Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte



Wir beantworten Ihre Fragen:



Die neuesten Fragen

  • Udo Kessler
    22.03.2025
    Geräteart:

    Kühl Gefrier Kombination

    Hersteller / Modell:

    KG39FPI30/01 Siemens

    Mein Kühlschrank hat manchmal in dem ersten Fach nach dem Gemüsefach Temperaturen von -10° geht dann aber wieder auf seine +4 + 5° die ich auch eingestellt habe.Des Weiteren Habe ich sehr oft Eis unter der untersten Frischhalte Box. Und Eis in der hinteren unteren Ablaufrinne.

    • Beantwortet von: a.hientz
      28.03.2025

      Hallo, 

      Ihr Siemens KG39FPI30/01 Kühlschrank zeigt zwei typische Probleme: 

      • Temperaturschwankungen im unteren Fach (teilweise -10°C) 
      • Eisbildung unter der Frischhaltebox und in der Ablaufrinne Mögliche Ursachen &

      Mögliche Ursachen & Lösungen 

      1. Verstopfte oder vereiste Ablaufrinne 
        Wenn das Abflussloch hinten im Kühlteil verstopft ist, kann Kondenswasser nicht ablaufen und sammelt sich als Eis. 
        Lösung: Prüfen Sie die Ablaufrinne und das kleine Loch an der Rückwand des Kühlschranks. Reinigen Sie es mit einem dünnen Pfeifenreiniger oder Wattestäbchen. Falls es verstopft ist, können Sie es vorsichtig mit einer Spritze oder einem Strohhalm mit warmem Wasser durchspülen, bis es frei ist. 
      2. Vereister oder defekter Temperatursensor 
        Falls der Sensor vereist ist, misst er falsche Werte und das Gerät kühlt zu stark. 
        Lösung: Lassen Sie den Kühlschrank komplett abtauen (mindestens 12–24 Stunden). Überprüfen Sie danach, ob die Temperatur stabil bleibt. 
      3. Vereister oder blockierter Lüfter 
        Wenn der Lüfter vereist oder blockiert ist, verteilt sich die Kälte ungleichmäßig. 
        Lösung: Schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie, ob der Lüfter frei läuft. Falls er vereist ist, lassen Sie den Kühlschrank abtauen und überprüfen Sie anschließend, ob sich der Lüfter wieder dreht. 
      4. Defekte oder undichte Türdichtung 
        Wenn die Türdichtung nicht richtig schließt, kann warme Luft eindringen und zu Eisbildung führen. 
        Lösung: Kontrollieren Sie die Türdichtung auf Risse oder Ablösung. Reinigen Sie die Gummidichtung mit warmem Wasser und Spülmittel. Falls sie lose ist, können Sie sie vorsichtig mit einem Föhn erwärmen und neu andrücken. 
      5. Defekter Thermostat oder Steuerung 
        Wenn das Gerät immer wieder zu stark unterkühlt, könnte ein Problem mit der Elektronik vorliegen. 
        Lösung: Falls nach dem Abtauen und der Reinigung weiterhin Probleme auftreten, könnte ein Austausch des Temperatursensors oder eine Reparatur durch einen Kundendienst.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Willi Rettenberger
    19.03.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Miele / W1964 Exklusiv Edition

    Obwohl Maschine ausgeschaltet ist laufen innerhalb 3 Tg. ca. 3-5 Liter Wasser in die Trommel. Kann es sein das der Zulaufschlauch defekt ist (Watterproof-System) Aquastopp ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      21.03.2025

      Hallo, 

      das Problem, dass Wasser in die Trommel läuft, obwohl die Miele W1964 ausgeschaltet ist, deutet in der Regel auf ein defektes Magnetventil (Wasserzulaufventil) hin. Dieses Ventil steuert den Wasserzulauf zur Maschine, und wenn es nicht mehr richtig schließt, kann Wasser nachlaufen. 

      Eine mögliche Ursache ist ein defektes Magnetventil, das nicht mehr vollständig schließt, wodurch ständig etwas Wasser nachfließt. Auch Ablagerungen durch Kalk oder Schmutz können dazu führen, dass das Ventil nicht mehr richtig dicht macht. Ein weiterer möglicher Grund ist ein fehlerhafter Wasserdrucksensor oder Druckschalter, der den Wasserstand nicht korrekt erkennt. 

      Falls die Maschine mit einem Aquastop-Schlauch ausgestattet ist, kann auch dieser defekt sein. Um das Problem einzugrenzen, kann getestet werden, ob das Nachlaufen aufhört, wenn der Wasserhahn geschlossen wird. Bleibt die Trommel trocken, liegt die Ursache am Magnetventil oder am Wassereinlasssystem der Maschine. Falls das Wasser weiterhin einläuft, könnte das Problem außerhalb der Waschmaschine liegen, beispielsweise am Wasserhahn selbst. 

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Zeller
    17.03.2025
    Geräteart:

    Geschirrspülmaschine

    Hersteller / Modell:

    Zanker/ KDI 1000XB

    Spülmaschine zieht kein Wasser und geht immner aus.

    • Beantwortet von: a.hientz
      19.03.2025

      Hallo, 

      wenn Ihre Zanker KDI 1000XB Spülmaschine kein Wasser zieht und sich immer wieder ausschaltet, kann das mehrere Ursachen haben. 

      Hier sind mögliche Gründe und Lösungen: 

      1. Wasserzulauf prüfen 
        Wasserhahn geöffnet? Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn für die Spülmaschine vollständig aufgedreht ist. 
        Zulaufschlauch geknickt oder verstopft? Überprüfen Sie, ob der Wasserschlauch geknickt oder verstopft ist. Falls ja, richten Sie ihn gerade oder reinigen Sie ihn. 
        Aquastop (falls vorhanden) aktiviert? Falls Ihr Gerät einen Aquastop-Schlauch hat, prüfen Sie, ob dieser ausgelöst wurde. In diesem Fall muss der Schlauch ersetzt werden. 
      2. Sieb im Wasserzulauf reinigen 
        Am Anschluss des Wasserschlauchs am Gerät befindet sich oft ein kleines Sieb. Schrauben Sie den Schlauch ab und reinigen Sie das Sieb von Schmutz und Kalkablagerungen. Danach den Schlauch wieder anschließen und erneut testen. 
      3. Wasserstandssensor oder Druckschalter prüfen 
        Falls sich Wasser oder Schmutz im Druckschalter oder in der Luftfalle befindet, kann das Gerät nicht erkennen, dass Wasser einlaufen soll. Reinigen Sie den Druckschalter und die Luftfalle vorsichtig. 
      4. Magnetventil testen 
        Das Magnetventil steuert den Wasserzulauf. Falls es defekt oder verkalkt ist, kann kein Wasser einströmen. Sie können das Ventil mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen. Falls es defekt ist, muss es ausgetauscht werden. 
      5. Ablauf prüfen (Wasserschutzsystem aktiv?) 
        Manche Spülmaschinen stoppen den Wasserzulauf, wenn sich Wasser in der Bodenwanne sammelt (Wasserschutzsystem). Öffnen Sie die Bodenabdeckung und prüfen Sie, ob sich Wasser darin befindet. Falls ja, wischen Sie das Wasser auf und lassen Sie die Maschine trocknen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Heinz Günther Römer
    15.03.2025
    Geräteart:

    Kondenstrockner HKT8BGT2

    Hersteller / Modell:

    HKT8BGT2 oder HKT7BGT2

    Lässt sich nicht einschalten. Was kostet der Service vor Ort 40789 Monheim am Rhein?

    • Beantwortet von: a.hientz
      19.03.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihr Kondenstrockner HKT8BGT2 nicht mehr einschalten lässt, kann das verschiedene Ursachen haben. 

      Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungsvorschläge: 

      1. Stromversorgung prüfen 
        Steckdose und Kabel testen: Stecken Sie den Trockner in eine andere Steckdose und prüfen Sie mit einem anderen Gerät, ob die Steckdose Strom führt. 
        Sicherung kontrollieren: Überprüfen Sie den Sicherungskasten, ob eine Sicherung ausgelöst hat. Falls ja, schalten Sie die Sicherung wieder ein. 
      2. Türschalter prüfen 
        Der Trockner startet nur, wenn die Tür richtig geschlossen ist. Prüfen Sie, ob sich Fusseln oder Fremdkörper in der Türverriegelung befinden. Falls der Türschalter defekt ist, erkennt das Gerät die geschlossene Tür nicht und startet nicht. 
      3. Kindersicherung deaktivieren 
        Manche Modelle haben eine Kindersicherung, die versehentlich aktiviert sein kann. Halten Sie die Start/Pause-Taste oder eine spezielle Tastenkombination (je nach Modell) für einige Sekunden gedrückt. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung für Details. 
      4. Überhitzungsschutz aktivieren 
        Wenn der Trockner zu heiß geworden ist, kann der Überhitzungsschutz ausgelöst haben. Ziehen Sie den Stecker für 30 Minuten, damit sich das Gerät abkühlen kann. Versuchen Sie dann, den Trockner erneut einzuschalten. 
      5. Kondenswasserbehälter und Filter reinigen 
        Wenn der Wassertank voll ist, kann das Gerät den Betrieb verweigern. Leeren Sie den Kondenswasserbehälter und reinigen Sie die Flusensiebe. Prüfen Sie, ob der Wärmetauscher verstopft ist.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Ulrich Strobel
    07.03.2025
    Geräteart:

    Spülmaschine

    Hersteller / Modell:

    IKEA Renolad

    Die Spülmaschine zeigt nach jedem Durchgang den Fehlercode i40 an, auch nach einer Reinigung der Abflusssiebe. Was ist hier defekt?
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    U. Strobel

    • Beantwortet von: a.hientz
      07.03.2025

      Hallo, 

      der Fehler i40 bei der IKEA Renodlad Spülmaschine (ein Modell von Electrolux/AEG) weist auf ein Problem mit dem Wasserdrucksensor oder der Wasserzufuhr hin. Hier sind mögliche Ursachen und Lösungen: 

      Mögliche Ursachen für Fehler i40: 

      1. Verstopfter oder verschmutzter Drucksensor – Der Sensor kann durch Kalk, Fett oder Schmutz blockiert sein. 
      2. Wasserzulaufproblem – Ein zu geringer Wasserdruck oder ein verstopfter Zulaufschlauch kann den Fehler auslösen. 
      3. Defekter oder verschmutzter Druckschalter – Falls der Druckschalter das Wasserlevel nicht korrekt misst, könnte er fehlerhaft sein. 
      4. Elektronischer Fehler – Ein Problem mit der Steuerplatine oder den Anschlüssen kann ebenfalls die Ursache sein.

      Lösungsmöglichkeiten: 

      ✅ Gerät vom Strom trennen (mindestens 10 Minuten warten, um einen Reset durchzuführen). 

      ✅ Wasserhahn und Zulaufschlauch prüfen – Sicherstellen, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet und der Schlauch nicht geknickt oder verstopft ist. 

      ✅ Filter im Zulaufschlauch reinigen – Falls Ihr Modell ein Sieb im Wasseranschluss hat, dieses herausnehmen und reinigen. 

      ✅ Spülmaschine kippen – Falls Wasser in der Bodenwanne steht (Aquastop aktiviert), kann das Gerät vorsichtig um 45° nach hinten gekippt werden, um Restwasser ablaufen zu lassen. Danach erneut testen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Erfahren Sie, wie Sie richtig waschen! Mit diesen grundlegenden Tipps und Schritten wird Ihrer Wäsche garantiert sauber. Jetzt mehr über die optimale Wäschepflege lernen!Wäsche sortierenNach Farben: Trenne helle, dunkle und farbige Wäsche, um Verfärbungen zu vermeiden.… Weiterlesen
Eine smarte Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, das durch moderne Technologien erweitert wurde, um den Waschvorgang zu automatisieren, effizienter zu gestalten und dem Benutzer mehr Kontrolle und Komfort zu bieten. Sie ist typischerweise mit dem Internet verbunden… Weiterlesen
Um den Wäschetrockner ranken sich einige Mythen. In diesem Text habe ich mal die häufigsten zusammengefasst und erkläre euch, was an diesen Mythen dran ist oder auch nicht. Wäschetrockner ruinieren die KleidungModerne Trockner haben spezielle Programme für… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland