Thermomix & Kenwood reinigen: So bleibt Ihre Küchenmaschine hygienisch

Küchenmaschinen | 23. September 2025

Küchenmaschinen wie der Thermomix sind wahre Multitalente – aber nach dem Kochen kommt das große Saubermachen: 

Ob Teigreste unter dem Messer, Fett an den Dichtungen oder eingebrannte Soßen im Topf: Wer regelmäßig mixt, dämpft und rührt, kennt die kleinen Reinigungs-Herausforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Thermomix, Bosch Cookit, Kenwood Cooking Chef XL oder jede andere Küchenmaschine schnell, gründlich und schonend reinigen – mit cleveren Tipps aus der Praxis. 

Gleich nach dem Gebrauch reinigen 

Es mag überflüssig klingen, aber wenn Sie Ihre Küchenmaschine gleich nach dem Kochen oder Zubereiten von Mahlzeiten wenigstens von dem gröbsten Schmutz befreien, ist das bereits die halbe Miete. Verbleibende Speisereste können sonst antrocknen oder sogar vergessen werden. Und das spätere Reinigen ist dann deutlich schwerer oder kann sogar störende Gebrauchsspuren hinterlassen. Mit der ersten Reinigung beugen Sie außerdem so unangenehmen Gerüchen und einer möglichen Vermehrung von Bakterien vor. 

Am besten spülen Sie alle abnehmbaren Teile direkt unter warmem Wasser ab oder verwenden eine weiche Bürste, um Essensreste zu entfernen. 

Haben Sie beispielsweise einen schweren Teig wie Hefeteig zubereitet, bietet vor allem Thermomix die Möglichkeit, ihn mit Hilfe eines Teiglösers aus dem Mixtopf ,,herauszudrehen“. Dafür halten Sie den Mixtopf kopfüber und können dann mit der Spatelöffnung unten den Messereinsatz drehen und so die Reste herausdrehen. 

Je nach Teigform können Sie etwas Mehl oder Öl verwenden, um den Teig besser aus dem Topf oder der Schüssel zu bekommen. Sie verhindern damit, dass zu viel Teig zurückbleibt. 

Bestellen Sie Ihren Thermomix-Topf bequem online nach.

Jetzt Topf nachbestellen und sofort weiterkochen!

Topf* reinigen

Die Töpfe von Bosch Cookit, Thermomix TM7 und Kenwood Küchenmaschinen sind zwar alle hochwertig verarbeitet, unterscheiden sich aber in Material und Handhabung, was sich auch auf die Reinigung auswirkt. 

Der Topf des Bosch Cookit besteht meist aus robustem Edelstahl, der sich sehr gut für die Reinigung eignet. Nach dem Gebrauch lässt sich der Topf einfach durch ein integriertes Reinigungsprogramm gesäubert werden. Dank seiner glatten Oberfläche haften Speisereste kaum an. Für stärkere Verschmutzungen oder angebrannte Rückstände können Sie ihn auch kurz einweichen lassen oder das automatische Vorreinigungsprogramm starten. Dazu nehmen Sie die angezeigte Wassermenge, Spülmittel und setzen das verwendete Zubehör ein. Da der Cookit Topf als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist, können Sie ihn auch im Geschirrspüler reinigen. 

Der Mixtopf des Thermomix TM7 ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt und auch für die Reinigung in der Spülmaschine zwar nicht ausdrücklich empfohlen, aber von Vorwerk nicht wirklich untersagt. Der Thermomix bietet ein automatisches Spülprogramm an: Mit Wasser und etwas Spülmittel reinigt sich der Mixtopf selbst. Diese Funktion erleichtert die Pflege und sorgt dafür, dass auch schwer erreichbare Stellen gründlich sauber werden. 

Auch der Kenwood Cooking Chef XL Schüssel besteht aus Edelstahl und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Auch hier genügt in der Regel die Reinigung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei hartnäckigen Verschmutzungen lassen Sie die Schüssel mit Wasser und Spülmittel einweichen. Wenn Sie eine Scheuermilch verwenden, nehmen Sie nur eine kleine Menge und wählen Sie eine milde Variante. Am besten geeignet sind Edelstahlreiniger für Töpfe. 

Eine Alternative zu Scheuermilch und Co. bieten Haushaltsmittel wie Natron oder eine Essig-Backpulver-Mischung, die Sie mit lauwarmem Wasser mischen. Verwenden Sie von Haushaltsreinigern nur die angegebenen Mengen, um hartnäckige Essensreste zu lösen und spülen Sie den Topf bzw. die Schüssel immer gründlich mit Wasser nach. 

Vergessen Sie nicht, danach den Topf mit einem trockenen und weichen Tuch gründlich abzureiben. Damit verhindern Sie unansehnliche Kalkablagerungen durch Wasser. 

Apropos Reinigen der Töpfe von TM7 und Cookit in der Spülmaschine: Versuchen Sie darauf zu verzichten. Spülgänge schaden diesen Töpfen nicht zwar, aber den Kontaktstiften! 

Hilfe bei Verfärbungen am Topf 

Nach einiger Zeit können manchmal unschöne Verfärbungen auftreten, die völlig harmlos sind. Diese bläulichen oder schillernden Verfärbungen auf der Edelstahlschüssel sind normal und entstehen zum Beispiel durch Hitze oder Eiweiße. Sie lassen sich leicht mit etwas Edelstahlreiniger oder einer Paste aus Backpulver und Wasser entfernen. Einfach sanft abreiben, gründlich ausspülen und trockenpolieren. 

Außenflächen nicht vergessen! 

Falls Sie Ihr Gerät nach dem Gebrauch nicht sofort reinigen können, wischen Sie die Außenflächen einfach mit einem feuchten Tuch ab, um Spritzer und Flecken zu beseitigen. Gerade an den Bedienelementen, Knöpfen und dem Gehäuse sammeln sich oft Staub, Fettrückstände oder Lebensmittelreste, die das Gerät unansehnlich machen und im schlimmsten Fall die Funktion beeinträchtigen können. 

Verwenden Sie am besten ein weiches, leicht feuchtes Tuch – aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme können die Oberfläche beschädigen. Für hartnäckige Flecken eignet sich eine milde Seifenlösung, die Sie anschließend mit einem feuchten Tuch wieder abwischen. 

Denken Sie auch daran, die Kabel und den Stecker zu kontrollieren und gegebenenfalls vorsichtig zu reinigen, um Staubansammlungen zu vermeiden. 

Probleme mit Ihrem Thermomix, Cookit oder Cooking Chef? Starten Sie Ihre Reparatur in wenigen Klicks oder senden Ihre Küchenmaschinen per Post ein.

Gerät einsenden!

Jetzt Reparatur starten

Ein regelmäßiger Blick unter die Küchenmaschine lohnt sich 

Es schadet nicht, sich regelmäßig die Unterseite Ihrer Küchenmaschine anzusehen. Mit einem kurzen Blick vermeiden Sie nicht nur Schmutzablagerungen, sondern beugen auch möglichen Defekten an den Gerätefüßen und der integrierten Waage vor – besonders bei Modellen, bei denen sich die empfindlichen Wägezellen in den Füßen befinden. 

Küchenmaschinen sollen das Zubereiten von Speisen erleichtern. Und dabei passiert es schnell, dass Lebensmittelreste, Krümel, Flüssigkeiten, Staub oder Fett auf der Arbeitsfläche landen – und auch unter die Maschine geraten. Genau hier liegt ein Problem: Schmutz unter den Gerätefüßen kann die integrierte Waage beeinträchtigen. Diese arbeitet mit sehr feinen Drucksensoren (Wägezellen), die auf kleinste Veränderungen reagieren. Schon wenige Krümel können das Messergebnis verfälschen. 

Deshalb sorgen Sie für eine saubere Arbeitsfläche und Geräteunterseite: Einfach regelmäßig mit einem feuchten und weichen Tuch das Gerät abwischen. Und die Arbeitsfläche nicht vergessen!

Bei Problemen: Kontaktieren Sie uns! 

Mit unseren Tipps bleibt Ihre Küchenmaschine nicht nur hygienisch, sondern auch optisch ansprechend und funktionstüchtig! Eine regelmäßige und gründliche Reinigung verhindert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Ablagerungen, die langfristig die Leistung beeinträchtigen können – etwa durch blockierte Rührelemente oder eine fehlerhafte Temperaturregelung. Achten Sie dabei auch auf versteckte Stellen wie Dichtungen, Motorkopf oder den Bereich unter dem Topfrand. 

Sollten dennoch Probleme bei Ihrem Gerät auftreten – etwa, wenn sich das Messer nicht mehr dreht, der Topf undicht wird oder das Display Fehlermeldungen zeigt – stehen Ihnen unsere Küchenmaschinen-Experten gerne zur Seite. Und hier finden Sie schnell und unkompliziert einen passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der Ihre Kenwood Cooking Chef XL, Bosch Cookit oder Thermomix Küchenmaschine kompetent repariert. So sparen Sie sich die Anschaffung eines teuren Neugeräts und verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschine erheblich.

Ob Reinigung, Wartung oder Reparatur: Mit unserem Know-how und professioneller Unterstützung bleibt Ihre Küchenmaschine lange ein treuer Helfer in der Küche.

 * Alle Hersteller bezeichnen das zum Gerät gehörende Gefäß unterschiedlich – mal als Mixtopf, Rührschüssel oder Kochschüssel. Der Einfachheit halber verwenden wir durchgängig den Begriff „Topf“. 

Susanne Epple

Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland

5
4
3
2
1

Reparatur Service und Kundendienst Eschweiler

Derzeit geschlossen, öffnet wieder:
Montag: 10:00-12:30, 17:00-18:30 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 10:00-12:30, 17:00-18:30 Uhr
Jülicher Str. 239
52249 Eschweiler

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Elektro Reparatur und Kundendienst Wilhemsdorf

Derzeit geschlossen, öffnet wieder:
Montag: 8:30-12:30, 14:00-18:00 Uhr
anzeigen
Montag - Dienstag: 8:30-12:30, 14:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 8:30-12:30 Uhr
Donnerstag - Freitag: 8:30-12:30, 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 9:00-13:00 Uhr
Zußdorfer Str. 7
88271 Wilhelmsdorf

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Elektrogeräte Reparatur Service Nidderau

Derzeit geschlossen, öffnet wieder:
Montag: 9:00-13:00, 14:30-18:00 Uhr
anzeigen
Montag - Dienstag: 9:00-13:00, 14:30-18:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-13:00 Uhr
Donnerstag - Freitag: 9:00-13:00, 14:30-18:00 Uhr
Castellring 25
61130 Nidderau

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir:

Hausgeräte und Thermomix Reparatur Service Wiedergeltingen

Derzeit geschlossen, öffnet wieder:
Montag: 9:00-16:00 Uhr
anzeigen
Montag - Freitag: 9:00-16:00 Uhr
Riedweg 15c
86879 Wiedergeltingen

Kontaktieren Sie uns:

Diese Kategorien reparieren wir: