Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Banaschewski
    09.05.2025
    Geräteart:

    Waschmasch

    Hersteller / Modell:

    Miele W1

    wie kann ich nachträglich die Funktion twin dos aktiviren ?. bis jetz habe ich die Waschmaschine ohne diese Funktion benutzt.
    Danke für Ihre Antwort.

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.05.2025

      Hallo, 

      um die TwinDos-Funktion bei Ihrer Miele W1 Waschmaschine zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor. Die TwinDos-Funktion ist das automatische Dosiersystem für Flüssigwaschmittel (Miele UltraPhase 1 und 2 oder eigene Mittel über Nachfüllkartuschen). 

      Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktivierung von TwinDos: 

      1. Maschine einschalten 
        - Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. 
      2. Programm auswählen 
        - Wählen Sie ein geeignetes Waschprogramm (z. B. „Baumwolle“, „Pflegeleicht“ oder ein anderes Programm, das TwinDos unterstützt).
      3. TwinDos aktivieren 
        - Auf dem Display erscheint bei aktivierbarer Dosierung automatisch die Option „TwinDos“ oder ein Symbol mit einem Tropfen. 
        - Drücken Sie auf das TwinDos-Symbol oder den entsprechenden Softkey. 
        - Es öffnet sich eine Auswahl, z. B.: 

        - Aus 
        - Auto (empfohlen) 
        - Nur Phase 1 
        - Phase 1 + Phase 2 

        Wählen Sie „Auto“, damit die Maschine beide Waschmittelkartuschen automatisch passend zum Programm und zur Beladung dosiert. 
         
      4. Beladung starten Beladen Sie die Trommel und drücken Sie „Start“.

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Denys Okatyev
    06.05.2025
    Geräteart:

    Wärmepumpentrockner

    Hersteller / Modell:

    Bosch Serie 8 WTW875W0, 8 kg

    Sehr geehrtes Team von Mein Macher,

    bei meinem Trockner sammelt sich während des Trockenvorgangs sehr viel Flusen in der Trommel, und die Wäsche wird nur sehr langsam trocken. Oft sind zwei bis drei Durchgänge nötig, um die Wäsche vollständig zu trocknen.

    Beim Einschalten des Geräts läuft der Lüfter vorne nicht an. Ich habe den Trockner auseinander gebaut und den Lüfter rausgenommen und mit einem Multimeter überprüft. Der ist in Ordnung.

    Ich vermute, dass das Problem möglicherweise an einem der folgenden Sensoren liegen könnte:
    • Temperatursensor (NTC-Fühler)
    • Verflusungssensor oder Luftstromsensor
    • Kondensat- oder Wasserstandssensor

    Könnten Sie mir bitte mitteilen, was eine Diagnose Ihres Technikers kosten würde, damit wir genau feststellen können, woran es liegt?

    Vielen Dank im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen
    Denys Okatyev

    • Beantwortet von: a.hientz
      09.05.2025

      Hallo, 

      wenn sich bei Ihrem Bosch Serie 8 WTW875W0 Wärmepumpentrockner während des Trockenvorgangs viele Flusen in der Trommel ansammeln, die Wäsche nur sehr langsam trocknet und der vordere Lüfter beim Einschalten des Geräts nicht anläuft, liegt sehr wahrscheinlich ein Problem im Luftkreislauf oder im Lüfterantrieb vor. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Ursachen sowie empfohlene Maßnahmen zur Diagnose und Abhilfe. 

      Mögliche Ursachen und Maßnahmen 

      1. Der vordere Lüfter läuft nicht an 
        Mögliche Ursachen: 
        - Der Lüftermotor (Kondensatorlüfter) ist defekt oder blockiert. 
        - Flusen oder Schmutz haben den Lüftermechanismus blockiert. 
        - Die Steuerplatine oder ein Relais gibt kein Anlaufsignal an den Lüfter. 
        Empfohlene Schritte: 
        - Ziehen Sie den Netzstecker des Trockners, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen. 
        - Öffnen Sie die untere Wartungsklappe, um Zugang zum Wärmetauscher und gegebenenfalls zum Lüfter zu erhalten. 
        - Reinigen Sie den Wärmetauscher gründlich mit einem Staubsauger und einer weichen Bürste. 
        - Prüfen Sie, ob der Lüfter frei drehbar ist oder durch Flusen blockiert wird.
      2. Schlechte Trockenleistung trotz laufendem Programm 
        Mögliche Ursachen: 
        - Eingeschränkter Luftstrom (z. B. durch einen blockierten Lüfter oder verstopfte Luftwege) 
        - Verschmutzter Feuchtigkeitssensor (häufig in Form von Metallleisten in der Trommel) 
        - Verstopfte oder defekte Kondenswasserpumpe 
        - Fehler in der Wärmepumpe oder der Heizleistung 
        Empfohlene Schritte: 
        - Reinigen Sie die Flusensiebe gründlich, einschließlich des Feinsiebs unter dem Hauptflusensieb. 
        - Wischen Sie die Feuchtigkeitssensoren mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder etwas Essig ab. 
        - Prüfen Sie, ob sich im unteren Bereich (bei der Kondensatpumpe) Wasser oder Schmutz angesammelt hat.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Lena Heck
    03.05.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Bauknecht W846wb DE

    Unsere relativ neue Waschmaschine zickt beim Waschen rum und wäscht nicht mehr. Sie nennt als Grund dafür, dass kein Wasser in der Maschine sei und man den Wasserzufluss überprüfen solle. Dies ist alles mehrmals geschehen und auch der aquastop samt Zulauf wurden erneuert. Das Problem besteht nach wie vor.
    Die Wäsche wird nass und man hört auch wie Wasser in die Maschine läuft, nur offenbar nicht genug.
    Na wenigen Minuten wird der Waschvorgang unterbrochen mit dem Hinweis, dass der Wasserzulauf nicht funktioniert und die Maschine stellt auf Pause.
    Was können wir noch tun bzw. wo liegt die Ursache für das Problem?
    Besten Dank für Ihre Rückmeldung
    L. Heck

    • Beantwortet von: a.hientz
      06.05.2025

      Hallo, 

      auch wenn Ihre Bauknecht W846wb Waschmaschine offenbar etwas Wasser zieht (Wäsche wird nass, Einlauf ist hörbar), meldet sie trotzdem „Wasserzulauf prüfen“ und bricht den Waschgang ab. Das deutet auf ein Problem mit der internen Wassermenge-Erkennung oder dem Wasserdruck bzw. -fluss hin, nicht unbedingt auf einen komplett blockierten Zulauf. 

      Mögliche Ursachen für das Verhalten: 

      1. Durchflussmenge zu gering (Trotz hörbarem Wasserlauf) 
        - Moderne Waschmaschinen messen die Wassermenge sehr genau. 
        - Ist der Fluss zu langsam, meldet die Elektronik einen Fehler – auch wenn die Trommel etwas Wasser bekommt. 
        Mögliche Gründe: 
        - Wasserhahn nur halb geöffnet 
        - Zulaufschlauch geknickt 
        - Feines Sieb im Geräteanschluss oder Schlauchanschluss verstopft 
        Was tun: 
        - Zulaufschlauch abmontieren und beide Enden auf Verstopfung prüfen 
        - Sieb im Maschinenanschluss (oft mit Zange herausnehmbar) gründlich reinigen 
        - Volleimer-Test: Hahn öffnen, Eimer in 10 Sekunden mit 3–5 Litern füllen → sonst ist der Druck zu niedrig 
      2. Druckwächter / Drucksensor arbeitet nicht korrekt 
        - Der Drucksensor misst, wie viel Wasser in der Trommel ist. 
        - Wenn er falsche Werte liefert, „denkt“ die Maschine, es sei zu wenig Wasser, obwohl bereits genug eingefüllt ist. 
        Typische Anzeichen: 
        - Gerät füllt mehrfach kurz Wasser nach 
        - Gerät bricht ab mit Hinweis „kein Wasser“, obwohl die Wäsche bereits nass ist 
        Was tun: 
        - Falls technisch möglich: Druckschlauch prüfen (läuft vom Bottich zur Elektronik) 
        - Fremdkörper oder Wasseransammlung im Schlauch kann den Luftdruck blockieren 
      3. Defektes Einlaufventil oder verschmutzter Ventilsitz 
        - Wenn das Magnetventil nur teilweise öffnet, kommt zu wenig Wasser durch – die Füllzeit ist zu lang. 
        Was tun: 
        - Einlaufventil prüfen lassen (Multiventil am Wassereinlass innen) 
        Hört man ein starkes Brummen, aber kaum Wassereinlauf: Ventil könnte hängen oder defekt sein 
      4. Elektronischer Defekt (Steuerung, Sensorik) 
        - Die Maschine meldet „kein Wasser“, obwohl technisch alles in Ordnung ist. 
        - Fehler in der Software oder defekte Steuerplatine können falsche Fehlerzustände auslösen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Ronny
    02.05.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    beko waschmaschine wmo622 6 kg 1400 u min

    Moin,

    Folgendes Problem.
    Die Waschmaschine ist ca. 8 Jahre alt und die Trommel bewegt sich nicht mehr. Wasser zieht sie, sie pumpt auch ab. Flusensieb wurde gesäubert. Nun habe ich den Motor ausgebaut um nach der Kohle zu schauen. Kann dort aber keine finden.

    Was wäre noch eine Idee? Ist die Elektronik bzw. Vielleicht das Steuergerät Schrott? Oder der Motor selbst?

    Er zeigte E11 an, als ich ihn ausgelesen habe. Habe das zurückgesetzt, Fehler weg, aber die Trommel will nicht.

    Bräuchte hilfe.

    • Beantwortet von: a.hientz
      06.05.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre Beko Waschmaschine WMO 622 den Fehlercode E11 anzeigt und sich zusätzlich die Trommel nicht mehr dreht, liegt ein ernsteres Problem vor – möglicherweise nicht nur beim Abpumpen, sondern auch beim Motor oder der Steuerung. 

      Motorfehler oder Riemenproblem 

      Wenn die Pumpe in Ordnung ist, aber sich die Trommel überhaupt nicht bewegt (auch nicht beim Spülen oder Schleudern), dann: 
      a) Antriebsriemen gerissen oder abgesprungen 
      - Öffnen Sie die Rückwand der Maschine (nach dem Trennen vom Stromnetz). 
      - Kontrollieren Sie, ob der Riemen zwischen Motor und Trommel sitzt. 
      - Wenn nicht: auflegen oder ersetzen.

      b) Motorkohlen abgenutzt (bei bürstenbehaftetem Motor) 
      - Wenn die Kohlebürsten zu kurz sind (<1 cm), läuft der Motor nicht mehr. 
      - Austausch möglich, relativ kostengünstig.

      c) Motorschaden oder Steuerplatine defekt 
      Wenn weder Riemen noch Kohlen betroffen sind, könnte: 
      - die Motorsteuerung auf der Elektronikplatine defekt sein, 
      - ein Kabelbruch vorliegen, 
      - der Motor selbst beschädigt sein. 

