Ihre Fragen an unsere
Techniker für Unterhaltungselektronik



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Alex Hubatka
    26.06.2025
    Geräteart:

    Autoradio

    Hersteller / Modell:

    Continental A2C3984300000002024 (FIAT 250 VP" ECE DAB) Date: 21.05.2016

    Der FIAT Ducato 250 wird 8 jährig, das eingebaute Radio ebenso. Bisher hat alles funktioniert.
    Nach einem Stillstand des Womos von ca einem halben Jahr stelle ich jetzt die folgenden Störungen fest:
    Wenn ich den Zündschlüssel drehe schaltet das Radio an und meldet " Ganzen umlieg. Bereich überprüfen" Nach ca 10 Sec, verschwindet dieser Text, Display leuchtet weiter, verändernde Einstellungen an den Bedienelementen am Radio nicht möglich. Das Radio bleibt stumm, nur der Lautsprecher rauscht.
    Wenn ich das Radio im Fahrzeugstillstand , ohne eingeschaltete Zündung , einschalte funktioniert das Radio, es läuft normal. Ich kann auf die Frequenzen AM, FM und DAB umschalten. Auch die Quellen Radio, iPhone, CD kann ich wählen, USB nicht. Mit der Taste Einstellungen kann ich das Radio verändern, Senderwahl, Lautstärke usw funktionieren.
    Wenn ich nun die Zündung des Autos bei laufendem Radio einschalte läuft das Radio weiter, die Display-Anzeigen aber verschwinden, Display ohne Anzeigen leuchtet weiter.
    Was ist hier nicht mehr in Ordnung ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      basierend auf Ihrer sehr detaillierten Beschreibung lässt sich sagen, dass das Verhalten Ihres FIAT Ducato 250-Radios nach einem halben Jahr Stillstand auf ein elektrisches bzw. kommunikationsseitiges Problem hinweist. 

      Wahrscheinlichste Ursachen 

      1. Problem mit CAN-Bus-Kommunikation oder Steuerleitung 
        - Das Radio empfängt Steuerbefehle (z. B. Display abschalten, keine Eingabe zulassen), sobald die Zündung eingeschaltet wird. 
        - Das ist typisch, wenn die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Radio (z. B. über CAN-Bus oder Zündungsplus) gestört, fehlerhaft oder durch Alterung/Korrosion beeinträchtigt ist. 
        - Die Meldung „Ganzen umlieg. Bereich überprüfen“ ist ein Hinweis auf eine gestörte Umgebungserkennung – je nach Radio kann das auch ein Rückfahrkamera-/Parksensor-Signal sein, das fälschlich oder dauerhaft aktiv gemeldet wird. 
      2. Spannungsversorgung/Zündlogik defekt 
        - Das Radio bekommt möglicherweise bei Zündung ein fehlerhaftes Signal über Klemme 15 (Zündung) oder über einen Adapter (z. B. CAN-Bus-Adapter oder ISO/CAN-Wandler). 
        - Spannungsschwankungen beim Start können zu fehlerhaftem Bootverhalten führen. 
      3.  Altersbedingte interne Fehler im Radio 
        - Das Gerät hat möglicherweise einen internen Defekt (z. B. Flashspeicher, Systemlogik, Spannungsregler) und reagiert in bestimmten Betriebszuständen nicht mehr korrekt. 
        - Solche Probleme treten bevorzugt nach längerer Standzeit (Feuchtigkeit, Oxidation, Spannungsabfall, Elkos gealtert) auf. 
      4. Korrosion / Massefehler nach Standzeit 
        - Nach längerer Standzeit können Masseverbindungen, Stecker und Kontakte oxidiert sein, vor allem hinter dem Armaturenbrett oder im Sicherungskasten. Dies kann die Signalverarbeitung massiv stören.

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Thomas Seiler
    26.06.2025
    Geräteart:

    SAT-Anlage

    Hersteller / Modell:

    Caro von tenhaft

    Ich kann seit einiger Zeit die ganzen Hauptsender wie SAT1, RTL, PRO7, Kabel1, ARD etc. nicht mehr empfangen. Ich kriege nur noch komische Sender, QVC, Alpha usw.
    Ich habe schon den LNB und die Schüssel getauscht, aber keine Besserung.

