Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte
Die neuesten Fragen
- Karin Christga…27.06.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:AEG
Die Waschmaschine schleudert nicht mehr und spült den Weichspüler zum Schluss auch nicht rein.Manuell kann ich es noch nachträglich machen
- Beantwortet von: a.hientz30.06.2025
Hallo,
wenn Ihre AEG Waschmaschine nicht mehr schleudert und den Weichspüler am Ende des Programms nicht einspült, obwohl Sie ihn manuell einspülen können, deutet das auf ein Problem im Bereich Wasserzufuhr, Elektronik oder Ablaufsteuerung hin. Da beides – Schleudern und Weichspülereinspülung – am Programmende stattfinden, liegt eine gemeinsame Ursache nahe.
Ursachen im Überblick
- Kein Schleudern wegen Restwasser – Ablaufsystem gestört Die Maschine schleudert nur, wenn kein Restwasser in der Trommel steht. Wenn z. B. das Ablaufpumpensystem blockiert ist (Fremdkörper, Flusensieb), wird das Schleudern abgebrochen. Der Weichspülereinzug erfolgt meist mit frischem Wasser kurz vor dem Schleudern – wenn die Steuerung den Ablauf als nicht abgeschlossen erkennt, wird dieser Schritt übersprungen.
- Wasserzulauf für Kammer „Weichspüler“ blockiert Die Kammer für den Weichspüler wird über ein separates Magnetventil mit Wasser versorgt. Wenn dieses Ventil defekt oder verkalkt ist, bleibt der Weichspüler unberührt – auch wenn das Haupt- und Vorspülventil funktionieren.
- Drucksensor oder Niveauschalter defekt Das Gerät erkennt den Wasserstand nicht korrekt → Schleudern wird aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Auch der Weichspüleinzug wird nicht korrekt getriggert.
- Programmlogikfehler oder Softwareproblem Nach Spannungsausfällen oder elektrischen Störungen kann sich die Steuerung „aufhängen“.
Was Sie tun können
Schritt 1: Flusensieb / Fremdkörperfalle reinigen
- Klappe unten an der Vorderseite öffnen.
- Wasser auffangen, dann Schraubverschluss der Pumpe öffnen.
- Fremdkörper, z. B. Münzen, Knöpfe, Haarnadeln entfernen.
- Flügelrad der Pumpe vorsichtig drehen → es sollte frei beweglich sein.
Schritt 2: Einspülkammer gründlich reinigen
- Schublade vollständig herausziehen (meist durch mittleres Drücken der Entriegelung).
- Kammer mit heißem Wasser reinigen – besonders die kleine Öffnung für Weichspüler muss frei sein.
- Auch die Düsen im Dach der Kammeröffnung entkalken (z. B. mit Zahnstocher + Essig).
Schritt 3: Testlauf ohne Wäsche
- Starten Sie ein Spülprogramm (z. B. "Spülen + Schleudern").
- Beobachten Sie:
Pumpt das Gerät zu Beginn korrekt ab?
Wird Wasser in die Weichspülerkammer eingespült?
Beginnt die Trommel mit dem Endschleudern?
Schritt 4: Reset durchführen
- Viele AEG-Geräte lassen sich durch längeres Drücken von „Start/Pause“ + „Extra Spülen“ (je nach Modell) zurücksetzen.
- Alternativ: Gerät vom Strom trennen, 10 Minuten warten, dann neu starten.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Ekhart Hahn27.06.2025Geräteart:
Spülmaschine
Hersteller / Modell:Miele Turbothermik
Maschine ist mehr als 15 Jahre alt - bisher fehlerfrei
Heute Fehler:
Zu-/Ablauf steht auf rot
Mischine ist mit Wasser bis Rand gefüllt - spült aber nicht
Ich habe schon zweimal Wasser mit Hand abgeschöpft und Neustart gemacht
Ohne Erfolg - wieder steht Wasser ohne Spülung oder Abpumpen.
Gibt es einen Tipp - ober brauche ich Techniker?- Beantwortet von: a.hientz30.06.2025
Hallo,
der Fehler F11 bei einer Miele Spülmaschine mit Turbothermik weist auf ein Problem im Ablaufbereich hin – genauer gesagt bedeutet F11:
„Wasserablauf gestört“ – das Gerät kann das Wasser nicht abpumpen.
Dass das Wasser bis zum Rand steht und die Maschine nicht spült, bestätigt den Fehler eindeutig. Das Problem liegt also entweder in der Pumpe selbst, der Ablaufleitung oder an Verstopfungen.
Ursachen für Fehler F11 im Detail
- Verstopfte Ablaufpumpe oder Laugenpumpe
Fremdkörper (z. B. Glassplitter, Schalenstücke, Knochenreste, Zahnstocher) blockieren das Pumpenrad. Die Pumpe summt evtl., läuft aber nicht. - Verstopfter oder geknickter Ablaufschlauch
Der Schlauch zum Siphon oder zum Abfluss ist blockiert, gequetscht oder zu hoch montiert (Rückstau). Bei Turbothermik-Geräten kann das durch schlechte Rückflusshemmung zusätzlich begünstigt werden. - Pumpensumpf oder Siebeinheit verschmutzt
Sieb nicht sauber eingesetzt oder verschmutzt. Unter dem Sieb (im Pumpensumpf) sitzt oft eine Rückschlagklappe oder ein kleiner Propeller – dieser kann blockiert sein. - Rückschlagventil defekt
Wenn das Rückschlagventil im Ablaufbereich klemmt, kann kein Wasser abfließen. Manche Modelle haben ein Kugelventil oder eine flexible Lasche, die bei Verschmutzung klemmt.
Sofortmaßnahmen zur Fehlerbehebung
Schritt 1: Netzstecker ziehen – Stromlos machen
Sicherheit zuerst – keine Reparatur bei eingeschaltetem Gerät.
Schritt 2: Sieb und Pumpensumpf reinigen
- Grobsieb und Feinsieb komplett entnehmen.
- Wasser mit Becher oder Schwamm entfernen (so tief wie möglich).
- Mit einer Taschenlampe in den Pumpensumpf leuchten:
Sieht man Fremdkörper?
Gibt es sichtbare Ablagerungen, Schmutz, Glasteile?
- Bei vielen Modellen lässt sich das Pumpenrad drehen (z. B. mit kleinem Löffelstiel) – es sollte leichtgängig sein.
- Rückschlagventil prüfen (meist Gummilippe oder kleine Kugel) – ist sie frei beweglich?
Schritt 3: Ablaufschlauch prüfen
- Ist der Ablaufschlauch geknickt, verstopft oder falsch verlegt (Steighöhe zu hoch)?
- Vom Siphon lösen, in Eimer ablaufen lassen.
- Auch hier ggf. Rückschlagklappe prüfen.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Verstopfte Ablaufpumpe oder Laugenpumpe
- Heino Suhr11.06.2025Geräteart:
Geschierspüler
Hersteller / Modell:Bosch Selincium
Maschiene hat noch gespült, nach einem Tag geht nichts mehr als wen die Maschiene keinen Strom mehr hat. Bedienfeld leuchtet nicht mehr.Sicherrungen alle in Takt. Maschiene ist ca. 10 Jahre alt.
- Beantwortet von: a.hientz16.06.2025
Hallo,
wenn Ihre Bosch SilencePlus Spülmaschine (gemeint ist vermutlich „Silence“, nicht „Selincium“) kein Lebenszeichen zeigt – das Bedienfeld bleibt dunkel, als ob das Gerät keinen Strom hätte – obwohl Steckdose und Sicherungen in Ordnung sind, kommen folgende Ursachen in Frage:
- Netzkabel oder Netzfilter defekt
Auch wenn die Steckdose funktioniert, könnte das Netzkabel oder der Netzfilter (EMV-Filter) im Gerät defekt sein.
- Prüfen Sie das Kabel auf sichtbare Knicke oder Beschädigungen.
- Der Netzfilter sitzt meist direkt hinter dem Kabelanschluss im Gerät. Bei Defekt fließt kein Strom zur Steuereinheit.
Lösung: Ein Fachmann kann den Netzfilter mit einem Multimeter prüfen und bei Bedarf austauschen. - Türverriegelung nicht eingerastet oder defekt
Die Elektronik startet bei vielen Modellen erst, wenn die Tür korrekt verriegelt ist.
- Prüfen Sie, ob die Tür spürbar einrastet.
- Wenn das Schloss defekt ist, erhält das Bedienfeld kein Signal zur Aktivierung.
Lösung: Türverriegelung auf Funktion prüfen lassen – ggf. Austausch nötig. - Defekte Steuerplatine (Bedienfeld oder Hauptplatine)
Ein häufiger Fehler bei Bosch-Modellen ist ein Ausfall der Steuerelektronik durch:
- Feuchtigkeitseintritt (z. B. Dampf im Bedienfeld)
- Spannungsspitzen
- Altersbedingte Ausfälle
Lösung: Die Elektronik muss durch Fachpersonal geöffnet und geprüft werden. Eine Reparatur oder ein Austausch der Steuerplatine kann notwendig sein. - Versteckte Reset- oder Servicefunktionen blockieren Start
Manche Bosch-Modelle können durch bestimmte Tastenkombinationen in einen Testmodus oder eine Art Sperrzustand geraten.
Lösung: Versuchen Sie, das Gerät für 10–15 Minuten stromlos zu machen (Stecker ziehen), und anschließend den Netzstecker erneut einzustecken. In manchen Fällen wird die Elektronik dadurch zurückgesetzt.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Netzkabel oder Netzfilter defekt
- Birgit Blankenagel05.06.2025Geräteart:
Spülmaschine
Hersteller / Modell:Siemens
Typ SN65N030EU/93
Die Maschine ist fast 11Jahre alt
Ist eine Reparatur möglich?Danke im Voraus.
B. Blankenagel
- Beantwortet von: a.hientz13.06.2025
Hallo,
der Fehlercode E15 bei deiner Siemens-Spülmaschine vom Typ SN65N030EU/93 weist darauf hin, dass Wasser in der Bodenwanne der Maschine erkannt wurde – dies aktiviert den AquaStop-Sicherheitsmechanismus.
Bedeutung des Fehlers E15
- Der AquaStop hat ausgelöst, weil Wasser im Bodenbereich (Wanne unter dem Gerät) erkannt wurde.
- Dies kann durch eine Undichtigkeit, einen übergelaufenen Behälter oder eine defekte Dichtung verursacht sein.
- Das Gerät sperrt daraufhin die Wasserzufuhr und bricht Programme ab, um Schäden zu verhindern.
Mögliche Ursachen
- Leck an Schlauchverbindungen oder Pumpe
Wasser tropft in die Bodenwanne und aktiviert den Schwimmerschalter. - Verstopfter oder beschädigter Zulaufschlauch
Kann zu Überdruck oder Rückstau führen. - Reinigungsmittelüberdosierung oder falsches Mittel
Übermäßige Schaumbildung kann in die Bodenwanne gelangen. - Undichtigkeiten an Türdichtungen oder an der Wassertasche (Seitenteil)
Vor allem bei älteren Geräten oder nach Blockaden.
Sofortmaßnahmen
- Gerät vom Strom trennen (Stecker ziehen).
- Wasserzufuhr abstellen (Hahn zudrehen).
- Maschine leicht nach vorne kippen (ca. 45°), damit das Wasser aus der Bodenwanne abfließen kann. Achtung: Unterlage bereitlegen, es kann Wasser auslaufen.
- 24 Stunden trocknen lassen. Wenn der Fehler durch Feuchtigkeit verursacht wurde, kann das Gerät danach wieder starten.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Christine Hermann02.06.2025Geräteart:
Kühlschrank
Hersteller / Modell:PKMZ61G0576001G2110060206 KS 120.4A++EB
Kühlschrank hat nicht mehr abgetaut und hat sich nicht mehr abgeschaltet und wurde immer lauter. Nach dem Abtauen schaltet er sich nicht mehr ein, er klickt und brummt kurz und dann ist nichts mehr. Es ist ein Einbaukühlschrank.
- Beantwortet von: a.hientz03.06.2025
Hallo,
Ihr Gerät vom Typ KS 120.4A++EB hat zunächst nicht mehr automatisch abgetaut, schaltete sich nicht mehr ab und wurde dabei zunehmend lauter. Nach einem manuellen Abtauen startet es nun gar nicht mehr: Es ist nur ein Klick- und Brummgeräusch zu hören, danach passiert nichts mehr.
Mögliche Ursachen:
- Defektes Start- oder Anlaufrelais
Das von Ihnen beschriebene Klicken und kurze Brummen weist darauf hin, dass der Kompressor versucht zu starten, aber daran gehindert wird. In vielen Fällen ist ein defektes Startrelais oder ein Anlaufkondensator dafür verantwortlich.
Lösung: Überprüfung und ggf. Austausch des Startrelais. Dieses Bauteil ist vergleichsweise günstig (ca. 10–30 €) und lässt sich oft ohne großen Aufwand ersetzen. - Defekter Kompressor
Falls das Relais in Ordnung ist, könnte der Kompressor selbst defekt oder blockiert sein. Ein blockierter oder beschädigter Kompressor verursacht ebenfalls die beschriebenen Symptome.
Lösung: Ein Kompressoraustausch ist meist sehr teuer und lohnt sich in der Regel nur bei neueren Geräten. - Defektes Thermostat oder Steuerplatine
Dass Ihr Gerät vorher nicht mehr abgetaut und dauerhaft durchgelaufen ist, kann auf ein Problem mit dem Thermostat, einem Temperatursensor oder der Steuerelektronik hindeuten. Eine Überlastung durch Dauerbetrieb könnte dann den Kompressor geschädigt haben.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defektes Start- oder Anlaufrelais
Wir beantworten Ihre Fragen: