Köln Küche Haushaltsgroßgeräte (Kühlschrank, Spülmaschine und Gasherd)
Mit MeinMacher schnell und einfach eine Haushaltsgeräte Werkstatt in Köln finden!
Schnelle Hilfe für Ihren defekten Kühlschrank und Ihre kaputte Spülmaschine
Haushaltsgeräte aller Art erleichtern Ihr Leben und helfen vor allem bei der Organisation Ihres Haushalts. Vor allem Kühlschränke und Geschirrspüler liefern wichtige Arbeit. Fällt Ihr Kühlschrank aus, ist schnelles Handeln notwendig, damit Ihre Lebensmittel nicht verderben. Spülen zu überbrücken ist hingegen möglich, aber mit viel Aufwand verbunden.
Schnell und aufwandslos ist hingegen, Hilfe durch MeinMacher zu finden. Sie wählen aus unseren Vorschlägen einen passenden Fachmann in Köln aus, kontaktieren ihn und schon wird Ihr defekter Kühlschrank oder die kaputte Spülmaschine bei Ihnen zuhause repariert. Unsere Techniker sind Spezialisten und können deshalb jedes Haushaltsgerät und jede Marke reparieren: Von AEG über Bosch und Bauknecht bis Miele, Siemens und alle anderen Hersteller.
We 💜 Köln. And you?
Unsere Hausgeräte Reparatur Spezialisten in Köln
Probleme mit Ihrem Gasherd? Auch hierfür finden Sie bei uns Hilfe!
Im Gegensatz zu einem Elektroherd können Defekte - vor allem Gaslecks - an Herden, die mit Gas betrieben werden, potenziell lebensgefährlich sein: Deshalb sehen Sie von einer Eigenreparatur ab und kontaktieren Sie einen unserer Spezialisten. Nur er kann Ihnen garantieren, dass Ihr Gasherd sicher repariert wird und Sie ihn danach weiter ungefährlich benutzen können. Zu den klassischen Defekten gehören Probleme mit der elektrischen Zündung, wenn die Flamme flackert oder ausgeht, oder der Gasherd einfach abschaltet. Diese technischen Ausfällen und allen anderen Probleme reparieren unsere Techniker bei Ihnen zuhause, indem sie beispielsweise verstopfte Düsen reinigen oder austauschen, den Zünder wechseln oder den Gasherdbrenner reinigen.
Unsere erfahrenen Techniker prüfen dabei nicht nur die offensichtlich betroffenen Komponenten, sondern unterziehen Ihren Gasherd einer umfassenden Sicherheitskontrolle. Dabei stellen sie sicher, dass sämtliche Verbindungen dicht sind, die Gaszufuhr korrekt funktioniert und keine Undichtigkeiten vorliegen, die zu gefährlichen Situationen führen könnten.
In vielen Fällen können kleinere Defekte direkt vor Ort behoben werden – ohne lange Wartezeiten oder den Abbau des Geräts. Sollte jedoch ein größeres Bauteil ausgetauscht werden müssen, kümmern wir uns um die fachgerechte Bestellung und den zügigen Einbau des Ersatzteils.
Zögern Sie also nicht, unseren Kundendienst zu kontaktieren – wir helfen Ihnen schnell, zuverlässig und mit höchster Sorgfalt weiter.
Kaputtes Haushaltsgerät? Unsere Reparatur-Profis in Köln helfen!
Als wäre ein kaputtes Haushaltsgerät nicht schlimm genug: Preise für ein neues Gerät übersteigen meist die Vorstellungen und das persönliche Budget. Reparaturen helfen Ihnen dagegen, kein zuverlässiges Gerät entsorgen zu müssen und Ihren Geldbeutel zu schonen.
Unterschiedliche Betriebsweisen bei Elektro- und Gasherden: Verschiedene Defekte
Elektro- und Gasherd haben trotz ihrer unterschiedlichen Funktionsweise einige Gemeinsamkeiten, die ihre grundlegenden Aufgaben und Eigenschaften betreffen. Beide Herdarten dienen demselben Zweck: Sie erzeugen Wärme zum Kochen, Braten und Backen.
Gasherd
Unter dem schweren, gusseisernen Gestell für die Töpfe wird durch das Gas unmittelbar an der Oberfläche des Herdes entflammt. Damit werden Pfannen und Töpfe auf einem Gasherd der Hitze direkt ausgesetzt und können sie deshalb schneller aufnehmen. Ein weiterer Vorteil ist das stufenlose und unmittelbare Einstellen der Temperatur; löschen Sie die Flamme, verschwindet die Hitze sofort und die Abkühlphase spielt dabei keine Rolle. Sie können Pfannen und Töpfe einfach auf dem Herd stehen lassen.
Elektroherd
Ein Elektroherd hingegen erzeugt Hitze, indem elektrischer Strom durch widerstandsfähige Heizspiralen geleitet wird, die sich dabei erhitzen und diese Wärme an die Herdplatte und Kochgeschirr abgeben. Er reagiert zwar verzögert, weil die Temperatur nicht stufenlos regulierbar ist, aber Sie können mit sehr geringer Hitze kochen. Binden Sie die Auf- und vor allem die Abkühlphase beim Kochen oder Braten ein, gleichen Sie damit die eher langsame Temperaturregelung etwas aus.
Typische Defekte an Gasherden
Ein häufiger Grund, warum die Zündung nicht richtig funktioniert, ist ein defekter Zündschalter. Ist der Brenner eingeschaltet, sollte durch den Zündkopf ein Funken durch die elektrische Spannung erzeugt werden. Bei einem defekten Zündschalter hingegen ist keine Spannung vorhanden, und die Funkenbildung am Zündkopf unterbleibt.
- Zündprobleme
Ein Gasherd mit Zündproblemen kann Schwierigkeiten haben, die Flamme zu entzünden, oder die Zündung erfolgt verzögert. Grund dafür können sind verschmutzte Zündelektroden, defekte Zündkerzen oder ein fehlerhafter Zündschalter können. Sie beeinträchtigen die Funktion des Herdes und sollten aus Sicherheitsgründen zügig behoben werden. - Gasgeruch
Ein starker Gasgeruch in der Nähe des Herdes kann auf ein Leck in der Gasleitung oder an den Anschlüssen hindeuten. Dies ist ein ernstes Sicherheitsrisiko, da es zu Gasaustritt und möglicherweise zu Explosionen führen könnte. Bei Verdacht auf ein Gasleck sollten Sie den Herd sofort ausschalten, den Raum gründlich lüften und umgehend professionelle Hilfe anfordern. - Stark flackernde Flammen
Ungleichmäßig brennende oder stark flackernde Flammen an den Herdbrennern zeigen an, dass die Brenner verschmutzt oder sogar verstopft sind. In der Folge ist die Heizleistung stark eingeschränkt und wirkt sich negativ auf die zubereiteten Mahlzeiten aus. Eine Reinigung der Brenner oder gegebenenfalls ein Austausch beheben das Problem. - Temperaturprobleme
Auch wenn die Hitzeverteilung an der Kochfläche ungleichmäßig ist oder Flamme permanent unruhig flackert, liegt das Problem wahrscheinlich an den Gaszufuhrkomponenten: Ist der Grund ein kaputter Regler, kann er problemlos ersetzt werden, damit Ihre Speisen wieder gleichmäßig gegart werden können. Zögern Sie nicht, bei allen auftretenden Problemen mit Ihrem Gasherd einen Fachmann hinzuziehen, denn wenn sich unverbranntes Gas ansammelt, kann es ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Unser Tipp:
Was ist besser: Geschirr abwaschen oder reinigen in der Spülmaschine
Meistens sehen wir nur die Zeitersparnis und die Ordnung in der Küche, die uns eine Spülmaschine bietet. Frühstück, Mittagessen oder Kaffeepause sind beendet und ab mit dem benutzten Geschirr in die Spülmaschine. Aber hinter dem Geschirrspüler steckt noch eine Menge an Vorteilen:
Wasserersparnis
Je nach Verschmutzungsgrad und Spülprogramm spart der Geschirrspüler viel Wasser. Vor allem mit Geräten, die über die Möglichkeit verfügen, mit wenig Wasser zu reinigen. Für einige Modelle sind bereits weniger als 8 Liter pro Spülgang ausreichend. Möglich wird diese Wasserersparnis durch das mehrmalige Verwenden einer Wassermenge für einen Reinigungszyklus. Zum Beispiel wird das Wasser während der Sprühphase nicht sofort abgepumpt, sondern immer wieder verwendet. Das Geschirr von Hand abzuspülen, verbraucht deutlich mehr: Ein Standardspülbecken kann eine Wassermenge von ca. 9 Liter fassen. Rechnen Sie dann die Wassermenge, die Sie für das Abbrausen der einzelnen Küchenutensilien benötigen hinzu, kommt man ein Mehrfaches an Wasser hinzu.
Energieersparnis
Weniger eindeutig ist die Energiebilanz einer Spülmaschine. Denn eine positive Ökobilanz ist abhängig davon, ob Ihre Spülmaschine an den Warmwasseranschluss angeschlossen ist oder das Wasser erst heizen muss. Und damit nicht genug, muss für eine positive Ökobilanz zusätzlich beachtet werden, ob sie mit Strom, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben wird.
Manchmal muss es schnell gehen und dann nutzen wir alle bevorzugt Kurzprogramme. Aber sie sind per se nicht energiesparender: Sie müssen in kürzerer Zeit die gleiche Reinigungsleistung erzielen. Dafür brauchen sie mehr Energie, um das Wasser schneller zu erhitzen, nutzen intensivere Mechaniken (wie schnelleres Drehen oder intensiveres Sprühen) und verwenden oft mehr Wasser, um das Fehlen von längeren Reinigungsphasen auszugleichen. Sie sind zwar praktisch, wenn man es eilig hat, aber in den meisten Fällen nicht so energie- und wassersparend wie längere, speziell für Effizienz entwickelte Programme.