    MfG
    Toni Seiler

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre SAT-Anlage nur noch Shopping- und Spartenkanäle wie QVC, ARD alpha, Bibel TV etc. empfängt, aber keine Hauptsender wie Sat.1, RTL, Pro7, Kabel1 oder ARD HD, dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Hardwaredefekt vor – sondern ein Empfangs- oder Konfigurationsproblem im Bereich der SAT-ZF-Einstellungen oder des Transponderempfangs. 

      Mögliche Ursachen im Überblick 

      1. Falscher Satellit ausgewählt 
        - Die genannten Sender befinden sich alle auf Astra 19.2° Ost. 
        - Falls versehentlich ein anderer Satellit wie Hotbird oder Astra 28.2 gewählt ist, empfangen Sie nur Fremd- oder Spartenprogramme. 
        - Lösungsansatz: Satellitenausrichtung und Receiver prüfen – ist wirklich Astra 19.2 aktiv? 
      2. Nur Lowband oder nur Horizontal/Vertikal-Ebene verfügbar 
        - Wenn z. B. das LNB-Signal nicht korrekt durchgeschaltet wird (defekte Versorgungsspannung vom Receiver), empfängt der Tuner nur einen Teilbereich: 
        Lowband Horizontal: QVC, Bibel TV, ARD alpha etc. 
        Highband Horizontal/Vertikal: RTL, Pro7, Sat.1 etc. 
        - Häufige Ursachen: 
        Defektes oder inkompatibles LNB-Spannungsmanagement (z. B. Receiver gibt keine 18 V aus) 
        Multischalter defekt oder ohne Stromversorgung 
        F-Stecker nicht korrekt montiert, Kurzschluss zwischen Schirmung und Innenleiter 
        Receiver-Einstellungen auf "Einzel-LNB", obwohl Multischalter verwendet wird 
      3. Receiver oder TV falsch konfiguriert 
        - Der Receiver verwendet evtl.: 
        Nicht den LNB-Typ "Universal" 
        Falschen LOF-Wert 
        Unpassende DiSEqC-Einstellungen 
        Falsche Transponderliste oder veraltete Senderliste

      Was Sie prüfen sollten 

      1. Satellit korrekt ausgerichtet? 
        - Receiver- oder TV-Menü → Signalstärke prüfen 
        - Genaue Werte (idealerweise >75 % Signalqualität) auf einem bekannten Transponder z. B.: 
        Astra 19.2 / 11.494 GHz H / 22.000 / 5/6 (RTL SD) 
        Astra 19.2 / 11.464 GHz H / 22.000 / 2/3 (Pro7 HD) 
      2. Receiver-Einstellungen 
        - Menü → Satellit: Astra 19.2 wählen 
        - LNB-Typ: Universal LNB 
        - LNB-Spannung: Eingeschaltet 
        - DiSEqC: Nur aktivieren, wenn wirklich mehrere LNBs vorhanden sind 
      3. Manueller Sendersuchlauf 
        - Menü → Manueller Suchlauf 
        - Geben Sie testweise folgenden Transponder ein: 
        Frequenz: 11494 MHz 
        Polarisation: Horizontal 
        Symbolrate: 22000 
        Modulation: DVB-S / QPSK (für SD) 
      4. Stromversorgung prüfen 
        - Falls Sie einen Multischalter verwenden: hat er Strom? 
        - Testen Sie mit einem zweiten SAT-Receiver oder SAT-Messgerät, ob Umschaltung (13/18 V) funktioniert.

      Empfehlung 

      Führen Sie folgenden Ablauf durch: 
      - Receiver auf Werkseinstellungen zurücksetzen. 
      - Satellit Astra 19.2° Ost manuell auswählen. 
      - LNB-Typ prüfen: Universal LNB einstellen. 
      - Manuelle Suche auf einem Hauptsender-Transponder durchführen. 
      - Falls Multischalter vorhanden → Stromversorgung kontrollieren.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Ulrich Hanschmann
    24.06.2025
    Geräteart:

    Womo Sat anlge

    Hersteller / Modell:

    Kathrein

    Habe im vergangenen Jahr einen neuen digitalen Receiver anbringen lassen und die Anlage hat super funktioniert.
    Plötzlich dreht sich die Schüssel nonstop und kommt nicht mehr in die Astra 19.2 Position. Habe versucht zu resetten bin auf Werkseinstellungen zurück,aber ohne Erfolg. Die Sat Antenne ist ca 17 Jahre alt

    • Beantwortet von: a.hientz
      30.06.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihre Kathrein-Satellitenanlage im Wohnmobil (WoMo) dauerhaft dreht und nicht auf Astra 19.2° ausrichtet, obwohl Sie bereits einen Reset und Werksrücksetzung versucht haben, deutet dies auf ein Problem mit der Steuerung oder GPS-Ausrichtung hin. 

      Mögliche Ursachen 

      1. Kein oder falsches GPS-Signal Die Antenne braucht ein sauberes GPS-Signal zur Initialisierung. Ohne gültige Positionsdaten kann keine Satellitenausrichtung erfolgen. Häufige Fehlerquellen: Antenne steht unter Bäumen oder nahe Gebäuden. GPS-Modul defekt oder nicht verbunden. 
      2. Fehlende oder fehlerhafte Satellitendaten Wenn die Antenneneinheit (z. B. Kathrein CAP-Konverter) keine oder veraltete Satellitendaten hat, findet sie Astra 19.2° nicht. Besonders nach einem Reset muss ggf. ein Sat-Update (meist über USB-Stick oder Softwaretool) erfolgen. 
      3. Kompass oder Lagesensor defekt Ein defekter elektronischer Kompass oder ein gestörter Lagesensor kann bewirken, dass sich die Antenne unkontrolliert weiterdreht, ohne Zielerfassung. 
      4. Fehlerhafte Kalibrierung oder Sensorstörung nach dem Reset Nach einem Reset muss sich die Anlage korrekt kalibrieren. Störungen während dieser Phase (z. B. durch Ruckeln am Fahrzeug, schlechter Empfang) können dies verhindern. 
      5. Technischer Defekt in der Steuereinheit (UFD / VCM-Modul) Besonders bei älteren Anlagen (z. B. CAP 910/920 + UFD 170) können Speicherchips oder Steuerplatinen Fehler entwickeln.

      Empfohlene Schritte zur Fehlersuche 

      1. GPS-Signal prüfen Starten Sie die Antenne mit freier Sicht zum Himmel. Lassen Sie das System für mindestens 10 Minuten ungestört in Ruhe – viele Modelle brauchen diese Zeit zur Positionsfindung. Prüfen Sie am Steuergerät, ob ein GPS-Signal angezeigt wird (z. B. "GPS ok" o. ä.). 
      2. Aktuelle Satellitendaten laden Laden Sie die aktuelle Satellitenliste von der Kathrein-Webseite herunter: https://www.kathrein-ds.com/service/downloads/ Die Software wird per USB auf das Steuergerät gespielt (Modellabhängig, z. B. CAP-Konverter, VCM-Controller etc.) 
      3. Neustart mit Kalibrierung Trennen Sie die Anlage komplett vom Strom (nicht nur über das Steuerpanel ausschalten). Nach ca. 5 Minuten Strom wieder einschalten. Achten Sie beim Start auf Meldungen wie „Initialisierung“ oder „Kalibrierung“.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Bernhard Gerz
    16.06.2025
    Hersteller / Modell:

    Tivoli Audio Model CD

    Der CD Player nimmt die Cd und schickt sie nach ca.3-5 Sekunden mit der Anzeige
    No Disc wieder raus. Der Antriebsriemen ist in Ordnung

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.06.2025

      Hallo, 

      wenn Ihr Tivoli Audio Model CD die eingelegte CD nach ca. 3–5 Sekunden wieder auswirft und im Display „No Disc“ anzeigt, obwohl der Einzug funktioniert und der Antriebsriemen in Ordnung ist, deutet dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein Problem im Lese- oder Lasersystem hin. Hier eine detaillierte Fehleranalyse mit möglichen Lösungen: 

      1. Laseroptik verschmutzt oder gealtert 
        Die häufigste Ursache für die Meldung „No Disc“ ist eine verschmutzte oder gealterte Lasereinheit. Die Linse kann mit Staub, Nikotin oder feinsten Ablagerungen bedeckt sein. 
        Symptome: 
        - CD wird erkannt, aber nicht gelesen 
        - Einzug funktioniert normal 
        - Kein Laufwerksgeräusch oder nur kurzes Anlaufen 
        Lösungen: 
        - Vorsichtige Reinigung der Laserlinsen mit einem weichen, fusselfreien Wattestäbchen und etwas Isopropylalkohol (wenn zugänglich) 
        - Alternativ: CD-Reinigungsdisc mit Bürsten verwenden (weniger effektiv, aber risikoarm) 
        - Wenn keine Besserung: Laser altert bei vielen Geräten nach einigen Jahren – Ersatz ist nötig 
      2. Lasereinheit defekt oder dejustiert 
        Der Laserfokus-Mechanismus (Fokusspule) oder der Schlittenmotor, der den Laser bewegt, kann blockiert oder defekt sein. 
        Hinweis: Das Laufwerk muss innerhalb weniger Sekunden: 
        - Disc erfassen 
        - anspinnen 
        - den Reflex vom Laser erfassen 
        - Track 1 ansteuern 
        Wenn eine dieser Aktionen scheitert, wird „No Disc“ angezeigt. 
        Lösungen: 
        - Mechanik prüfen, ob der Laserschlitten frei beweglich ist (vorsichtig, nur bei geöffnetem Gerät möglich) 
        - Falls technisch versiert: Versorgungsspannung und Lasereinheit prüfen 
        - Sonst: Austausch des Laufwerksmoduls durch Service 
      3. CD-Typ oder Zustand problematisch 
        Das Tivoli Model CD ist für Audio-CDs (CD-DA) ausgelegt. Einige Modelle haben Probleme mit: 
        - Selbstgebrannten CD-R oder CD-RW (v. a. mit dunkler oder blauer Unterseite) 
        - Kratzern oder Fingerabdrücken 
        - Nicht finalisierten Rohlingen 
        Lösungen: 
        - Testen Sie eine fabrikgepresste, einwandfreie Musik-CD 
        - CD mit weichem Mikrofasertuch reinigen (von innen nach außen, nicht kreisend) 
      4. Fehlerhafte Elektronik oder Verbindungsproblem 
        Ein seltener, aber möglicher Grund ist ein internes Verbindungsproblem zur Lasereinheit (z. B. Flachbandkabel) oder ein Fehler im Controllerboard. 
        Lösungen: 
        - Sichtprüfung auf lose Stecker (nur wenn Sie das Gerät öffnen dürfen)

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Amoruso Margrit
    13.06.2025
    Geräteart:

    satanlage

    guten Tag, sat anlage für 4 familien. ard und zdf werden in normaler sd qualität mit ca 99% empfangen während beide sender mit hd bei ca 45% liegen. was kann das problem sein?
    schöne grüße Margrit Amoruso

    • Beantwortet von: a.hientz
      16.06.2025

      Hallo. 

      das Problem, dass ARD und ZDF in SD-Qualität mit 99 % empfangen werden, während die HD-Versionen nur ca. 45 % Signalstärke erreichen (und vermutlich Bildprobleme zeigen), weist auf ein spezifisches Empfangsproblem hin – kein generelles Satellitenproblem, sondern eher technischer oder einstellungsbezogener Natur. Hier sind die möglichen Ursachen und Lösungsansätze im Detail: 

      1. Transponder-abhängige Empfangsunterschiede (HD vs. SD) 
        ARD und ZDF senden ihre SD- und HD-Programme auf unterschiedlichen Transpondern – das bedeutet, sie befinden sich auf verschiedenen Frequenzen und ggf. auch auf unterschiedlichen Polarisationen. 
        Details: 
        - ZDF SD: Transponder 107, Astra 19.2° Ost, 11.954 MHz, Vertikal, SR 27.500 
        - ZDF HD: Transponder 113, 11.362 MHz, Horizontal, SR 22.000 
        - ARD Das Erste HD: Transponder 19, 11.494 MHz, Horizontal, SR 22.000 
        Bedeutung: Die HD-Versionen nutzen andere Frequenzbereiche und Polarisation. Wenn nur bestimmte Frequenzbereiche oder Polarisationsebenen schlecht empfangen werden, liegt ein Problem im Signalpfad vor – trotz ansonsten stabiler Anlage. 
      2. LNB oder Multischalter fehlerhaft oder schlecht justiert 
        In einer Satellitenanlage für mehrere Parteien (4 Familien) ist in der Regel ein Quattro-LNB mit Multischalter im Einsatz. Dabei wird für jede Polarisationsebene (Horizontal/Vertikal, Low/High Band) ein eigener Signalpfad genutzt. 
        Wenn nur eine Ebene (z. B. Horizontal High) gestört ist, ist Folgendes möglich: 
        - Ein Kabel vom LNB zum Multischalter ist beschädigt 
        - Ein Eingang am Multischalter ist defekt oder korrodiert 
        - Das LNB selbst liefert auf einer Ebene kein korrektes Signal mehr 
        Lösung: 
        - Multischalter und LNB auf vollständige Funktion jeder Ebene prüfen (Messgerät oder Sat-Fachbetrieb). 
        - Kabelanschlüsse überprüfen, insbesondere auf Korrosion, Wackelkontakt oder schlechte Crimpungen. 
      3. Pegeldämpfung oder falsche Pegelverteilung 
        Gerade bei Mehrfamilienanlagen kann es zu Verlusten durch zu lange Kabelwege oder mangelhafte Pegelanpassung kommen. HD-Signale sind empfindlicher gegenüber Signalverlust oder Rauschen. 
        Lösung: 
        - Signalstärke und Signalqualität mit professionellem Messgerät am Multischalterausgang und an einer Teilnehmerdose prüfen 
        - Eventuell sind Pegelanpassungen (Dämpfungsregler) am Multischalter erforderlich 
      4. Tuner-Empfindlichkeit oder alter Receiver 
        Manche Receiver oder TV-Tuner haben eine schlechtere Toleranz bei schwankender Signalqualität, besonders bei HD-Signalen (DVB-S2). 
        Lösung: Testen Sie: 
        - einen anderen Receiver oder Fernseher an der gleichen Dose 
        - ob alle 4 Teilnehmer denselben Effekt haben 
        - ob HD nur bei bestimmten Anschlüssen schlecht läuft → Verteilungsproblem

      Fazit:
      Da SD problemlos empfangen wird, HD aber nicht, liegt die Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Signalverarbeitung bestimmter Frequenzbereiche (Transponder), insbesondere der horizontalen Highband-Ebene. Die Fehlerquelle liegt meist beim LNB, dem Multischalter oder einer bestimmten Verkabelungsebene.

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Eine Störung beim Fernsehempfang ist ziemlich ärgerlich und passiert oftmals im ungeschicktesten Moment. Zum Beispiel wenn ein wichtiges Fußballspiel übertragen wird und Sie mit Ihren Gästen auf den Anpfiff warten. Schon nach kurzer Zeit entsteht eine wilde Diskussion… Weiterlesen
Unabhängig vom Anlieferzustand der Röhrenradios haben wir in der Vangerow-Manufaktur erkannt: Wir müssen die Geräte aufarbeiten. Die Erfahrung hat uns gezeigt: Egal, ob das Radio noch „spielt“ oder die Senderwahl noch funktioniert: Die Qualität und die Parameter… Weiterlesen
Sie haben noch ein altes Radio oder sind auf der Suche nach einem? Dann sind Sie up to date. Heute gelten sie wieder als chic und viele alte Radios finden wieder den Weg vom Dachboden ins Wohnzimmer. Wie schön! Denn Hand aufs Herz – so modern neue Radios oder das… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland