
Der Thermomix TM21 lässt sich nach Gebrauch nicht ausschalten. Obwohl der Geschwindigkeitsregler auf 0 gestellt wird, hört der Motor nicht auf zu arbeiten. Das Gerät muss vom Strom getrennt werden um es auszuschalten.
Ursache:
Der Fehler liegt hier an einem defekten Drehzahlregler. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Potentiometer. Der Widerstand dieses elektrischen Bauteiles ist mechanisch (durch Drehen) veränderbar. Bei häufigem Gebrauch oder Verschmutzung verändern sich mit der Zeit die Übergangswiderstände, was das o.g. Fehlerbild zur Folge hat.
Lösung:
Der Thermomix wird von einem Reparatur-Profi komplett zerlegt. Sowohl der Drehzahl-Regler als auch die Messer werden erneuert. Nach der Reinigung wird der abschließende VDE-Sicherheitscheck durchgeführt und ein umfassender Funktionstest vorgenommen.
Beauftragen Sie einen unserer Thermomix Werkstätten in Ihrer Nähe mit der Reparatur, können die Preise unter Umständen leicht abweichen! Bitten Sie die Werkstatt vor Reparaturbeginn um einen Kostenvoranschlag. Somit behalten Sie die volle Kontrolle über die anfallenden Kosten.
Eine Übersicht über mögliche Fehler finden Sie hier: Die häufigsten Fehler beim Thermomix TM21
Vangerows Videos zu Thermomix-Reparaturen
Auf dem YouTube-Channel der Fa. Vangerow GmbH finden Sie wertvolle Hinweise und Tipps zu den häufigsten Fehlern an den einzelnen Thermomix-Modellen.
Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
Elektrogeräte Reparatur Berlin-Mahlsdorf
12623 Berlin
Elektrogeräte Reparatur Service Geestland
27607 Geestland
Reparatur Spezialist und Hausgeräte vor Ort Service Tostedt
21255 Tostedt
Elektro Reparatur Service und Kundendienst Werdohl
58791 Werdohl
Alle Kategorien
Autor
Tomo Evic

Als Werkstattleiter mit langjähriger Erfahrung ist er Experte für Küchenmaschinen, insbesondere Thermomix-Modelle. Mit technischem Feingefühl, Geduld und präziser Fehlersuche bringt er jedes Gerät wieder auf Touren. Sein Fachwissen macht ihn zur ersten Anlaufstelle bei komplexen Reparaturen und praxisnahen Problemlösungen. Auf meinmacher.com teilt er seine Profi-Tipps rund um Küchenhelfer – kompetent, verständlich und direkt aus der Werkstatt.