Ihre Fragen an unsere Techniker für Haushaltsgroßgeräte
Die neuesten Fragen
- Martin Wittek08.08.2025Geräteart:
Kühlschrank
Hersteller / Modell:Liebherr Premium Einbaugeraet
Gerät kühlt noch,blinkt und pfeift,Abtauen nur mit Steckerziehen möglich
- Beantwortet von: a.hientz08.08.2025
Hallo,
wenn Ihr Liebherr Premium Einbaukühlschrank weiterhin kühlt, aber blinkt, piept und sich nur durch das Ziehen des Netzsteckers abtauen lässt, liegt in der Regel eine Störung vor. Häufig kommen folgende Ursachen in Betracht:
- Temperaturabweichung – Der Innenraum war zeitweise zu warm, z. B. durch lange geöffnete Türen oder eine verringerte Kühlleistung.
- Störung der automatischen Abtaufunktion – Abtauheizung oder Sensor arbeiten nicht korrekt, wodurch sich Eis aufbaut.
- Fehler in der Sensorik oder Elektronik – Die Steuerung meldet einen Alarm, obwohl die Kühlung noch funktioniert.
- Blockierter Tauwasserablauf – Abtauwasser kann nicht richtig ablaufen und beeinträchtigt den Betrieb.
Schritte zur Selbstprüfung
- Tür und Dichtungen kontrollieren – Sitzt die Tür korrekt und schließt sie fest?
- Innenraum prüfen – Gibt es Eisbildung, blockierte Lüftungsschlitze oder stehendes Wasser?
- Tauwasserablauf reinigen – Ablauf und Auffangbehälter auf Sauberkeit und freie Durchgängigkeit prüfen.
- Gerät neu starten – Kühlschrank für einige Minuten vom Stromnetz trennen und anschließend wieder einschalten.
- Temperatur überwachen – Mit einem Thermometer feststellen, ob die Kühlung konstant bleibt.Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team
- Biggi Hoffmann-Pach07.08.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Miele/ WMB 120 WCS
Mein Waschmaschinen Programm läuft ohne Fehleranzeige heizt aber nicht mehr
- Beantwortet von: a.hientz07.08.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Miele WMB 120 WCS Waschmaschine das Waschprogramm vollständig durchläuft, keine Fehlermeldung angezeigt wird, aber das Wasser nicht mehr aufgeheizt wird, kommen verschiedene Ursachen in Betracht.
Mögliche Ursachen
- Defekte Heizung oder Heizrelais
- Die Heizung (Heizstab) könnte durchgebrannt oder verkalkt sein.
- Das Heizrelais auf der Steuerplatine könnte mechanisch defekt oder elektrisch funktionslos sein. - Fehlerhafter Temperatursensor (NTC)
- Ein defekter oder gealterter NTC-Sensor liefert falsche Temperaturwerte, wodurch die Elektronik das Aufheizen unterdrückt.
- Der Fehler kann unbemerkt bleiben, da das System möglicherweise keine Fehlermeldung generiert, wenn die Sensorwerte noch innerhalb eines Toleranzbereichs liegen. - Sicherheitsabschaltungen oder Türverriegelung
- Manche Miele-Geräte verhindern das Heizen, wenn die Tür nicht korrekt verriegelt ist.
- Auch ein unterbrochener Sicherheitstemperaturschalter (z. B. ein Übertemperaturschutz) kann die Heizfunktion blockieren. - Defekte Steuerplatine (Elektronik)
- Fehlerhafte Lötstellen, korrodierte Leiterbahnen oder elektronische Defekte auf der Platine können dazu führen, dass das Heizrelais nicht korrekt angesteuert wird. - Verkalkung oder schlechte elektrische Kontakte
- Eine stark verkalkte Heizung weist erhöhten Widerstand auf und kann ausfallen.
- Lose oder oxidierte Steckverbindungen können die Stromversorgung zur Heizung unterbrechen
Auf unserem Reparaturportal finden Sie einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Defekte Heizung oder Heizrelais
- Peter01.08.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:Miele W142
Die Schläuche wurden ausgebaut und gereinigt. Die Laugenpumpe wurde gewechselt.
Rücklaufsicherung wurde gründlich gesäubert. Stoßdämpfer auch neu. Alles war nutzlos!- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der bereits durchgeführten Arbeiten. Da Sie bei Ihrer Miele W142 Waschmaschine bereits viele naheliegende Ursachen für das Problem „pumpt nicht ab“ ausgeschlossen haben, lässt sich die Fehlersuche nun gezielt vertiefen.
- Elektrische Versorgung der Pumpe prüfen
Problem:
Auch wenn die Laugenpumpe mechanisch in Ordnung und neu ist, könnte sie nicht angesteuert werden.
Empfehlung:
- Prüfen Sie mit einem Multimeter, ob beim Abpumpvorgang Spannung an der Pumpe anliegt (normalerweise 230 V AC).
- Wenn keine Spannung ankommt, liegt das Problem vor der Pumpe: Steuerung, Kabel, Relais o. Ä. - Leistungsmodul / Elektronikdefekt
Problem:
Bei der Miele W142 steuert das Leistungsmodul (Elektronik) u. a. auch die Pumpe. Es könnte sein, dass:
- Ein Relais für die Pumpe defekt ist,
- Leiterbahnen oder Lötstellen beschädigt sind (z. B. durch Alterung oder thermische Belastung).
Empfehlung:
- Sichtprüfung des Moduls auf geplatzte Bauteile, verschmorte Stellen oder kalte Lötstellen.
- Relais für die Pumpe prüfen oder bei Verdacht austauschen.
- Alternativ: Elektronik prüfen lassen (es gibt spezialisierte Elektronikreparaturdienste für Miele-Module). - Wasserstandssensor / Druckdose prüfen
Problem:
Wenn die Maschine „denkt“, dass kein Wasser im Bottich ist, wird die Pumpe nicht angesteuert.
Prüfung:
- Die Druckdose (rund, mit dünnem Luftschlauch zum Bottich) könnte defekt oder die Schlauchleitung blockiert sein.
- Den Schlauch zur Druckdose durchblasen – er muss frei sein.
- Druckdose selbst auf Funktion prüfen: Ein leises Klickgeräusch beim Pusten (simuliertes Wasserstandssignal) ist ein gutes Zeichen.
- Elektrische Kontakte der Druckdose auf Durchgang bei simuliertem Druck testen. - Verstopfung nach der Pumpe (z. B. im Schlauch zum Siphon oder Rückschlagventil)
Problem:
Auch nach dem Pumpenmodul kann es zu Verstopfungen kommen, die das Abpumpen behindern.
Empfehlung:
- Den Ablaufschlauch zur Wand oder zum Syphonanschluss gründlich prüfen.
- Schlauch ganz ausbauen, ggf. durchspülen.
- Auch der Siphonanschluss am Abflussrohr kann blockiert sein (häufig bei Unterbau-Spülmaschinenanschlüssen mit Rückstauproblemen). - Testprogramm oder Fehlercode anzeigen
Die Miele W142 bietet ggf. ein einfaches Servicemenü oder Fehlercodeanzeige über Blinken der LED.
Empfehlung:
- Prüfen Sie, ob beim Einschalten und bei bestimmten Tastenkombinationen Fehlercodes blinkend angezeigt werden.
- Falls vorhanden: Dokumentieren Sie die Blinksequenz oder LED-Anzeige beim Abpumpversuch.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Elektrische Versorgung der Pumpe prüfen
- Josef Muczka30.07.2025Geräteart:
Trockner
Hersteller / Modell:Siemens / WT48Y700
Obwohl Kondenswasser-Behälter leer ist kommt in allen Programme auf Display eine Meldung: "Bitte denn Kondenswasser-Behälter leeren".
Man kann den Trockner nicht benutzen.- Beantwortet von: a.hientz04.08.2025
Hallo,
wenn Ihr Siemens WT48Y700 Wärmepumpentrockner die Meldung „Bitte den Kondenswasser-Behälter leeren“ zeigt – obwohl der Behälter leer ist – und keine Programmnutzung mehr möglich ist, liegt das sehr wahrscheinlich an einer Fehlfunktion in der Kondensat-Erkennung oder Wasserstandssteuerung. Hier sind die möglichen Ursachen und systematische Lösungsschritte:
- Kondensatpumpe blockiert oder defekt
Funktionsweise:
Bei vielen Siemens-Wärmepumpentrocknern wird das Kondenswasser über eine kleine interne Pumpe in den oberen Wasserbehälter gefördert. Wenn diese Pumpe nicht mehr arbeitet oder verstopft ist, füllt sich das Wasser stattdessen im Sumpfbereich, und das Gerät denkt, der Behälter sei „voll“.
Mögliche Ursachen:
- Flusensumpf oder Pumpenschlauch blockiert (z. B. durch Fasern, Haare, Waschmittelrückstände)
- Pumpe defekt oder festgesetzt
- Schwimmerschalter im Pumpenbereich blockiert oder falsch positioniert
Empfohlene Maßnahme:
- Öffnen Sie die untere Klappe (meist links unten) und entfernen Sie das kleine Flusensieb.
- Prüfen Sie mit Taschenlampe, ob sich sichtbar Wasser im Bodenbereich (unterhalb des Behälters) sammelt.
- Reinigen Sie Pumpe und Sumpf vorsichtig (z. B. mit Schwamm, Spritze, Pinsel). Ggf. manuelles Ausgießen über den Notablauf (wenn vorhanden). - Fehlfunktion oder Verkalkung des Schwimmerschalters
Hintergrund:
Im Sammeltank oder in der Pumpe sitzt oft ein kleiner Schwimmer (Mechanik oder Magnetschalter), der erkennt, ob Wasser hochgestiegen ist.
Problem:
Wenn der Schwimmer verkalkt, durch Schaum blockiert oder festhängt, wird dauerhaft „Behälter voll“ signalisiert.
Lösung:
- Ausbau des Behälters und Sichtprüfung im Bereich darunter.
- Klackgeräusch prüfen, wenn man das Gerät leicht kippt oder den Schwimmer bewegt.
Schwimmer und Führung ggf. mit Essiglösung oder warmem Wasser reinigen. - Elektronikfehler oder Sensor-Fehlinterpretation
Wenn die Pumpe arbeitet und kein Wasser sichtbar steht, ist möglicherweise der Sensor für den Wasserstand oder der Behälterkontakt selbst defekt.
Hinweise:
- Die Siemens-Geräte erkennen meist über einen Kontakt oder Mikroschalter, ob der Behälter korrekt eingesetzt ist.
- Eine fehlerhafte Steckverbindung, Korrosion oder ein nicht korrekt eingesetzter Behälter kann den Fehler verursachen.
Empfohlen:
- Kondenswasserbehälter einmal komplett herausnehmen und wieder fest einsetzen.
- Kontakte säubern (trockenes Tuch, ggf. etwas Isopropanol).
- Gerät testweise mit leichtem Druck auf den eingesetzten Behälter starten – wenn es dann funktioniert, liegt es am Kontaktmechanismus. - Reset / Kalibrierung versuchen
Einfacher Reset-Versuch:
- Gerät vom Strom trennen (mind. 10 Minuten).
- Kondenswasserbehälter entfernen und wieder einsetzen.
- Gerät neu einschalten und starten.
Bei manchen Siemens-Modellen gibt es auch Diagnose- oder Prüfprogramme, die über Tastenkombinationen aufgerufen werden können (z. B. „Start“ gedrückt halten und dann „Zeitwahl“ mehrfach tippen). Wenn Sie das möchten, kann ich gezielt für Ihr Modell eine Anleitung heraussuchen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Kondensatpumpe blockiert oder defekt
- Baumer29.07.2025Geräteart:
Waschmaschine
Hersteller / Modell:M.-Nr.09 900 540
Zulauf/Ablauf blinken, keine Fehlernummer
was kann ich tun- Beantwortet von: a.hientz30.07.2025
Hallo,
wenn bei Ihrer Miele Waschmaschine sowohl „Zulauf“ als auch „Ablauf“ blinken, jedoch keine Fehlernummer angezeigt wird, deutet dies auf eine Störung im Wasserzulauf oder Wasserablauf hin. Miele signalisiert solche Probleme oft durch blinkende LED-Anzeigen, auch ohne spezifische Fehlercodes. Hier ist eine strukturierte Übersicht möglicher Ursachen und Maßnahmen:
- Wasserzulauf überprüfen („Zulauf“ blinkt)
Mögliche Ursachen:
- Wasserhahn geschlossen oder verkalkt
- Zulaufschlauch geknickt oder blockiert
- Sieb im Schlauchanschluss oder Magnetventil verstopft
- Zu niedriger Wasserdruck (z. B. durch Hausinstallation)
Was Sie tun können:
- Prüfen Sie, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.
- Schrauben Sie den Zulaufschlauch ab (nach Wasserstopp) und reinigen Sie das kleine Metallsieb im Schlauchanschluss.
Kontrollieren Sie den Schlauch auf Knicke oder Schäden.
Test: Lässt sich Wasser problemlos durch einen Eimer laufen? - Wasserablauf überprüfen („Ablauf“ blinkt)
Mögliche Ursachen:
- Fremdkörper oder Verstopfung in der Laugenpumpe
- Abflussschlauch verstopft oder geknickt
- Flusensieb stark verschmutzt
Was Sie tun können:
- Öffnen Sie die Klappe unten an der Front der Maschine.
- Drehen Sie den Pumpenverschluss (Flusensieb) heraus und reinigen Sie ihn.
- Prüfen Sie, ob sich Wasser in der Trommel oder im Bodenbereich staut.
- Legen Sie Handtücher bereit – es kann Wasser austreten. - Kombination beider LEDs (Zulauf + Ablauf blinkt)
Das gleichzeitige Blinken beider Anzeigen deutet meist auf einen gescheiterten Programmstart durch ein Wasserproblem hin – die Maschine versucht Wasser zu ziehen, bekommt es nicht, und/oder kann nicht abpumpen.
Sonderfall: Bei manchen Miele-Modellen blinkt beides auch, wenn der Aquastop ausgelöst wurde (z. B. durch Leckage im Gerät), selbst ohne Fehlercode. - Was Sie zusätzlich tun können
- Maschine vom Strom trennen, 1–2 Minuten warten und neu starten.
- Anderes Waschprogramm (z. B. „Spülen/Schleudern“) testen.
- Türöffnung prüfen: Bei Undichtigkeiten kann der Aquastop auslösen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, finden Sie auf unserem Reparaturportal einen Techniker in Ihrer Region.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MeinMacher-Team - Wasserzulauf überprüfen („Zulauf“ blinkt)
Wir beantworten Ihre Fragen: