Thermomix® Fehlercodes – schnell verstehen & sicher lösen
Hier finden Sie verständliche Erklärungen zu den wichtigstern Fehlercodes – plus die passende Hilfe, wenn eine Reparatur notwendig ist.
Vor-Ort-Reparatur in Fachwerkstätten
Falls eine Reparatur notwendig wird: Auf unserem Portal finden Sie ein deutschlandweites Netzwerk an professionellen Thermomix Fachwerkstätten, bei denen Sie Ihr Gerät direkt vorbeibringen können. Einfach oben in der Suche Ihre Postleitzahl eingeben und die passende Werkstatt finden! So haben Sie eine schnelle Lösung in Ihrer Nähe – zuverlässig und fachgerecht.
✓ schnelle Diagnose
✓ persönliche Beratung
Bequeme Reparatur per Post in unserer Zentralwerkstatt
Ist keine Werkstätt in Ihrer Nähe, bieten wir Ihnen eine unkomplizierte Alternative: Senden Sie Ihren Thermomix einfach und sicher in unsere Zentralwerkstatt. Unser geschultes Service-Team kümmert sich um die Diagonse und Reparatur und sorgt dafür, dass Ihr Gerät schnellstmöglich wieder bei Ihnen einsatzbereit ankommt.
Die wichtigsten Infos zu den Thermomix Fehlercodes
- Was bedeuten die Thermomix Fehlercodes?
- Wie kann ich einen Thermomix Fehlercode selbst beheben?
- Welcher Fehlercode zeigt einen Motorfehler?
- Was bedeutet der Fehlercode C160 beim Thermomix?
- Thermomix TM6 Fehlercodes – häufige Fehler
- Fehler: C102
Kurzzeitiges Problem / Störung erkannt.
Lösung: Ein Neustart des Gerätes hilft meist weiter.
- Fehler: C113
Eine Überhitzung des Thermomix wurde erkannt. Meist liegt es an einer zu langen Betriebszeit bzw. Belastung des Gerätes.
Lösung: Lassen Sie das Gerät abkühlen und starten Sie es dann neu.
- Fehler: C311
Der Mixtopf wirdnich erkannt. Meist aufgrund von verschmutzten Kontaktstiften oder einem falsch eingesetzten Mixtopf.
Lösung: Reinigen Sie vorsichtig die Kontakte am Topf und dan der Aufnahme und setzten Sie ihn wieder korrekt ein.
- Fehler: C315
Der Deckel macht Probleme und verriegelt nicht mehr richtig.
Lösung: Deckel prüfen und erneut aufsetzen.
- Fehler: C710
Verbindung fehlgeschlagen (WPS)
Lösung: Später erneut versuchen
- Fehler: C721
Die WLAN-Verbindung ist instabil und Ihr Thermomix hat daher keine Verbindung zum Internet. Meist ist das Router-Signal schwach.
Lösung: Prüfen Sie Ihren Router. Es kann auch helfen, den Standort Ihres Thermomix zu ändern und ihn näher zum Router zu platzieren.
- Fehler: C1009
Erscheint dieser Fehler, ist der Thermomix überhitzt. Das kann an einer unzureichenden Kühlung oder einer Dauerbelastung liegen.
Lösung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gerät eine außreichende Kühlung bekommen kann. Stellen Sie ihn dafür an einen freien, gut belüfteten Platz. Lassen Sie das Gerät abkühlen und starten Sie es ernet, der Fehler sollte nicht mehr auftreten.
- Fehler: C1010
Es wurde ein Software Problem erkannt.
Lösung: Kontaktieren Sie einen Techniker
- Fehler: C2011
Dieser Fehler erscheint, wenn der Speicher voll ist weil sie zu viele Rezepte gespeichert haben.
Lösung: Löschen Sie Rezepte, die Sie nicht mehr kochen und starten das Gerät neu.
- Fehler: C2020
Erscheint dieser Fehler, ist das Update fehlgeschlagen.
Lösung: Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Hilft dies auch nicht, kann es gegebenenfalls helfen, den Thermomix auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Achtung: Alle gespeicherten Einstellungen sind dann nicht mehr vorhanden.
- Fehler: C12000
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Kontaktstifte verschmutzt sind oder feucht geworden sind.
Lösung: Reinigen Sie die Kontaktstifte vorsicht und trocknen Sie sie gründlich. Sind die Kontakte durch einen Flüssigkeitsaustritt feucht geworden, kontaktieren Sie eine freie Werkstatt für eine professionelle Diagnose und Reparatur.
- Fehler: C13102
Dieser Fehler zeigt an, dass ein Motorfehler erkannt wurde. Hier ist meist die Motorsteuerung defekt.
Lösung: Eine professionelle Reparatur ist notwendig. Suchen Sie sich über die Suchfunktion im Kofpbereich unseres MeinMacher Reparaturportals eine passenden Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Oder schicken Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Thermomix TM5 Fehlercodes – häufige Fehler
- Fehler: C22 "Stromzufuhr"
Wenn der Thermomix-Fehler C22 angezeigt wird, dann liegt dies an der Stromzufuhr.
Lösung: In einzelnen Fällen kann es helfen, den Thermomix neu zu starten. Tritt der Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie bitte eine Fachwerkstatt. Diesen finden Sie bequem über die Suche im Kopfbereich der Seite. Oder schicken Sie Ihren Thermomix unkompliziert per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C23 "Mixtopf (Heizung)"
Bei diesem Fehlercode liegt eine Fehlfunktion im Heizsystem (im Mixtopf) vor.
Lösung: Wenn bei Ihnen der Fehler C23 angezeigt wird, können Sie versuchen, die Kontakte am Mixtopf zu reinigen. Falls das Problem weiterhin besteht, liegt dies wahrscheinlich an einer defekten Heizung. Um dieses Problme zu lösen, sollte der Mixtopf repariert oder ersetzt werden.
- Fehler: C24 "Heizungselement"
Dieser Fehler kann auf eine defekte Heizung oder einen defekten Wiederstand deuten.
Lösung: Eine gründliche Reinigung der Kontakte am Mixtopfboden und an der Aufnahmestelle hilft meist. Tritt das Problme weiterhin auf, hilft eine Reparatur des Mixtopfes oder ein Austausch des Topfs.
- Fehler: C26
Die Fehlermeldung C26 wird angezeigt, wenn die Zuleitung vom Bedienteil zum Leistungsteil einen Wackelkontakt hat oder eine Unterbrechung in der Leitung vorhanden ist.
Lösung: Die Ursache für den Wackelkontakt muss gefunden werden, dafür wenden Sie sich bitte an eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe oder senden Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C25, C29 "Motor Überlastet"
Es gibt drei mögliche Ursachen für diesen Fehler. Es kann sein, dass der Motor überlastet ist. Außerdem kann das Messer blockiert sein, oder die Lichtschranke ist verdreckt.
Lösung: Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgeleisten. Tritt der Fehler weiterhin auf und das Gerät stoppt erneut, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, die Sie ganz einfach über das Suchformular im Kopfbereich der Seite finden. Oder schicken den Thermomix bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C 30, C32 "Hardware"
Wenn dieser Fehler auf Ihrem Thermomix angezeigt wird, liegt das an einem Kurzschluss in der Elektronik.
Lösung: Nehmen Sie das Gerät für einige Minuten von Strom. Tritt das Problem erneut auf, ist eine professionelle Reparatur erforderlich.
- Fehler: C34 "Motor Überlastet"
Dieser Fehler weißt auf eine Überlastung des Motors hin.
Lösung: In einigen Fällen reicht es schon den Thermomix akühlen zu lassen. Falls das nicht hilft, kann der Fehler C34 auch auf einen Defekt auf der Motorplatine zurück geführt werden und muss professionell repariert werden.
- Fehler: C36 "Zwischenkreisspannung zu niedrig/hoch"
Das Problem, auf das der Fehler C36 hinweist, ist meist ein defektes Anlaufrelais.
Lösung: In diesem Fall müssen die Relais von einer Fachwerkstatt getauscht werden.
- Fehler: C37 "Verbindung zum Motor NTC fehlerhaft"
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn das Sensorkabel zum Motor keinen oder nur schlechten Kontakt hat.
Lösung: Dieser Fehler bedarf eine professionelle Reparatur in einer Fachwerkstatt die Sie ganz einfach auf unserem MeinMacher Reparatur-Portal über die Suche finden.
- Fehler: C38 "Hardware"
Der Fehler C38 erscheint nach einem Kurzschluss im Thermomix.
Lösung: Dieser Fehler bedarf eine professionelle Reparatur in einer Fachwerkstatt die Sie ganz einfach auf unserem MeinMacher Reparatur-Portal über die Suche finden.
- Fehler: C39 "Hardware"
Wenn der Fehler C39 auf dem Display erscheint, deutet dies auf einen Kurzschluss hin.
Lösung: Dieser Fehler bedarf eine professionelle Reparatur in einer Fachwerkstatt die Sie ganz einfach auf unserem MeinMacher Reparatur-Portal über die Suche finden.
- Fehler: C52 "Mixtop (Heizung)"
Dieser Fehler kann bedeuten, dass die Kontakte am Mixtopf verdreckt sind oder dass die Heizung defekt ist.
Lösung: Tritt das Problem beim verarbeiten von gefrorenen Lebensmitteln auf, nehmen Sie den Inhalt aus dem Mixtopf und spülen diesen mir warmen Wasser aus um ihn zu erwärmen. Füllen Sie die Zutaten wieder in den Mixtopf und fahren mit der Verarbeitung fort.
Sollte das Problme erneut auftreten, reinigen Sie die Mixtopf Kontakte. Hilft auch das nicht, ist eine professionelle Reparatur erforderlich oder ein Austausch des Mixtopfs. Eine entsprechende Fachwerkstatt berät Sie gerne.- Fehler: C53 "Mixtop (Heizung)"
Wenn der Thermomix den Fehler C53 anzeigt, liegt dies meist an einer defekten Heizung oder einer defekten Leistungstechnik.
Lösung: Reinigen Sie die Mixtopf Kontakte. Hilft auch das nicht, ist eine professionelle Reparatur erforderlich oder ein Austausch des Mixtopfs. Eine entsprechende Fachwerkstatt berät Sie gerne.
- Fehler: C55, C56, C57 "Waage"
Dieser Fehler erscheint, wenn ein oder mehrere Waagensensoren am Thermomix defekt sind.
Lösung: Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgeleisten. Tritt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, die Sie ganz einfach über das Suchformular im Kopfbereich der Seite finden. Oder schicken den Thermomix bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C69
Es liegt eine Fehlfunktion des Heizelements vor.
Lösung: Starten SIe das Gerät neu, am besten trennen Sie es für einige Minuten vom Strom. Tritt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, die Sie ganz einfach über das Suchformular im Kopfbereich der Seite finden. Oder schicken den Thermomix bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C72, C75 "Gerät ist gesprerrt"
In den Meisten fällen zeigt der Thermomix die Fehler C72 oder C75 an, wenn ein Relais defekt ist. Es tritt eine Fehlfunktion der Gerätesoftware auf.
Lösung: Dieser Fehler ist nur mit einer professionellen Reparatur zu beheben. Bringen Sie Ihren Thermomix in eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe oder schicken ihn in unsere Zentralwerkstatt ganz bequem per Post.
- Fehler: 80°, 85°, 90°, 95° "Der Deckel wird entriegelt, sobald die Temparatur unter eine bestimmte Temparatur sinkt."
Wenn der Thermomix Deckel bei einer bestimmten Temparatur entriegelt wird, liegt dies an einer defekten Leistungsplatine.
Lösung: Kontaktieren Sie eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, die Sie bequem über unser MeinMacher Portal finden und lassen die Platine kostengünstig reparieren. Oder sie schicken Ihren Thermomix bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: C140 "Mixtopf nicht erkannt"
Bei diesem Fehler handelt es sich oft um verdreckte oder blockierte Kontakte, sowohl am Topf als auch am Thermomix selbst.
Lösung: Reinigen Sie die Kontakte am Mixtopf und an der Aufnahmestelle am Thermomix. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C142 "Verschlussmechanismus"
Der Fehler C142 weißt auf einen defekt am Linken Verriegelungskontakt hin.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C143 "Verschlussmechanismus"
Wenn der Fehler C143 angezeigt wird, liegt das an einem Problem mit dem Verriegelungsmechanismus.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C144 "Verschlussmechanismus"
Dieser Fehler weißt darauf hin, dass die Verriegelung links zu weit zugefahren wird.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C145 "Verschlussmechanismus"
Der Thermomix fährt bei disem Fehler den Verriegelungsarm auf der rechten Seite zu weit zu.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C146 "Verschlussmechanismus"
Der Thermomix öffnet die Walze auf der linken Seite nicht. Das liegt an einem defekten Schalter.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C147 "Verschlussmechanismus"
Bei diesem Fehler ist die rechte Walze verriegelt. Hier liegt meist ein Defekt am Schalter vor.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C148 "Verschlussmechanismus (Deckelsensor)"
Diese Fehlermeldung bedeutet, dass der Deckelkontakt nicht geschlossen wird.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C149 "Verschlussmechanismus (Deckelsensor)"
Wenn dieser Fehler auf dem Thermomix angezeigt wird, ist der Deckelkontakt blockiert. Der Deckel bleibt verschlossen.
Lösung: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Thermomix Bildschirm. Tritt das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur.
- Fehler: C150 "Hardware defekt"
Dieser Fehler taucht auf, nachdem der Fehler C149 fünf mal aufgetaucht ist.
Lösung: Dieser Fehler ist nur mit einer professionellen Reparatur zu beheben. Bringen Sie Ihren Thermomix in eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe oder schicken ihn in unsere Zentralwerkstatt ganz bequem per Post.
- Fehler: C151
Der Thermomix stoppt seine Arbeit aufgrund von Stromunterbrechungen.
Lösung: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Eine Reparatur ist meist nicht notwendig.
- Fehler: C152
Dieser Fehler taucht auf, wenn Probleme mit dem Motor bestehen.
Lösung: Tritt der Fehler erneut auf, ist eine professionelle Reparatur erforderlich. Bringen Sie Ihren Thermomix in eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe oder schicken ihn in unsere Zentralwerkstatt ganz bequem per Post.
- Fehler: C153 "Verschlussmechanismus"
Wenn der Stellmotor für die Verriegelungsmechanik defekt ist, wird dieser Fehler auf dem Thermomix angezeigt.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C160 "Verschlussmechanismus"
Wenn sich der linke Verriegelungskontakt während dem Betrieb geöffnet hat, erscheint dieser Fehler auf dem Display.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C161, C162, C192 "Verschlussmechanismus"
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn der rechte Verriegelungskontakt während dem Betrieb geöffnet wird.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C176"
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn die Gerätesoftware eine Fehlfunktion aufweist.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C194, C195, C196
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn ein Fehler im Motorsteuersystem vorliegt.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C208 "Verschlussmechanismus"
Der Thermomix zeigt diesen Fehler an, wenn der Prozessor der Verschlussmechanik defekt ist.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C224
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen den Teigknetmodus bei einer Temperatur von über 60°C zu aktivieren.
Lösung: Lassen Sie den Mixtopf auf unter 60°C abkühlen und starten Sie das Programm dann nochmal neu. Der Fehler sollte verschwunden sein.
- Fehler: C225
Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen den Turbo-Modus bei einer Temperatur von über 60°C zu aktivieren.
Lösung: Lassen Sie den Mixtopf auf unter 60°C abkühlen und starten Sie das Programm dann nochmal neu. Der Fehler sollte verschwunden sein. Den Turbo-Modus sollten Sie niemals bei heißen Lebensmitteln aktivieren.
- Fehler: C243
Es liegt ein Fehler im elektronischen Motorsteuerungssystem vor.
Lösung: Erscheint die Fehlermeldung erneut, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur erfolderlich. Die passenden Fachwerkstatt finden Sie über die Suche im Kopfbereich unseres MeinMacher Reparaturportals.
- Fehler: C501-C811 "Fehler mit dem Cook-key"
Dieser Fehler weißt darauf hin, dass der Cook-key keine Verbindung zum Server aufbauen kann.
- Fehler: “Thermomix zeigt 0/max oder 0000 an.„
Typisch für diesen Fehler ist, dass die Anzeige zwischen "0", "max" oder "0000" hin und her springt oder die Waage reagiert nur noch unzuverlässig oder gar nicht. Wenn der Thermomix diesen Fehler anzeigt, dann ist meist der Waagesensor verrutscht, locker oder verklemmt.
Lösung: Prüfen Sie den Standort: Nutzen Sie keine Tischdecke oder ähnliches, dies kann den Waagesensor blockieren. Stellen Sie Ihr Gerät nur auf einen festen, ebenen und vibrationsfreien Untergrund. Prüfen Sie die Füße des TM5, dort sitzt die Waage. Manchmal sitzt ein Sensor nicht richtig in seiner Halterung. Durch leichtes (!) rütteln oder neu hinstellen kann der Sensor wieder in seine Position gebracht werden. Hilft das alles nichts, wenden Sie sich an eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, dann kann es sein, dass der Sensor ausgetauscht werden muss.
- Fehler: “TM geht nicht an. Wenn der Einschaltknopf gedrückt gehalten wird, fährt das Gerät hoch.“
Dieser Fehler taucht auf, wenn der Netztreiber oder ein Widerstand defekt sind.
Lösung: Wenden Sie sich an eine frei Fachwerkstatt um die defekten Teile auszutauschen. Oder schicken Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: “TM startet mit Cook-Key ständig neu „Boot-Fehler“.“
Bei diesem Fehler kann es sein, dass eine kalte Lötstelle vorhanden ist, oder ein Steckkontakt verschmutzt ist. Seltener liegt es an einem defekten Cook-Key.
Lösung: Entfernen Sie den Cook-Key und prüfen die Kontakte am Gerät und am Key, reinigen Sie die Kontakte vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch.
Außerdem können Sie den Thermomix ohne Cook-Key starten. Startet er ganz normal, ist Ihr Key defekt. Prüfen Sie ebenfalls die Firmware ob diese aktuell ist. Gegebenenfalls kann er neu aufgespielt werden.
Helfen diese Schritte nichts, ist eine professionelle Reparatur notwendig. Wenden Sie sich an eine freie Fachwerkstatt, die Sie ganz einfach über unser MeinMacher Portal finden.- Fehler: “Kontroll LEDs blinken rot obwohl kein Topf eingesetzt ist.“
Wenn die LEDs rot blinken, dann liegt das daran, dass ein SMD Widerstand am Prozessor defekt ist. Die Elektronik "denkt", ein Mixtopf sei eingesetzt, obwohl keiner im Gerät ist.
Lösung: Um den Fehler zu beheben ist eine professionelle Reparatur nötigt. Wenn Sie sich an eine freie Fachwerkstatt, dies kann den Fehler kostengünstiger ohne Komplettaustausch beheben. Oder Sie schicken Ihr gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- “Wiederkehrende Fehler mit der Verriegelung (C144/145 bzw. C160/C161).“
Bei den ersten TM5 Modellen gab es ein Problem, dass sich der Deckel nach ca. 20 min durch die Hitze verformt. Dies führt zu Problemen mit der Verriegelung.
Lösung: Prüfen Sie den Deckel, ist er leicht verzogen oder sitzt nicht mehr bündig? Testen Sie den Deckel in kaltem Zustand, ohne den Thermomix zu erhitzen. Verriegeln Sie dazu den Thermomix mehrfach, funktioniert dies zuverlässig, ist die Wärme das Problem.
Nehmen Sie nach längerem Kochen den Deckel ab und lassen ihn abkühlen. Oft funktioniert die Verriegelung danach wieder.
Liegt das Verriegelungsproblem am Deckel, verwenden Sie einen Ersatzdeckel. Ist das Problem damit nicht behoben, können die Verriegelungsarme selbst defekt sein. Lassen Sie das von einer Fachwerkstatt in Ihrer Nähe prüfen. Freie Werkstätte, die sie ganz einfach auf unserem Portal finden, können diese für einen Bruchteil (80-150€) des Vorwerk Kundendienstes (200-300€) reparieren.- Fehler: “Rezept-Chip wird nicht erkannt.“
Dieses Problem lässt sich entweder auf eine defekte Spule auf der Displayplatine zurückführen oder der Cook-Key selbst ist defekt.
Lösung: Prüfen Sie Ihren Cook-Key auf mögliche Schäden und ob er sauber in der Halterung sitzt. Reinigen Sie vorsichtig die Kontakte am Chip und an der Thermomix Einheit mit einem fusselfreien wichen Tuch. Achtung, keine Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel verwenden. Hilft das nichts, können Sie, falls vorhanden, einen anderen Chip testen. Funktioniert der Thermomix mit diesem, ist Ihr Chip defekt.
Hilft dies alles nichts, wenden Sie sich an eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Diese kann prüfen, ob die Spule am Display defekt ist und den Defekt für einen Bruchteil (80-150 €) reparieren. Vorwerk selbst tauscht die komplette Platine für 200-300€ aus, was normalerweise nicht notwendig ist.- Fehler: “Sicherung T1 (Thermomsicherung) löst aus“
Wenn die Sicherung auslöst, liegt das daran, dass der Thermomix überlastet ist oder eine zu hohe Wärmeentwicklung durch Dauerbetrieb mit hohen Temperaturen stattgefunden hat. Oft ist auch die Platine selbst defekt.
Lösung: Nehmen Sie das Gerät für mindestens 15 - 30 Minuten vom Strom, damit das Gerät vollständig abkühlen kann. Prüfen Sie die Befüllung, war die Füllmenge zu hoch oder zu fest (z.B. Hefeteig)? Portionieren Sie die Menge beim nächsten Mal kleiner. Tritt der Fehler immer wieder auf, liegt ein Fehler in der Elektronik oder dem Motor vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
- Fehler: “Encoder springt, Flüssigkeit ist zuvor ins Gerät gelaufen“
Dieser Fehler tritt auf, nachdem Flüssigkeit in den Thermomix reingelaufen ist, dann kommt es zu Problemen mit dem Encoder (elektronischer Drehgeber, der Signale an die Stuerplatine schickt).
Sie erkennen den Fehler an Signalstörungen: Werte springen auf dem Display, lassen sich nicht exakt einstellen. Im Inneren des Encoders entstehen Korrosionen oder ein Kurzschluss.
Lösung: Trennen Sie das Gerät sofort vom Strom um weitere Kurzschlüsse zu vermeiden. Lassen Sie den Thermomix einige Tage an einem warmen Ort gut trocknen. Testen Sie danach vorsichtig, ob sich der Thermomix über den Drehregler bedienen lässt. Wichtig! Flüssigkeit im Gerät ist nie gut, selbst wenn der Thermomix nach der Trocknung wieder funktioniert, können Schäden im Inneren entstanden sein. Lassen Sie daher den Thermomix immer von einem Fachmann prüfen und professionell reparieren.
- Fehler: “Dauerheizen“
Dieses Problem entsteht durch defekte Relais im Thermomix. Der Thermomix heizt unkontroliert weiter, auch wenn er eigentlich abschalten sollte.
Lösung: Ziehen Sie sofort den Netzstecker, es besteht Brandgefahr. Schalten Sie das Gerät nicht mehr ein, wenn das Gerät heiß bleibt, obwohl die Heizung ausgeschaltet sein sollte. Bringen Sie das Gerät schnellstmöglich zur Reparatur in eine Fachwerkstatt ihrer Wahl. Freie Werkstätten können die defekten Relais für einen Bruchteil an Kosten austauschen. Vorwerk selbst tauscht die komplette Platine aus, was normalerweise nicht notwenig ist.
- Fehler: “Heizt nicht“
Im Thermomix steuern Relais die Stromzufuhr zum Heizelement. Wenn der zuständige Relais verklebt ist, führt dies dazu, dass der Thermomix nicht mehr heizt.
Lösung: Prüfen Sie andere Funktionen, läuft der Motor normal? Ist die Waage funktionsfähig? Dann ist meist wirklich nur der Heizkreislauf und das dafür zuständige Relais betroffen. Kontaktieren Sie eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese tauscht Ihnen nicht wie Vorwerk die komplette Platine aus, sondern repariert lediglich das defekte Relais für einen Bruchteil der Kosten (ca. 80-150€) bei Vorwerk (ca. 200-300€).
- Fehler: “Gerät stürzt nach ca. 10 Minuten im Betrieb ab.“
Wenn der Thermomix nach ca. 10 Minuten abstürzt, liegt das an einem defekten Netztreiber IC (dieser regelt die Stromversorgung). Typisch für diesen Fehler ist, dass sich der Thermomix nach einer Abkühlphase wieder starten lässt, bis der Fehler erneut auftritt.
Lösung: Der IC muss geprüft oder ausgetauscht werden. Wenden Sie sich dafür an eine freie Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Diese repariert lediglich den defekten Netztreiber für ca. 100-150€ und tauscht nicht die komplette Platine für 200-300 € aus, wie Vorwerk das macht.
- Thermomix TM31 Fehlercodes – häufige Fehler
- Fehler: 22
Beim Thermomix liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Die Steuerungselektronik erhält nicht genug Energie.
Lösung: Starten Sie den Thermomix neu. Tritt der Fehler regelmäßig auf, kontaktieren Sie eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
- Fehler: 23
Der Thermomix erkennt einen Fehler an den Mixtopf-Kontakten und der Mixtopf wird nicht erhitzt. Ursache können verschmutzte oder beschädigte Kontakte im Mixtopf sein.
Lösung: Den Thermomix für einige Minuten vom Strom trennen und ihn dann wieder anschließen. Reinigen Sie außerdem die Mixtopf Kontakte gründlich, ebenso die Aufnahmestelle am Thermomix. Besteht der Fehler weiterhin, ist eine professionelle Reparatur erforderlich oder ein Austausch des Topfes. Ihre Fachwerkstatt in Ihrer Nähe berät Sie gerne.
- Fehler: C24
Ein Spannungsproblem liegt vor. Der Thermomix arbeitet mit zu niedriger Netzspannung. Eine stabile Stromversorgung ist notwendig.
Lösung: Schließen Sie den Thermomix an eine andere Steckdose. Besteht der Fehler weiterhin, ist eine professionelle Diagnose und Reparatur von einer Fachwerkstatt in Ihrer Nähe notwendig. Suchen Sie sich den passenden Techniker über die Suche auf unserem MeinMacher Portal aus.
- Fehler: 25 "Motor stop"
Der Motor des Thermomix wurde überlastet und hat aus Sicherheitsgründen gestoppt.
Lösung: Schalten Sie das Gerät umgehend aus und nehmen es vom Strom. Überprüfen Sie, ob der Inhalt zu fest oder zu schwer ist. Entleeren Sie den Mixtop und schauen, ob sich darin etwas verklemmt hat, lässt sich das Messer noch frei bewegen? Nutzen Sie den Thermomix nicht im Dauerbetrieb, dies kann auch zu Überlastung führen.
Lassen Sie das Gerät 10-15 Minuten abkühlen bevor Sie erneut starten.- Fehler: 26
Eine interne Kommunikationsstörung wurde erkannt.
Lösung: Ein einfacher Neustart des Gerätes kann dieses Problem beheben.
- Fehler: 27
Fehlerhafte Datenübertragung im Thermomix erkannt.
Lösung: Es kann helfen, das Gerät neu zu starten, um die Funktion wiederherzustellen. Tritt der Fehler regelmäßig auf, ist eine professionelle Reparatur erforderlich.
- Fehler: 28
Ein internes Schaltelement (Relais) ist im Thermomix defekt.
Lösung: Es kann helfen, das Gerät neu zu starten, um die Funktion wiederherzustellen. Tritt der Fehler regelmäßig auf, ist eine professionelle Reparatur erforderlich.
- Fehler: 29
Der Motor ist zu heiß.
Lösung: Lassen Sie den Thermomix abkühlen und vermeiden Sie starke Überlastungen durch schwere Zutaten.
- Fehler: 30
Im Steuerungssystem des Thermomix ist ein Fehler aufgetreten.
Lösung: Für die Fehlerbehebung ist eine professionelle Reparatur nötig.
- Fehler: 31
Der Deckel oder die Verriegelung des Thermomix wurde nicht richtig erkannt.
Lösung: Bitte prüfen Sie, ob der Verschluss korrekt eingerastet ist.
- Fehler: 32
Ein elektronisches Bauteil im Thermomix ist defekt.
Lösung: Das Gerät sollte vom Fachmann überprüft werden.
- Fehler: 34
Der Motor ist blockiert oder überhitzt.
Lösung: Reinigen Sie den Mixtopf gründlich oder lassen Sie das Gerät abkühlen. Stellen Sie sicher, dass nichts das Messer blockiert. Zerkleinern Sie größere Lebensmittelstücke oder reduzieren das Volumen im Mixtopf. Bei andauerndem Fehler wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt.
- Fehler: 35
Die Datenübertragung im Gerät wurde unterbrochen.
Lösung: Starten Sie den Thermomix neu, um den Fehler zu beheben.
- Fehler: 36
Der Thermomix startet nicht korrekt. Ein Relais ist möglicherweise defekt.
Lösung: Eine technische Prüfung von einem Fachmann ist notwendig.
- Fehler: 37 "Defect NTC"
Die Temperaturmessung des Motors funktioniert nicht richtig.
Lösung: Kontaktieren Sie eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Oder schicken Sie das Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: 38
Die Steuerung des Motors funktioniert nicht mehr.
Lösung: Eine Reparatur durch eine Fachwerkstatt ist erforderlich.
- Fehler: 39
Der Thermomix kann keine interne Spannung aufbauen.
Lösung: Bitte nicht weiter benutzen und eine Fachwerkstatt kontaktieren.
- Fehler: 51
Der Thermomix hat ein Kommunikationsproblem erkannt.
Lösung: Gerät ausschalten, neu starten oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
- Fehler: 52
Der Mixtopf wird vom Thermomix nicht erkannt.
Lösung: Bitte Kontakte reinigen und korrekten Sitz prüfen.
- Fehler: 53
Ein Kurzschluss im Temperaturfühler des Mixtopfs wurde festgestellt.
Lösung: Reinigen Sie die Kontakte oder lassen Sie das Gerät professionell in einer Fachwerkstatt prüfen.
- Fehler: 54
Dieser Fehler wird angezeigt, wenn es zu Problemen beim Empfangen von Daten kommt und deutet auf eine Kommunikations- oder Elektronikstörung hin. Dies wird oft durch Kontaktprobleme zwischen Mixtopf und Gerät verursacht.
Lösung: Reinigen Sie die Kontaktstifte am Gerät sowie sie Kontaktfläche am Topfboden mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung bitte. nur ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden und danach alles sehr gut trocknen lassen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, testen Sie, falls vorhanden, mit einem zweiten Mixtopf. Hilft dies auch nicht, liegt ein Elektronikproblem vor und das Gerät muss zur Reparatur. Bei MeinMacher finden Sie freie Fachwerkstätten, die auch noch den TM31 reparieren.
- Fehler: 55
Wenn der Thermomix ein Problem mit dem Kalibrieren der Waage hat, wird dieser Fehler angezeigt.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler: 56
Der Fehler weißt auf eine unbefugte Datenänderung in den Heizparametern hin.
Lösung: In der Regel lässt sich hier nicht viel selbst machen. Sie können versuchen, das Gerät für mindestens 30 Minuten vom Strom zu nehmen und danach durch Leerstart zu reseten. Dafür den Mixtopf einsetzen, Gerät einschalten (ohne Zutaten oder Programm). Manchmal "fängt" sich die Steuerung wieder, wenn der Fehler durch einen temporären Speicherfehler ausgelöst wurde. Hilft dies nicht, ist eine Reparatur erforderlich. Unser freien Reparatur Partner reparieren weiterhin den Thermomix TM31 fachgerechtund professionell!
- Fehler: 57
Der Fehler 57 wird angezeigt, wenn der VDE-Taster defekt ist. Hierbei handelt es sichum ein sicherheitsrelevantes Bauteil.
Lösung: Testen Sie, ob der Fehler auch ohne Mixtopf erscheint, wenn ja, ist sehr wahrscheinlich der Taster selbst oder die Platine defekt. Dieser Defekt kann von einer Fachwerkstatt behoben werden. Diese finden Sie ganz einfach über die Suche im Kofpbereich unseres MeinMacher Reparaturportals. Oder Sie schicken Ihren Thermoix bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler 58
Wenn die Leistungstechnik im Thermomix keine Daten mehr sendet, oder im falschen Modus ist, wird der Fehler 58 angezeigt.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler 59
Dieser Fehler erscheint, wenn die Leistungselektronik den Modus nicht geändert hat.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler: 60
Wenn die Leistungselektronik falsche Pakete von der Bedienplatine erhält, erscheint dieser Fehler.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler: 61
Der Thermomix zeigt diesen Fehler an, wenn die Daten von der Bedienplatine korrupt sind.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler: 62 “IR_Error“
Dieser Fehler wird ausgegeben, wenn es ein Problem mit dem Infrarot-Sender gibt.
Lösung: Reinigen Sie die Kontakte und Umgebung vorsichtig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Manchmal stören Staub oder Fettrückstände den IR-Sensor. Entnehmen Sie den Mixtopf und starten das Gerät ohne Zubehör. Tritt der Fehler sofort wieder auf ist tatsächlich das IR-Modul oder die Platine defekt. Das ist kein Problme für unsere Fachwerkstatt-Partner. Diese reparieren weiterhin professionell und fachgerecht den TM31.
- Fehler: 63 „IR_Data_Error“
Wenn der Infrarot-Sender mit einer falschen Frequenz sendet, oder der Empfänger defekt ist, wird dieser Fehler ausgegeben.
Lösung: Nehmen Sie das Gerät für mindestens 10-15 Minuten vom Strom. Reinigen Sie in der zwischenzeit vorsichtig mit einem trockenen und fusselfreien Tuch die Kontakte uns Sensoren im Gerät. Starten Sie das Gerät erneut. Tritt der Fehler direkt nach dem Einschalten wieder auf, ist der Infrarot-Sender/-Empfänger oder die Hauptplatine defekt und muss ausgetauscht bzw. repariert werden. Unsere kompetenten freien Fachwerkstätten reparieren weiterhin professionell TM31 Fehler wie den Fehelr 63. Suchen Sie sich einfach den passenden Techniker über die Suche in unserem MeinMacher Portal aus. Oder Sie schicken das Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: 64 “Key_Error“
Dieser Fehler deutet auf eine verklemmte oder defekte Taste hin.
Lösung: Prüfen Sie die Tasten vorsichtig: Mehrmals alle Knöpfe nacheinander drücken, um eine mögliche Verklemmung zu lösen. Bleibt eine Taste tief gedrückt oder klemmt eine Taste besonders auffällig? Reinigen Sie die Oberfläche mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch (keine schafen Reinigungsmittel verwenden oder Flüssigkeit ins Gerät laufen lassen!). Sollte doch Flüssigkeit ins Gerät gelaufen sein, lassen Sie den Thermomix mehrere Stunden an einem trockenen und waremen Ort (nicht auf die Heizung stellen) trocknen. Schalten Sie das Gerät nach den Maßnahmen wieder ein. Besteht der Fehler weiterhin, ist eine Reparatur notwendig.
- Fehler: 65 “Speed_Error“
Wenn der Drehregler (Poti) beim Einschalten des Gerätes in der „Run“ Position ist, wird dieser Fehler ausgegeben.
Lösung: Schalten Sie das Gerät nicht ein, während der Drehregler schon auf eine Stufe gestellt ist. Tritt der Fehler trotz richtiger Bedienung auf, ist vermutlich der Potentiometer verschmutzt oder verschlissen. Wenden Sie sich damit an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe. Diese reparieren weiterhin fachgerecht und professionell den Thermomix TM31.
- Fehler: 66 “Eprom_2_Error“
Der Fehler 66 weißt auf einen Defekt des EEPROM-Speicherchips oder Fehler auf der Steuerplatine hin. Auch Spannungsschwankungen oder Stomausfall beim Speichern von Werten kann zu diesem Fehler führen. In seltenen Fällen liegt es an Manipulationen oder dem Versuch, Softwarewerte zu ändern.
Lösung: Dieser Fehler kann nur durch eine fachmännische Reparatur behoben werden. Suchen Sie über unser MeinMacher Portal den passenden Techniker in Ihrer Nähe aus. Oder schicken Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: 67
Bei unbefugten Datenänderungen in der Waagenkalibrierung wird dieser Fehler ausgegeben.
Lösung: Tritt der Fehler wiederholt auf, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe für eine professionelle Reparatur. Diese finden Sie über die Suche ganz einfach auf unsere MeinMacher Reparatur-Portal.
- Fehler: 68 „Eprom_4_Error“
Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit den Kalibrierungsdaten des Geschwindigkeitsreglers (Potentiometer) hin. Das Gerät erkennt, dass diese Werte im Speicher (EEPROM) fehlerhaft oder verändert sind und verweigert aus Sicherheitsgründen den Betrieb.
Lösung: Der Defekt kann nur durch eine fachmännische Reparatur behoben werden. Suchen Sie über unser MeinMacher Portal den passenden Techniker in Ihrer Nähe aus. Oder schicken Sie Ihr Gerät bequem per Post in unsere Zentralwerkstatt.
- Fehler: 69 „NTC_Error_3“
Dieser Fehler hängt mit dem NTC (Negativ Temperature Coefficient) Temperatursensor zusammen. Das ist ein Widerstand, der den Temperaturwert misst. Wenn das Gerät meldet, dass der NTC über 150°C liegt, interpretiert die Elektronik dies als Überhitzung oder Sensorfehler und blockiert den Betrieb aus Sicherheitsgründen.
Lösung: Schalten Sie das Gerät ab und nehmen es vom Strom. Lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen. Schalten Sie das Geräte wieder ein. Tritt der Fehler direkt wieder auf, ist eine professionelle Reparatur notwendig.
- Fehler: 70
Wenn dieser Fehler angezeigt wird, liegt eine Fehlfunktion in der Hardware vor.
Lösung: Ziehen Sie für einige Minuten den Stecker Ihres Thermomixes und schalten Sie Ihn danach wieder ein. Tritt der Fehler weiterhin auf, ist eine professionelle Reparatur erforderlich.
- Fehler: 71 „DI_Error“
Dieser Fehler weist auf ein Problem mit den Digitaleingängen (DI) hin. Diese Eingänge überwachen sicherheitsrelevante Zustände des Gerätes, z.B. ob der Deckel korrekt verschlossen ist oder ob der Mixtopf richtig eingesetzt ist.
Lösung: Prüfen Sie, ob Mixtopf und Deckel korrekt eingesetzt sind und die Verriegelung richtig schließt. Manchmal hilft es auch, die Kontakte am Gerät und am Topf mit einem trockenen, fusselfreien Tuch zu reinigen. Starten Sie das Gerät neu und prüfen, ob der Fehler weiterhin besteht. Besteht der Fehler weiterhin, ist eine professionelle Reparatur notwendig da vermutlich ein Defekt an der Verriegelungseinheit, den Digitaleingängen oder der Platine vorliegt.
- Fehler: 72
Wenn dieser Fehler angezeigt wird, liegt eine Fehlfunktion in der Hardware vor.
Lösung: Eine professionelle Reparatur ist erforderlich.
- Fehler: „Dauerheizen“
Wenn das Gerät sich selbst aufheizt, dann ist der sogenannte „Trias BTA12 600BW“ defekt und muss ausgetauscht werden. Die passende Werkstatt finden Sie über die Suche in der Kopfzeile auf unserem MeinMacher Reparaturportal.
- Thermomix TM21 Fehlercodes – häufige Fehler
- Fehler: 0 "Steuerung defekt"
Die Hauptsteuerung des Geräts arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Es wird empfohlen, die Steuerplatine durch eine Fachkraft austauschen zu lassen.
- Fehler: 1 "Platine nicht kalibriert"
Eine neu eingesetzte oder fehlerhafte Platine wurde erkannt, die noch nicht kalibriert wurde. Bitte führen Sie eine Kalibrierung durch. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt und lassen die Platine von fachkundigen Technikern austauschen.
- Fehler: 2 "Temperatursensor defekt"
Der Sensor zur Temperaturerfassung ist defekt.
Lösung: Ein Austausch des Sensors durch eine Fachwerkstatt ist erforderlich.
- Fehler: 3 "Sensorverbindung fehlerhaft"
Die Verbindung zum Temperatursensor ist möglicherweise unterbrochen oder der Sensor selbst ist defekt. Bitte überprüfen Sie den Anschluss oder ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf.
- Fehler: 4/5 "Waage oder Temperaturproblem"
Das Gerät wurde starken Temperaturschwankungen ausgesetzt oder es liegt ein Problem mit der Waagenverbindung vor. Lassen Sie das Gerät zunächst auf Raumtemperatur akklimatisieren und prüfen Sie anschließend die Steckverbindungen.
- Fehler: 6 "Motor oder Tachoplatine gestört"
Entweder arbeitet der Motor nicht korrekt oder die Drehzahlerfassung ist gestört.
Lösung: Eine Überprüfung durch qualifiziertes Fachpersonal wird empfohlen.
- Fehler: 7 "Antrieb oder Riemen beschädigt"
Der Antrieb funktioniert nicht einwandfrei, möglicherweise aufgrund eines defekten Riemens oder einer gestörten Drehzahlerfassung.
Lösung: Bitte lassen Sie das Gerät fachgerecht überprüfen.
- Fehler: 8 "Verriegelung gestört"
Die Deckelverriegelung wird nicht korrekt erkannt. Bitte überprüfen Sie die mechanische Funktion sowie den korrekten Sitz der Verriegelungseinheit.
- Fehler: 9/A "Waage defekt oder nicht verbunden"
Die Waageneinheit ist entweder fehlerhaft oder nicht korrekt verbunden. Überprüfen Sie die Anschlüsse oder lassen Sie die Einheit austauschen.
- Fehler: B "Kalibrierdongle nicht funktionsfähig"
Der Kalibrierdongle ist defekt oder wird nicht erkannt.
Lösung: Ein Austausch des Moduls durch eine Fachwerkstatt ist erforderlich.
- Fehler: C "Kalibrierfehler"
Während der Kalibrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie den Kalibriervorgang sorgfältig.
- Fehler: D "Speicherfehler (Zeitmodul)"
Ein interner Fehler im Speicherbaustein für die Zeitsteuerung wurde erkannt.
Lösung: Ein Austausch der Platine durch eine Fachwerkstatt ist erforderlich.
- Fehler: "Alarmton"
Das Gerät wurde möglicherweise mit geöffnetem Deckel oder nicht auf Null gestelltem Drehwähler eingeschaltet.
Lösung: Bitte überprüfen Sie die korrekte Position der Bedienelemente und die Verriegelung vor dem Neustart.
Thermomix-Fehlercodes in der Zukunft vermeiden – So schützen Sie Ihr Gerät proaktiv
1. Mit regelmäßiger Pflege vorbeugen
- Reinigung der Kontaktstellen: Schmutz oder Feuchtigkeit an den Kontaktstiften zwischen Mixtopf und Basis kann zu Verbindungsfehlern wie dem Fehlercode 52 führen. Regelmäßige, schonende Reinigung sorgt dafür, dass die Waage und Sensorik zuverlässig funktionieren.
- Saubere Lüftungsschlitze: Verstopfte Kühlöffnungen oder Kamine können zu Überhitzung und damit verbundenen Systemmeldungen führen. Halte sie frei, um thermische Störungen zu vermeiden
2. Fehler durch Bedienung vermeiden
- Messer und Mixtopf korrekt montieren: Ein falsch eingesetztes Messer kann Speisereste in den Motor leiten und ernsthafte Schäden verursachen. Immer sorgfältig zusammenbauen und kontrollieren.
- Verstopfte Varoma-Aufsätze vermeiden: Überfüllt oder verschmutzt beeinträchtigen sie das Dampfgaren und können Fehlfunktionen auslösen.
- Teigmodus nur bei ausrechend abgekühltem Mixtopf verwenden: Hitze verhindert oft die Aktivierung des Teigmodus – warte, bis der Topf unter 60°C ist (Temperaturwechsel von rot nach grün bei TM5/TM6).
3. Sauberkeit bewahrt Funktion
- Abkühlen und Feuchtigkeit minimieren: Nach dem Spülen unbedingt gründlich trocknen – Restfeuchte im Gerät kann Sensorschäden oder Elektronikprobleme verursachen.
- Vermeidung von Kratzern und Ablagerungen: Häufiger Gebrauch ohne regelmäßige Pflege kann Kunststoffteile verfärben oder die Waagefunktionen stören.
4. Führzeitiges Software- und Sensorenmanagement
- Neustarts bei Systemmeldungen: Ein einfacher Neustart kann Systemfehler wie bei Fehlercode 32 oder 208 beheben. Bei wiederholtem Auftreten sollte jedoch eine Fachwerkstatt konsultiert werden.
- Systemupdates und aktuelle Infos nutzen: Gerade neue Modelle wie der TM/ bringen spezielle Fehlermeldungen mit sich – halten Sie Software und Wissensstand auf dem Laufenden.
5. Allgemeine Tipps für langfristige Gerätegesundheit
- Richtige Handhabung der Rührgeschwindigkeit: Zu langsame Einstellungen des Stellrads kann Rezeptausführungen stören, zu schnell kann unnötige Belastung erzeugen. Optimieren Sie den Dreh – zügig starten, kontrolliert dosieren.
- Vermeidung von Überlastung: Zerkleinern Sie im Zweifel kleinere Mengen, um Motor und Mechanik zu entlasten – teure Reparaturen lassen sich so vermeiden.