Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte



Wir beantworten Ihre Fragen:

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.*


Die neuesten Fragen

  • Thomas Quante
    06.11.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Bosch Serie 6

    Bei meiner Waschmaschine geht die Anzeige "Tür schließen" nicht aus

    • Beantwortet von: a.hientz
      07.11.2025

      Hallo, 

      wenn bei Ihrer Bosch Serie 6 Waschmaschine die Anzeige „Tür schließen“ nicht ausgeht, liegt meist ein Problem mit dem Türverschluss oder der Elektronik vor. Hier sind die wichtigsten Punkte: 

      1. Tür nicht richtig geschlossen 
        - Prüfen, ob das Bullauge korrekt einrastet und nichts (z. B. Kleidungsstück oder Fremdkörper) zwischen Tür und Dichtung steckt. 
        - Eventuell ist der Türhaken oder die Verriegelung beschädigt – in diesem Fall muss das Teil ersetzt werden. 
      2. Programm noch aktiv oder Wasser in der Trommel 
        - Die Tür bleibt verriegelt, solange ein Programm läuft oder sich Wasser in der Trommel befindet. 
        - Warten, bis das Programm vollständig beendet ist, und ggf. Wasser über den Ablaufschlauch manuell ablassen. 
      3. Abpumpfehler oder verstopfter Filter 
        - Wenn die Maschine nicht abpumpt, bleibt die Türverriegelung aktiv. 
        - Flusensieb und Ablaufschlauch auf Verstopfungen prüfen. 
      4. Elektronischer Defekt am Türschloss oder an der Steuerung 
        - Wenn die Anzeige dauerhaft aktiv bleibt, kann der Türsensor oder die Steuerplatine defekt sein. 
        - In diesem Fall ist eine Reparatur durch den Kundendienst erforderlich. 
      5. Kindersicherung aktiviert 
        - Einige Modelle zeigen ebenfalls „Tür schließen“ an, wenn die Kindersicherung aktiv ist. 
        - Kindersicherung deaktivieren (siehe Bedienungsanleitung).

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • ilia
    04.11.2025
    Geräteart:

    Geschirrspüler

    Hersteller / Modell:

    Exquisit GSP206-030F

    Hallo zusammen,
    außer dem Einschaltknopf funktioniert überhaupt keine Taste. Ein paar Sekunden nach dem Einschalten blinkt die Maschine und zeigt den Fehler H4 an. Ich vermute, dass ein Bauteil einen Totalausfall erlitten hat. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich ersetzen sollte?

    • Beantwortet von: a.hientz
      04.11.2025

      Hallo, 

      der Fehler H4 bei Ihrem Exquisit GSP206-030F (Geschirrspüler) weist in der Regel auf ein Problem mit dem Heizsystem oder dem Temperatursensor (NTC) hin. Dass außerdem keine Tasten außer dem Einschaltknopf reagieren, kann zusätzlich auf einen Elektronik-Fehler oder eine Sicherheitsabschaltung hindeuten. 

      1. Bedeutung des Fehlercodes H4 
        Laut Exquisit-Fehlercode-Tabelle steht H4 für: 
        Heizfehler / Temperaturfühlerfehler (NTC-Fehler) 
        → Der Geschirrspüler erkennt eine unplausible Temperatur oder die Heizung arbeitet nicht korrekt. 
        Das kann auftreten, wenn: 
        - Der Temperatursensor (NTC) defekt ist oder keinen Kontakt hat. 
        - Das Heizelement ausgefallen oder durch Kalkablagerungen isoliert ist. 
        - Eine Leiterbahn oder Steckverbindung zur Elektronik unterbrochen ist. 
      2. Prüfen, bevor ein Techniker nötig ist 
        a) Gerät zurücksetzen 
        - Geschirrspüler ausschalten und Netzstecker ziehen. 
        - Mindestens 10–15 Minuten warten, damit sich die Elektronik vollständig entlädt. 
        - Wieder einschalten. Wenn das Display direkt wieder „H4“ zeigt, liegt der Fehler dauerhaft an. 
        b) Wasseranschluss und Spannung prüfen 
        - Stellen Sie sicher, dass Wasserzufuhr und Stromversorgung korrekt anliegen. 
        - Spannungsschwankungen oder Überspannungsschutzleisten können manchmal Fehlfunktionen der Steuerplatine verursachen. 
        c) Kombination aus Elektronikfehler und Heizelement-Defekt 
        - Dass die Tasten nicht reagieren, deutet oft darauf hin, dass der Geschirrspüler beim Selbsttest sofort auf Störung schaltet. 
        Die Steuerung blockiert dann alle anderen Eingaben, um Schäden zu verhindern.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Stefanie Cornelsen
    03.11.2025
    Geräteart:

    Neff Side by Side mit Wasserspender KS949 K3990X6/07

    Hersteller / Modell:

    Neff KS949 K3990X6/07 FD 8910 EN153

    Eiswürfel werden noch gemacht, allerdings ist der Zeitaufwand hierfür sehr groß geworden.
    Wasser kann man leider nicht mehr "abzapfen". Man hört zwar ein "Pump-Geräusch" aber es kommt keinen Wasser aus der Wasserausgabe.

    • Beantwortet von: a.hientz
      04.11.2025

      Hallo, 

      bei Ihrem Neff Side-by-Side KS949 K3990X6/07 deutet die beschriebene Situation – Eisproduktion funktioniert (wenn auch langsam), aber kein Wasser kommt aus dem Spender – auf ein Problem im Wasserzufuhr- oder Leitungssystem hin. 

      1. Mögliche Ursachen 
        a) Vereiste Wasserleitung im Türbereich 
        - Besonders häufig bei Geräten mit Wasserausgabe in der Tür. 
        - Das Wasser friert in der Leitung ein, meist im oberen oder unteren Bereich der Tür. 
        - Typisch: Pumpe ist zu hören, aber es kommt kein Wasser. 
        b) Defektes Magnetventil oder Luft im System 
        - Das Magnetventil (meist an der Rückwand oder hinter dem Gerät) steuert, ob Wasser in die Eisbereitung oder zum Spender fließt. 
        - Wenn es klemmt oder verkalkt ist, öffnet es nicht mehr vollständig. 
        - Luftblasen nach Wartung oder Filterwechsel können ebenfalls den Durchfluss unterbrechen. 
        c) Verstopfter oder alter Wasserfilter 
        - Ein zugesetzter Filter reduziert den Durchfluss. 
        - Auch wenn noch Eis produziert wird, reicht der Druck evtl. nicht mehr für den Spender. 
        - Filter sollte alle 6 Monate gewechselt werden. 
        d) Schwacher Wasserdruck oder Zulaufproblem 
        - Überprüfen Sie den Wasseranschluss: Ist der Hahn vollständig geöffnet? 
        - Eventuell ist der Zulaufschlauch geknickt oder der Druck zu niedrig (<2 bar). 
      2. Prüf- und Lösungsmaßnahmen 
        Wasserfilter prüfen oder ersetzen 
        - Neuen Originalfilter einsetzen und System entlüften (mehrmals Spender betätigen, bis Wasser läuft). 
        Gefrorene Leitung auftauen 
        - Gerät einige Stunden ausschalten und Tür geöffnet lassen, damit die Leitung im Türbereich auftaut. 
        - Alternativ kann vorsichtig warme Luft (z. B. mit einem Föhn auf niedriger Stufe, mit Abstand) verwendet werden. 
        Magnetventil prüfen 
        - Wenn nach Filtertausch und Auftauen kein Wasser läuft, kann das Ventil hängen. 
        - Dies erfordert meist den Kundendienst, da es sich hinter der Rückwand befindet. 
        Wasserdruck prüfen 
        - Hahn kurz schließen, Schlauch abnehmen und Wasser in ein Gefäß laufen lassen. 
        - Der Strahl sollte kräftig sein; bei schwachem Druck die Hausinstallation prüfen.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Akorede
    30.10.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Sharp/ES_P74CWA_DE

    Waschmaschine bewegt sich bei schleudern

    • Beantwortet von: a.hientz
      31.10.2025

      Hallo, 

      wenn sich Ihre Sharp ES-P74CWA-DE Waschmaschine beim Schleudern bewegt, kann das folgende Ursachen haben: 

      1. Transportsicherungen 
        Falls die Maschine neu ist oder kürzlich umgestellt wurde, prüfen Sie, ob die Transportschrauben an der Rückseite entfernt wurden. Diese müssen vor dem Betrieb herausgenommen werden. 
      2. Unausgeglichene Beladung 
        Eine ungleichmäßig verteilte Wäscheladung kann starke Vibrationen verursachen. Stoppen Sie das Programm, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und starten Sie das Schleudern erneut. 
      3. Ungeeigneter Aufstellort 
        Die Maschine sollte auf einem ebenen, festen Boden stehen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob alle vier Füße Bodenkontakt haben, und justieren Sie diese bei Bedarf. 
      4. Verschlissene Stoßdämpfer oder Federn 
        Bei älteren Geräten können Stoßdämpfer oder Aufhängungsfedern abgenutzt sein, was übermäßige Bewegungen verursacht. In diesem Fall ist ein Austausch erforderlich. 
      5. Unwuchtkontrolle 
        Das Gerät kann bei starker Unwucht automatisch die Drehzahl reduzieren oder den Schleudergang abbrechen. Dies ist ein normaler Schutzmechanismus.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

  • Wolfgang
    28.10.2025
    Geräteart:

    Waschmaschine

    Hersteller / Modell:

    Bosch Maxx7 Green Collection Vario perfect

    Nach Einstellen des Programms leuchtet das Schlüsselsymbol blinkend. Tür ist verschlossen.
    Tür hat vorher schon nicht leicht geschlossen. Wie bekomme ich die Tür entriegelt, ist noch Wäsche drin ?

    • Beantwortet von: a.hientz
      28.10.2025

      Hallo, 

      wenn sich bei Ihrer Bosch Maxx7 Green Collection VarioPerfect die Tür nicht mehr öffnen lässt und das blinkende Schlüsselsymbol angezeigt wird, deutet das meist auf eine aktive Kindersicherung oder eine blockierte Türverriegelung hin. Oft ist das Problem leicht zu beheben – gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. 

      Vorgehensweise zur Entriegelung 

      1. Nicht gewaltsam öffnen: 
        Ziehen Sie die Tür keinesfalls mit Kraft auf, um Schäden zu vermeiden. 
      2. Programm anhalten oder abbrechen: 
        Drücken Sie die Taste Start/Pause. Falls das nicht hilft, wählen Sie das Programm Abpumpen/Schleudern und starten Sie es, damit Restwasser abgepumpt wird. 
      3. Strom trennen: 
        Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 1–2 Minuten. Danach prüfen Sie, ob sich die Tür öffnet. 
      4. Restwasser ablassen: 
        Öffnen Sie unten die kleine Serviceklappe, hinter der sich das Flusensieb und der Notablaufschlauch befinden. Lassen Sie das Wasser vollständig ablaufen. 
      5. Notentriegelung betätigen: 
        Direkt neben dem Flusensieb befindet sich meist eine Notentriegelung – eine kleine Lasche oder ein rotes Zugband. Ziehen Sie daran, um die Tür mechanisch zu entriegeln. 
      6. Kindersicherung prüfen: 
        Falls das Schlüsselsymbol weiterhin blinkt, kann die Kindersicherung aktiv sein. Diese lässt sich bei vielen Modellen durch längeres Drücken einer Tastenkombination (z. B. „Start“ + „Uhrzeitvorwahl“) deaktivieren.

      Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region. 

      Mit freundlichen Grüßen 
      Ihr MeinMacher-Team

Alle Kategorien

MeinMacher bei YouTube

Die neuesten Blogbeiträge

Kaum ein anderes Haushaltsgerät ist so selbstverständlich wie der Kühlschrank. Ob in kleinen Singleküchen, in großzügigen Familienhaushalten oder unterwegs im Wohnmobil – überall sorgt er dafür, dass Lebensmittel länger frisch bleiben. Doch nur wenige wissen, wie genau… Weiterlesen
Nicht nur in Krisenzeiten, sondern grundsätzlich ist ein verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen wie Wasser und Energie wichtiger denn je. Gleichzeitig gehört das Wäschewaschen zum Alltag – saubere Kleidung ist nicht nur hygienisch notwendig, sondern… Weiterlesen
Entweder schleichend oder gefühlt plötzlich: Die Spülmaschine von Whirlpool funktioniert nicht mehr oder zumindest nicht mehr einwandfrei. Gestern noch hat Ihr Gerät Geschirr und Besteck einwandfrei gereinigt, und heute stehen Sie vor einer streikenden Spülmaschine.… Weiterlesen

Beliebte Blogbeiträge

Elektrogerät defekt? Kein Problem

Finden Sie Ihren Techniker in Ihrem Bundesland