
Huawei ohne Ende: Fast jedes Quartal neue High-End-Smartphones

Gefühlt bringt Huawei jedes Quartal ein neues High-End-Smartphone auf den Markt. Während Apple und Samsung meist an einem festen Jahresrhythmus festhalten, setzt der chinesische Hersteller bewusst auf kürzere Zyklen. Die Strategie: mit regelmäßigen Neuheiten Aufmerksamkeit für seine Smartphones generieren und damit unterschiedliche Nutzergruppen gezielt bedienen.
Im Zentrum stehen dabei zwei Modellreihen von Huawei: Mate und Pura. Während die Pura-Smartphones ihren Schwerpunkt auf Fotografie legen, sind die Mate-Geräte auf Allround-Leistung, lange Akkulaufzeiten und robuste Verarbeitung ausgelegt. Mit der Mate-70-Serie startete Huawei im November 2024 in eine neue Generation, die Pura-80-Serie folgte im Juni 2025, und im November 2025 wird mit dem Mate 80 die nächste Weiterentwicklung erwartet.
Mate 70 vs. Pura 80: zwei Philosophien
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Produktreihen liegt im Nutzerfokus: Die Huawei Mate-Serie richtet sich vor allem an Berufsanwender und überzeugt durch leistungsstarke Hardware, ausdauernde Akkus für lange Arbeitstage sowie hohe Alltagstauglichkeit. Die Geräte der Mate-Reihe zählen zu den High-End-Smartphones und eignen sich besonders für anspruchsvolle Aufgaben.
Die P-Serie hingegen, Huaweis bekannteste Produktlinie, legt den Schwerpunkt auf Premium-Design, herausragende Kameraqualität und ein intuitives Benutzerinterface. Sie spricht vor allem Nutzer an, die Wert auf Top-Fotografie und elegantes Erscheinungsbild legen, und positioniert sich im gehobenen Mittelklassesegment.
Der Unterschied zwischen beiden Reihen zeigt sich deutlich am Vergleich zwischen dem Mate 70 Pro+ und dem Pura 80 Ultra. Die Mate-Serie punkt durch seine vielfältige Ausrichtung: ein schnellerer Prozessor, bis zu 16 GB RAM, ein größerer Akku und eine schnelle Ladegeschwindigkeiten machen es zum leistungsstarken Allrounder. Das Pura 80 Ultra hingegen durch und durch ist ein Kamera-Smartphone. Mit einem einzigartigen Dual-Tele-System, also zwei Teleobjektiven auf einem Sensor, bietet es besonders flexible Zoom-Funktionen. Allem voran sorgen auch der Haupt- und Tele-Sensor für eine besser Qualität der Foto- und Videoaufnahmen – besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Beide Geräte verfügen über moderne LTPO-OLED-Displays und dem Frontschutzglas aus Kunlun Glass 2.0. Dieses von Huawei entwickelte Spezialglas gilt als zehnmal widerstandsfähiger als herkömmliches Smartphone-Glas. Der Schutz hilft allerdings gegen klares Wasser (andere Flüssigkeiten können Dichtungen beschädigen). Die Begriffe LTPO-OLED und LTPO-AMOLED (hier handelt es sich um eine spezielle Form des OLED-Displays, die in die Modelle der Mate-Serie eingesetzt werden) beschreiben besonders energieeffiziente Bildschirme, die ihre Bildwiederholrate automatisch anpassen können. Die Huawei-Modelle Mate 70 und Pura 70 haben solche hochwertigen Displays: Die Mate-Serie setzt auf flache Bildschirme, die Pura-Serie auf leicht gebogene, beide sparen dadurch Strom und sorgen für flüssige Darstellung.
Die beide verfügen über hochwertige LTPO-OLED-Displays, die ihre Bildwiederholrate automatisch anpassen, Strom sparen und eine flüssige Darstellung ermöglichen. Wobei bei den Mate 70-Varianten LTPO-AMOLED-Touchscreens (hier handelt es sich um eine spezielle Form des OLED-Displays) zum Einsatz kommen. Diese Serie hat flache Bildschirme, bei der Pura-Serie sind sie leicht gebogen.
Beim Betriebssystem gibt es Unterschiede: Das Mate 70 Pro+ läuft mit HarmonyOS 4.3, während das Pura 80 bereits auf die neuere Generation HarmonyOS 5.1 setzt. Beide Versionen basieren noch teilweise auf Android, doch Huawei plant mittelfristig den Umstieg auf HarmonyOS Next, Huaweis erstes vollständig eigenständiges Betriebssystem ohne Android-Basis. Nach diesem Wechsel würden klassische Android-Apps nicht mehr unterstützt, weshalb voraussichtlich nur wenige Nutzer von der neuen Version Gebrauch machen dürften.
Technische Entwicklung und Besonderheiten
Während die Mate-Serie seit Jahren als High-End-Premiummodell aufgebaut wird, das sich durch leistungsstarke Chipsätze, große Akkus und robuste Materialien auszeichnet, richtet sich die Pura-Serie an Kreative und Lifestyle-orientierte Nutzer. So verfügt das Pura 70 Pro über eine verbesserte Zoomfunktion mit optimierter Linsenpositionierung, während das Mate 70 Pro+ durch den Kirin-9020-Chip einen deutlichen Leistungsvorsprung gegenüber den Vorgängern bietet.
In Europa wird das Huawei Pura 70 offiziell verkauft, läuft dort jedoch nicht mit HarmonyOS Next, sondern mit EMUI 14.2 auf Basis von Android (AOSP). Ein Wechsel auf das Android-freie HarmonyOS Next ist hier bislang nicht vorgesehen. Die Mate 70-Serie ist derzeit nur in China erhältlich und nutzt dort HarmonyOS 4.3; ein Upgrade auf HarmonyOS Next soll später erfolgen. Ob und wann die Serie nach Europa kommt, ist bisher unklar, ebenso wie das dann eingesetzte Betriebssystem.
Ausblick: das neue Mate 80
Die kommende Premiumserie von Huawei – Mate 80, Mate 80 Pro und Mate 80 Pro+ – hat kürzlich die Zertifizierungshürde in China genommen und damit wird ein baldiger Verkaufsstart erwartet. Huawei setzt auch hier Modellvarianten: das reguläre Mate 80, das Mate 80 Pro, das Mate 80 Pro+ und das Mate 80 RS. Jedes Modell wird mit unterschiedlichen Kameras ausgestattet sein. Das reguläre Mate 80 wird über eine 50-Megapixel-Kamera verfügen.
Laut Berichten wird die Mate 80-Serie eine neue Generation von Kirin-Prozessoren (ein von Huawei selbst entwickelter Chip, speziell auf seine Smartphones abgestimmt) einführen, wobei mindestens ein Modell besonderen Wert auf fortschrittliche Kameratechnologie legen soll. Im Design werden alle drei Geräte voraussichtlich ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen, mit einem großen, runden Kameramodul in der Mitte der Rückseite. Ein zweifarbiger LED-Blitz soll sich oben links auf diesem Modul befinden und den charakteristischen Stil der Serie betonen.
Besonders interessant ist das Gerücht, dass mindestens ein Modell mit einem integrierten Lüfter ausgestattet sein könnte. Auffällig: Dieser Lüfter soll nicht im Gehäuserahmen, sondern direkt am Rand des Kameramoduls angebracht werden. Trotz dieser ungewöhnlichen Ausstattung sollen die Geräte weiterhin eine hohe Wasserfestigkeit bieten, was eine bemerkenswerte technische Leistung darstellen würde.
Fazit
Huawei positioniert die beiden Serien klar: Mate steht für Leistung, Ausdauer und Robustheit, Pura für Fotografie, Design und Lifestyle. Das Pura 80 Ultra überzeugt mit seiner Kameraausstattung und richtet sich an Foto-Enthusiasten, während das Mate 70 Pro+ mit starker Hardware und großem Akku eher als Arbeitstier glänzt. Mit dem Mate 80 will Huawei die besten Eigenschaften beider Welten vereinen – und die Mate-Reihe damit an die Spitze des Premiumsegments führen.
Die Auswahl an Huawei-Produkten und -Services in Deutschland könnte in Zukunft weiter abnehmen. Smartphones und Tablets ohne Google-Dienste konnten in Europa bislang keinen entscheidenden Markterfolg erzielen. Neben dem US-Embargo trägt auch die Entscheidung der Bundesregierung, Huawei-Komponenten bis 2029 aus dem deutschen 5G-Kernnetz zu entfernen, zu politischen und regulatorischen Unsicherheiten bei. Eine Markteinführung von Geräten wie Mate 70 und Mate 80 ist weiterhin unklar, ein offizielles Verkaufsverbot für Endgeräte besteht jedoch nicht.
Hilfe bei allen Schwierigkeiten rund um Huawei-Endgeräten
Auch wenn die Markteinführung vieler neuer Huawei-Produkte derzeit ungewiss ist, stehen unsere Spezialisten Ihnen bei allen Problemen mit Ihren Huawei-Geräten zur Seite – egal, ob Smartphone, Tablet oder Wearables wie die Huawei Watch. Wir unterstützen Sie bei technischen Fragen und Reparaturen. Rufen Sie einfach an und erhalten Sie schnelle, kompetente Hilfe, damit Ihre Geräte zuverlässig funktionieren.
Susanne Epple
Zuverlässige Elektrogeräte Reparatur in ganz Deutschland
| 5 |
| 2 |
| 4 |
| 3 |
| 1 |
Smartphone Reparatur Werkstatt in Lutherstadt Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Smartphone und Unterhaltungselektronik Reparatur Service in Burg
39288 Burg (bei Magdeburg)
Elektrogeräte Reparatur und Kundendienst Uetersen
25436 Uetersen
Handy und Tablet Reparatur Westerburg / Halbs
56457 Halbs / Westerburg
Alle Kategorien
Autor
Susanne Epple
