Energiesparen Waschmaschine ki-generiert

Wasser- und Energiesparen beim Wäschewaschen

Energiesparen Waschmaschine ki-generiert
Waschmaschinen | 10. November 2025

Nicht nur in Krisenzeiten, sondern grundsätzlich ist ein verantwortungsvoller Umgang mit begrenzten Ressourcen wie Wasser und Energie wichtiger denn je. Gleichzeitig gehört das Wäschewaschen zum Alltag – saubere Kleidung ist nicht nur hygienisch notwendig, sondern trägt auch dazu bei, dass Textilien länger genutzt und seltener ersetzt werden müssen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch Umwelt und Ressourcen. 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie beim Waschen von Kleidung effizienter vorgehen können – ohne auf Sauberkeit oder Hygiene zu verzichten. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie Wasser und Energie beim Wäschewaschen einsparen können und was Ihre Waschmaschine dazu beitragen kann. 

Waschmaschine voll beladen – aber nicht überfüllen 

Nutzen Sie die Trommelkapazität optimal aus. Waschen Sie nur, wenn genug Wäsche zusammengekommen ist, damit sich der Wasser- und Energieverbrauch pro Kleidungsstück lohnt. Die Trommel sollte etwa zu ¾ gefüllt sein – locker, nicht vollgestopft. 

Niedrigere Temperaturen wählen: Das One-Click-Down-Prinzip 

Das One-Click-Down-Prinzip beim Wäschewaschen ist eine einfache Methode: man setzt auf niedrigere Temperaturen, kürzere Laufzeiten und schonendere Einstellungen, um Energie zu sparen und Textilien zu schonen. Ein Waschgang bei 30 °C oder 40 °C reicht für Alltagswäsche meist vollkommen aus. Moderne Waschmittel reinigen auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. 

Anhand von zwei Beispielen lässt sich gut nachvollziehen, wie hoch die Einsparmöglichkeiten durch das One-Click-Down-Prinzip sind. Da der größte Teil des Stromverbrauchs beim Waschen auf das Erhitzen des Wassers entfällt, können Sie – wenn Sie sich für 60° C statt für 95 °C entscheiden – etwa 40-50 % Strom einsparen. 

Und mittlerweile können viele Kleidungsstücke bereits bei 40° C gewaschen werden und dabei sehr gute Waschresultate erzielen. Entscheiden Sie sich für 40° C statt 60 C°, dann liegt die Energieersparnis bei bis zu 45 %. 

Waschgänge bei 60 °C bleiben wichtig, um die Hygiene im Haushalt zu gewährleisten – insbesondere bei Unterwäsche, Bettwäsche, Hand- und Spültüchern. Auch wenn kranke Personen im Haushalt leben oder Haustiere mit Textilien in Kontakt kommen, ist das Waschen bei höheren Temperaturen sinnvoll. Heißes Waschen hilft nicht nur, Keime und Rückstände aus der Wäsche zu entfernen, sondern trägt auch zur Hygiene in der Waschmaschine bei – und verlängert damit ihre Lebensdauer. 

Lassen Sie Ihre Waschmaschine von Profis reparieren – schnell & zuverlässig.

Techniker sofort buchen!

Eco-Programme nutzen und Kurzwaschprogramme vermeiden 

Das sogenannte One-Click-Down-Prinzip bezieht auch Eco- oder Energiesparprogramme mit ein, die viele moderne Waschmaschinen anbieten. Diese Programme senken den Energie- und Wasserverbrauch deutlich – vor allem, indem sie mit geringeren Temperaturen arbeiten und dafür längere Waschzeiten in Kauf nehmen. Die längere Laufzeit ermöglicht es, bei gleicher Reinigungsleistung Strom zu sparen, da das Wasser weniger stark erhitzt werden muss. 

Doch Vorsicht: Wenn aus hygienischen Gründen eine Waschtemperatur von 60 °C erforderlich ist – zum Beispiel bei Bettwäsche, Handtüchern oder Wäsche von kranken Personen – sollten Sie lieber auf das Standardprogramm zurückgreifen. Eco-Programme erreichen diese Temperatur häufig nicht oder nur kurzzeitig, was für eine zuverlässige Keimreduktion nicht ausreicht. 

Auch Kurzprogramme sind keine wirkliche Alternative: Sie sparen zwar Zeit, verbrauchen aber häufig mehr Wasser und Energie als ein reguläres Waschprogramm – denn um in kurzer Zeit ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, arbeiten sie mit höherer Temperatur und verbrauchen deutlich mehr Wasser.

Vorwäsche nur bei starker Verschmutzung 

Die Vorwäsche ist bei moderner Kleidung fast nie nötig. Sie verbraucht unnötig viel Wasser und Strom. Lassen Sie sie weg, es sei denn, die Wäsche ist stark verschmutzt (zum Beispiel durch Gartenarbeit, Baustelle oder bei Kinderkleidung). 

Effektiver und ressourcenschonender ist vorbehandelte Wäsche: Entfernen Sie vorab den gröbsten Schmutz, indem Sie die Wäsche in wenig Wasser einweichen und / oder dabei auf die Wirkung von Flüssigwaschmittel oder andere Fleckenentferner setzen.

Auf Weichspüler verzichten 

Weichspüler belastet nicht nur die Umwelt, sondern erschwert auch das Spülen. Dadurch wird oft mehr Wasser benötigt und nährt einen unangenehmen Biofilm, der sich in der Waschmaschine bildet. Setzen Sie auf andere Hausmittel wie Essig, die umweltfreundlicher und ebenso wirksam sind. Und weitaus günstiger. 

Maschinenpflege nicht vergessen

Entkalken Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig und reinigen Sie das Flusensieb. Eine gepflegte Maschine arbeitet effizienter und spart auf Dauer Energie und Wasser. Mehr Tipps zur Waschmaschinenpflege finden Sie in unserem Video!

Schleuderzahl erhöhen statt Trockner nutzen

Wenn es Ihre Waschstücke zulassen, nutzen Sie die Schleuderfunktion mit höherer Drehzahl (z. B. 1.200–1.400 U/min), um die Restfeuchte zu reduzieren. Die Zahl der Umdrehungen können an den meisten Waschmaschinen variabel eingestellt werden. Dadurch müssen Sie die Wäsche weniger oder gar nicht im Trockner nachbehandeln. Zwar wird beim Schleudern mehr Strom verbraucht, doch die Wäsche hat danach nur noch wenig Restfeuchte, was die Energiebilanz beim Wäschetrockner wieder ausgleicht. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Wäsche an der frischen Luft zu trocknen, oder bügeln Sie Ihre Kleidungsstücke gleich nach dem Wäschewaschen. Dann hat Ihre Kleidung die richtige Restfeuchte, um das Bügeln etwas leichter zu gestalten.

Umweltfreundliches Waschmittel verwenden 

Verwenden Sie Waschmittel, das für niedrige Temperaturen geeignet ist, möglichst biologisch abbaubar und konzentriert. Denn sogenannte Vorteilspackungen setzen sich meist aus Füllmaterialien zusammen, die die Umwelt zusätzlich belasten. (Um Mogelpackungen zu erkennen, helfen die Dosierungshinweise auf der Packung.) Dosieren Sie das Waschpulver nach Verschmutzungsgrad und Wasserhärte – zu viel davon führt zu zusätzlichen Spülgängen.

Nutzen Sie Apps

Smarte Haushaltsgeräte wie app-fähige Waschmaschinen oder Geschirrspüler helfen dabei, den Energieverbrauch gezielter zu steuern und zu reduzieren. Über Ihr Smartphone können Sie die Geräte bequem bedienen und ressourcenschonende Programme auswählen – ganz nach Bedarf und oft sogar zeitgesteuert. 

Lohnt sich der Warmwasseranschluss für die Waschmaschine? 

Wie sinnvoll es ist, die Waschmaschine an den Warmwasseranschluss anzuschließen, hängt von verschiedenen Bedingungen ab. Vor allem, wie das Warmwasser im Haushalt erzeugt wird. Wird es besonders effizient produziert – etwa über eine moderne Brennwerttherme, eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage – kann sich der Anschluss durchaus lohnen. 

Allerdings sollte auch die Waschmaschine für den Betrieb mit Warmwasser geeignet sein, denn nicht jedes Modell kann die extern zugeführten Temperaturen anpassen. Prüfen Sie deshalb, ob sich der Aufwand finanziell für Sie lohnt. 

Schauen Sie einfach unser Video zu diesem Thema an. 👉 Video ansehen!

Reparaturen helfen dabei, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern 

Reparaturen dagegen lohnen sich in den meisten Fällen. Denn sie tragen entscheidend dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern. Indem Sie kleinere Defekte frühzeitig beheben lassen, verhindern Sie, dass die Maschine mehr Strom und Wasser verbraucht oder ganz ausfällt. Dadurch schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch wertvolle Ressourcen. Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Reparaturen sind daher ein weiterer wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz beim Wäschewaschen. 

Den passenden Techniker in Ihrer Nähe finden Sie bei uns!

Susanne Epple

Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland

5
4
3
2
1

Reparatur und Kundendienst Heusweiler

Wir haben geöffnet!
Mittwoch: 10:00-16:00 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Holzer Str. 64
66265 Heusweiler

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Reparatur und Kundendienst Hilden

Wir haben geöffnet!
Mittwoch: 10:00-18:00 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 10:00-18:00 Uhr
Samstag: 10:00-13:00 Uhr
Sankt Konrad Allee 17
40723 Hilden

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Elektrogeräte Reparatur Service Hof

Derzeit geschlossen, öffnet wieder:
Mittwoch: 10:00-12:00, 14:00-18:00 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 10:00-12:00, 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 10:00-14:00 Uhr
Königstraße 70
95028 Hof

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Elektrogeräte Reparatur Service Weil am Rhein-Haltingen

Wir haben geöffnet!
Mittwoch: 7:00-12:00, 13:00-16:00 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 7:00-12:00, 13:00-16:00 Uhr
Freiburger Str. 94
79576 Weil am Rhein-Haltingen

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir: