
Wenn dein Thermomix TM5 nicht mehr angeht, kann das verschiedene Ursachen haben. zunächst sollte man das Gerät mal eine Stunde vom Strom trennen, danach den Stecker wieder einstecken und versuchen das Gerät erneut einzuschalten. Sollte dieses Vorgehen auch nicht helfen, sind hier einige mögliche Gründe und Lösungen, die du noch ausprobieren kannst.
Netzteil oder Kabel defekt
- Überprüfe, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist und keine sichtbaren Schäden aufweist.
- Teste das Kabel eventuell mit einem anderen Gerät, falls es sich um ein Standard-Netzkabel handelt.
Sicherung durchgebrannt
- Im Thermomix TM5 ist eine interne Sicherung verbaut, die durchbrennen kann. Diese kann nur von einem autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden. Hier findest Du auf MeinMacher den passenden Techniker.
Software-Problem
- Manchmal hilft es, das Gerät zu „resetten“. Trenne es dafür vom Strom, warte einige Minuten und versuche es dann erneut einzuschalten.
- Wenn das Problem durch ein Software-Update verursacht wurde, kontaktiere den Kundendienst von Vorwerk, um zu prüfen, ob es eine Lösung gibt.
Defekter Ein-/Aus-Schalter
- Der Schalter könnte defekt sein und den Stromkreis nicht schließen. In diesem Fall kann eine Reparatur beim Kundendienst notwendig sein.
Hardware-Fehler auf der Platine
- Sollte das Problem nicht an den oben genannten Punkten liegen, könnte es an einem Hardware-Defekt auf der Platine oder an einem anderen internen Bauteil liegen. In solchen Fällen ist eine professionelle Diagnose erforderlich.
Wenn keine dieser Maßnahmen hilft, ist es empfehlenswert, den Thermomix zum autorisierten von MeinMacher zu bringen, unsere erfahrenen Techniker reparieren das Gerät dann noch den Herstellervorgaben.
Denny Adam
Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland
Häufige Fragen
- Was mache ich, wenn in meiner Region kein Thermomix Techniker verfügbar ist?
Kein Problem – Sie können Ihren Thermomix bewuem zur Reparatur per Post einsenden. Die Reparatur erfolgt dann ebenso professionell und zuverlässig, in unserer Zentralwerkstatt.
- Welche Arten von Thermomix Defekten werden über die MeinMacher Partner behandelt?
Unsere freien Partner Werkstätten decken eine breite Palette ab, etwa: Waage defekt, Displayprobleme, Heizstörung, Motorfehler, Messer, Dichtungen, Fehlermeldungen, Flüssigkeitesschäden, Deckelverriegelung und vieles mehr. Es gibt eigentlich fast keinen Schaden, der nicht behoben werden kann.
- Welche Thermomix-Modelle können repariert werden?
Unsere MeinMacher Partner reparieren sämtliche gängigen Modelle – von TM6, TM5, TM31, TM21 bis hin zu älteren wie dem TM3300, auch wenn Vorwerk diese nicht mehr bedient.
- Wo kann ich meinen Thermomix reparieren lassen, wenn er nicht mehr angeht?
Auf unserem Reparaturportal für Elektrogeräte finden Sie deutschlandweite Fachwerkstätten, die Ihren Thermomix reparieren können. Geben Sie dafür einfach im Kopfbereich in der Suche Ihr Gerät und Ihre Postleitzahl ein und suchen sich den passenden Techniker aus. Sollte es keine Werkstatt in Ihrer Nähe geben, können Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt schicken.
- Lohnt sich eine Reparatur, wenn der Thermomix nicht mehr startet?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Reparatur wirtschaftlicher als ein Neukauf. Defekte Kabel, Sicherungen oder Schalter lassen sich vergleisweise günstig austauschen. Auch Platinen können repariert oder ersetzt werden.
- Was tun, wenn ein Hardware-Defekt auf der Platine vorliegt?
Wenn weder Kabel noch Sicherung oder Software die Ursache sind, liegt das Problem meist an der Elektronik (Platine oder interne Bauteile). Solche Reparaturen sollten ausschließlich von geschulten Technikern durchgeführt werden. Diese finden Sie ganz einfach über die Suche im Kopfbereich dieser Seite. Sollte es keinen Techniker in Ihrer Nähe geben, können Sie Ihr Gerät auch ganz bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt senden.
- Ist der Ein-/Aus-Schalter beim Thermomix TM5 anfällig für Defekte?
Der Schalter kann im Laufe der Zeit verschleißen und den Stromkreis nicht mehr zuverlässig schließen. In diesem Fall ist eine Reparatur in einer Fachwerkstatt notwendig.
- Kann ein Softwareproblem verhindern, dass der Thermomix startet?
Ja. Manche Probleme entstehen durch fehlerhafte Updates oder Systemfehler. Ein Stromreset kann hier helfen. Dafür das Gerät einfach für eine Stunde vom Strom trennen. Wenn das nicht ausreicht, sollten Sie Ihr Gerät in eine Fachwerkstatt bringen, die Sie ganze einfach über die Suche im Kopfbereich der Seite finden. Oder Sie schicken Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Was tun, wenn die Sicherung im Thermomix TM5 durchgebrannt ist?
Im TM5 ist eine interne Sicherung verbaut, die bei Überlastung durchbrennen kann. Diese darf nur durch einen autorisierten Techniker ausgetauscht werden. Ein eigenständiger Austausch ist nicht möglich. Zertifizierte Meisterbetriebe finden Sie auf unserem Portal über die Suche im Kopfbereich. Oder schicken Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Kann ein Stromreset helfen, wenn der Thermomix nicht startet?
Ja, manchmal reicht es aus, den Thermomix eine Stunde vom Stromnetz zu trennen und danach erneut einzuschalten. Bleibt er dennoch aus, liegt vermutlich ein tiefergehendes Problem vor.
- Warum geht mein Thermomix TM5 nicht mehr an?
Die Ursachen können vielfältig sein: ein defektes Netzkabel, eine durchgebrannte Sicherung, ein defekter Ein-/Aus-Schalter, ein Softwareproblem oder ein Hardwer-Defekt im Inneren des Geräts.
5 |
2 |
4 |
3 |
1 |
Reparatur Werkstatt und Kundendienst Service Amerang
83123 Amerang
Reparatur Service und Kundendienst München-Sendling
81369 München
Reparatur und Kundendienst Lengerich
49525 Lengerich
Kaffeemaschinen und Thermomix Werkstatt Erlstätt
83355 Erlstätt
Alle Kategorien
Autor
Denny Adam

Experte für Haushaltsgroßgeräte mit über 25 Jahren Erfahrung in der Reparatur von Waschmaschinen, Geschirrspülern & Co. Durch Schulungen bei Herstellern wie Miele, Bosch und AEG kennt er jedes Gerät bis zur letzten Schraube. Als technischer Berater und Betreiber des größten YouTube-Kanals für Weiße Ware liefert er praxisnahe Tipps für schnelle Reparaturen. Auf meinmacher.com teilt er sein Wissen – verständlich, zuverlässig und direkt aus der Praxis.