      Empfohlene Vorgehensweise

      1. Flusensieb & Pumpe reinigen (Ablaufursache ausschließen) 
      2. Trommel manuell drehen 
      Wenn sie schwergängig ist → Lagerproblem 
      Wenn leichtgängig → prüfen, ob Motor reagiert 
      3. Maschine ohne Wäsche im Schleudergang testen 
      Läuft das Programm gar nicht an → E11 bleibt → eher Elektronik oder Motorproblem

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Steffen Siebig
    09.04.2025
    Geräteart:

    Kühlschrank

    Hersteller / Modell:

    Samsung / RF56J9041SR

    Hallo, bei meinem Samsung Kühlschrank ist das Eiswürfelfach verklemmt und lässt sich nicht mehr bewegen. Ich hatte im letzten Jahr schon Probleme, dass sich die Eiswürfel verklumpt hatten und keine Eiswürfel mehr auch dem Fach kamen. Dann habe ich die Eiswürfelfunktion ausgeschaltet und bis heute nicht mehr eingeschaltet. Das ist jetzt Monate her und ich denke das Fach müsste jetzt abgetaut sein und leer, aber die Plastikbox lässt sich nicht nicht aus der Halterung entfernen.
    Gibt es da einen Trick ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      10.04.2025

      Hallo, 

      wenn sich bei Ihrem Samsung Kühlschrank RF56J9041SR das Eiswürfelfach verklemmt hat und sich nicht mehr bewegen oder entnehmen lässt, ist das ein häufiges Problem – meist verursacht durch vereistes Eisfach, blockierte Mechanik oder verklebte Dichtungen. Hier ist eine strukturierte Anleitung zur Lösung: 

      Mögliche Ursachen: 

      1. Eisbildung/Verklebung durch Feuchtigkeit 
        Durch Luftfeuchtigkeit oder verschüttetes Wasser kann sich Eis rund um die Schublade bilden, das diese festfrieren lässt. 
      2. Mechanik blockiert 
        Die Auswurfmechanik oder der Antrieb des Eisbereiters kann blockiert oder verklemmt sein. 
      3. Dichtung klebt fest 
        Die Gummidichtung oder der Kunststoffrahmen kann durch Kälte „ankleben“ und die Schublade blockieren.

      Lösungsschritte: 

      1. Kühlschrank abtauen (Teilweise oder gezielt) 
        Wichtig: Nicht mit Gewalt ziehen, da sonst Halterungen oder Kunststoffteile abbrechen. 
        Öffnen Sie die Gefriertür, lassen Sie die Eismaschine 20–30 Minuten abtauen, Tür offen lassen. 
        Schneller: Mit Fön auf niedriger Stufe gezielt warme Luft auf das Fach pusten (nicht zu nah, wegen Kunststoff). 
        Alternativ: Ein warmes Tuch außen an das Fach drücken oder in die Schublade legen (falls leicht zugänglich). 
      2. Versuchen, vorsichtig zu lösen 
        Nach dem Antauen leicht anheben und vorsichtig ziehen – nicht ruckartig. 
        Bei Widerstand: Abtauen verlängern, nicht forcieren. 
      3. Kontrolle nach dem Lösen 
        Nach dem Entfernen das Fach und die Umgebung gründlich trocknen. 
        Kontrollieren Sie, ob Eisreste oder Schmutz an der Schublade oder im Fach zurückbleiben. 
        Überprüfen Sie die Dichtungen und Gleitflächen, ggf. leicht mit Silikonspray oder Vaseline behandeln (sparsam).

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Erfahren Sie, wie Sie richtig waschen! Mit diesen grundlegenden Tipps und Schritten wird Ihrer Wäsche garantiert sauber. Jetzt mehr über die optimale Wäschepflege lernen!Wäsche sortierenNach Farben: Trenne helle, dunkle und farbige Wäsche, um Verfärbungen zu vermeiden.… Weiterlesen
Eine smarte Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, das durch moderne Technologien erweitert wurde, um den Waschvorgang zu automatisieren, effizienter zu gestalten und dem Benutzer mehr Kontrolle und Komfort zu bieten. Sie ist typischerweise mit dem Internet verbunden… Weiterlesen
Um den Wäschetrockner ranken sich einige Mythen. In diesem Text habe ich mal die häufigsten zusammengefasst und erkläre euch, was an diesen Mythen dran ist oder auch nicht. Wäschetrockner ruinieren die KleidungModerne Trockner haben spezielle Programme für… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland