nach längerer Laufzeit).
Wenn das Gerät sofort nach dem Einschalten blinkt, ohne dass es warm wurde, liegt kein thermischer Fehler, sondern ein elektrischer Defekt vor. - Häufige Ursachen
a) Kurzschluss an den Lautsprecherklemmen
- Ein verdrillter Draht oder Kontakt zwischen Plus und Minus reicht aus, um den Schutz auszulösen.
- Besonders kritisch: Bi-Wiring-Brücken oder Bananenstecker, die sich berühren.
→ Abhilfe: Alle Lautsprecherleitungen abziehen, Receiver ohne Last einschalten. Wenn er jetzt startet → Problem in der Verkabelung oder Lautsprecher.
b) Defekte Endstufentransistoren
- Wenn der Receiver auch ohne Lautsprecheranschluss sofort abschaltet, liegt wahrscheinlich ein Defekt in einer Endstufenreihe vor (z. B. durch Überspannung, Lastspitzen oder Alterung).
- Dann fließt bereits beim Einschalten ein unzulässiger Gleichstrom, der die Schutzschaltung aktiviert.
c) Netzteil- oder Gleichrichterfehler
- Selten, aber möglich: defekter Spannungsregler, Kondensator oder Kurzschluss im Netzteilbereich.
- Äußert sich ebenso in sofortigem Abschalten.
d) Überspannung oder Stromausfall
- Wenn kurz zuvor ein Stromausfall, Blitzeinschlag oder Spannungsschwankung im Netz war, kann die interne Schutzlogik ausgelöst oder ein Bauteil beschädigt worden sein. - Systematische Prüfung
- Alle Lautsprecher und Zuspieler trennen. Nur das Netzkabel eingesteckt lassen.
- Receiver einschalten.
Wenn er startet → Schrittweise Lautsprecher wieder anschließen, um den fehlerhaften Kreis zu identifizieren.
Wenn die rote LED weiter blinkt → interner Fehler.
- Reset-Versuch:
- Gerät ausschalten (Hauptschalter oder Stecker ziehen).
- Dann „Tuner Preset CH+“ und „Tuner Preset CH–“ gleichzeitig gedrückt halten und Gerät einschalten.
- Halten, bis im Display „Initialized“ erscheint.
- Falls er sich gar nicht einschalten lässt oder sofort wieder in Störung geht → Hardwaredefekt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Bedeutung der blinkenden LED
- Beer , Werner13.10.2025Geräteart:
Receiver
Hersteller / Modell:Pioneer SX229
Hallo
Mein Verstärker hat Kratzen und Unterbrechungen auf einen Kanal . Ich vermute als Ursache den Laut.oder Balanceregler . Besteht die Möglichkeit einer Reparatur?
Mit der Bitte um Re. W.Beer- Beantwortet von: a.hientz14.10.2025
Hallo,
das Kratzen und die Unterbrechungen auf einem Kanal beim Pioneer SX-229 sind ein häufiges Altersproblem. Ihre Vermutung, dass der Fehler am Lautstärke- oder Balanceregler liegt, ist sehr naheliegend.
Mögliche Ursachen
- Oxidierte Potentiometer (Lautstärke-, Balance- oder Quellenwahlschalter)
Mit der Zeit können sich auf den Schleifbahnen der Regler Oxid oder Staub ablagern. Dadurch entstehen Kontaktunterbrechungen, die sich als Kratzen oder zeitweiser Tonausfall bemerkbar machen. Besonders anfällig ist der Balanceregler, da er beide Kanäle getrennt beeinflusst. - Verschmutzte Schaltkontakte oder Relais
Auch Relais, die die Lautsprecherausgänge schalten, können durch Alterung oder Oxidation Kontaktprobleme verursachen. Wenn beim Umschalten auf „Speaker A/B“ Knackgeräusche auftreten, deutet dies auf eine mögliche Ursache im Relaisbereich hin. - Kalte Lötstellen
Seltener, aber ebenfalls möglich: Durch Hitze und Alterung können sich Lötstellen lösen, insbesondere an größeren Bauteilen wie Endstufentransistoren oder Relais. Dies kann ebenfalls Aussetzer auf einem Kanal verursachen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Oxidierte Potentiometer (Lautstärke-, Balance- oder Quellenwahlschalter)
- Mario Vogt16.09.2025Geräteart:
Selfsat Snipe 3
Hersteller / Modell:Selfsat
Hallo
im Moment fährt meine Antenne nciht auf. Beim Start, bekommt sie oben das Signal, entriegelt sich aber nicht. Dann versucht sie sich aufzurichten, was nicht geht, da ja verriegelt. macht dann Geräusche, do das ich schnell den Strom wegnehme.
Für Hilfe wäre ich dankbar
Besten Gruß
Mario Vogt- Beantwortet von: a.hientz17.09.2025
Hallo,
das klingt danach, als ob bei Ihrer Selfsat Snipe 3 entweder die Verriegelung / Arretierung nicht öffnet oder ein mechanisches/Hilfsteil blockiert ist. Hier ein paar Ideen woran es liegen könnte:
Mögliche Ursachen
- Verriegelung klemmt
Die Antenne ist für den Transport verriegelt. Wenn sich dieser Mechanismus nicht löst, bleibt die Anlage blockiert. Das kann durch eine schwergängige Feder, einen Bolzen oder durch Schmutz passieren. - Motor- oder Antriebsproblem
Der Motor, der die Antenne aufstellt, kann blockieren oder nicht ausreichend Leistung haben. Das passiert zum Beispiel, wenn sich Zahnräder verklemmen oder durch Verschmutzung schwergängig sind. - Elektrik oder Steuerung
Es könnte auch ein Problem mit der Stromversorgung, der Verkabelung oder der Steuerplatine vorliegen. Wenn die Steuerung den Entriegelungsvorgang nicht korrekt ausführt, bleibt die Antenne verriegelt. - Software oder Controller-Einstellungen
Manche Fehler entstehen durch falsche Controller-Einstellungen oder eine veraltete Firmware. Ein Reset oder ein Firmware-Update kann helfen. - Umweltbedingungen
Kälte, Feuchtigkeit oder Eis können den Mechanismus festklemmen. Auch Schmutz im Inneren der Mechanik kann verhindern, dass sich die Verriegelung löst.
Was Sie selbst überprüfen können
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Stromversorgung stimmt. Kontrollieren Sie Kabel und Stecker, ob alles richtig angeschlossen ist und keine Beschädigung vorliegt.
Anschließend können Sie prüfen, ob die Verriegelung mechanisch festhängt. Oft gibt es eine Stelle, an der man erkennen kann, ob der Bolzen oder die Feder richtig arbeitet. Bitte gehen Sie hier vorsichtig vor und versuchen Sie nichts mit Gewalt zu bewegen.
Wenn die Antenne draußen gestanden hat, könnte Feuchtigkeit oder Eis die Ursache sein. In diesem Fall hilft es, die Anlage trocknen oder auftauen zu lassen, bevor Sie erneut versuchen, sie zu starten.
Auch ein Blick auf die Steuerung lohnt sich. Manchmal reicht es, den Controller zurückzusetzen oder die Firmware zu aktualisieren. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Verriegelung klemmt
- Karl-Heinz Follmann12.09.2025Geräteart:
BOSE Lifestyle V30
Hersteller / Modell:Bose
Genannte Anlage besitze ich seit 2008. Ihre Funktion war bis vor einigen Tagen stets einwandfrei. Sie ist gekoppelt mit einem Fernseher und einem DVD. Die Anlage lässt sich einschalten und bleibt auf allen Funktionen stillt. Auch Wahl der Sender beim Radio und beim TV funktioniert. Anschlüsse und Stromversorgung sind okay. Was kann die Ursache sein?
- Beantwortet von: a.hientz12.09.2025
Hallo,
dass sich die Anlage einschalten lässt, Quellen anwählbar sind (Radio, TV, DVD), aber kein Ton kommt, deutet auf bestimmte Fehlerquellen hin.
- Lautsprecher- oder Kabelproblem
- Die Lifestyle V30 verwendet das Media Center und das separate Acoustimass-Modul (Bassbox).
- Der Ton läuft immer über das Acoustimass-Modul, nicht direkt aus dem Media Center.
- Wenn das Verbindungskabel (meist ein spezielles BOSE-Kabel mit DIN-Stecker) nicht richtig sitzt oder defekt ist, bleibt die Anlage stumm.
Prüfen Sie bitte:
- Sitzt das dicke Verbindungskabel zwischen Media Center und Acoustimass-Modul fest?
- Ist das Kabel unbeschädigt?
- Ist das Acoustimass-Modul eingeschaltet (Kontroll-LED hinten)? - Lautstärke oder Mute-Funktion
- Klingt banal, kommt aber vor: Die Anlage kann dauerhaft auf Mute stehen oder die Lautstärke auf null gesetzt sein.
- Testen Sie die Fernbedienung: Lautstärke erhöhen, Stummschaltung ausschalten.
- Falls die Fernbedienung nicht zuverlässig arbeitet → Batterien prüfen. - Falsche Audio-Einstellungen / Audioquelle
- Auch wenn Sie TV oder Radio wählen können, heißt das nicht, dass ein Audiosignal ankommt.
- Bei TV/DVD: Prüfen, ob die Audioverbindung (optisches Kabel / HDMI / Cinch) vom Gerät zum Media Center korrekt angeschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass im TV-Menü der Audioausgang auf extern (optisch/HDMI ARC) eingestellt ist. - Defekt im Acoustimass-Modul oder im Verstärker
- Wenn Kabel und Einstellungen stimmen, aber gar kein Ton kommt (auch kein leises Knacken beim Einschalten), liegt häufig ein Defekt im Verstärkerteil des Acoustimass-Moduls vor.
- Das ist bei älteren Lifestyle-Systemen ein bekanntes Problem. - Reset der Anlage
Manchmal hilft ein Zurücksetzen:
- Schalten Sie das Media Center komplett aus.
- Ziehen Sie den Netzstecker für ca. 60 Sekunden.
- Trennen Sie auch das Acoustimass-Modul kurz vom Strom.
- Danach alles wieder verbinden und einschalten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Lautsprecher- oder Kabelproblem
- Maximin Cirederf08.09.2025Geräteart:
Subwoofer
Hersteller / Modell:Teufel M9500
Hallo Service Team,
ich habe hoffentlich ein kleines Problem mit meinem Subwoofer.
Der Subwoofer seit einige Zeit schaltet sich an, die Leuchtdiode leuchtet rot für Standby und geht sofort in den normalen Betrieb auf.
Ich kann gar nix mehr was steuern mit der Fernbedienung.
Ich habe die defekte Diode gewechselt und eine neue gelötet aber jetzt geht keine licht mehr an und läuft weiterhin in den normalen Betrieb.
Ich wäre dankbar für Ihre HilfeMit freundlichen Grüßen
Maxim- Beantwortet von: a.hientz08.09.2025
Hallo,
es klingt so, als ob Ihr Teufel M9500 Subwoofer ein Problem in der Standby-/Netzteilsteuerung hat. Ich fasse Ihnen die möglichen Ursachen und Schritte zusammen:
- Beobachtetes Verhalten
- Ursprünglich: Der Subwoofer schaltet sich ein, die LED zeigt kurz rot (Standby), wechselt dann sofort in den Betriebszustand. Eine Steuerung mit der Fernbedienung ist nicht möglich.
- Nach Austausch der LED: Keine Anzeige mehr, Gerät läuft dennoch dauerhaft im normalen Betrieb.
Das weist darauf hin, dass die Standby-Steuerung nicht korrekt arbeitet und die LED eher ein Symptom war, nicht die eigentliche Ursache. - Häufige Fehlerquellen
- Standby-Schaltung / Relais: Ein Relais übernimmt häufig die Umschaltung zwischen Standby und Betrieb. Wenn es verklebt oder permanent angesteuert wird, bleibt das Gerät immer im Betrieb.
- Netzteil-Elkos: Gealterte Elektrolytkondensatoren (besonders im Standby-Kreis) sind ein sehr häufiger Defekt und verhindern eine saubere Umschaltung.
- IR-Empfänger: Wenn die Fernbedienung keine Wirkung zeigt, könnte der IR-Empfänger selbst oder dessen Versorgungsspannung defekt sein.
- LED-Verschaltung: Wenn die neue LED nicht leuchtet, kann sie falsch gepolt sein oder der Vorwiderstand/Transistor in der Ansteuerung ist beschädigt. - Vorgehen zur Fehlersuche
- Spannungen messen:
Liegen 5 V oder 3,3 V für die Steuerlogik und den IR-Empfänger an?
Ist die Standby-Spannung vorhanden und stabil?
- Relais überprüfen:
Schaltet es hörbar beim Einschalten?
Bleibt es permanent geschlossen, auch wenn Standby aktiv sein sollte?
- Kondensatoren begutachten:
Besonders im Bereich des kleinen Standby-Netzteils (oft ein separater kleiner Trafo oder Teil des Schaltnetzteils).
Aufgeblähte oder ausgelaufene Elkos sollten ersetzt werden.
- LED prüfen:
Ist die Polung korrekt (Anode/Kathode)?
Ist der Vorwiderstand intakt? - Wahrscheinliche Ursache
In den meisten Fällen sind defekte Kondensatoren im Standby-Kreis oder ein hängendes Relais verantwortlich.
Die LED war wahrscheinlich nicht die Hauptursache. Dass sie jetzt gar nicht mehr leuchtet, deutet auf eine fehlerhafte Polung, defekte Ansteuerung oder fehlende Spannung im Steuerkreis hin.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Beobachtetes Verhalten



Wir beantworten Ihre Fragen: