
Gestern noch waren Ihre Edelstahltöpfe in Topform und heute finden Sie weniger appetitliche Anlauffarben darauf Edelstahl. Die Hitzeeinwirkung überzieht den Edelstahltopf mit einer dünnen Oxidationsschicht. Wir erklären hier kurz, wie diese Anlauffarben entstehen, und wie Sie sie gezielt und stressfrei entfernen können.
Beim Kochen bestimmter Lebensmittel wie Blumenkohl, Sellerie, Kohlrabi, Champignons, Kartoffeln, Nudeln, Kochfisch oder Wirsing kann es zu Verfärbungen der Edelstahloberfläche kommen. Diese zeigen sich in Form von bräunlichen, bläulichen oder perlmuttartig schillernden Anlauffarben. Sie sind dünne, fest auf dem Stahl haftende Beläge aus einer Reaktion von Hydroxid-Ionen mit Mineralstoffen wie Magnesium-, Kieselsäure- und Phosphorverbindungen. Ursache ist eine chemische Reaktion, die beim Erhitzen bestimmter Inhaltsstoffe entsteht – sie ist zwar optisch auffällig, aber in der Regel unbedenklich.
Spülmaschine kaputt? Jetzt Techniker kontaktieren und reparieren lassen!
Edelstahltöpfe schillern dann in allen Regenbogenfarben. Eine dünne Schicht, zum Beispiel aus Speiserückständen, bricht das einfallende Licht. Diese Farbphänomene sind auch ab und zu im Innenraum oder auf der Innenseite der Spülmaschinentür zu beobachten. Sie haben den gleichen Ursprung wie das Schillern der Edelstahltöpfe.
Abhilfe 1: Schillernde Edelstahltöpfe mit Maschinenpfleger spülen.
Eine weitere Ursache ist die Materialqualität des Edelstahltopfes. Beste Reinigung von Topfböden mit Regenbogenfarben: Unter bestimmten Bedingungen können Verunreinigungen der Edelstahllegierung, wie zum Beispiel von Titan, zu Anlauffarben führen. Auch hier kann Spülen mit einem Maschinenpfleger Abhilfe schaffen.
Regenbogenfarben auf dem Edelstahltopfboden nennen Chemiker auch „Anlassfarbe“, und dabei handelt es sich um eine Oxidation der Oberfläche: https://de.wikipedia.org/wiki/Anlauffarbe
Abhilfe 2: Regenbogenfarben mit Geschirrspülpulver beseitigen
Auch mit Spülmaschinentabs oder Geschirrspülpulver Regenbogenfarben aus Edelstahltöpfen entfernen. Man füllt den Edelstahltopf mit etwas Wasser und wahlweise einen ganzen Tab oder zwei Esslöffel Geschirrspülpulver hinzu. Lassen Sie das Ganze über Nacht einwirken und nutzen Sie am nächsten Morgen die Lauge, um den Topf zu reinigen.
Abhilfe 3: Backofenspray
Backofenspray ist aus Umweltgesichtspunkten nicht die erste Wahl. Man kann versuchen, eingebrannte Essensreste mit Backofenspray zu lösen. Wichtig: Halten Sie sich dabei genau an die Herstellerhinweise und tragen Sie Gummihandschuhe beim Spayen und beim Berühren der besprühten Flächen. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, den Topf erst auszuspühlen und dann zusätzlich noch in die Spülmaschine stellen. Danach sollten keine Reste des giftigen Sprays mehr an dem Topf haften.
Eine bessere Wahl für die Umwelt sind hingegen natürliche Haushaltsmittel, von denen wir Ihnen einige für die Topfreinigung empfehlen können.
Abhilfe 4: Haushaltsmittel
Auch Reinigungsmittel, die Sie im Haushalt haben, können dabei helfen, Ihren Edelstahltopf wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Am besten eignen sich Essigwasser, Zitronensäurepulver, Natron oder Backpulver.
Wir stellen Ihnen die schonendste Methode vor:
Um die Anlauffarben auf dem Edelstahltopf zu entfernen, mischen Sie einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser und gießen die Lösung so in den Topf, dass die verfärbten Stellen bedeckt sind. Erhitzen Sie das Gemisch langsam und lasse es einige Minuten leicht köcheln, bevor Sie den Topf abkühlen lassen. Anschließend reinigen Sie ihn mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel, spülen Sie ihn gründlich nach und trocknen ihn sorgfältig ab.
Was Sie unbedingt vermeiden sollten:
Neben den Expertentipps gibt es leider auch Haushaltsmittel, die Sie meiden sollten. Dazu gehören:
- Stahlwolle oder Scheuerschwämme: beides zerkratzt die Edelstahloberfläche.
- Chlorhaltige Reiniger: sie sind ebenfalls ungeeignet, denn sie können den Edelstahl angreifen.
Weitere Hilfe bei Problemen mit Ihrer Spülmaschine
Hier finden Sie nicht nur schnell und unkompliziert Hilfe für Ihre defekte Spülmaschine oder für ein anderes Haushaltsgerät, wir unterstützen Sie auch gerne durch Expertentipps, die Ihren Alltag erleichtern werden. So beispielsweise finden Sie Tipps, wenn Sie Probleme mit trüben Gläsern oder Silbergeschirr aus der Geschirrspülmaschine haben.
Denny Adam
Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
Elektro Reparatur und Kundendienst Marburg
35037 Marburg
Reparatur Service und Hausgeräte Kundendienst Chemnitz-Borna-Heinersdorf
09117 Chemnitz
Haushaltsgeräte Service und Kundendienst Essen-Südviertel
45130 Essen
Elektrogeräte Reparatur und Kundendienst Leingarten
74211 Leingarten
Alle Kategorien
Autor
Denny Adam

Experte für Haushaltsgroßgeräte mit über 25 Jahren Erfahrung in der Reparatur von Waschmaschinen, Geschirrspülern & Co. Durch Schulungen bei Herstellern wie Miele, Bosch und AEG kennt er jedes Gerät bis zur letzten Schraube. Als technischer Berater und Betreiber des größten YouTube-Kanals für Weiße Ware liefert er praxisnahe Tipps für schnelle Reparaturen. Auf meinmacher.com teilt er sein Wissen – verständlich, zuverlässig und direkt aus der Praxis.